• Keine Ergebnisse gefunden

Eigenschaften von N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eigenschaften von N"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Ferdinand Belaj 1

Vorkommen: Stickstoff

N ist in der Erdrinde (inkl. Atmosphäre) relativ selten:

nur 170 ppm; vgl. O: 489000ppm, P: 1100ppm überwiegend als N2in Atmosphäre: 78 Vol-%

gebunden als Nitrate: KNO3, NaNO3

Gewinnung:

Verflüssigung, fraktionierte Destillation von Luft

Eigenschaften von N

2: Kp= -196°C, farblos, geruchlos Oxidationsstufen: -3 (NH3) .... +5 (HNO3, N2O5)

bei RT inert: starke N≡N - Bindung

große Energielücke zwischen HOMO und LUMO

bei höheren Temperaturen reaktiver: Stickstoff geht mit fast allen Elementen Bindungen ein (Ausnahmen: Edelgase He ... Kr)

© Ferdinand Belaj 2

Nitride:

N bildet mit fast allen Elementen binäre Verbindungen, häufig mehrere Stöchiometrien: MnN, Mn6N5, Mn3N2, Mn2N, Mn4N Darstellung:

a) aus den Elementen: 3Ca + N2 ⇒ Ca3N2 b) Reduktion eines Oxids in Gegenwart von N2:

Al2O3+ 3C + N2⇒2AlN + 3CO

c) Reduktion eines Halogenids in Gegenwart von N2: 2ZrCl4+ 4H2+ N2⇒2ZrN + 8HCl

d) durch Reaktion eines Metalls mit NH3: 3Mg + 2NH3{900°C} ⇒Mg3N2+ 3H2 e) durch Zersetzung von Amiden:

3Zn(NH2)3 ⇒ Zn3N2+ 4NH3 sehr unterschiedliche Verbindungen:

salzartige — kovalente — graphit/diamantartige — metallische

a) salzartige Nitride:

enthalten das N–3-Anion; es kommt aber vor allem mit Elementen der Gruppen Ib, IIb zu keiner vollständigen Ladungstrennung!

z.B.: Li3N, Cu3N, Ag3N; M3N2(M=Be, ... Ba; Zn, Cd, Hg) auch unerwartete Stöchiometrien:

Ca2N (Antifluorit-Gitter), Ca3N4, Ca11N8 Na3N nicht gesichert, K3N, .... Fr3N nicht existent:

bilden Azide NaN3, KN3wie auch Sr(N3)2, Ba(N3)2 b) Metallnitride:

umfangreichste Gruppe, Stöchiometrien MN, M2N, M4N:

N-Atome in Lücken in den c.c.p. oder h.c.p. der Metallatome:

durchscheinende, sehr harte (8-10), inerte, hitzebeständige Materialien; metallischer Glanz, metallische Leitfähigkeit

Nitride:

c) kovalente Nitride: Dicyan (CN)2; P3N5, As4N4; S2N2, S4N4, ...

[werden bei den anderen Elementen behandelt]

d) graphit- oder diamantartige Nitride:

MN (M=B, Al, Ga, In, Tl):

Bindungstyp von kovalent über ionisch zu metallisch BN isoelektronisch zu Graphit und Diamant

α–BN: gleiche Struktur wie Graphit:

Verwendung als Hochtemperatur-Schmiermittel β–BN: gleiche Struktur wie kubischer Diamant:

Verwendung als Hartstoff zum Schleifen, Schneiden, Bearbeiten von gehärteten Stählen und Werkzeugen

zweithärtester Stoff nach Diamant, verbrennt erst bei 1900°C Si3N4: keramisches Material: hohe Zersetzungstemperatur,

hohe Festigkeit und Dauerhaftigkeit,

große Beständigkeit gegen Oxidation und Chemikalien

(2)

© Ferdinand Belaj 5 © Ferdinand Belaj 6

© Ferdinand Belaj 7 © Ferdinand Belaj 8

Ammoniak:

Eigenschaften: farbloses, stark reizendes Gas (Kp= -33, Fp= -78°C) pyramidal gebaut; Inversionsbarriere 25kJ/mol

schwer brennbar (⇒N2+ H2O); verbrennt mit F2zu NF3 Lewis-Base: NH3(aq) + H2O ⇔NH4+(aq) + OH-(aq) bestuntersuchtes nichtwäßriges ionisierendes Lösungsmittel:

Säure-Base-Reaktionen, Ammonolyse, Fällungen:

NH4NO3+ KNH2 {NH3(l)} ⇒ KNO3+ 2NH3

MH + NH3⇒MNH2+ H2 M2O + NH3⇒MNH2+ MOH Ba(NO3)2+ 2AgBr {NH3(l)} ⇒ BaBr2↓+ 2AgNO3

Redoxreaktionen sind in NH3(l) gehemmt ⇒ Arbeiten mit äußerst starken Reduktions- und Oxidationsmitteln möglich (Alkalimetallen, Permanganaten, Superoxiden, Ozoniden) solvatisierte Elektronen, keine H2↑beim Lösen von M in NH3:

⇒Na(NH3)n++ e(NH3)n- [M = (Erd-)Alkalimetall]

hohe Löslichkeit in H2O: 700L bei 20°C, 1180L bei 0°C

(3)

© Ferdinand Belaj 9

Ammoniak:

Darstellung: Haber-Bosch-Verfahren (Synthese aus den Elementen):

N2+ 3H2 ⇔ 2NH3 ∆H° = -92kJ/mol N2aus Luft: jetzt durch fraktionierte Destillation flüssiger Luft,

früher: 4N2+ O2+ 2C ⇒ 2CO + 4N2 (Generatorgas) H2aus H2O: C + H2O ⇒ CO + H2 (Wassergas)

CH4+ H2O ⇒ CO + 3H2 (Spaltgas) Kohlenoxid-Konvertierung: CO + H2O ⇒ CO2+ H2 CO2-Entfernung durch Druckwäsche mit Basen (z.B. ZnO)

oder Ausfrieren durch Wäsche mit flüssigem N2

Synthesegas (N2+ 3H2) bei 500°C und 200 bar {Fe3O4/Fe2O3}:

Ausbeute ca. 11% NH3: Verflüssigung oder Absorption in H2O große technische Schwierigkeiten:

hohe H2-Diffusion bei 500°C und 200 bar

C im Stahl ⇒CH4: ⇒innen Weicheisen; außen Bosch-Löcher

© Ferdinand Belaj 10

Ammoniak:

Reaktionen: bei RT stabil

Erhitzen mit Kat., UV, elektr. Entladungen: 2NH3 ⇒ N2+ 3H2 Oxidation:

mit Luft: 4NH3+ 3O2⇒2N2+ 6H2O

mit O2 {Pt}: 4NH3+ 5O2⇒4NO + 6H2O; 2NO + O2⇒2NO2 mit Cl2: 2NH3+ 3Cl2⇒N2+ 6HCl; HCl + NH3⇒NH4Cl

je nach Bedingungen auch NH2Cl, NHCl2, NCl3

Reduktion von NH3bzw. Reaktion von NH3als Säure (schwach):

NH3+ erhitzte unedle Metalle ⇒ Amide, Imide, Nitride:

NH2-, NH-2, N-3isoelektronisch mit H2O, OH-, O-2 NH3als Base:

NH3+ H2O ⇔ NH4++ OH-

NH3+ HCl ⇒ NH4Cl (Salmiak); NH3+ HNO3 ⇒ NH4NO3 Verwendung: Düngemittel [(NH4)2SO4, NH4NO3, CO(NH2)2],

Explosivstoffe (NH4NO3), Darstellung von HNO3

Hydrazin N

2

H

4

:

Farblose, rauchende Flüssigkeit (NH3-Geruch): Fp= 2°C, Kp= 114°C gauche-Konformation

