• Keine Ergebnisse gefunden

Adoption: psychiatrisches Risiko und/oder protektiver Faktor?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Adoption: psychiatrisches Risiko und/oder protektiver Faktor?"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schleiffer, Roland

Adoption: psychiatrisches Risiko und/oder protektiver Faktor?

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46 (1997) 9, S. 645-659

urn:nbn:de:bsz-psydok-40250

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

Inhalt

Erziehungsberatung

Coughlan,J -G Zur Arbeitvon Erziehungsberatungsstellen beiVerdacht auf sexuellen

Mißbrauch

(üealmg

inChild GuidanceCentres withAllegations ConcerningtheSexual

Abuse ofChildren) 499

Famihentherapie

Heekerens,H -P

Familiendiagnostik

ungeklärt

-Diagnoseunklar

(Family

üiagnostics

-Diagnosis Unclear) 489

Forschungsergebnisse

Bretz, E/Richter, N/Petermann, F/Waldmann, H-C

Entwicklung

und

Anwendung

einesFragebogenszurEvaluationeinerErziehennnenfortbildungzumThema sexuel lerMißbrauch (AQuestionnaire forthe Evaluation ofan Eductors Trainingon Child

SexualAbuse Developmentand

Application)

420

Fegert, J M/Schulz, J/Bergmann,R

/Tacke,

U

/Bergmann,

K E/Wahn, U Schlafverhal¬

ten in denersten dreiLebensjahren

(Sleep

Behaviorin the First Three YearsofLife) 69

Gohr,M/Ropcke,B/Pistor, K/Eggers,C AutogenesTrainingbei Kindern undJugend liehen mit Diabetes mellitus Typ 1 ( Autogenic Training with Children and Young

Patientswith Diabetes mellitusType 1) 288

Haberle,H/Schwarz,R/Mathes,L FamilienonentierteBetreuungbei krebskrankenKin¬ dern undJugendlichen

(Family

Onentated InterventionsofChildren and Adolescents

with CancerDisease) 405

Legner, A/Pauli-Pott, U/Beckmann, D Neuromotonsclie und

kognitive

Entwicklung

risikogeborener Kinder im Alter von fünf Jahren (Neuromotonc and Cognitive

Development

of5-year-old Children witha PennatalRisk) 477

Sarimski, K Elternbelastung bei

komplexen

kraniofazialen Fehlbildungen

(Parenting

Stressin Families with CramofaciallyDisorderedChildren) 2

Steinebach, C Familienberatung in der Fruhforderung Bedingungen und Wirkungen

aus der Sicht derMutter

(Family

Counseling in Early Education Circumstances and

Effects fromtheMothers PointofView) 15

Kinder und Gewalt

Gebauer, K Bearbeitungvon Gewalthandlungen imRahmeneines

pädagogischen

Kon¬

zeptesvonSelbst- undSozialentwicklung

-Oder MitSchulkindernuber Gewalt reden

(Deahng

with Physical Aggression within the Framework ofan Educational Concept

of Seif- andSocial

Development

-Or

Discussing Physical Aggression with

Pupils)

182

Gobel, S Aggression, unbelebte

Objekte

und die Phantasie der Unzerstorbarkeit

(Aggression,

lnammatedObjectsand thePhantasyof

lnvulnerabihty)

206

(3)

IV Inhalt

Krannich,S./Sanders, M./Ratzke, K./Diepold, B./Cierpka, M.:FAUSTLOS-Ein Cumculum zur

Forderung

sozialerKompetenzenundzurPräventionvon aggressivem undgewalt¬

bereitem Verhalten bei Kindern(FAUSTLOS-aCumculum foranlncreaseofSocial Skills and forthe Prevention ofAggressiveandPotentiallyViolentBehaviorinChildren).... 236

Meier,U.:Gewaltindet Schule

-ProblemanalyseundHandlungsmoglichkeiten (Violence

in School

-Analyzing a Phenomenon and Outlining

Concepts

of Practice-Focused

Prevention andIntervention) 169

Nolting,

H.-P./Knopf,

H.:

Gewaltverminderung

indetSchule:

Erprobung

einerkoopera¬

tivenIntervention

(Reducing

Aggressionin the Schools: A

Coopetative

Intervention). 195

Petermann, F./Petermann, U.:

Verhaltenstherapie

mit aggressiven Kindern (Behavior

TherapywithAggressive Children) 228

Ratzke,

K./Sanders, M./Diepold,

B./Krannich,

S./Cierpka,

M.:UberAggressionund Gewalt bei KinderninunterschiedlichenKontexten(OntheAggression andViolenceofChrld¬

ren inDifferentContexts) 153

Schweitzer,J.:

Systemische

BeratungbeiDissoziahtat,

Delinquenz

undGewalt

(Systemic

Consultation in Problem Systems

involving

AdolescentActing-Out-Behavior, Delin¬

quency andViolence) 215

Wetzels, P./Pfeitfer, C: Kindheit und Gewalt: Tatet- und

Opferperspektiven

aus Sicht derKnminologie (Children as Offenders and Victims of Violent Acts: Cnminological

Perspectives)

143

Praxisberichte

Zollinger,R.:PsychotherapieeinesKnabenmiteinerDepressionnachdem Todvon zwei sei¬ nerBruder

