• Keine Ergebnisse gefunden

Pragmatik (Klasse 2/3)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pragmatik (Klasse 2/3)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprachförderung in der Grundschule, Sonderausgabe 2015/2016

33

2 Pragmatik Der Fahrradunfall – Bildergeschichte

Der Fahrradunfall – Bildergeschichte

Förderschwerpunkte: • Aufrechterhaltung eines roten Fadens beim Erzählen

• Differenzierung von wichtigen und unwichtigen Details in einer Erzählung

• Wechsel zwischen Erzählung und direkter Rede

• Perspektivenwechsel

Anspruch: • mittel

Jahrgangsstufe: • 2. und 3. Klasse

Anzahl der Schüler: • Kleingruppe von 2 bis 6 Schülern Sozialform: • Durchführung in der Gruppe Räumliche

Voraussetzungen: • Tisch und Stühle Materialien: • Kopien der Bildvorlage Vorbereitungszeit: • ca. 5 Minuten

Durchführungszeit: • ca. 20 bis 25 Minuten

Linguistischer Kontext und Förderansatz

Im Rahmen der Sprachwissenschaft beschäftigt sich die Pragmatik mit sprachlichen Ausdrücken sowie Gestik und Mimik in der zwischenmenschlichen Interaktion. Der Sprecher erzählt von Situationen in deren Kontexten, sodass der Hörer diese Situationen nachvollziehen kann. Dabei ist es von Bedeutung, dass der Sprecher den roten Faden beibehält und differenzieren kann, welche Details der Situationsbeschreibung für den Zuhörer relevant sind. Ausschweifende Erklä- rungen sind für den Zuhörer nicht zielführend und zudem ermüdend.

Umgekehrt muss der Zuhörer dem Gesprochenen folgen können und es verstehen. Im Laufe ihrer Entwicklung lernen Kinder, sich auf unterschiedliche Personen und Situationen einzustellen und einen Perspektivenwechsel zu schaffen, um zu erkennen, was die unterschiedlichen Personen denken und fühlen.

Vorgehensweise

Alle Schüler schauen sich die Bildergeschichte (siehe S. 35) an. Gemeinsam überlegen sie sich dann Namen für die Per- sonen sowie einen Titel für die Geschichte. Die Lehrkraft notiert dies an der Tafel.

Anschließend erzählen die Schüler die sechsteilige Bildergeschichte, wobei immer ein Bild von einem Schüler dargelegt wird. Je nach Größe der Gruppe kommen die Schüler einmal oder mehrmals an die Reihe. Beim Erzählen sollen sie sagen, was auf dem Bild geschieht, und sich überlegen, was die einzelnen Personen in der dargestellten Situation spre- chen. Eventuell können die Schüler gegenseitig nachfragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben oder anderer Meinung sind. Die Lehrkraft schreibt die Geschichte der Gruppe auf.

Differenzierung und Weiterführung

Steigerung des Schwierigkeitsgrades:

Es erzählen mindestens zwei Schüler zum gleichen Bild. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Erzählung des zweiten Schülers eine andere sein muss als die des ersten Schülers.

eDidact - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) OLZOG Verlag GmbH Seite 1

D29013112

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Sprachförderung in der Grundschule, Sonderausgabe 2015/2016

35

2 Pragmatik Der Fahrradunfall – Bildergeschichte

eDidact - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 3

VORSC

HAU

(3)

36

Sprachförderung in der Grundschule, Sonderausgabe 2015/2016

Wir verstehen uns – Kommunikation 2 Pragmatik

Wir verstehen uns – Kommunikation

Förderschwerpunkte: • Erkennen von Pragmatik

• Erkennen verbaler und nonverbaler Kommunikation

• Aufrechterhalten einer Unterhaltung

• Wechsel zwischen Zuhören und direkter Rede

• Perspektivenwechsel

Anspruch: • hoch

Jahrgangsstufe: • 3. und 4. Klasse

Anzahl der Schüler: • beliebig große Schülergruppe Sozialform: • Gruppenarbeit

Räumliche Voraussetzungen:

• Sitzkreis

• Platz für die Gruppenarbeit Materialien: • evtl. Fragenvorlage Vorbereitungszeit: • ca. 5 Minuten Durchführungszeit: • ca. 40 bis 50 Minuten

Linguistischer Kontext und Förderansatz

Wir besitzen ein komplexes Kommunikationssystem. Für eine ungestörte Konversation müssen bestimmte Regeln eingehalten werden wie z.B. das abwechselnde Sprechen (Turn Taking). Ohne diese Regeln wäre eine Verständigung kaum möglich.

Pragmatik bezeichnet die Fähigkeit, sprachliche und nicht sprachliche Zeichen in Interaktion zu verstehen und zu vermitteln, und zwar so, wie die Situation und der soziale Kontext es erfordern. Hierzu gehören unter anderem die Kom- petenz, mit anderen in Kontakt zu treten sowie Gespräche zu initiieren, aber auch die Fähigkeit, in Gesprächen Pausen ein- zuhalten und abzuwarten. Um ungestört kommunizieren zu können, muss man sich zudem auf verschiedene Personen und Situationen einstellen können, Fragen stellen und beantworten oder kommunikative Missverständnisse klären.

Ebenso wichtig wie die verbalen Aspekte sind die Elemente der nonverbalen Kommunikation wie Blickkontakt, Ges- tik oder Mimik, Prosodie oder Stimmklang. Stimmen diese nicht mit den verbalen Gesprächsinhalten überein, kann dies den Zuhörer irritieren und zu Verständigungsproblemen führen.

Vorgehensweise

Die Lehrkraft setzt sich mit den Schülern zusammen und bespricht mit ihnen die Inhalte von sprachlicher Interaktion. Dann fordert sie die Schüler auf, sich in kleinen Gruppen zusammenzufi nden.

Jeder Gruppe wird eine Situation (Einkauf/Schüler-Lehrer-Gespräch/Gespräch unter Freunden auf dem Schulhof/…) zu- geteilt, welche die Schüler den übrigen Mitschülern nach kurzer Vorbereitungszeit vorspielen sollen.

Sind alle Gruppen mit der Vorbereitung fertig, fi nden sie sich wieder im Sitzkreis ein. Nacheinander spielen die Gruppen den anderen Schülern ihre kurzen Situationen vor. Die Mitschüler sollen die Situationen im Hinblick auf Pragmatik beobach- ten und dabei folgende Fragen berücksichtigen:

eDidact - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 4

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beantworten Sie die folgenden Fragen bzw. bewerten Sie die Aussagen bzgl. ihres Wahrheits- gehaltes. Begründen Sie ihre Antworten jeweils kurz in 2-3 Sätzen.. a) Wäre das

Klausur-Knz. Es gibt zwei Aufgabenblöcke; in bei- den Blöcken haben Sie eine Wahlmöglichkeit. Falls Sie alle Fragen beantworten sollten, werden in Aufgabenblock A nur die ersten 2,

Bescheinigungen von Personen oder Stellen, bei denen die antragstellende Person beschäftigt oder von denen sie beauftragt war, und eigene Arbeiten, aus denen hervorgeht, dass

Sie habe klares Bewußtsein gehabt, als man sie nach de Alter fragte, das Bewußtsein sei aber schon wieder im Schwinden gewesen, als sie die anderen Fragen beantworten sollte, so

Hör- und Hör-Sehverstehen  einen Hörtext verstehen, Fragen beantworten und Notizen machen.  eine Dialog hören und Sätze in die richtige