• Keine Ergebnisse gefunden

A. Vorwort Ulf Abraham

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "A. Vorwort Ulf Abraham"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7

Ulf Abraham

A. Vorwort

Der vorliegende Band ist eine aspektreiche Zusammenschau der teilweise schon vor, jedenfalls aber nach der Etablierung des Teilstudiengangs Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Universität Bamberg ausgebildeten Schwerpunkte einer Deutsch- lehrerausbildung, die Schüler/innen mit Migrationshintergrund im Blick hat, verschiedene Sprachen im Klassenzimmer als Normalität anerkennt und an den Schnittstellen zwischen Fachdidaktik und interkultureller Pädagogik längst eine eigenständige Disziplin darstellt.

Dass sie weder mit Deutsch als Fremdsprache (DaF) noch mit kontrastiver Linguistik zusammenfällt, muss angesichts der Beiträge zu diesem Band nicht einmal mehr betont werden; es wird unmittelbar evident. Die zentralen Themen dieses Bandes werden konsequent aus der Perspektive des Deutschunterrichts in den Blick genommen, den es braucht, um Lernenden verschiedener Herkunft, Erstsprache und Kultur gerecht zu werden. Dass diese Themen in anderen Disziplinen (etwa Linguistik, DaF oder Erziehungswissenschaft) auch anders behandelt werden können und müssen, versteht sich. Eine praxis- orientierte, aber nicht forschungsferne DiDaZ-Lehrerausbildung wird an diese und andere Nachbarwissenschaften anschließbar bleiben und sich mit ihnen austauschen, dabei aber Wert darauf legen, sich als studierbares und forschenden Fach mit eigenen Fragestellungen zu beweisen.

Dies geschieht in den Beiträgen zu diesem Band. Hier stellen Mitarbeiter am Bamberger Lehrstuhl sowie Lehrbeauftragte und Studierende ein Programm vor, das viele Facetten hat, aber doch auch eine klare Kontur: Es ist dem Gedanken einer ebenso forschungs- orientierten wie praxisbezogenen Hochschullehre verpflichtet, die Kompetenzorientierung auf zwei Ebenen umsetzt – auf der Ebene der

(2)

8

Arbeit mit den Schüler/innen (in Praktika und Projekten) und auf der Ebene der Hochschullehre selbst, d.h. mit den Studierenden.

Lehramtsstudierende in zweitsprachbezogene und/oder im weiteren Sinn interkulturell relevante Forschungsfragen einzuführen, ist dabei ebenso wichtig, wie Fachdidaktik in die Schulpraxis zu tragen. Dafür genutzt werden nicht nur die in den Lehramtsstudiengängen vorgesehenen Lehrveranstaltungen und Praktika, sondern darüber hinaus eine Reihe von Projekten, die Studierenden sprach-, literatur- und mediendidaktische Zugänge zu Lernenden eröffnen, deren Zweitsprache Deutsch ist.

Dass es unter den Studierenden als künftigen Lehrer/innen auch einige gibt, die selbst mit (mindestens) zwei Sprachen und Kulturen aufgewachsen sind und deshalb als Kulturvermittler und Beispiele für gelungene Bildungsbiographien dienen, ist nicht weniger ein Zeichen der Hoffnung als der Umstand, dass die beiden Herausgeberinnen, denen an dieser Stelle ausdrücklich gedankt sei, neben ihrer unermüdlichen und kontinuierlichen Arbeit für ihre Sache diese Publikation initiiert und begleitet haben.

Bamberg, im Februar 2015 Ulf Abraham

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oliver Vornberger, der seinerzeit an der Universität Dortmund Informatik studiert hat und sein Interesse für didaktische Fragestellungen auch auf die damaligen Vorlesungen von

1 Wieser (in Pieper/ Wieser) beleuchtet literaturdidaktische Forschung pro- fessionswissenschaftlich und macht deutlich, dass der Zusammenhang von Fachwis- sen und

PISA-Schock, bereits vorangekommen ist, zeigt Ossners nachvollziehbare Darstellung der Problemlage auch noch in einem weiteren Punkt: Es geht uns, „anders als in

Die Erfahrungen mit unterschiedlichen Medien mögen nun deutlich über das hi- nausgehen, was Kinder und Jugendliche in der Schule lernen können und sollen und sind insofern auch

Ungeachtet dessen, ob das grüne Wahlprogramm den Anforderungen des Pariser Klimaabkom- mens gewachsen ist, kann die grüne Kanzlerkandidatin au- thentisch argumentieren, dass

– „Sch/i/f“ oder „B/l/u/m/e“ … und legt für jeden Laut (nicht Buchstaben) einen Muggelstein auf den Tisch.. – Das Kind spricht die Laute nach, entdeckt die pas-

Der psychische Befund, der die Grundlage der Diagnostik ist, ist unvollständig, es fehlt eine nachvollziehbare Auseinandersetzung mit den Angaben der Untersuchten zur Vorgeschichte

tungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu erlangen. Der geplante § 11 Abs. 7 AufenthG‐E