• Keine Ergebnisse gefunden

Algebraische Lösung von linearen DGL-Systemen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Algebraische Lösung von linearen DGL-Systemen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algebraische Lösung

von linearen DGL-Systemen

Jörn Loviscach

Versionsstand: 6. Juni 2010, 19:19

Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung.

1 Lösungen aus Eigenvektoren

Die Differentialgleichung des Federpendels ohne äußere Anregung lässt sich in dieses Differentialgleichungssystem umschreiben:

1

Das ist ein Spezialfall dieser Situation: ein Differentialgleichungssystem

dx dt =Ax

mit einer konstanten quadratischen Matrix A mit n Spalten und n Zeilen. Was für ein Typ an Differentialgleichungssystem ist das?

2

Wenn v ein Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ ist, kann man sehr schnell eine spezielle Lösung der Differentialgleichung angeben:

3

Was für ein Verhalten hat diese Lösung für t→ ∞ abhängig vom Eigenwert λ?

4

1

(2)

2 STABILITÄT 2

Wenn dien×nMatrix A auchnverschiedene Eigenwerte hat (bei komplexen Zahlen der wahrscheinliche Fall), kann man jeden Vektor x0 in Eigenvektoren zerlegen:

5

Damit lässt sich sofort hinschreiben, wie sich der Startzustand x0 im Laufe der Zeit entwickelt:

6

Das ist also die allgemeine Lösung des Differentialgleichungssystems!

2 Stabilität

Die Eigenwerte sagen einem etwas über die Stabilität. Es ist sicher gestellt, dass keine Lösung explodiert, wenn dies gilt:

7

Gibt es auch nur eine Ausnahme davon, explodiert praktischjedeLösung!

Gibt es weniger alsnverschiedene Eigenwerte, ist die Situation ähnlich. Das ist aber etwas schwieriger zu untersuchen.

(3)

2 STABILITÄT 3

Welche Eigenwerte hat die Matrix für das Federpendel?

8

Das sind alte Bekannte!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und damit eine reellwertige L¨ osung deiner gew¨ ohnlichen, linearen und homoge- nen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten, deren charakteristisches

(Ein- setzen in

[r]

Zur Bestimmung der Lösung einer linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung ist es zweckmäßig, diese als ein lineares Differentialgleichungssystem erster Ordnung zu

Zur Bestimmung der Lösung einer linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung ist es zweckmäßig, diese als ein lineares Differentialgleichungssystem erster Ordnung

zu a: Descartes entzieht Meinungen bereits die Zustimmung, wenn sie nicht v¨ ollig sicher sind, wenn es einen Grund zum Zweifeln gibt.. Begr¨ undung: Das sei ein Gebot

Berechne die reflexive und transitive Hülle der Kanten-Gewichte!.. Die Ungleichungen sind erfüllbar genau dann wenn.. • die Gewichte jedes Kreises maximal ≤

Ein Zahlpaar (x, y), das diese lineare Gleichung zu einer wahren Aus- sage macht, heißt die Lösung dieser Gleichung. Eine Gleichung mit zwei Variablen hat