• Keine Ergebnisse gefunden

Schlösser und Alarmanlage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schlösser und Alarmanlage"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schlösser und Alarmanlage

LENKSCHLOSS

Entriegeln des Lenkrads

Den Schlüssel GANZ in das Schloss schieben und auf 'I' drehen. Um die Entriegelung zu erleichtern, kann man das Lenkrad leicht bewegen.

Verriegeln des Lenkrads

Den Zündschalter auf '0' drehen und den Schlüssel abziehen. Das Lenkrad leicht drehen, bis das Lenkschloss einrastet.

WARNUNG

Bei eingerastetem Lenkschloss lässt sich das Fahrzeug nicht mehr lenken. Versuchen Sie deshalb unter keinen Umständen, den Schlüssel aus dem Schloss zu ziehen oder auf 'O' zurückzustellen, während sich das Fahrzeug in Bewegung befindet.

DIEBSTAHLSICHERUNG

Ihr Fahrzeug verfügt über eine ausgeklügelte Sicherheitselektronik mit Alarmanlage und Wegfahrsperre. In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen, dieses Kapitel gründlich durchzulesen, damit Sie die Arbeitsprinzipien der Diebstahlsicherung verstehen.

FAHRZEUG VERRIEGELN UND ALARMANLAGE EINSCHALTEN

Vor dem Abschließen des Fahrzeugs und dem Aktivieren der Alarmanlage sollten Sie sicherstellen, dass alle Türen (auch die Hecktür) und Fenster, das Schiebedach und die Motorhaube richtig geschlossen sind.

Das Fahrzeug lässt sich auf dreierlei Weise sichern:

• 'Doppelverriegelung' mit der Fernbedienung - (als zuverlässigste Diebstahlsicherung empfohlen).

• Doppelverriegelung mit dem Schlüssel.

• Benutzung des Schlüssels.

H3522

WICHTIG

• SICHERN SIE IHR FAHRZEUG IM INTERESSE DES HÖCHSTEN SCHUTZES IMMER DURCH DOPPELVERRIEGELN MIT DER FERNBEDIENUNG

• Wenn allerdings Personen oder Tiere zurückbleiben, darf das Fahrzeug NICHT mit der Fernbedienung doppelverriegelt werden - der Raumschutz

*

könnte auf die Bewegungen im Innenraum ansprechen und die Alarmanlage auslösen.

(2)

Umgang mit der Fernbedienung

Die Fernbedienung braucht nicht unbedingt auf das Fahrzeug gerichtet zu werden, doch Sie müssen sich in der Nähe des Fahrzeugs aufhalten, wenn Sie die Fernbedienung benutzen. Beachten Sie bitte, dass die Reichweite vom Zustand der Senderbatterie sowie von physischen Gegebenheiten abhängig ist, die vielleicht außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Vom Standpunkt der

Diebstahlsicherung aus empfiehlt es sich, das Fahrzeug erst dann zu entriegeln, wenn Sie dicht daneben stehen.

Verriegeln

Mit der Fernbedienung:

Drücken Sie einmal auf den Verriegelungsknopf (Vorhängeschlosssymbol [1]). Jedesmal, wenn das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegelt wird, geht ein codiertes Funksignal an den Empfänger im Fahrzeug, woraufhin die folgenden Systeme eingeschaltet werden:

• die Zentralverriegelung (alle Türschlösser werden betätigt).

• die 'Doppelverriegelung' (die Türschlösser können nicht von innen betätigt werden).

• der Rundumschutz (Alarmanlage für Türen, Hecktür und Motorhaube).

• der Raumschutz

*

.

Wenn die Türen sich richtig verriegeln, blinkt die Warnblinkanlage dreimal, um die Sicherung des Fahrzeugs zu bestätigen, und die Kontrollleuchte der Diebstahlsicherung (im Instrumentenfeld) beginnt, schnell zu blinken.

H5023

H5024

1

(3)

Nach dem Schärfen der Diebstahlsicherung wird der Alarm ausgelöst, wenn eine Tür geöffnet, das Softback angehoben oder das Hardback entfernt wird oder wenn das System (nach einer Beruhigungszeit von 15 Sekunden) im Innenraum eine Bewegung registriert (siehe

‘Raumschutz*’, seite 29).

Mit dem Schlüssel: Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zum Heck des Fahrzeugs. Wenn der Schlüssel EINMAL betätigt wird, hat dies den folgenden Effekt:

• Alle Türen werden verriegelt (keine Doppelverriegelung).

• Der Rundumschutz wird aktiviert (Absicherung von Türen, Motorhaube und Hecktür).

HINWEIS: Der Raumschutz

*

wird nicht aktiviert.