(Psychotherapy

ofaBoywithaDepressionaftertwoof his Brothersdied)... 727

Psychotherapie

Fascher, R. Überlegungen zur psychodynamischen Bedeutung des

Versteckspielens

in

derKinderpsychotherapie (Reflectionson Psychodynamic Meanmgof

Playmg

Wide-and Seekin Child

Psychotherapy)

660

Hirsch,M.-Psychoanalytische

Therapie

bei sexuellmißbrauchtenJugendlichen

(Psycho¬

analytic Therapywith AdolescentVictimsofSexualAbuse) 681

Übersichten

Bilke,

O./Mollering,

M.: Dermultidiziplmare Quahtatszirkel -ein

Qualitatssicherungs-modellfur kinder-und

jugendpsychiatrische

Kliniken(The Quality AuditingCouncil

-aMethod ofQuality Managementfor Child and Adolescent

Psychiatry)

257

Kammerer, A./Rosenkranz,J/Resch, F.. Das Verschwinden der Scham und die Pubertät vonMadchen(The Disappearance ofShameand thePubertyofGirls) 113

Knorth, E.J./Smit, M.. ElterlichePartizipation bei Heimbetreuung in den Niederlanden

(Parental InvolvementinResidental Care intheNetherlands) 696

Rauchfleisch,U.:Überlegungenzuden Ursachen undWrrkmechanismendes Konsumsvon

Gewaltdarstellungen

bei Kindern undJugendlichen (ConsiderationsAbout Motives and

Consequencesofthe Use of Violent PresentationsonChildren andAdolescents) 435

(4)

Remschmidt,H

Entwicklungstendenzen

der Kinder- und

Jugendpsychiatne

(Trendsin

the

Development

ofChildand Adolescent

Psychiatry)

445

Renard, L

Psychoanalytische Behandlungsmoglichkeiten

in der Kinder- und Jugend¬

psychiatne

inFrankreich

(Psychoanalytical

ApproachesinFrancesChild andAdolescent

Psychiatry)

278

Rothenberger, A/Huther G Die Bedeutungvon psychosozialem Streß im Kindesalter fur die strukturelle und funktionelle

Hirnreifung

neurobiologische

Grundlagen

der

Entwicklungspsychopathologie

(TheRole ofPsychosocialStressinChildhood forBrain

Maturation Neurobiological Basis ofDevelopmental

Psychopathology)

623

Schleiffer,R Adoption psychiatrischesRisikound/oder protektiverFaktor7

(Adoption

PsychiatncRiskand/orProtectiveFactor?) 645

Schredl,M/Pallmer,R

Alptraume

vonKindern

(Nightmares

in Children) 36

von Gontard, A/Lehmklhl, G Enuresis diurna ist keine Diagnose

-neue Ergeb nisse zurKlassifikation, Pathogenese und

Therapie

der funktionellen Harninkon¬

tinenzim Kindesalter ( Diurnal enuresis isnot a Diagnosis -New

ResultsRegar¬ ding Classification, Pathogenesis and Therapy of Functional Unnarylncontinence

in Children) 92

von Gontard, A/Lehmkuhl, G Enuresis nocturna - neue

Ergebnisse zu genetischen

pathophysiologischen

und psychiatrischen Zusammenhangen (Nocturnal Enuresis-A ReviewofGenetic,Pathophysiologic, andPsychiatric Associations) 709

Wilkes,J Gottisttot- FriedrichNietzsches

Ödipuskomplex (God isdead -Nietzsche s

Oedipus

Complex)

268

Vater und

Jugendliche

Fentner, S

/Seiffge-Krenke,

1 Die Rolle des Vaters in der familiären Kommunikation

Befunde einer

Langsschnittstudie

an

gesunden

und chronisch krankenJugendlichen

(FathersRolein FamilyCommunication ResultsofaLongitudinal StudyonChroni¬

cally111 and Healthy Adolescents) 354

Mattejat, F/Remschmidt,H DieBedeutung derFamilienbeziehungen fur die Bewälti¬ gungvon psychischen

Störungen

-Ergebnisse ausempirischen

Untersuchungen

zur Therapieprognose beipsychisch gestörten Kindern undJugendlichen (The Impactof

Family Relations on Coping Processes ofChildren and Adolescents with Psychiatric

Disorders) 371

Seiffge-Krenke,1

/Tauber,

M DieIdealisierungdes Vaters einenotwendige Konsequenz in Scheidungsfamihen7 (Idealization of the Non Custodial Father A NecessaryCon

sequence of ParentalDivorce7) 338

Shulman, S Der

Beitrag

vonVätern zum Individuationsprozeß in derAdoleszenz (The

Contnbution ofFathersto Adoleszents Individuation) 321

Verhaltens-und

Psychodiagnostik

Breuer,D

/Döpfner,

M DieErfassungvon

problematischen

Situtationen in derFamilie

(TheAssessment of Problem Situations within the

Family)

583

Döpfner, M/Lehmkuhl G Von der kategonalen zur dimensionalen Diagnostik (From

(5)

