• Keine Ergebnisse gefunden

Dieser Kurztest behandelte drei Themengebiete: Messungenauigkeiten, elektrische Gleichgrößen,  elektrische Wechselgrößen.  Es waren auch mehrere richtig Antworten möglich. 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dieser Kurztest behandelte drei Themengebiete: Messungenauigkeiten, elektrische Gleichgrößen,  elektrische Wechselgrößen.  Es waren auch mehrere richtig Antworten möglich. "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gedächtnisprotokoll 

 

Dieses Gedächtnisprotokoll wurde von Studierenden zusammengetragen, die den ersten von drei  Kurztests des Moduls Messtechnik und Sensorik am 29.11.2017 geschrieben haben. Es dient  ausschließlich zur Orientierung.  

Der Test dauerte 10 min und es gab eine Rechenaufgabe, für die es vier Punkte gab und sechs  Multiple­Choice­Fragen, für die es insgesamt sechs Punkte gab. Es waren also zehn Punkte  erreichbar.  

Dieser Kurztest behandelte drei Themengebiete: Messungenauigkeiten, elektrische Gleichgrößen,  elektrische Wechselgrößen.  Es waren auch mehrere richtig Antworten möglich. 

 

Aufgabe 1: 

Geg: 𝑈 = 2 𝑉, 𝐼 = 1 𝐴, 𝜑

𝑢𝑖

= − 90

°

 

a) Berechnen sie die Schein­, Wirk­ und Blindleistung. 

b) Um welches Bauteil handelt es sich?  

 

Aufgabe 2:  

Welche der folgenden Aussagen trifft zu? 

a) Die Unsicherheit 𝑢(𝑥̅) nimmt mit steigender Anzahl der Messungen N zu? 

b) Die Unsicherheit  𝑢(𝑥̅)  kann erst angegeben werden, wenn mindestens 20 Messungen  vorliegen? 

c) Systematische Fehler liegen immer gleichverteilt vor. 

d) Systematische Fehler werden bei wiederholtem Messen ausgeglichen. 

 

Aufgabe 3: 

Man hat ein 3­bit auflösenden Analog­Digital­Umwandler (ADU), der mit einer Eingangsspannung von  0 ­3,5 V ausgelegt ist. Welche der Aussagen trifft zu? 

a) Es treten keinerlei Quantisierungsfehler auf. 

b) Es sind 8 wertdiskrete Zustände möglich. 

c) Das ADU analogisiert diskrete Werte. 

 

 

 

(2)

Aufgabe 4: 

Welche Aussagen treffen zur Angabe von Messwerten zu?  

a) [𝐹] = 𝑁  b) 𝑢 = 0,2 𝑉  c) 𝑖 = 3 [𝐴]  

d) {𝑓} =

3𝑠

   

Aufgabe 5:  

Welche Aussagen treffen bei einem unbelasteten Spannungsteiler mit Ohm‘schen Widerständen zu?  

a) Durch beide Widerstände fließt der gleiche Strom  b) Über beide Widerstände fällt die gleiche Spannung ab  c) Gesamt Spannung ist Summe der Teilspannungen 

d) Die Gesamtstromstärke ist die Summe der Teilstromstärken   

Aufgabe 6:  

Das Eingangsspannung eines Tiefpasses hat eine Amplitude von 5V. Diese wird nun um ­20 dB  gedämpft. Wie groß ist die Spannung nun? 

a) 0,005 V  b) 0,25 V  c) 0,5 V  d) 2,5 V   

 

 

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einsatz allein für erhöhte Eigenenergienutzung unwirtschaftlich – Betrachtung eines Stromspeichers für

Als Widerstand bezeichnet man ein Bauteil, über welches eine Spannung abfällt, wodurch der Stromfluss begrenzt wird.. Dabei setzt der Widerstand eine bestimmte

Die folgenden Abbildungen zeigen die Versuche einiger Schüler, die Stromstärke in einem Stromkreis zu messen.. Entscheidet für jede Abbildung, ob die Schüler die Stromstärke so

Die folgenden Abbildungen zeigen die Versuche einiger Schüler, die Spannung in einem Stromkreis zu messen.. Entscheidet für jede Abbildung, ob die Schüler die Spannung so messen

Die Entladung eines Kondensators über eine Spule erzeugt eine kurzzeitige (gedämpfte) elektrische Schwingung. ► Kondensator und Spule bilden ein elektrisch

Mittels des Drehkondensators wird der Schwingkreis nun auf Resonanz mit einem festen Schwingkreis der quarzstabilisierten Frequenz 7 MHz abgestimmt; der Einstellwinkel β des

Mit diesem Versuch kann erarbeitet werden, dass sich Gegenstände, die von einem Magneten angezogen werden magnetisiert werden können und damit die Eigenschaften

- Eine Temperaturmessung soll das Überhitzen des Geräts verhindern - Wird die Temperatur zu hoch soll über einen Schalter die Stromzufuhr..