• Keine Ergebnisse gefunden

der Pharmazie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "der Pharmazie"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S o n d e r d r u c k a u s

Archiv der Pharmazie

301. B a n d , H e f t 9, Seite 672—679 Verlag Chemie, G m b H , Weinheim / Bergstr.

W . W i e g r e b e

Umsetzung von Tetrahydroisochinolincarbinolen

mit Chlorameisensäureäthylester

(2)

W . W i e g r e b e

Umsetzung von Tetrahydroisochinolincarbinolen mit Chlorameisensäureäthylester*)**)

Aus dem Institut für Pharmazeutische Technologie der Technischen Hochschule Braunschweig (Eingegangen am 24. Januar 1968)

Aus einem 1-[(6'-ot-Hydroxyäthyl)-ben- zyl] -N-methy] -1,2,3,4-tetrahydroisochinolin entsteht unter den Bedingungen des Chlor- ameisensäureester-Abbaus ein Isochroman.

Die Isochroman-Bildung läuft nicht über ein trans-Stilbencarbinol. Aus letztgenann- ter Substanz entsteht durch Säureeinwir- kung ein Inden-Derivat.

An isochroman is formed by degradation of 1 -[(6'-<x-hydroxyethyl) -benzyl]-N-methyl 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline with ethyl chloroformate. The formation of the iso- chroman does not proceed via a trans- stilbenecarbinol. By treatment with acid the latter substance forms an indene deri- vative.

A u s 1 - (3', 4' -Methylendioxy benzyl) -3-methyl-6,7 -me t h y lendioxy isochinolin (I) entstellt beim E r h i t z e n m i t A c e t a n h y d r i d u n d konz. Schwefelsäure u . a. das ent- sprechende 6'-Acetylderivat I I1) . B e i der Strukturermittelung wurde das Tetra- hydroisochinolincarbinol I I I z u m Stilbencarbinol I V umgesetzt1).

E i n Hof mann-Abb&u nach e r s c h ö p f e n d e r Methylierung ( I I I -> I V ) sollte ver- mieden werden, da möglicherweise ein Gemisch der Isomere I V , I V a u n d I V b e n t s t ü n d e u n d z u trennen w ä r e , aber nur 1 g I I zur V e r f ü g u n g stand.

*) Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. H. Böhme zum 60.. Geburtstag gewidmet.

**) Auszug aus der Habihtationsschrift W. Wiegrebe, Braunschweig 1966.

2) W. Wiegrebe, Arch. Pharmaz. 300, 329 (1967); Angew. Chem. 78, 647 (1966).

(3)

IVa

V k A ^ N ( C H

3

)

2

IVb

log s

D i e Stilbendoppelbindung i n I V sollte daher durch C h l o r a m e i s e n s ä u r e e s t e r - A b b a u v o n I I I m i t nachfolgender L i t h i u m a l a n a t - E e d u k t i o n ( V -> I V ) e i n g e f ü h r t werden, der n&ch Knabe2) bei N-Methyl-l-benzyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolinen s e l e k t i v z u trans-Stilbeh-Urethanen (analog V ) f ü h r t ; die Urethan-Gruppe k a n n nach v. Bruchhausen u n d Knabe3) zur N , N - D i m e t h y l b a s e (analog I V ) reduziert werden.

B e i m C h l o r a m e i s e n s ä u r e e s t e r - A b b a u w i r d das Benzyltetrahydroisochinolin i n C h l o r o f o r m - Ä t h e r - L ö s u n g m i t C h l o r a m e i s e n s ä u r e e s t e r u n d Lauge g e s c h ü t t e l t2) . N i c h t umgesetzte Base w i r d b e i m Aufarbeiten durch A u s s c h ü t t e l n m i t S ä u r e v o m U r e t h a n abgetrennt. U n t e r diesen

Bedingungen entstanden aus 30 m g I I I mindestens zwei P r o d u k t e . D a s U V - S p e k t r u m der Mischung ( A b b . 1) l ä ß t erkennen, d a ß die H a u p t k o m - ponente den gleichen Chromophor {X m a x = 292 nm) h a t wie I I I (ge- strichelte K u r v e ) . Daneben t r i t t noch eine Substanz m i t trans-Stilben- Chromophor auf (A m a x = 333 nm).