VI Inhalt

Döpfner, M/Wolff Metternich, T/Berner,

W/Englert,

E

/Lenz,

K/Lehmkuhl, U/Lehm¬

kuhl,G/Poustka,F/Steinhausen,H -C Diepsychopathologische BeurteilungvonKin¬ dern undJugendlicheninvierkinder- und

jugendpsychiatrischen

Inanspruchnahme¬

stichproben

-einemultizentnscheStudie (TheClmicalAssessment ScaleofChild and

Adolescent

Psychopathology

within four

Samples

ofClinicsof Child andAdolescent

Psychiatry

-AMulitcenter

Study)

548

Frolich, J

/Döpfner,

M Individualisierte Diagnostik bei Kindern mit

hyperkinetischen

Störungen

(Individuahzed Assessmentof Children with

Hyperactivity

Disorders) 597

Pluck,J/Döpfner,M/Berner,W/Fegert,J M/Huss,M

/Lenz,

K/Schmeck,K

/Lehmkuhl,

U/Poustka,F/Lehmkuhl,G Die

Bedeutung

unterschiedlicher

Informationsquellen

bei

derBeurteilung

psychischer Störungen

imJugendalter-ein

VergleichvonElternurteil

und SelbsteinschatzungderJugendlichen (The Impact ofDifferentSourcesofInfor¬

mation forthe AssessmentofBehavioural and Emotional Problemsin Adolescence -AComparison ofPatent-ReportsandYouth

Self-Reports)

566

Buchbesprechungen

Bauerle,D Sucht-und Drogenpravention in der Schule 62

Birbauer,N/Schmidt,R F Biologische

Psychologie

400

Bode,M

/Wolf,

C Still-LebenmitVater ZurAbwesenheitvonVäternin der Familie 133

Boeck-Singelmann, C/Ehlers, B/Hensch, T/Kemper, F/Monden-Engelhardt, C

(Hrsg)

Personzentrierte

Psychotherapie

mit Kindern und Jugendlichen, Bd 1

Grundlagen

undKonzepte 129

Borchert,J

Pädagogisch-therapeutische

Interventionen beisonderpadagogischemFor¬

derbedarf 738

Bowlby, J Elternbmdungund Personlichkeitsentwicklung Therapeutische Aspekte der

Bindungstheone 309

Coulacoglou, C Marchentest,FairyTaleTest -FFT 678

Denig-Helms,K Klassenarbeiten

erfolgreich

bestehen DasProgrammfurguteNotenim

Schriftlichen 740

Fliegner,J Scenotest-Praxis EmHandbuch zur

Durchfuhrung,

Auswertung und Inter¬

pretation 250

Fuchs, M

/Elschenbroich,

G

(Hrsg)

Funktionelle

Entspannung

in der

Kinderpsycho¬

therapie

674

Greve,W/Roos,J DerUntergangdes

Ödipuskomplexes

ArgumentegegeneinenMythos 465

Grissemann,H Dyskalkulieheute Sonderpadagogische Integrationauf demPrufstand 675

Guthke,J/Wiedl,KH DynamischesTesten ZurPsychodiagnostikderintraindividuellen

Variabilität 132

Helms,

W/Denig-Helms,

K Fit fürsGymnasium Die neuen

Herausforderungen erfolg¬

reich bewältigen 740

Helms,W Bessermotivieren

-wenigerstreiten So helfen Sie Ihrem Kind-aber

nchtig 740

Helms,W

Hausaufgaben

erledigen

-konzentriert, motiviert, engagiert 740

Helms,W Losgehts1 Alles Gutezum Schulstart 740

Helms, W Vokabeln lernen - 100% behalten Die

erfolgreichen Tips zum Fremdspra¬

chenlernen 740

Hoffmann, L

Therapeutische

Konversationen Von Macht und Einflußnahme zur

Zusammenarbeitin derTherapie 399

(6)

Hoffmann, S 0/Hochapfel, G Neurosenlehre, Psychotherapeutischeund Psychosoma¬

tische Medizin 310

Jones, E

Systemische

Famihentherapie

Entwicklungen

der Mailänder systemischen

Therapien - ein Lehrbuch 308

Kalff,D M

Sandspiel

Seine

therapeutische Wirkung

aufdiePsyche 673

Kasler, H/Nikodem,B Bittehört,wasich nicht sage

Signale

von Kindern undJugend

liehenverstehen, die nicht mehr lebenwollen 131

Konnertz,D/Sauer,C Tschüs dann1 Die

erfolgreichen

Arbeitstechniken fursAbitur 740

Kreuser, U Gestalterisches

Spiel

in seiner Bedeutung fur die

Lernforderung

geistig

behinderterKinder 396

Loewenberg,P

Decoding

the Past ThePsychohistoncal

Approach

510

Marmor,J

(Hrsg

) Psychoanalysis NewDirections and

Perspectives

252

Metzmacher, B/Petzold, H/Zaepfel, H

(Hrsg)

Praxis derIntegrativen

Kindertherapie

Integrative

Kindertherapie

inTheorieund Praxis,Bd 2 734

Metzmacher,B/Petzold,H/Zaepfel,H

(Hrsg) Therapeutische

ZugangezudenErfahrungs¬

weltendesKindesvonheute Integrative

Kindertherapie

inTheoneundPraxis,Bd 1 58

Moller,J/Koller, 0

(Hrsg)

