• Keine Ergebnisse gefunden

Gülle-Dilemma in Niedersachsen und NRW Deutsche Umwelthilfe klagt für sauberes Wasser im Ems-Gebiet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gülle-Dilemma in Niedersachsen und NRW Deutsche Umwelthilfe klagt für sauberes Wasser im Ems-Gebiet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Infoblatt | Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe e.V.

Gülle-Dilemma in Niedersachsen und NRW Deutsche Umwelthilfe klagt für sauberes Wasser im Ems-Gebiet

Der zulässige Nitrat-Grenzwert von 50 mg/l im Grundwasser wird an vielen Stellen der Flussgebietsein- heit Ems überschritten, mehr als die Hälfte der Grundwasserkörper sind in einem desolaten Zustand.

Die intensive Tierhaltung und Überdüngung in der Region, bedingt durch eine fehlgeleitete Agrarpolitik, sind die Hauptursache für das Problem. Aufgrund der hohen Nitratbelastung des Grundwassers, wird es immer aufwändiger, die Qualität unseres Trinkwassers zu halten. Daher klagt die DUH auf Grundlage der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für sauberes Wasser in der EMS-Region. Nach Ansicht der DUH müssen die Landesregierungen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen umgehend ein Maßnah- menprogramm für die Flussgebietseinheit Ems vorlegen, welches im Stande ist das Trinkwasser und die Natur zu schützen.

1. Klage

Die Deutsche Umwelthilfe e.V., klagt mit den Prozessbevollmächtigten Rechtsanwälten Dr. Reiner Geu- len, Prof. Dr. Remo Klinger & Dr. Caroline Douhaire, gegen das Land Niedersachsen, vertreten durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, sowie das Land Nordrhein- Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg.

Anlass für die Klage ist der Anspruch auf Erstellung eines Nationalen Maßnahmenprogramms auf Basis der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für die Flussgebietseinheit (FGE) Ems. Dieses Maßnah- menprogramm muss geeignet sein, um den Grenzwert für Nitrat in Höhe von 50 mg/l in allen Grundwas- serkörpern der FGE Ems, die auf deutschem Hoheitsgebiet liegen, schnellstmöglich zu erreichen und wei- tere Verschlechterungen des Grundwasserzustands zu verhindern.

2. Klagebegründung

Von den insgesamt 40 Grundwasserkörpern in der FGE Ems, die ausschließlich auf deutschem Hoheits- gebiet liegen, befanden sich nach der im Jahr 2015 vorliegenden Datenlage insgesamt 21 Grundwasser- körper in einem schlechten chemischen Zustand. Der schlechte chemische Zustand war in allen 21 Grundwasserkörpern auf eine hohe Belastung mit Nitrat zurückzuführen. Die Zahl der Grundwasserkör- per im schlechten chemischen Zustand ist dabei seit 2009 noch einmal deutlich angestiegen, im Wesent- lichen aufgrund der Zunahme der mit Nitrat belasteten Grundwasserkörper. Als Hauptursache für die Zielverfehlung in der FGE Ems werden Stickstoffverluste aus der Landwirtschaft angegeben.

(2)

– 2 –

Infoblatt | Klage für Sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe e.V.

Zuständig für die Umsetzung eines nationalen Maßnahmenprogramms sind die jeweiligen Bundeslän- der, in denen sich die FGE befindet. Dies führt für die FGE Ems dazu, dass die Bundesländer Niedersach- sen und Nordrhein-Westfalen gemeinsam verantwortlich sind, ein nationales Maßnahmenprogramm zu erstellen. Der schlechte Zustand des Grundwassers verdeutlicht, dass das aktuelle nationale Maßnah- menprogramm für die FGE Ems keine ausreichenden Maßnahmen enthält, um die in der WRRL vorgege- benen Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser mit Blick auf die Belastung durch Nitrat zu erreichen.

Dass das bisherige Maßnahmenprogramm nicht ausreicht, um die Ziele für die Qualität des Grundwas- sers einzuhalten, kann nicht damit gerechtfertigt werden, dass keine wirksamen Zusatzmaßnahmen ver- fügbar sind. Ebenfalls kann von den beklagten Ländern nicht argumentiert werden, dass die Reduzierung des Eintrags von Düngemittel Gegenstand der Düngeverordnung und somit des Bundesgesetzgebers ist.