Die ZWEIMALIGE Betätigung des Schlüssels innerhalb von 1 Sekunde hat zusätzlich den folgenden Effekt:

• Doppelverriegelung

Wenn die Türen sich richtig verriegeln, blinkt die Warnblinkanlage dreimal, um die Sicherung des Fahrzeugs zu bestätigen, und die Kontrollleuchte der Diebstahlsicherung (im Instrumentenfeld) beginnt, schnell zu blinken.

HINWEIS: Nach dem Ausschalten der Zündung wird der Motor automatisch blockiert.

Doppelverriegelung

Solange alle Türen richtig geschlossen sind, nimmt das System automatisch eine

Doppelverriegelung vor, wenn das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegelt wird. Bei der Doppelverriegelung werden die Türgriffe innen außer Funktion gesetzt, so dass es unmöglich

WARNUNG Der Sicherheit halber sollten Sie das Fahrzeug AUF KEINEN FALL

doppelverriegeln, wenn Personen darin zurückbleiben - in einem Notfall könnten sie sich nämlich sonst nicht aus dem Fahrzeug befreien.

Verriegelungsfehler

Wenn eine der Türen, die Hecktür oder die Motorhaube beim Aktivieren der

Diebstahlsicherung nicht richtig geschlossen ist, tritt ein Verriegelungsfehler ein (die Hupe gibt ein Warnsignal ab). In diesem Fall werden zwar die Alarmanlage und die Wegfahrsperre aktiviert, doch die betreffende Öffnung wird nicht geschützt und der Innenraumschutz

*

tritt nicht in Betrieb (es sei denn, es handelt sich um die Motorhaube). Wenn die betreffende Öffnung dann richtig geschlossen wird, nimmt die Diebstahlsicherung automatisch ihre volle Funktionsbereitschaft auf; nur wenn es sich um die Fahrertür gehandelt hat, muss der Verriegelungsknopf am Sender noch einmal betätigt werden.

Wenn beim Aktivieren der Diebstahlsicherung die Heckscheibe geöffnet ist, gibt die Hupe ein Warnsignal ab, doch schalten sich die Alarmanlage und die Wegfahrsperre normal ein. Die Heckscheibe lässt sich von außen schließen, indem man den Zündschlüssel am Hecktürschloss benutzt (siehe ‘Heben und senken’, seite 73).

(4)

Kontrollleuchte der Diebstahlsicherung

Nach dem Verriegeln des Fahrzeugs blinkt die ROTE Kontrollleuchte im Instrumentenfeld schnell, während die Diebstahlsicherung in Betrieb tritt.

Nach etwa zehn Sekunden verlangsamt sich der Blinkrhythmus, und die Lampe blinkt nur noch zum Zweck der Abschreckung weiter, bis die Anlage wieder abgeschaltet wird.

Entriegeln

Mit der Fernbedienung:

Wenn Ihr Fahrzeug für die Sicherheitsfunktion Fahrertüreinstieg konfiguriert und mit der Fernbedienung verriegelt worden ist, erfolgt die Entriegelung in zwei Stufen:

• Drücken Sie einmal auf den

Entriegelungsknopf (ohne Schlosssymbol), um die Alarmanlage zu entschärfen und nur die Fahrertür zu entriegeln (siehe

‘Fahrertüreinstieg’, seite 27).

• Drücken Sie zweimal auf den

Entriegelungsknopf, um die Alarmanlage auszuschalten und alle Türen zu entriegeln.

Wenn Ihr Fahrzeug die Funktion

Fahrertüreinstieg nicht bietet, werden alle Türen beim ersten Knopfdruck entriegelt. In beiden Fällen blinkt die Warnblinkanlage einmal, und die Innenraumbeleuchtung schaltet sich ein.

Mit dem Schlüssel:

Drehen Sie den Schlüssel nach vorn. Daraufhin wird die Diebstahlstahlsicherung völlig deaktiviert. Zur Aufhebung der Wegfahrsperre muss der Schlüssel in das Zündschloss geführt werden.

Bei ausgelöstem Alarm

Wenn der Alarm ausgelöst wird, bleibt er für etwa 30 Sekunden aktiv, bevor er sich selbständig abschaltet; der Alarm kann insgesamt zehnmal hintereinander ausgelöst werden, bevor die Anlage rückgestellt werden muss.

Der Alarm kann nach seiner Auslösung entweder mit einem der beiden Fernbedienungsknöpfe oder durch Aufschließen der Fahrertür ausgeschaltet werden.

Fahrertüreinstieg

Ein weiterer Aspekt der Diebstahlsicherung ist die Funktion Fahrertüreinstieg, die bei der Entriegelung alle anderen Türen verschlossen hält. Die Funktion steht an der Fernbedienung zur Verfügung:

Beim ersten Druck auf den Entriegelungsknopf wird die Fahrertür entriegelt, und wenn der Knopf nochmals betätigt wird, werden auch die anderen Türen und die Hecktür entriegelt.