D i e g r o ß e Differenz der E x t i n k - tionen zeigt, d a ß die Stilbenkompo- nente n u r i n geringer K o n z e n t r a t i o n gebildet wurde. I m I E , - S p e k t r u m des Gemisches ist neben der starken Urethan-Carbonylbande (vc=o — 1683/cm) eine schwache Esterbande (VQ=O = 1750/cm) z u beobachten.

Abb. 1

\ \

\

292

1 7/ 2 9 l \

\ / / *

\ i

I

\ i

\j

qualitativ \

\ 200

lPhSSl.il

250 300 350

2) J. Knabe und ü. R. ShuMa, Arch. Pharmaz. 295, 871 (1962); dort Hinweise auf frühere Arbeiten.

5) F. v. Bruchhausen und J. Knabe, Arch. Pharmaz. 287, 601 (1954).

Archiv 301. Band, Heft 9 43

(4)

D a das U r e t h a n ölig war, wurde die Mischung direkt z u den N , N - D i m e t h y l b a s e n reduziert. D i e Carbonylbanden des Spektrums verschwanden e r w a r t u n g s g e m ä ß , es t r a t aber n u r eine sehr schwache H y d r o x y l b a n d e auf. I m P C waren zwei Basen z u erkennen, v o n denen n u r die i n geringerer Menge vorliegende die typische blaue Fluoreszenz der trans-Stilbene i m langwelligen U V - L i c h t zeigte. B e i m Chlorameisen- s ä u r e e s t e r - A b b a u v o n I I I waren also eine H a u p t k o m p o m e n t e u n d eine „ V e r u n - r e i n i g u n g " entstanden, v o n denen n u r die „ V e r u n r e i n i g u n g " ein trans-Stilben- carbinol darstellte.

Versuche, die K o n s t i t u t i o n des H a u p t p r o d u k t e s aus dem C h l o r a m e i s e n s ä u r e e s t e r - A b b a u z u k l ä r e n , wurden a n dem analogen Carbinol V I , das aus 6 ' - A c e t y l p a p a v e r i n V I I 4) hergestellt worden war, wiederholt u n d w e i t e r g e f ü h r t .

D e r C h l o r a m e i s e n s ä u r e e s t e r - A b b a u v o n V I unter den o. a. Bedingungen f ü h r t e zu Ergebnissen, die denen des A b b a u s v o n I I I vergleichbar s i n d : auch hier ent- stehen zwei K o m p o n e n t e n , wieder besitzt die Hauptmenge des Reaktionsgemisches den Chromophor des Ausgangsmaterials (A m a x = 281 nm), wieder t r i t t i n sehr geringer Menge ein trans-Stilben-Derivat als „ V e r u n r e i n i g u n g " auf. D i e d c - U n t e r - suchung des Rohproduktes nach der L i t h i u m a l a n a t - R e d u k t i o n zeigte, d a ß die

„ S t i l b e n - V e r u n r e i n i g u n g " m i t V I I I identisch ist, das aus V I durch Hof mann-Abbau bereitet wurde. A u s V I entsteht demnach n u r i n sehr geringer Ausbeute ü b e r das U r e t h a n I X das g e w ü n s c h t e Stilbencarbinol V I I I .

Die Ester-Carbonylbande im Rohprodukt des Chlorameisensäureester-Abbaues von III (Urethan-Stufe) läßt sich dahingehend deuten, daß mit überschüssigem Chlorameisensäure- ester die Carbinolgruppe in III verestert wird.

V I

C 1 - C 0 - 0 C2H5

(geringe Ausbeute)

R

"OCl

r

'

co

"

oc2H5

C H3

H C O H- C H 3

L i A l H4

I X

V I I I

R = O C H 3

4) W. Schneider und Mitarb., Ber. dtseh. ehem. Ges. 53, 1459 (1920); 54, 2021 (1921).