Emotionen,KognitionenundSchulleistung 742

Nissen, G/Trott,G E Psychische StörungenimKindes-undJugendalter 311

Opp,G/Peterander,F

(Hrsg

) Focus

Heilpadagogik

ProjektZukunft 401

Parens,H KindlicheAggressionen 63

Passolt, M

(Hrsg

) MototherapeutischeArbeitmit hyperaktivenKindern 676

Perkal, M Schon war draußen

Aufzeichnungen

eines 19jahngen Juden aus dem

Jahre 1945 60

Peterander,F/Speck,0

(Hrsg) Fruhforderung

inEuropa 677

Rahm,D IntegrativeGruppentherapie mitKindern 733

Reiser,M L KindlicheVerhaltensstörungenund

Psychopharmaka

740

Resch,F

Entwicklungspsychopathologie

desKindes-und

Jugendalters

Em Lehrbuch 135

Schauder,T

Verhaltensgestorte

Kinderin derHeimerziehung 308

Seidler, C

Gruppentherapie

bei Persönlichkeits- und Entwicklungsstorungen im

Jugendalter 735

SeiffgeKrenke,

1/Boeger,

A/Schmidt, C/Kollmar,

F/Floss,

A/Roth, M Chronisch krankeJugendliche undihre Familien 394

Studer, F Training kognitiver Strategien ein computergestutztesForderprogramm 508

vonSchlippe,A/Schweitzer,J Lehrbuch dersystemischen Therapieund Beratung 395

Walter,M Jugendknminalitat Einesystematische Darstellung 398

Welter-Enderlin,R/Hildenbrand,B Systemische TherapiealsBegegnung 617

Wendeler,J Psychologiedes Down Syndroms 618

Wenglein, E

/Hellwig,

A/Schoof, M

(Hrsg )

Selbstvernichtung Psychodynamik und

Psychotherapie

beiautodestruktivem Verhalten 59

Wolfram,W W Das

pädagogische

Verständnisder Erziehenn

-Einstellungen undPro¬

blemwahrnehmungen

251

Editonal 1, 141, 319,475, 517

Autoren und Autorinnen der Hefte 57, 122, 248, 304, 393, 459, 507, 597, 672,732

Zeitschnftenubersicht 124, 305, 460,612

Tagungskalender

66, 137, 254, 315, 403, 471, 513,620,744

(7)

Adoption: psychiatrisches

Risiko

und/oder

protektiver

Faktor?

Roland Schleiffer

Summary

Adoption' Psychiatic

Risk

and/or

Protective Factor?

Epidemiologie

studies reveal that

adoptees

are

overrepresented

inreferralstochild psychiatnc facihtiesaswellasshowmoreoftenpsychiatncdisturbancescomparedwith their

nonadopted

peers ThereforetheadoptiveStatusisindicatingaPsychiatricrisk Toexplainthe underlying

mechanismsitseemsusefultocomprehendthe

adoption

as aprocess Theadoptees'Situation mustbedescnbed as

bearing multiple

risks On the other hand theadoptionitselfcanbeseen as aprotective factortoo It neverthelesscan

produce

additional

problems

ln orderto

en-hance thesuccess intherapythese

adoption-specific

nskfactorswitch candetenorate there¬

lationship

between the adoptiveparents and their children mustbe considered.

Zusammenfassung

Epidemiologische Untersuchungen

lassen keinen Zweifel

daran,

daß

Adoptivkinder

nichtnur

häufiger kinderpsychiatrische

Institutionenin

Anspruch

nehmen,sondern daß

sie darüber hinaus auch insgesamtvermehrt

psychiatrisch auffällig

werden

verglichen

mit

Kindern,

die bei ihrenleiblichen Eltern aufwachsen. Beim

Adoptivstatus

handeltes

sich mithinumeinenIndikator furein

psychiatrisches

Risiko. Willmandiediesem Risiko

zugrundeliegenden

Mechanismen

verstehen,

istesnützlich,die

Adoption

alseinenzeit¬

lich

ausgedehnten

Prozeßzu betrachten. Dabeierweistsich die Situation einesKindes,

das zur

Adoption

ansteht, alsmit

multiplen

Risiken behaftet.

Demgegenüber

kommt der

Adoption

selbsteine insgesamt

protektive Bedeutung

zu.Sie mag

allerdings

auch

zusätzliche Probleme aufwerfen. Diese

adoptionsspezifischen

Risiko-Faktoren,

die die

Beziehung

zu den

Adoptiveltern

und ihren Kindern

beeinträchtigen

können,

gilt

es in

Beratung

und

Therapie

zu

beachten,

soll der

Adoption

zum

Erfolg

verholfen werden.

