• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung 7 1. a) Atomradius B < Al

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösung 7 1. a) Atomradius B < Al"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung 7

1. a)

Atomradius B < Al

1. Ionisierungsenergie B > Al

Elektronegativität B > Al

Metallcharakter B < Al

Basischer Charakter der Oxide B < Al Salzcharakter der Chloride B < Al

b)

E°( Al3+ / Al) = -1.66 V ; E°( Tl3+ / Tl) = +0.72 V

Tl3+ ist das stärkere Oxidationsmittel.

Das positivere Potential E°( Tl3+ / Tl) sagt aus, dass Tl3+ viel leichter reduziert wird als Al3+. Daher kann Tl3+ andere Verbindungen besser oxidieren.

c)

Ga – H – Ga: 3-Zentren-2-Elektronen-Bindung (Elektronenmangelverbindung)

Ga – Cl – Ga: 3-Zentren-4-Elektronen-Bindung, auch zu beschreiben als zwei 2-Zen- tren-2-Elektronen-Bindungen (vgl. Lösung 6, Aufgabe 8)

Beide Moleküle haben 3 Spiegelebenen.

d)

i) Umsetzung von Boroxid mit Magnesium

B2O3 + 3 Mg → 2 B + 3 MgO

ii) Zugabe von heisser, wässriger NaOH-Lösung zu einem Gemisch der schwerlöslichen Oxide Al2O3 und Fe2O3 .

Al2O3 + 3 H2O + 2 NaOH → 2 Na[Al(OH)4]

Fe2O3 + 3 H2O + 2 NaOH → keine Reaktion (oder : Fe(OH)3↓)

(2)

iii) Reaktion von Kohlendioxid mit Natriumaluminat

Na[Al(OH)4] + CO2 → Al(OH)3 + NaHCO3

iv) Diboran reagiert als Lewis-Säure mit der Lewis-Base Diethylether.

2. a)

b) Setzt man die konjugierte Base einer schwachen Säure mit einer starken Säure um, so wird die schwache Säure freigesetzt.

Na2[B4O5(OH)4] · 8 H2O + 2 HCl → 4 B(OH)3 + 2 NaCl + 5 H2O

c) Wasser bildet mit Borsäure ein Lewis-Säure-Base-Addukt, aus dem ein Proton abgespalten wird.

https://www.cci.ethz.ch/mainpic.html?picnum=-1&control=0&language=0&ismovie=1&expnum=18

(3)

d)

https://www.cci.ethz.ch/mainpic.html?picnum=-1&control=0&language=0&ismovie=1&expnum=17

3. a) E, C3 , C2 (3x) , σh und σv (3x), S3 (Kombination aus C3 und σh)

Nur eine der 3 C2 dargestellt.

b) verliert C3 , 2x C2 und 2x σv c) verliert C2 und σv

d) σh

(4)

4.

5. E°( Tl3+ / Tl+) = +1.25 V ; E°( Tl+ / Tl) = -0.33 V

2 Tl+ + 2 e → 2 Tl E°( Tl+ / Tl) = -0.33 V

Tl+ → Tl3+ + 2 e E°( Tl+ / Tl3+) = -1.25 V _______________________________________________________

3 Tl+ → 2 Tl + Tl3+ E° = -1.58 V

Tl(I)-Verbindungen sind gegenüber der Disproportionierung stabil.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Verhalten von NANA bei Patienten mit urologischen Für die Untersuchungen fand Serum von Patienten mit Tumoren zum Inhalt haben, obwohl gerade hier die folgenden

Abbildung 1 links: Färbung direkt nach Tablettenzugabe, Mitte: Farbveränderung zu blau-violett, rechts: es stellt sich nach 19-15 min eine dunkelblaue Färbung ein.. Deutung:

Die Messwerte werden nach jeden zugegebenen Milliliter Natronlauge gemessen, über Funk übertragen und direkt im Koordinatensystem des

In Aufgabe 2 berechnen die Schüler_innen mithilfe der Ergebnisse die Konzentration der Salzsäure (Anforderungsbereich II).. Es kommt zu einer

1) Was beschreibt der „pH-Wert“ in wässriger Lösung? Definiere in diesem Zusammenhang, was eine saure und was eine alkalische Lösung ist. Gib eine Beispiel-Reaktionsgleichung

Bsp: Die Konzentration einer Säure soll ermittelt werden: Mit einer Bürette wird Base einer bekannten Konzentration zugegeben, bis der Äquivalenzpunkt erreicht ist (pH-Sprung).

Aufgrund der Gleichgewichtszustände sind an jeder Säure-Base-Reaktion stets zwei Säuren und zwei Basen beteiligt: je eine Säure und Base auf der linken Seite der Gleichung und je

Der pH-Wert kann für starke Säuren aus der Anfangskonzentration errechnet werden, da eine starke Säure praktisch vollständig in Wasser dissoziiert. Das GG liegt vollständig auf