(5)

D i e Elementaranalysen des k r i s t a l l i n e n Urethans aus V I u n d der z u g e h ö r i g e n Base nach, der R e d u k t i o n sprachen für die S t r u k t u r e n I X b z w . V I I I oder Isomere.

D a s U r e t h a n aus V I zeigte i m U V - S p e k t r u m jedoch ein M a x i m u m bei 282 n m ; das I R - S p e k t r u m enthielt eine Urethan-Carbonyl- Schwingung, aber keine Ester- oder H y d r o x y l - B a n d e n . I m I R - S p e k t r u m des Reduktionsproduktes war keine C a r b o n y l - bande, aber auch keine H y d r o x y l s c h w i n g u n g vorhanden. D a nach dem U V - S p e k - t r u m I X n i c h t vorliegen konnte u n d die Carbinol-Gruppe nicht mehr nachweisbar war, m u ß t e auch die H y d r o x y l g r u p p e i n die A b b a u r e a k t i o n einbezogen worden sein.

E i n e E r k l ä r u n g für die spektroskopischen Befunde bietet die A n n a h m e , d a ß ein sauerstoffhaltiger R i n g gebildet worden ist. D a n a c h k o m m e n die z u I X isomeren Urethane X u n d X I als P r o d u k t e der U m s e t z u n g v o n V I m i t C h l o r a m e i s e n s ä u r e - ester i n Betracht. D e n entsprechenden R e d u k t i o n s p r o d u k t e n w ä r e n die F o r m e l n X a u n d X I a zuzuschreiben.

?H3 C H3

X : R = ^ X^ N - C O - O C2H5 X I : R = ^ \ ^ N - C O - O C2H5

X a : R = ^ ^ N ( C H3)2 X I a : R = X N S^ N ( C H3)2

D u r c h ein 100 M H z N M R - S p e k t r u m konnte zwischen dem Isochroman X a u n d dem P h t h a l a n X I a n i c h t entschieden werden: die benzyloschen Protonen lagen i n einem n i c h t zuzuordnenden M u l t i p l e t t . Das Massenspektrum*) steht m i t X I a n i c h t i n E i n k l a n g : diese V e r b i n d u n g sollte zwischen dem benzylischen u n d dem sauer- stofftragenden C - A t o m gespalten werden. E i n e entsprechende Fragmentierung wurde jedoch n i c h t beobachtet. D i e C — 0 — C - B a n d e i m I R - S p e k t r u m liegt bei 1100/cm, u n d dieser W e r t s t i m m t m i t Literaturangaben für 6 - R i n g - Ä t n e r sehr gut ü b e r e i n5) . F ü r 5 - R i n g - Ä t h e r w ä r e eine langwelligere Lage z u erwarten.

D i e analytischen Befunde sind nur m i t der Isochroman-Struktur X bzw. X a i n E i n k l a n g z u bringen. A u s A n a l o g i e g r ü n d e n schließen w i r , d a ß auch aus I I I beim A b b a u m i t C h l o r a m e i s e n s ä u r e e s t e r ein Isochroman-Derivat gebildet wurde.

F ü r die E r k l ä r u n g des abweichend verlaufenden A b b a u s m i t C h l o r a m e i s e n s ä u r e - ester w i r d die mehrfach e r w ä h n t e „ V e r u n r e i n i g u n g '4 wichtig. Das trans-Stilben- carbinol k a n n ein Z w i s c h e n p r o d u k t der Isochroman-Bildung oder ein N e b e n - p r o d u k t sein.

*) Die Aufnahme und Deutung dieses Massenspektrums verdanke ich den Herren Dr. Hanns und Dr. Dolejs, Prag.

5) L, J. Bellamy, Ultrarot-Spektrum und chemische Konstitution, übersetzt von W. Brügel;

Verlag Dr. D. Steinkopff, Darmstadt 1955, S. 94.