Darstellung (Raschig):

2NH3+ NaOCl {NaOH, Gelatine} ⇒ N2H4+ NaCl + H2O (Reaktion über NH2Cl; Gelatine bindet Schwermetallspuren:

sonst Zersetzung: N2H4+ 2NH2Cl ⇒ 2NH4Cl + N2) Reaktionen:

bei RT stabil; beim Erhitzen Explosion: 3N2H4 ⇒ 4NH3+ N2 Verbrennung: N2H4+ O2 ⇒ N2+ 2H2O ∆H° = -623kJ/mol Säure-Base-Reaktionen:

N2H4+ HX ⇒ [NH2-NH3]X; N2H4+ 2HX ⇒ [NH3-NH3]X2 N2H4+ NaX ⇒ Na[NH-NH2] + HX (X = H, NH2)

Verwendung:

Treibmittel für Kunststoffschäume, Herbizide, Pharmazeutika, Raketentreibstoff

Stickstoffwasserstoffsäure HN

3

:

Farblose Flüssigkeit, sehr giftig, Fp= -80°C, Kp= 36°C, pKS= 4.92 gewinkeltes Molekül, lineares Azidanion N3-: Pseudohalogenid

N N N H N N N

Darstellung: H

N2O + H2NNa {200°C} ⇒ NaN3+ H2O HNO2+ N2H4 {Ether, 0°C} ⇒ HN3+ 2H2O Reaktionen:

HN3, AgN3, Cu(N3)2, Cd(N3)2, Pb(N3)2(weniger ionisch):

Explosion durch Erhitzen oder Schlag: 2HN3 ⇒ H2+ 3N2 NaN3, KN3, CsN3, Sr(N3)2, Ba(N3)2(ionisch):

kontrollierte Zersetzung: 2NaN3{300°C} ⇒ 2Na + 3N2 3Ba(N3)2{200°C} ⇒ Ba3N4+ 7N2{250°C} ⇒ Ba3N2+ 8N2 Verwendung:

Pb(N3)2als Initialzünder

(4)

© Ferdinand Belaj 13

Stickstoffhalogenide:

NF

3

:

stabilstes binäres Stickstoffhalogenid:

farb-, geruchloses Gas (Kp= -129°C) reaktionsträge: mit H2O, verd. Säuren, MOH  Darstellung: a) Elektrolyse einer NH4F/HF-Schmelze

b) 4NH3+ 3F2{Cu-Kat.} ⇒ NF3+ 3NH4F

N

2

F

4

:

Hydrazinderivat; farbloses Gas, kräftiges Fluorierungsmittel

N

2

F

2

:

man erhält cis-, trans-Mischung F–N=N–F; wenig Bedeutung

© Ferdinand Belaj 14

ClN

3

, IN

3

:

explosiv

Darstellung: NaN3+ Cl2⇒ClN3+ NaCl; AgN3+ I2⇒IN3+ AgI Reaktionen: EXn+ XN3 ⇒ Xn-1EN3+ X2 oder ⇒ Xn+1EN3

z.B.: WCl5N3, (SbCl4N3)2, (BCl2N3)3, (TiCl3N3)xdarstellbar

NCl

3: 1811 von Dulong entdeckt (1 Auge, 3 Finger eingebüßt):

hochexplosiv (vgl. NF3), verdünntes Gas weniger gefährlich schwere, leichtflüchtige Flüssigkeit (Kp= 71°C)

Verwendung zum Sterilisieren von Mehl, als Chlorierungsmittel Darstellung: NH4Cl + 3Cl2⇒NCl3+ 4HCl

Hydrolyse: NCl3+ H2O ⇔NHCl2+ HOCl (Gg. auf linker Seite) NHCl2+ NCl3+ 2H2O ⇒N2+ 3HCl + 2HOCl

NBr

3

:

kann bereits bei -100°C explodieren

NI

3

:

NH3(l) + I2{< -73°C} ⇒ NI3·5NH3(rot) ⇒ NI3·3NH3(grün) {> -33°C} ⇒NI3·NH3(schwarz):

explodiert bei geringster Berührung ( ⇒ N2, I2, NH4I)

© Ferdinand Belaj 15 © Ferdinand Belaj 16

7 Stickstoffoxide: alle thermodynamisch instabil (⇒N2+ O2)

N

2

O

: farbloses, diamagnetisches Gas (Kp= -88°C) linear gebaut:

Stickstoffoxide:

N N O N N O

Darstellung: NH4NO3{200°C; expl. ab 300°C} ⇒N2O+ 2H2O H2NSO3H + HNO3conc. ⇒N2O + H2SO4+ H2O

Oxidationsmittel (unterhält Verbrennung, nicht aber Atmung):

P, S, C, Holzspan verbrennen in N2O wie in O2 mit H2oder NH3Explosion: N2O + H2⇒N2+ H2O

3N2O + 2NH3⇒4N2+ 3H2O Verwendung: mit O2vermischt als Narkotikum („Lachgas“),

Treibgas, Lockerungsmittel für Schlag (gute Löslichkeit in Fetten, in geringeren Konzentrationen ungiftig)

(5)

© Ferdinand Belaj 17

NO:

farbloses, giftiges Gas (Kp = -152°C); paramagnetisch:

einfachstes Molekül mit ungepaartem e-(vgl. ClO2): stabil bis 450°C Darstellung: N2+ O2 ⇒ 2NO ∆H° = +181kJ (früher)

[1700-2000°C, geringe Ausbeute]

jetzt: 4NH3+ 5O2 {Pt} ⇒ 4NO + 6H2O ∆H° = -906kJ im Labor: HNO3+ 3H++ 3e-⇒NO + 3H2O (Red. mit Cu, Fe+2) Reaktionen: zerfällt oberhalb von 450°C: 2NO ⇒ N2+ O2

wird leicht oxidiert: 2NO + O2(Luft bei RT) ⇒ 2NO2(braun) 2NO + X2 ⇒ 2NOX (X = F, Cl, Br)

mit starken Oxidationsmitteln (CrO4-2, MnO4-) ⇒ NO3- mit Reduktionsmitteln (C, P, Mg, H2): ⇒ N2

z.B. Rauchgas-Entstickung: 4NH3+ 4NO + O2⇒4N2+ 6H2O Verwendung: HNO3-Produktion (über NO2)

© Ferdinand Belaj 18

NO

2

, N

2

O

4

:

fest: N2O4(Fp = -11°C, Kp = 22°C): planar, N—N sehr lang (1.76Å) T > -11°C: N2O4(diamagnetisch) ⇔ 2NO2(paramagnetisch, braun) [bei 25°C: 20% NO2, 135°C: 99% NO2; ab 150°C Zerfall in NO + O2] NO2leicht ionisierbar: NO2+(Nitryl) ⇐ ·NO2 ⇒ NO2-(Nitrit) N2O4(l) nicht in Ionen dissoziiert: sehr geringe elektr. Leitfähigkeit Darstellung: 2Pb(NO3)2 {400°C} ⇒ 4NO2+ 2PbO + O2

4HNO3+ P4O10 ⇒ 2N2O4+ O2+ 4HPO3 2NO + O2 ⇒ 2NO2

Reaktionen:

N2O4+ H2O ⇒HNO3+ HNO2; 3HNO2⇒HNO3+ 2NO + H2O NO2+ 2HCl ⇒NOCl + H2O + ½Cl2; NO2+ CO ⇒NO + CO2 Verwendung: HNO3-Produktion; nichtwäßriges Lösungsmittel:

TiI4+ 4N2O4 ⇒ Ti(NO3)4+ 4NO + 2I2

N

2

O

3

:

planar, N—N noch länger als im N2O4(1.89Å; vgl. 1.45Å in N2H4) rein nur als Feststoff stabil (Fp = -100°C):