Die Funktion Fahrertüreinstieg kann von Land Rover Händlern und

Vertragswerkstätten deaktiviert werden.

H5026

(5)

Verriegelungsschalter innen - Fünftürer

Diese Funktion der persönlichen

Sicherheitsausstattung ermöglicht dem Fahrer (oder Beifahrer), sämtliche Türen von innen zu ver- oder entriegeln (während der Fahrt oder bei stehendem Fahrzeug). Zum Verriegeln auf den mit dem Schloss gekennzeichneten Teil des Schalters drücken (die Alarmanlage wird nicht aktiviert) und zum Entriegeln den mit dem offenen Schloss gekennzeichneten Teil des Schalters betätigen.

HINWEIS: Nach der Verriegelung von innen

Verriegelungsschalter innen - Dreitürer

Diese Funktion der persönlichen

Sicherheitsausstattung ermöglicht dem Fahrer (oder Beifahrer), sämtliche Türen von innen zu ver- oder entriegeln (während der Fahrt oder bei stehendem Fahrzeug). Zum Verriegeln unten auf den Schalter drücken (die Alarmanlage wird nicht aktiviert) und zum Entriegeln den Schalter oben betätigen.

HINWEIS: Nach der Verriegelung von innen wird die Tür bei einmaliger Betätigung des Innentürgriffs entriegelt, und bei zweimaliger Betätigung lässt sie sich öffnen.

H5027

H5030

H5237

(6)

Türgriffe und Verriegelungsknöpfe

Alle Türen können von innen einzeln verriegelt werden, indem man den entsprechenden Türverriegelungsknopf eindrückt (siehe Pfeil in der Abbildung). Allerdings lassen sich die Türen durch Anheben der Verriegelungsknöpfe nicht entriegeln.

Die Türen werden folgendermaßen mit dem Türgriff entriegelt:

• Wenn der Griff gezogen wird, entriegelt sich die Tür.

• Wenn der Griff nochmals gezogen wird, öffnet sich die Tür.

HINWEIS: Wenn die Türen doppelverriegelt worden sind, können sie nicht mit den Türgriffen geöffnet werden (siehe

‘Doppelverriegelung’, seite 26)

Raumschutz

*

Der Raumschutz soll den Innenraum des Fahrzeugs vor Eingriffen schützen (wenn zum Beispiel jemand durch ein eingeschlagenes Fenster greift). Ein Sensor überwacht den Innenraum und löst den Alarm aus, wenn dort Bewegungen registriert werden.

Bei Benutzung der Fernbedienung:

Der Raumschutz wird automatisch geschärft, wenn die Diebstahlsicherung mit der Fernbedienung eingeschaltet wird.

Bei Benutzung des Schlüssels:

Beim Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel wird der Raumschutz NICHT aktiviert.

WARNUNG

Falls Personen oder Tiere im Fahrzeug zurückbleiben, darf der Raumschutz NICHT aktiviert werden - jede Bewegung im Innenraum würde den Alarm auslösen.

H5035

(7)

KINDERSICHERUNG

Zum Verriegeln der Fondtüren beim Fünftürer den Hebel nach unten drücken (siehe Pfeil).

Bei Verriegelung der Kindersicherungen lassen sich die Fondtüren nicht von innen öffnen, so dass während der Fahrt die Türen nicht aus Versehen aufgehen können.

WARNUNG

Lassen Sie NIE Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.

WEGFAHRSPERRE

Die Wegfahrsperre ist ein wichtiger Aspekt der Diebstahlsicherung Ihres Fahrzeugs. Sie automatisch aktiviert und verhindert den Betrieb des Motors, bis ein gültiger Schlüssel in das Zündschloss geführt wird.

Die Wegfahrsperre wird erst wieder

aufgehoben, wenn der Zündschalter von einem Transponder im Schlüssel angesprochen wird.

Dies geschieht automatisch, wenn ein gültiger Schlüssel in das Zündschloss geführt und die Zündung auf 'I' geschaltet wird.

WARNUNG

AUF KEINEN FALL mehrere Zündschlüssel oder die Schlüssel verschiedener Fahrzeuge am selben Schlüsselring aufbewahren - dadurch könnte die automatische Aufhebung der Wegfahrsperre gestört werden.

H5029

(8)

TÜRSCHLOSSHAUPTSCHALTER

Bei einem Unfall oder einer plötzlichen Kollision verhindert ein Trägheitsschalter, der nur in der Zündschalterstellung 'II' funktionsfähig ist, die zentrale Verriegelung der Türen (oder er entriegelt sie, wenn sie verriegelt sind). In diesem Fall steht die Zentralverriegelung erst dann wieder zur Verfügung, wenn die Fahrertür geöffnet und geschlossen und der

Trägheitsschalter rückgestellt worden ist.