(6)

W i r versuchten die Frage dadurch zu klären, d a ß aliquote Teile eines Chlorameisensäure- ester-Abbaus unter Standard-Bedingungen2) i n festgelegten Zeitabständen entnommen, jede Probe getrennt bis zur N,N-Dimethylbase aufgearbeitet und i m quantitativen D C durch Ausmessen der Fleckengröße festgestellt wurde, ob der Stilbenanteil i n Abhängigkeit von der Zeit geringer würde. Der Versuch gab kein interpretierbares Ergebnis, vermutlich deshalb, weil der Reaktionsansatz ein Gemisch zweier Phasen war. I n einem neuen Ansatz sollte daher Pyridin als Lösungsmittel u n d Base verwandt werden: unter explosionsartiger Umsetzung entstand lediglich ein rotbraunes Harz.

N i m m t m a n an, d a ß das Stilbencarbinol I X ein Z w i s c h e n p r o d u k t der Isochro- m a n - B i l d u n g ist, so k ö n n t e durch die saure Aufarbeitung eine A d d i t i o n der C a r b i - nolgruppe i n I X a n die Stilbendoppelbindung z u X stattfinden.

F ü r die experimentelle Überprüfung ist es gleichgültig, ob der Neutralstoff I X oder die Base V I I I eingesetzt werden. Durch die Mineralsäure wird der Stickstoff in V I I I protoniert, und somit kann die Äthylamin- Seitenkette die Carbinoladdition nicht beeinträchtigen.

D u r c h E r w ä r m e n m i t n H C l erhielten w i r aus V I I I eine Base, i n der nach der Elementaranalyse ein Wasserabspaltungsprodukt v o n V I I I z u vermuten w a r . E s lag nahe, für diese Substanz die S t r u k t u r X I I anzunehmen. D a s U V - S p e k t r u m s c h l i e ß t diese F o r m e l aber aus (X m a x = 292 n m ; log s = 4,17). I m N M R - S p e k t r u m fehlen Hinweise a u f vinylische Protonen, ein 3-Protonen-Singlett bei r = 8,06 p p m m i t geringfügiger Aufspaltung (j ^ 1 Hz)*) zeigt, d a ß eine Methylgruppe a n einer Doppelbindung steht, deren a - C - A t o m (s. X I I I ) k e i n P r o t o n t r ä g t . Auffällig war a u ß e r d e m ein Singlett f ü r 2 Protonen, das die gleiche schwache Aufspaltung zeigt u n d bei r = 6,52 p p m liegt. A u s d e m N M R - S p e k t r u m ist z u folgern, d a ß aus V I I I das m i t X I I isomere Inden-Derivat X I I I auf folgendem W e g entstanden i s t :

R = O C H ,

*) Diese Aufspaltung wird von Herrn Dr. L. Pohl (jetzt E. Merck A. G., Darmstadt) als long- range-Kopplung der Methylprotonen mit Hen -CH2-Protonen (a in XIII) gedeutet.

(7)

A u s diesem Befund folgt, d a ß I X nicht w ä h r e n d der sauren Aufarbeitung z u X cyclisiert w i r d .

Obwohl keine zwanglose Erklärungsmöglichkeit besteht, schlössen wir eine Cyclisierung von I X zu X durch den Chlorameisensäureester nicht völlig aus. Behandelt man VIII mit Chlorameisensäureester und arbeitet ohne Säure auf, so erhält man VIII unverändert zurück.