Denn die WRRL unterscheidet hinsichtlich der Verantwortlichkeit für die Erreichung der Umweltziele nicht zwischen dem Bund und den Bundesländern. Zudem haben die Länder schon jetzt die Möglichkeit, für besonders belastete Gebiete strengere Düngevorgaben zu regeln.

3. Forderungen der DUH

Die DUH fordert, dass die beklagten Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen über den Bundesrat auf eine weitere Verschärfung des Bundesrechts einwirken und einen effektiven Vollzug der Düngeverordnung sicherstellen. Darüber hinaus sollten die durch die Düngeverordnung und das Was- serhaushaltsgesetz eröffneten Möglichkeiten zur Regelung strengerer Düngerestriktionen in besonders belasteten oder empfindlichen Gebieten ausgeschöpft werden.

Angesichts der Tatsache, dass eine zentrale Ursache der Überdüngung die extrem hohe Tierdichte und die hiermit verbundenen Probleme bei der Entsorgung von Wirtschaftsdünger sind, wäre insbesondere auch die Reduktion der Tierbestände zur Realisierung einer flächengebundenen Tierhaltung eine Maß- nahme, die ein hohes Wirkungspotential verspricht. Das Gebiet der FGE Ems weist den höchsten und sogar weiter steigenden Tierbestand innerhalb Deutschlands auf. Dieser Trend muss nach Ansicht der DUH dringend umgekehrt werden.

Stand: 20.11.2019

Unser Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft Köln | IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02 | BIC: BFSWDE33XXX

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) ist als gemeinnützige Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation anerkannt. Sie ist mit dem DZI- Spendensiegel ausgezeichnet. Testamentarische Zuwendungen sind von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit.

Wir machen uns seit über 40 Jahren stark für den Klimaschutz und kämpfen für den Erhalt von Natur und Artenvielfalt. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende – damit Natur und Mensch eine Zukunft haben.

Herzlichen Dank! www.duh.de/spenden

www.duh.de info@duh.de umwelthilfe umwelthilfe Wir halten Sie auf dem Laufenden: www.duh.de/newsletter-abo Deutsche Umwelthilfe e.V.

Bundesgeschäftsstelle Radolfzell Fritz-Reichle-Ring 4

78315 Radolfzell Tel.: 0 77 32 99 95 - 0

Bundesgeschäftsstelle Berlin Hackescher Markt 4 Eingang: Neue Promenade 3 10178 Berlin

Tel.: 030 2400867-0

Ansprechpartner

Sascha Müller-Kraenner Bundesgeschäftsführer Tel.: 0160 90354509

E-Mail: mueller-kraenner@duh.de

Peer Cyriacks

Stellvertretender Leiter Naturschutz Tel.: 030 2400867-892

E-Mail: cyriacks@duh.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Linda Middendorf 93 SV Wasserfreunde Dalum

Die Touristinformationen entlang der Ems bieten neben ein- und mehrtägigen Rad- und Kanuprogrammen auch gesellige Naturerlebnis- se für einen Betriebs-, Vereins-

1.   auf einer Fahrtstrecke zwischen der Lotsenversetzposition „Westerems“ und Emden, wenn sie diese zuvor mit diesem Schiff innerhalb der letzten zwölf Monate mindestens 24 mal

Pferdeklinik Bilsen| Kieler Strasse 27| 32 25485 Bilsen| www.pferdeklinik-bilsen.de.. EMS, Cushing). • Spezialbeschlag

 Knapp zwei Drittel der Befragten fühlen sich eher schlecht oder sogar gar nicht informiert, wenn um den Rohstoffverbrauch von Verpackungen und Produkten geht, die

Wer möchte, kann seine Radreise aber auch bereits rund 20 Kilometer weiter südlich, in Paderborn, beginnen und von dort über die Bahn- RadRoute Teuto-Senne oder die Paderborner

Diese Auseinandersetzung führt dann zur Wahl des Berufsfeldes für das zweite und dritte Ausbildungsjahr, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihren Schwerpunkt nach Interesse

Wenn das erste und zweite Licht an sind, arbeitet der Stimulator im dritten Modus.. Wenn das dritte Licht an ist, arbeitet der Stimulator im