Der Trägheitsschalter ist links im Motorraum angeordnet, unter und hinter dem

Motorraum-Sicherungskasten. Der Schalter muss rückgestellt werden, bevor der Motor wieder angelassen werden kann. Zum Rückstellen des Schalters oben auf den Gummiknopf drücken (siehe Pfeil in der Abbildung).

Bei Benzinmotoren wird dadurch gleichzeitig auch das Kraftstoffsystem wieder

betriebsbereit gemacht, siehe

‘KRAFTSTOFFABSTELLSCHALTER (nur bei Benzinmotor)’, seite 109.

WARNUNG

Vor dem Rückstellen des Schalters sollten Sie IMMER sicherstellen, dass die

Kraftstoffanlage kein Leck aufweist. Wenn der Schalter bei beschädigter

Kraftstoffanlage rückgestellt wird, drohen Feuergefahr und Verletzungsrisiko.

H5033

(9)

FERNBEDIENUNG

WARNUNG

Die Fernbedienung enthält empfindliche elektronische Schaltungen und muss vor Schlägen, Wasser, hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie Lösemitteln, Wachsen und

scheuernden oder scharfen

Reinigungsmitteln geschützt werden.

Die Batterie hat bei normaler Benutzung eine Lebensdauer von etwa drei Jahren. Eine schwache Batterie gibt sich folgendermaßen zu erkennen:

• Allmähliche Einbußen in Reichweite und Senderleistung.

• Der Alarmsummer und die Kontrollleuchte der Diebstahlsicherung geben zehn Sekunden lang ein doppeltes bzw. einfaches Signal im Sekundentakt ab, wenn die Alarmanlage entschärft und die Fahrertür geöffnet worden ist.

Empfohlen werden Ersatzbatterien vom Typ Land Rover YWX10003L oder Panasonic CR2032 (erhältlich von Land Rover Händlern und Vertragswerkstätten).

(10)

Ersatzbatterien

1. Die Fernbedienung am Schlüsselringende beginnend mit einer Münze oder einem kleinen Schraubendreher vorsichtig öffnen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Dichtung zwischen den beiden Gehäusehälften beschädigen, und lassen Sie AUF KEINEN FALL Schmutz oder Feuchtigkeit in die Fernbedienung geraten.

2. Lösen Sie die Batterie aus ihrer Cliphalterung, wobei weder die Leiterplatte noch die Kontaktflächen des Clips berührt werden dürfen.

3. Halten Sie nacheinander jeden Fernbedienungsknopf mindestens 5 Sekunden lang gedrückt (dadurch entlädt sich die Restspannung aus der

Fernbedienung).

4. Setzen Sie die neue Batterie ein, wobei auf die richtige Polarität zu achten ist (Pluspol nach oben weisend). Fingerabdrücke verkürzen das Batterieleben; vermeiden Sie es nach Möglichkeit, die flachen Seiten zu berühren, und wischen Sie die Batterien vor dem Einbau mit einem Lappen sauber.

5. Drücken Sie die beiden Gehäusehälften wieder fest zusammen, damit weder Schmutz noch Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen kann.

6. Sorgen Sie für die Synchronisierung der Fernbedienung.

Damit ist die Fernbedienung wieder funktionsfähig.

Synchronisieren der Fernbedienung

Falls das Fahrzeug mit der Fernbedienung nicht ver- oder entriegelt werden kann, sind Sender und Empfänger möglicherweise nicht mehr miteinander synchronisiert.

Zur Neusynchronisierung der Fernbedienung mit dem Steuergerät der Diebstahlsicherung muss dicht am Fahrzeug einer der beiden Fernbedienungsknöpfe mindestens fünfmal schnell hintereinander betätigt werden.

H5025

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Bedeutung hatte diese Person während bedeutender Krisen oder Kriege nach dem Zwei- ten Weltkrieg. Wer

Der BN lehnt es außerdem ab, den wichtigen Waldumbau mit einem erhöhten Einschlag alter Bäume zu finanzieren, weil hier die alten Wälder ausbluten.. Der Waldumbau ist heute

Wir freuen uns sehr, dass wir für die Saison 2021/2022 nach langer Zeit wieder eine D-Jugend in Krogaspe planen können und auch,.. wenn es erst nicht so aussah, werden wir aufgrund

Der Hund muss selbstbewusst und nerven- stark sein, um seine Arbeit auch dann zu Welche Rassen sind für diese..

In Wahlangelegenheiten könnten Ent- scheidungen und Maßnahmen, die sich unmittelbar auf das Wahlverfahren bezö- gen, grundsätzlich nur mit den in den

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

Wenn das Spielzeug danach immer noch nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft

Das brachte aber keine Besserung - die Alarmanlage war manchmal, und dann immer öfter, noch scharf.. und fing entweder beim Öffnen zu hupen an, oder beim Starten