D i e E x p e r i m e n t e zeigen, d a ß weder durch S ä u r e bei der Aufarbeitung noch d u r c h C h l o r a m e i s e n s ä u r e e s t e r selbst aus der trans-Stilbencarbinol-Struktur ein Isochroman gebildet w i r d . D a s trans-Stilbencarbinol ist demnach als Zwischenprodukt auszu- schließen u n d als N e b e n p r o d u k t anzusehen. W i r folgern daraus, d a ß b e i m Chlor- a m e i s e n s ä u r e e s t e r - A b b a u v o n V I ein mesomeriestabilisiertes Carbonium-Ion ge- bildet w i r d , das durch das Carbinol oder das A l k o h o l a t - A n i o n nucleophil substituiert w i r d . A u c h die Spaltungsquoten substituierter B e n z y l a m i n e m i t C h l o r a m e i s e n s ä u r e - ester nach Knabe2) sprechen für ein B e n z y l c a r b o n i u m i o n als Zwischenprodukt (die

Spaltungsquote war bei B e n z y l a m i n e n m i t elektronenliefernden Substituenten i n o- oder p-Stellung a m h ö c h s t e n ) .

R

H3C

I O H

H1 C H - C H3

C H3 I 3

« N - C O - O C2H5

C H3

' - C O - O C2H5

- H ©

R = O C H3

C H3

- C O - O C2H5

I n unserem F a l l ist ein Synchron-Mechanismus durch R e a k t i o n des Carbinols bzw. des Carbinol-Anions m i t dem B e n z y l - C - A t o m wenig wahrscheinlich, aber nicht ganz a u s z u s c h l i e ß e n .

(8)

Beschreibung der Versuche C h l o r a m e i s e n s ä u r e e s t e r - A b b a u von III

30 mg III in 3 ml Chloroform/Äther 1: 1 wurden mit 3 ml 15proz. K O H und 0,5 ml Chlorameisensäureäthylester versetzt und 2,5 Std. geschüttelt. Danach wurde nochmals mit gleichen Mengen Chlorameisensäureester und Lauge 2 Std., abschließend noch 15 Min.

mit weiteren 2 ml Lauge geschüttelt. Die Äther/Chloroform-Phase wurde abgetrennt und die alkalische Lösung noch 2mal mit Äther extrahiert. Nachdem mit n HCl und anschließend mit Wasser ausgeschüttelt worden war, wurde das Lösungsmittel abgedampft und der ölige Rückstand UV- und IR-spektroskopisch untersucht. Die Substanz wurde zurück- gewonnen und mit 0,3 g L i A l H4 in abs. Äther reduziert3). Von der durch übliche Aufarbei- tung3) gewonnenen Basenfraktion wurden UV- und IR-Spe.ktren und PC angefertigt (Schleicher & Schüll, 2043 b Mgl, Butanol 4, Eisessig 1, Wasser 5, org. Phase, absteigend).

Quaternisierung von V I I

6'-Acetyl-papaverin (VII) wurde aus Coralynsulfoacetat durch Laugeneinwirkung be- reitet4). 1 g VII wurde mit 4 ml Methyljodid bei 100° 1 Std. im Rohr erhitzt. Aus Methanol/

Äthanol kristallisierte das N-Methyljodid Schmp. 201—202° (Zers.). Da die Lösung schwach fluoreszierte, wurde fraktioniert kristallisiert, um möglichst vollständig vom Coralyn-Jodid abzutrennen. Beim 2. Umkristallisieren nicht fluoreszierender Fraktionen stieg der Zers. P. auf 206—208°, um nach erneutem Umkristallisieren auf 204° zu sinken.

Die Erhitzungsgeschwindigkeit war in allen Fällen gleich.

C2 3H2 6N 05J (523,4) B e r . : C 52,78 H 5,01 Gef.: C 52,85 H 5,10

Schneider und Schroeter*) hatten VII in Benzol-Lösung quaternisiert und fanden den Schmp. 219—220° (Zers.).

Reduktion von V I I - N - M e t h y l j o d i d zu V I

0,5 g VII-N-Methyljodid löst man heiß in der gerade ausreichenden Menge 70proz.