1 Risiko- und

protektive

Faktoren

Es darf inzwischen als kinder- und

jugendpsychiatrische Lehrmeinung gelten,

„daß das

Wechselspiel

verschiedener Faktoren fur die

Entstehung

psychischer Störungen

und Er¬

krankungen

in Betracht gezogen werden muß"

(Remschmidt 1988);

kaum

jemals

istem

einzelner

pathogener

Wirkfaktorzuidentifizieren. Diesem multikausalen Ansatz

hegt

ein

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 46 645 659(1997) ISSN 0021-7034 ©VandenhoeckHRuprecht 1997

(8)

probabilistisches

Modell

zugrunde

Faktoren oder

Variablen,

die die Wahrscheinlichkeit

erhohen,

daß sich beieinemKind eine

psychische Störung

herausbildet bzw. dessen Ent¬

wicklung

ungunstig verlauft, werden als Risikofaktoren bezeichnet. Sie wirken zumeist

kumulativ

(Masten

u Coatsworth

1995)

Protektiven Faktoren kommt

hingegen

ein gun¬

stigerEinfluß auf die

psychische Entwicklung

des Kindeszu. Um die noch beträchtliche

terminologische Verwirrung

der

Risikoforschung (Lothar 1993)

zu

begrenzen, schlagt

Rutter

(1990)

vor,Risikofaktoren und

protektive

bzw Vulnerabilitatsfaktorenals unab¬

hängig

voneinander wirkende Einflüsseaufzufassen.Dabei mindern

protektive

Faktoren die

Pathogenität

des

psychiatnschen

Risikofaktors,

wahrend Vulnerabilitatsfaktoren sie

erhohen. Eme solche

orthogonale

Definition

ermögliche

einen

Erkenntnisgewinn

imGe¬

gensatz

zu einer reindimensionalen

Betrachtung

von

protektiven

und Risikofaktoren als bloßen

Endpunkten

einesKontinuums, Fur die

Planung

insbesondere präventiverInter¬

ventionenisteinWissenumdie

Möglichkeiten

einerModifikation des Risikos unentbehr¬

lich,

zumal die Risikofaktoren sich

häufig

nicht oder nicht mehr beeinflussen lassen. Wich¬

tiger

noch als die bloße Identifikation solcher Variablen oder Faktoren ist daher die bedeutsame

Aufgabe

der

Entwicklungspsychopathologie,

die diesen

zugrundeliegenden

Prozesse und Mechanismenzuerforschen

(Rutter 1990)

So entscheideterst

derjeweihge

soziale oder kulturelle Kontext

darüber,

ob einer

Eigenschaft,

einerSituation odereinem

Sachverhalt

protektive

oderriskierende

Bedeutung

zuzuschreibenist

(Cohler

et al.

1995).

Dies sollim

folgenden

am

Beispiel

der

Adoption

veranschaulichtwerden.

2

Adoptivstatus

als Risikoindikator

Die

Notwendigkeit epidemiologischer Forschung

laßt sich kaum

nachhaltiger aufzeigen

als anläßlich der

Fragestellung,

ob die

Adoption

ein

psychiatrisches

Risiko fur die betrof¬

fenen Kinder bedeutet Zu unterschiedlich sind namlich die

Ergebnisse

derUntersuchun¬ gen mit

Adoptivkindern

aus

lnanspruchnahrnepopulationen

im

Vergleich

zu denen mit

nichtkliniscben

Gruppen.

Bei Patienten und Ratsuchenden bestehteinedeutliche

Uber-reprasentanz

von

Adoptivkindern

Auchwenndas Ausmaß der

Uberreprasentanz

vonAd¬

optivkindern

in

Inanspruchnahmepopulationen

früher wohl überschätzt worden sein

durfte,

istdavon

auszugehen,

daß

Adoptivkinder

etwa

doppelt

so

häufig

inInstitutionen

der

psychosozialen Versorgung vorgestellt

werden im

Vergleich

zu ihrem Anteil an der

Gesamtbevolkerung

vonetwa 2°/o

(Hersov 1994).

DieUnterschiede der

mitgeteilten

Ra¬ ten, die biszu einemAnteilvon uber 20%

adoptierter

männlicher

Jugendlicher

aneiner

stationärversorgten Klientel

(Fullerton

et al 1986; Kotsopoulos et al.

1988) reichen,

verweisenaufeinen

eindeutigen

Selektionsfaktor DerenstationäreAufnahme

erfolgt

vor

allem wegen ihrer

ausgeprägten

externalisierten

Störungen

Demgegenüber

berichten Rogenesset al

(1988)

voneinem

auffällig

hohen Anteil auchvonMadchenmit

externa-lisiertem

Storungsmuster Dagegen

scheint die Ratean

ehemaligen Adoptivkindern

unter

erwachsenen Patienten nicht erhöhtzu sein

(Brinic«

u Brinich

1982).

Epidemiologische Untersuchungen

lassen keinen Zweifel

daran,

daß

Adoptivkinder

insgesamt etwas

häufiger psychiatrisch auffällig

werdenim

Vergleich

zu

(9)

R Schleiffer Adoption 647

von

psychischen Störungen

und

Schulproblemen

bei 6- bis

lljahngen

Adoptivkindern

im

Vergleich

zu einer

sorgfaltig parallelisierten Kontrollgruppe,

auch wenndas Ausmaß der

jeweiligen

Verhaltensauffalligkeit

nicht

groß

war lneiner

ausgedehnten

niederlän¬ dischen

epidemiologischen

Studie uber

Auslandsadoptionen

fanden Verholst et al

(1990

a,

b,

c)

ebenfallseine

insgesamt

etwashöhere Pravalenz

psychischer Störungen

bei

10-bis

15jahngen

Adoptivkindern

im

Vergleich

zur

Allgemembevolkerung

Zumeistwie¬ sen die

Adoptivkinder

ähnliche

Storungsmuster

aufwiedie

Kontrollgruppe

nichtadop-tierterKinder

Allerdings

fielenvorallem die 12-bis

15jährige Jungen doppelt

so

häufig

durch externalisierte

Störungen

auf,

d h durch dissoziales und

hyperkinetisches

Verhal¬

ten sowiedurch gestörte

Beziehungen

zu ihren Eltern und zu

Gleichaltrigen

Anlaßlich

einer dreiJahre

spater

durchgeführten Nachuntersuchung

fanden sich bei diesen Ju¬

gendlichen

im Unterschied zu den

nicht-adoptierten Gleichaltrigen

gar noch

häufiger

Verhaltensstörungen (Verholstu

Versluis-den Bieman 1995,Versluis-den Biemanu Ver¬

holst

1995).

