• Keine Ergebnisse gefunden

2 HLW Schuljahr: 2018/2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2 HLW Schuljahr: 2018/2019"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kooperatives Offenes Lernen:

Arbeitsauftrag

2HLW Projektmanagement - Miniprojekt

Schuljahr:

2018/2019

Arbeitsbeginn:

11.09. Fertigstellung:

28.09.

Sozialform:

J JJ

JJJ… + L= mit Lehrerin

Kontrolle der Abgabe:

LERNZIELE:

Ziel erreicht:

Selbsteinschätzung

1 2 3 4

Ich kann die Grundlagen des Projektmanagements erläutern.

Ich kann Instrumente des Projektmanagements für ein einfaches Projekt anwenden.

SOZIALE LERNZIELE

Ich kann im Team ein einfaches Projekt umsetzen.

Ich frage den Prof. wenn ich nicht weiter weiß 1) voll /2) weitgehend /3) ansatzweise /4) nicht

DURCHFÜHRUNG:

Nr Aufgabe / Problemstellung Sozial-

form Pflicht/Wahl erledigt 1. Bilden Sie eine Gruppe (rd. 4 Mitglieder)

Miniprojekte:

1) 1-2 tätige Linz Exkursion (inkl. VÖST, Ars Electronica, Lentos, Landestheater) 2) Weihnachten für Kinder in Not: Rumänien, Auftraggeber Bernadette Widl Sahling

3) 1-2 tätige Bratislava Exkursion inkl. Firmenbesuch und Museum Bratislava Auftraggeber: Prof. Sulzmann 4) Gründerworkshop für die Klasse (Besuch von Unternehmern in der Klasse, Interviews, WKO Besuch) 5) Ausstellung in der Schule: Top 10 Insolvenzen Österreichs inkl. Firmenportraits und Lessons Learned 6) 1 Skitag für 1-2 Klassen der Schule organisieren

7) Gestaltung der letzte Schulwoche (Juni 2019)

Für Ihr zugeordnetes Projekt erstellen Sie

Mindmap über alle wesentlichen Aspekte (>LMS)

Instrumente: Antrag, Idee & Ziele, Team und Rollen, Umweltanalyse, Logischer Rahmen, Arbeitspakete, Projektstrukturplan, Ablaufplan (Termine), Abgrenzung, Risikoanalyse, Kostenplan, geplantes Projektmarketing,

Projekthandbuch (Website: Minimalversion >LMS)

Powerpoint Präsentation über das Mini-projekt >LMS)

JJJ

Pflicht

MATERIAL: Website Prof. Holzheu, Lehrbuch: Kapitel Projektmanagement

ERKLÄRUNG: Ich habe den Arbeitsauftrag verstanden. NAME: ________________________________

FEEDBACK: UNTERSCHRIFT:

_______________________________ ___________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Jahr stand unser: Seminar auch im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit, haben wir doch auch unsere Kollegen von der Siovenska technicka univerzita v

Naturpapier braun / grau; Hasenstallgitter (Ich hatte Reste – es gibt aber auch Gittergewebe aus Kunststoff im Baumarkt), Wollreste in Herbstfarben, „Herbstschätze“, die die

Nur, wenn Kinder ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern und somit sollte es essenzieller Auftrag der Bil- dungseinrichtungen (vom Kindergarten an) sein, Jungen und

Auf der Geburtstagskarte können alle Kinder und die Lehrkraft unterschrei- ben, oder sie können kleine Bildchen für das Geburtstagskind darauf

Tipp: Die Gedichte und Lieder für den jeweiligen Monat können zur Hinführung für die Gestaltungsaufgabe verwendet werden.. Sie können jedoch auch zur Auflockerung oder Vertiefung

Die Lehrkraft vermittelt den Schülern durch Erzählen Informationen über Weihnachten in Australien (siehe Textvorla- ge auf S. Tipp: Zuvor sollte den Schülern auf der Weltkarte oder

Um ungestört kommunizieren zu können, muss man sich zudem auf verschiedene Personen und Situationen einstellen können, Fragen stellen und beantworten oder

Da fiel Lisa ein großer Stein vom Herzen und sie konnte aufatmen. Die junge Frau brachte Lisa zur Information. Dort fiel sie ihrer wartenden Mutter erleichtert in die Arme..