Äthanol und tropft zu einer Suspension von 0,5 g Natriumboranat in 20 ml Äthanol. Die übliche Aufarbeitung führt zu einer Rohbase, die in ätherischer Lösung über wenig Alu- miniumoxid nach Brockmann filtriert und anschließend de wird (Kieselgel G ; Laufmittel Aceton 30, Methanol 12,5, Wasser 7,5). Enthält die Rohbase noch Coralydin4) (aus Coralyn- Jodid), so muß an einer Kieselgel-Säule mit dem erwähnten Fließmittel fraktioniert wer- den. Die Ausbeute an de einheitlicher Substanz beträgt 72%. Gelegentlich erstarrt die Rohbase zu wachsartigen Kristallen, Schmp. 92°, X max = 282 nm. VI wurde zur Analyse mit 3 Äquiv. Methyljodid in Aceton zum N-Methyljodid quaternisiert, das nach dreimali- gem Umkristallisieren aus Aceton am Durchlaufextraktor bei 231° (Zers.) konstant schmolz.

C2 4H3 4N 05J (543,4) Ber.: C 53,04 H 6,30 Gef.: C 53,26 H 6,29 C h l o r a m e i s e n s ä u r e e s t e r - A b b a u von V I

Zu 400 mg VI in 7 ml Chloroform/Äther 1: 1 wurden 6 ml löproz. K O H und 1 ml Chlor- ameisensäureester hinzugegeben; die Mischung wurde 2,5 Std. geschüttelt, mit 1 ml Chlor- ameisensäureester und 6 ml löproz. K O H versetzt und eine weitere Std. geschüttelt. Da nach dieser Zeit die Mischung fast neutral reagierte, wurde noch 15 Min. mit 3 ml 15proz.

K O H geschüttelt. Im Scheidetrichter trennte man die wäßrige Phase ab und extrahierte 3mal mit je 10 ml Äther. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit n HCl ausge- schüttelt — die HCl-Phase zeigte mit Mayers Reagens kaum eine Opaleszenz —, dann säurefrei gewaschen, über Natriumsulfat und wenig Soda getrocknet und abdestilliert.

Der i. Vak. getrocknete Rückstand gab beim Befeuchten mit abs. Äther 284 mg Kristalle,

(9)

Schmp. 134—136°; durch viermaliges Umkristallisieren aus abs. Äther/abs. Benzol 2 + 1 stieg der Schmp. auf 146—147°.

C2 6H3 5N 07 (473,6) B e r . : C 65,94 H 7,45 Gef.: C 66,17 H 7,48 Reduktion von X zu X a

Die ätherische Lösung von 600 mg X wurde mit 0,6 g L i A l H4 in abs. Äther zu X a redu- ziert. Die Rohbase, die zu 73% entstanden war, schmolz bei 152°; durch viermaliges Um- kristallisieren aus Petroläther (60—70°)/Benzol stieg der Schmp. auf 155,5—156,5°.

C2 4H3 3N 05 (415,5) B e r . : C 69,37 H 8,01 Gef.: C 69,37 H 8,10 Hofmann-Abbau von V I - N - M e t h y l j o d i d zu V I I I

1 g VI-N-Methyljodid wurde am stark basischen Ionenaustauscher Merck III in 50° warmer wäßriger Lösung in die quartäre Base überführt, deren Lösung i. Vak. bis fast zur Trockne eingedampft werden muß, da die quartäre Base nur langsam in die tertiäre Des-Base über- geht. Den Destillationsrückstand der quartären Base haben wir 2 Std. mit 20proz. K O H auf dem Wasserbad reagieren lassen. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äther am Durchlaufextraktor schmolz VIII konstant bei 131,5—133° zu einer trüben Masse, die mög- licherweise ein Polymerisat ist.

C2 4H3 3N 05 (415,5) Ber.:C 69,37 H 8,01 Gef.: C 69,53 H 7,90

Die de Untersuchung des „Polymerisates" aus dem Schmp.-Röhrchen zeigte, daß beim Schmelzen kein Ringschluß zum Isochroman-Derivat X a stattfindet (Kieselgel G; Äthyl- acetat-Methanol-Wasser 2:1:1 v/v).