Auch die

Ergebnisse

der

Chnstchurch-Studie,

einer

Kohortenlangsschnitt-studie uber 16

Jahre,

sprechen

fur eine Zunahme dissozialer Verhaltensweisen in der

Adoleszenzim

Vergleich

zu

Kindern,

die bei ihren

biologischen

Eltern aufwuchsen

(Fer¬

gussonet al

1995)

Ob sich diese Differenzen nochimErwachsenenalter nachweisen las¬

sen,wird kontrovers diskutiert Bohman undvonKnorring

(1979)

berichteten von einer

deutlichen

Häufung

psychiatrischer Störungen

bei erwachsenen

ehemaligen

Adoptivkin¬

dern, wahrend Brinich und Brinich

(1982)

einen solchen

Zusammenhang

nicht fanden

Die

ausgeprägte

Uberreprasentanz

von

Adoptivkindern

inkinder- und

jugendpsychia¬

trischen

Einrichtungen

muß mithin auch aufein besonderes

Inanspruchnahmeverhalten

von

Adoptivfamilien zurückgeführt

werden Die

Grunde,

warum

Adoptiveltern

schneller

professionelle

Hilfe suchen

(Warren 1992),

wenn esmitihren Kindern Probleme

gibt,

sind noch unklar Jungmann

(1981)

vermutetbei den

Adoptiveltern

Vorbehalte

gegenüber

ihren

Adoptivkindern,

die zu einer geringeren Toleranz fuhren und zu einer

Aggravation

der

vorgebrachten

Klagen

EineUnsicherheit

aufgrund

einerweniger starken

Bindung

wird diskutiert

(Lewis

etal 1975,Grootevantet al

1988),

zumindest fur

spatadoptierte

Kin der

Fruhadoptierte

Kinder scheinen

dagegen

ein normales

Bindungskonzept

zu

entwik-keln

(Singer

et al 1985,Hoksbergenetal

1994)

Einesouveränereund weniger

vorurteils-behaftete

Inanspruchnahme

psychiatrischer Einrichtungen

durch die

Adoptiveltern,

bei denenvon einem

insgesamt

höheren

Bildungsniveau auszugehen

ist, mageineRolle spie¬

len Auch brauchen

Adoptiveltern

wenigerzu

befurchten,

sich anläßlicheiner

Vorstellung

ihres

verhaltensauffalligen

Kindeseinerbeschämenden Situationaussetzenzumüssen,da

mit dem Hinweis aufdie Zeitvorder

Adoption

eineschuldentlastende

Kausalattnbuie-rung auf andere Personen und aufSituationen, die sich der eigenen Einflußnahmeent¬

zogen

haben,

leicht vorgenommen werden kann

3

Adoption

als

protektiver

Faktor

Die referierten Arbeiten lassen keinen Zweifel

daran,

daß der

Adoptivstatus

einesKindes

als Indikator fur ein bestehendes

psychiatrisches

Risiko

angesehen

werden muß Will

manaber die diesem Risiko

zugrundeliegenden

Mechanismen und Prozesse

erforschen,

(10)

darfmandie

Adoption

nichtwieetwa

unterjuristischem Aspekt

alseinzeitlich limitier¬

tes

Ereignis

ansehen,sondern man muß deren

Vorgeschichte

und

Nachgeschichte

un¬

tersuchen Esistnicht davon

auszugehen,

daß die leiblichenEltern

grundlos

beschlie¬ ßen,ihrerelterlichen

Verpflichtung,

fur dasKind zusorgen, nichtnachzukommen,und

dieseszur

Adoption freigeben.

Vielmehr werden diese Kinderin einebesondere Situa¬

tion

hineingeboren,

dieein kumulatives

psychiatrisches

Risikoin sich

birgt.

In einer

prospektiven Langsschnittstudie

untersuchten Bohman und Mitarbeiter

(Bohman

u.Sigvardsson 1985,

1990)

eineKohortevon schwedischen

Kindern,

die nach

ihrerGeburtvonihren Mutternzur

Adoption freigegeben

wurden. Es wurden drei

Grup¬

penvonKindern

gebildet:

die tatsächlich

adoptiert

wurden,

diezu

Pflegeeltern

kamen,

undvon

Kindern,

deren Muttersich doch noch anders besannen und sieselbst aufzo¬ gen. Deren

Entwicklung

wurde bis zum Alter von 23 Jahren

verfolgt.