N2O3(blau)⇔NO (farblos)+ NO2(braun); 2NO2⇔N2O4(farblos) Darstellung: 2NO + N2O4 {T < -20°C} ⇒ 2N2O3

Reaktionen (Anhydrid von HNO2): N2O3+ 2OH- ⇒ 2NO2-+ H2O N2O3+ H2O ⇒ 2HNO2; 3HNO2 ⇒ HNO3+ 2NO + H2O N2O3+ 2H2SO4conc. ⇒ 2NO[HSO4] + H2O (Nitrosylsalze)

N

2

O

5 (Anhydrid von HNO3)

:

flüssig, gasförmig: O2N–O–NO2; fest: Nitrylnitrat [NO2]+[NO3]- Darstellung: 4HNO3conc. + P4O10 {-10°C} ⇒ 2N2O5+ 4HPO3 Reaktionen: explodiert leicht: N2O5 ⇒ 2NO2+ ½O2

N2O5+ H2O ⇒2HNO3; N2O5+ H2O2⇒HNO3+ HNO4

+ NaF⇒NaNO3+ FNO2; Oxidationsmittel: + I2⇒ I2O5+ N2 N2O5+ 2H2SO4conc. ⇒ 2NO2[HSO4] + H2O (Nitrylsalze)

(6)

© Ferdinand Belaj 21

Sauerstoffsäuren des Stickstoffs:

Hydroxylamin NH

2

OH:

farblose Nadeln (Fp = 33°C); schwache Base (pKB= 8.2) freies NH2OH zerfällt bei T>100°C explosionsartig:

3NH2OH ⇒ NH3+ N2+ 3H2O

Salze, z.B. Hydroxylammoniumchlorid [NH3OH]Cl, stabiler Darstellung durch Reduktion von NO, NO2-, NO3-:

2NO + 3H2 {Pt-Katalysator in H2SO4} ⇒ 2NH2OH

HNO2+ 2H2SO3{bzw. NH4NO3+ SO2} + H2O ⇒NH2OH + 2H2SO4 kathodische Reduktion: HNO3+ 6H++6e- ⇒ NH2OH + 2H2O Reaktionen: starkes Reduktionsmittel:

NH2OH + HNO2 ⇒ N2O + 2H2O (OZ: -1 ⇒+1) Verwendung: R2C=O (Aldehyde, Ketone) ⇒ R2C=NOH (Oxime):

⇒Polyamide (Nylon, Perlon)

© Ferdinand Belaj 22

HNO

2

:

rein nicht existent; wässrige Lösungen bei T≈0°C und Nitrite haltbar:

bei T>0°C: 3HNO2 ⇔ H3O++ NO3-+ 2NO

schwache Säure (pKS= 3.35); H–O–N=O (trans stabiler als cis):

R-NO2(Nitro-) — RO-NO (Salpetrigsäureester, Nitrito-Komplexe) Darstellung: Ansäuern von NaNO2- Lösungen mit HCl bei 0°C

salzfreie HNO2: Ba(NO2)2+ H2SO4 ⇒ 2HNO2+ BaSO4↓ AgNO2+ HCl ⇒ HNO2+ AgCl↓

Nitrite: NO + NO2+ 2NaOH ⇒ 2NaNO2+ H2O NaNO3+ Pb ⇒ NaNO2+ PbO

Reaktionen:

Nitrosierung: + ROH ⇒RONO + H2O; + R2NH ⇒R2NNO + H2O Diazotierung: + ArNH2 {HCl aq.} ⇒[Ar–N=N]Cl + 2H2O

Verwendung:

Darstellung von NH2OH, Haltbarmachen von Fleisch (NaNO2)

© Ferdinand Belaj 23

HNO

3

:

HO–NO2, beinahe planar, Kp= 83°C, starke Säure (pKS= -1.44):