Darstellung des Inden-Derivates X I I I aus V I I I

450 mg VIII wurden in 5 ml n HCl und 2 ml Wasser unter N2 30 Min. auf dem Wasserbad erhitzt. Beim Abkühlen schied sich ein gut kristallisierendes Hydrochlorid ab, das mehr- mals in möglichst wenig Wasser gelöst wurde und nach Zugabe von 1—2 Tropfen rauchen- der Salzsäure auskristallisierte. Die Kristalle sintern zwischen 95° und 105° und zersetzen sich ab 205° ohne zu schmelzen. Für die Elementaranalyse wurde die Base dargestellt. Die ölige, braungelbe Basenfraktion wurde mit Petroläther (50—70°)/Benzol 4 -f- 1 ausgekocht;

die Base kristallisierte in dicken, durchscheinenden Prismen, die nach dreimaligem Um- kristallisieren aus Petroläther/Benzol konstant bei 122,5—123,5° schmolzen.

C2 4H3 1N 04 (397,5) Ber.:C 72,51 H 7,86 Gef.: C 72,43 H 7,86 Allgemeine Angaben

Die Schmp. sind unkorrigiert angegeben. Die UV-Spektren wurden mit dem Zeiss-Gerät PMQ II aufgenommen. Für die IR-Spektren stand das IR-5-Spektrophotometer der Fa. Beckman, für die NMR-Spektren das HA-100-Gerät der Fa. Varian zur Verfügung.

Herrn Prof. Dr. Awe danke ich verbindlich für umfangreiche Diskussionen und für die Unterstützung dieser Arbeit. Herrn Prof. Dr. Bersch bin ich für die IR-Spektren, Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Inhoffen, Herrn Prof. Dr. Perkampus und Herrn Dr. L. Pohl für die NMR-Spektren zu Dank verpflichtet.

Die Elementaranalysen hat Herr Dr. Pfundt, Göttingen, ausgeführt. Die Fa. E. Merck AG., Darmstadt, hat diese Arbeit durch Chemikalienspenden dankenswerterweise gefördert.

Anschrift: Priv.-Doz. Dr. W. Wiegrebe, 33 Braunschweig, Pockelsstr. 4. [Ph 551]

(c) Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstr., 1968

Bei der Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. han- delt es sich häufig um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht

als solche mit ® gekennzeichnet sind.

DG 5000/47/64 - IH-18-127

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mentosa, denn sie leiden unter einer Netzhautdegeneration, die sich durch die Schädigung der Fotorezeptoren (bestehend aus Stäbchen und Zapfen) äußert. Durch die Verkümmerung von

Das Dilemma Birmas ist, dass der Prozess, der das Land nach vorne bringen könnte – nämlich eine Konsolidierung der politischen Strukturen – auch die Gefahr birgt, dass sich

gene Apotheke zu erwerben, entschloss sich Franz Wilhelm Seidel ab Herbst 1820 in Halle.. Medizin

Meilenstein: Wissenschaftliche Ausbildung Mit 24 Jahren bewarb Johann Bartholo mäus Trommsdorff sich an der Medizinischen Fakultät Erfurts für die Professur für Chemie..

Im „§4 Ermittlung der dem Betrieb zugeführten Nährstoffmengen an Stickstoff und Phosphor“ wird definiert, dass „die Nährstoffzufuhr durch Saatgut einschließlich Pflanzgut

Die unterzeichnenden Verbände weisen darauf hin, dass für eine wirksame Umsetzung der Ziele der EU-Nitratrichtlinie noch ambitioniertere Maßnahmen nötig sind.. Einarbeitungszeit

Der schlechte Zustand des Grundwassers verdeutlicht, dass das aktuelle nationale Maßnah- menprogramm für die FGE Ems keine ausreichenden Maßnahmen enthält, um die in der WRRL

Es ist sicherzustellen, dass sich die Fehler in den Dokumentationsvorschriften der Novelle 2017 nicht wiederholen, die zu einer unverhältnismäßig hohen Belastung von Betrieben