Auch wenn im

SchulaltervonSeiten der Lehrer

häufiger

uber

Kontaktprobleme

mit

Gleichaltrigen

und uber

Ängste

bei den

adoptierten

Kindern berichtet

wurde,

unterschied sich deren

Lang-zeitprognosenichtvonder der

Gesamtbevolkerung,

wenn die

Adoptiveltern

fur diese

Aufgabe

gutvorbereitetwaren

Dagegen

wardie

Prognose

der beiden anderen

Gruppen

deutlich schlechter. Sowiesen die

Kinder,

dievonihren leiblichen Muttern

aufgezogen

wurden,

häufiger Verhaltensstörungen

auf,

und ihre

Schulleistungen

waren schlechter.

Das traf auch fur die

Pflegekinder

zu, obwohl siezumeistschon im ersten

Lebensjahr

zu ihren

Pflegeeltern

kamen undessich beidiesem

Pflegeverhaltnis

umeine

De-facto-Adoption

handelte. Miteinem ähnlichen

Design

studierten Tizard und Mitarbeiter die

Entwicklung

solcher Kinder uber

insgesamt

16Jahre

(Tizard

u.Hodges 1978; Hodgesu.

Tizard 1989a,

1989b)

Insgesamt

befanden sich die

adoptierten

Kinderineinerstabile¬

renSituation,wiesen geringere

psychische Störungen

auf,

waren

intelligenter

und zeig¬

ten bessere

Schulleitungen

als die

Kinder,

welchein einem Heim oder bei ihren leibli¬ chen Muttern aufwuchsen Zu

gleichen Ergebnissen

kamen auch Maughan und Pickles

(1990)

bei ihrer uber 23Jahre laufenden

prospektiven

Studie.

ln der bereits erwähnten

Langsschnittstudie verglichen

Fergusson und Mitarbeiter

(1995)

die

Entwicklung

der

Adoptivkinder

sowohl mit

altersgleichen

Kindern, die bei ihren beiden leiblichen Eltern aufwuchsen,als auch mitsolchen

Kindern,

diemitihren alleinerziehenden Muttern lebten. Auch in dieser Studie erwies sich die

Entwicklung

der

Adoptivkinder

als weniger

problematisch

als die der

Kinder,

dievonihren alleiner¬

ziehenden Muttern

aufgezogen

wurden

Allerdings

neigten die

Adoptivkinder

deutlich

häufiger

zu dissozialem Verhalten im

Vergleich

zu den mit ihren beiden

biologischen

Eltern aufwachsenden

Kindern,

die

insgesamt

am wenigsten

auffallig

waren. Fur

in-ternahsierte

Störungen

fand sich

hingegen

dieser

Zusammenhang

nicht, so daß die

Autoren

genetische

oder zumindest

kongenitale

Einflüsse vermuten. Auch in ihrem

Leistungsprofil

nahm die

Gruppe

der

Adoptivkinder

eine mittlere

Stellung

ein.Eswar hoher, als im Hinblick aufdie

biologische

Herkunft zu erwarten gewesen wäre, aber

niedriger,

als der

privilegierte

soziale

Hintergrund

erwarten ließ

Geht man davon aus, daß es sich bei den hier referierten Arbeiten um

typische

Fremdadoptionen

handelte,

liegt

derSchluß nahe, daß nicht

eigentlich

die

Adoption,

d.h. die Annahme des Kindes durch die

Adoptiveltern,

als

psychiatrisches

Risikoanzu¬

(11)

R Schleiffer Adoption 649

es nicht selbst versorgen zu wollen. Die

Ergebnisse

der

vergleichenden

Longitudinal-studien

sprechen

fureinen

interaktiven,

protektiven

Effektvon

Adoptionen.

Eine Ad¬

option

verringertdas

psychiatrische

Risiko,

das den Kindern durch die

mangelnde

Für¬ sorgeseitens ihrerleiblichen Eltern erwachst. Verschiedene Faktoren tragen zu diesem

kumulativen Risiko bei

(Bohman

u.Sigvardsson 1990;Fergussonet al.

1995).

In der Re¬

gel

handeltessich um

ungewollte

Schwangerschaften

Die Mutter sind junger, zeigen ein

niedrigeres Bildungsniveau,

haben einen schlechteren

Ausbildungsstand

und wei¬

sen einen deutlich

niedrigeren

sozioökonomischen Status auf. Auch sind sie

psycho¬

pathologisch auffälliger

im

Vergleich

zu

Muttern,

die an eine

Weggabe

des Kindes nicht denken

(Klein-allermann 1992).

Ebenso wie bei den leiblichen

Vätern,

uber die

insgesamt

weit weniger bekannt wird, besteht bei ihnen eine höhere

Neigung

zu dis¬ sozialem

Verhalten, Kriminalität,

Alkoholismus und

Drogenmißbrauch.

Esistdahervon einem erhöhten

genetischen

Risiko fur diese

psychiatrischen Störungen auszugehen

(Bohman

u. Sigvardsson

1985).

Auch istdadurch oft schon die

pränatale Entwicklung

dieserKinder hoher belastet. Zudem durfte das Kind in der Zeit zwischen seiner Ab¬

gabe

durch die leibliche Mutter und seinerAufnahme bei den

Adoptiveltern

weiteren

Risikofaktoren

ausgesetzt

sein.Insbesondereein

häufiger

Wechsel der

Bezugspersonen

in Heim oder

Pflegefamille

erschwert die

Entwicklung

einessicheren

Bindungsverhal¬

tens. So verweisen etwa auch Tizard und Hodges

(1978)

wie auch Verhulst et al.