2HNO3 ⇔ H2NO3++ NO3- ⇔ H2O + NO2++ NO3-

HNO3+ H2O ⇔ H3O++ NO3- (hohe Leitfähigkeit) Darstellung: 4NH3+ 5O2{Pt} ⇒4NO + 6H2O; 2NO + O2⇒NO2 3NO2+ H2O ⇒2HNO3+ NO (Ostwald-Verfahren) [früher: 2NO3-+ H2SO4conc. ⇒ 2HNO3+ SO4-2

2N2+ 5O2+ 2H2O⇒4HNO3 (Lichtbogenofen)]

konzentrierte HNO3(= 69% HNO3): Azeotrop mit Kp= 122°C wasserfreie HNO3durch Vakuumdestill. über H2SO4oder P4O10 rein als Festkörper stabil (Fp= -42°C), sonst langsam Braunfärbung:

4HNO3 ⇔ 4NO2+ 2H2O + O2

HNO3conc. + NO2: rote rauchende Salpetersäure nichtwässriges, ionisierendes Lösungsmittel:

Salze, die nicht NO2+oder NO3-enthalten, sind unlöslich

© Ferdinand Belaj 24

HNO

3

:

Nitrate: wasserlöslich; Darstellung aus Carbonaten oder Hydroxiden:

Na2CO3+ 2HNO3⇒2NaNO3+ H2O + CO2 NH4OH + HNO3⇒NH4NO3+ H2O

TiCl4+ 4N2O4⇒Ti(NO3)4+ 4NO + 2Cl2 (auch mit N2O5) Thermolyse der Nitrate liefert Nitrit, Oxid oder Metall:

2NaNO3⇒2NaNO2+ O2; 4KNO3⇒2K2O + 2N2+ 5O2 2Pb(NO3)2⇒2PbO + 4NO2+ O2; AgNO3⇒Ag + NO2+ ½O2 NH4NO3{200°C} ⇒N2O + H2O;{300°C, expl.} ⇒N2+ ½O2+ 2H2O Reaktionen: starkes Oxidationsmittel:

oxidiert Cu, Ag, Hg ("Scheidewasser"), nicht aber Au, Pt, Rh, Ir Königswasser löst auch Au: HNO3+ 3HCl ⇒NOCl + 2Cl + 2H2O einige unedle Metalle (Al, Cr, Fe) bilden Oxidhaut ("Passivierung") Nitriersäure: HNO3c. + 2H2SO4c. ⇔ H3O++ NO2++ 2HSO4- Verwendung: NH4NO3: Dünger, Oxidationsmittel und Sprengmittel

HNO3: Nitrierungen, Beizen von Metallen, Aufschlußmittel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das gefil- terte Licht geht durch einen akustooptischen Modulator (AOM). Dieser wird zum schnellen Schalten oder zur Variation der Intensit¨at benutzt. Nachfol- gend befindet sich

o „Durch ihn, und mit ihm, und in ihm …“, (gemeint ist Jesus) dieses Gebet schließt das Hochgebet ab. Es drückt in konzentrierter Form aus, dass Jesus der Mittelpunkt

Der Teilkeller beherbergt die Heizungsanlage von 2003 mit drei Öl-Tanks , eine Waschküche mit einem Ausgang Garten und Anschlüssen für eine Waschmaschine und Trockner und

Far eine formal strenge Behandlung des TF wfire es notwen- dig, fiir alle in die Berechnung des TF eines Elements einge- henden Zahlenwerte Auftragungen gegen die Aufnahmemen-

Diese Fragen gibt Rock (Lehrkraft) an die Kinder weiter und so werden Ideen für vielfältige Erdzwuggel gesammelt. Diese Ideen können an der Tafel sowie auf Skizzenblättern

In einem letzten Arbeitsschritt wird auf das subjektive Wohlbefinden der hier konstruierten Gruppen eingegangen (Abschnitt 4). Insgesamt zeigt sich für

[r]

Cuando un ciclo de 52 años terminaba, el «Quinto Sol» (Nahui Ollin) estaba en peligro de extinguirse para siempre y la tierra podía ser dominada por los seres de la noche.