• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsfragenkatalog für Geschichte der Pharmazie (Prof. Edith Gößnitzer)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsfragenkatalog für Geschichte der Pharmazie (Prof. Edith Gößnitzer)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergänzungen und neue Fragen an: graz.download@pharmapoint.at

Prüfungsfragenkatalog für Geschichte der Pharmazie

(Prof. Edith Gößnitzer)

Stand: Jänner 2015

Termin: 15.01.2014

1. Nennen und beschreiben Sie die historischen Heilkünste kurz.

2. Definieren Sie den Begriff "Apotheke".

3. Nennen Sie drei historische Apothekenordnungen. (Inhalt und Beschreibung)

Termin: 14.01.2013

4. Definieren Sie den Begriff "Apotheke"

5. Was besagt das Edikt von Salerno?

6. Beschreibe die Entwicklung und das Wesen einer Pharmakopöe Termin: 04.05.2012

1. Nenne eine historische Person, die wichtig für die Entwicklung der Pharmazie war und begründe warum

2. Beschreibe die Entwicklung und das Wesen einer Pharmakopöe 3. Begriff "Apotheke"

Termin: 16. 01.2012

1. Definier den Begriff "Apotheke"?

2. Was besagt das Edik von Salerno?

3. Was ist eine Pharmakopöe?

Termin: 18.01.2011

1. Beschreiben Sie das Wesen einer Pharmakopöe 2. Definieren Sie den Begriff Apotheke

3. Welchen Thesen vertritt Paracelsus und wie prägte er heute das Pharmaziewesen Termin: 11. 01.2011

1. Definiere den Begriff Apotheke

2. Nenne eine historische Person, die wichtig für die Entwicklung der Pharmazie war und begründe kurz warum

3. Beschreibe das Wesen und die Entwicklung der Pharmakopöe Termin: 01.02.2010

1. Definiere den Begriff "Apotheke"

2. Was ist das Edikt von Salerno?

3. Was ist eine Pharmakopöe?

3 Fragen, 30 Minuten Zeit!

Alte Prüfungsfragen von Prof. Schramm:

Termin: ??.??.2008

1. Theriak, wer erfand es, was versteht man darunter?

2. Aus welcher Philosophie stammt das lebensverlängernde Prinzip in der Alchemie?

(2)

Ergänzungen und neue Fragen an: graz.download@pharmapoint.at 3. Die 4 Elemente des Empedokles?

4. Die 4 Kardinalsäfte?

Termin: 28.11.2005

1. Wann, eo und aus welchem zwingenden Grund erfolgete die Trennung von Apotheker und Arzt?

2. 1. Taxe?

3. 3. Edikt von Salerno?

4. Wann kommen die ersten Kombipräparate auf den Markt?

Termin: 19.12.2005

1. Zählen Sie die 4 Elemente des Empedokles auf?

2. Zählen Sie die Elemente der Hippokratiker auf?

3. Aus welcher Philosophie stammt das lebensverlängernde Prinzip der Alchimie?

4. Wer erfand den Theriak, was versteht man darunter Termin: 23.01.2005

1. Welche Antidotarien gelten als Grundlage für die Pharmakopö?

2. Was ist eine Pharmakopö?

3. Wann und wo gab es die erste Pharmaköpö im deutschsprachigen Raum?

4. Wann und wo gab es die erste österreichische Pharmakopö?

5. Wann und wo gab es die erste Reichspharmakopö?

6. Wer gilt als Begründer der Chemotherapie und mit welchem Medikament?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pflegel (Greifswald) Wissenschaftlicher Beirat G.. T h e importance and relationship between solubility, parti- tion coefficient, and diffusivity for the process of in

Wird 4 mit PC1 5 (Molverhältnis 1:1.5) in CC1 4 unter Rückfluß erhitzt, so entsteht neben dem 3,4-Dihydroisochinolin 5 das kernchlorierte Amid 6, dessen Struktur durch Synthese

Die Lösung wird 2 h unter Rückfluß erhitzt und nach Abkühlen wie oben aufgearbeitet; farblose Kristalle, die aus Ethanol umkristallisiert werden: 5-BD 3. K O H erhält man

höheren Feldstärken in Resonanz. Das Signal des Protons an C-14 ist durch Kopplung mit dem Proton an C-13a zum Dublett aufgespalten; die Kopplungs- konstante von 4 H z spricht

Es wurde aus Aceton/Methanol (3:1) umkristallisiert. Emde, Liebigs Ann. Feigl, Spot Tests, Organic Applications, 4. Aufl., Elsevier Publishing Company, Amsterdam 1954, S.. Erhitzen

wickelt. Unter dem UV-Licht wurde das Band von I markiert. Die entstandene Trübung wurde mit Äther ausgeschüttelt. Der getrocknete Äther wurde abgedampft, das Pseudocyanid mit

U m eine unvollständige Reduktion der Carbonylfunktion auszuschließen und darüber hinaus die Möglichkeit zu schaffen, VII durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure vor

Verlag Dr.. Der Versuch gab kein interpretierbares Ergebnis, vermutlich deshalb, weil der Reaktionsansatz ein Gemisch zweier Phasen war. Durch die Mineralsäure wird der Stickstoff in