(1990b)

aufeinen

Zusammenhang

zwischen dem Ausmaß an zu beobachtender

Psy¬

chopathologie

beim

Adoptivkind

und dem

Zeitpunkt

seinerAufnahme bei seinen Ad¬

optiveltern,

auch wenn Wierzbicki

(1993)

einen solchen

Zusammenhang

bei seiner

Metaanalyse

nicht

bestätigen

konnte

Demgegenüber

bedeutet die

Adoption

fur die betroffenen Kinder schon in sozio¬

ökonomischer Hinsicht eine Aufwartsmobilitat

(Fergusson

et al.

1995)

als

Folge

der Auswahl der

zukunftigen

Adoptiveltern

durch die

zustandigen

Behörden.

Adoptivel¬

tern

verfugen

im

allgemeinen

uber bessere

psychosoziale

Ressourcen als leibliche El¬

tern mit

gunstigen

Auswirkungen

auch auf

Ehequahtat

und

Familiendynamik (Cohen

et al.

1993).

Die

Scheidungsrate

von

Adoptiveltern

ist

dementsprechend

geringer

(Gro-tevand et al.

1988).

Ähnliche

Zusammenhange

ließen sich auch in einereigenen Un¬

tersuchung

mit einer dissozialen

Inanspruchnahmepopulation

nachweisen

(Schleiffer

1993a).

So wurde der Kommunikationsstil der

Adoptiveltern

mitihren dissozialen Ad¬

optivkindern

als klarer und wenigerverzerrt

eingeschätzt

im

Vergleich

zudemder leib¬ lichen Eltern ebenfalls

ausgeprägt

dissozialer Patienten Auch schienen die

Adoptivel¬

tern ihren Kindern vermehrte

Anregungen

zu

geben

und diese besserzu fordern.

4

Adoption

als zusätzlicher

psychiatrischer

Risikofaktor

Auchwenndie inzwischen

vorliegenden,

teilweise

prospektiven,

epidemiologischen

Stu¬ dien zeigen, daß die

Entwicklung

dermeisten

Adoptivkinder befriedigend

verlauft,

wur¬

de mandie

Komplexität

einer

Adoptionssituation unzulässig

vereinfachen,

wollte man

nicht auch in

Rechnung

stellen, daßmitder

Adoption

auch zusätzlichebelastende Me¬

chanismen ins

Spiel

kommen können im Sinne einesVulnerabilitatsfaktors. Entwickelt

(12)

sich bei einem

Adoptivkind

eine

psychiatrisch

relevante

Störung,

wird man oft davon

ausgehen

können,

daß sich das vorder

Adoption

bestehende Risiko als

pathogen

erwie¬

senhatimSinneeiner

Traumatisierung

oder

Deprivation

Soverweisenetwa Hodges und Tizard

(1989a, b)

darauf,

daßKinder,dieerstnachihremvierten

Lebensjahr

zuihren Ad¬

optiveltern

gelangten,

zwarweniger

auffällig

waren im

Vergleich

zu den

Kindern,

die

nach dieser Zeit wiederzurleiblichen Mutter zurückkehrten oderin einemHeimverblie¬

ben,

daßsie aber insbesondere

häufiger Kontaktstorungen

imSinneeiner

Distanzlosig-keit aufwiesen als

Kinder,

diezu einem früheren

Zeitpunkt

in ihrer

Adoptivfamilie

Auf¬ nahme fanden. Auch

beschäftigen

sich einige

Untersuchungen

mitden Ursachen furein

Scheitern der

Adoption

nochwahrend der Zeitder

Adoptionspflegschaft.

Demnach sind

es fast ausschließlich altere Kinder mit

längeren

Erfahrungen

von

Elternlosigkeit,

die letztendlich nicht

rechtskraftig

adoptiert

werden,

wohingegen

die

Ausgestaltung

des Haushalts der

Adoptivfamilie

so

gut

wie keineRolle

spielt (Festinger 1990).

Einige

empirische

Befunde

sprechen

allerdings

fur die Existenzeines

zusätzlichen,

se¬

paraten

adoptionsspezifiscben

Risikos. Bei

psychisch auffälligen Adoptivkinder

laßt sich oft ein

„paradoxes

Profil"

(Fergusson

et al.

1995)

beschreiben. Sie zeigen rein

externa-lisierte

Storungsmuster,

obwohl bei ihnen deutlichseltener die bekannten

Risikofakto-ren fur eine dissoziale

Entwicklung

(vgl

Stouthamer-Loeber et al.

1993) vorliegen.

Auch die Annahme einer

genetischen Disposition

kann diesen Befund nicht befriedi¬

gend

erklaren, da die fur die

Pathogenese

dissozialer

Störungen

bekannte Interaktion bzw. Transaktionvon

Anlage

und intrafamiliarer

Kommunikationsstorung

bei

Adoptiv¬

familien eher unwahrscheinlich ist. In ihrer bereits erwähnten

Untersuchung

fanden Verholst und Versluis-den Bieman

(1995)

keinen

Zusammenhang

zwischen dem An¬

stieg

externalisierter

Störungen

in derAdoleszenz und belastenden Einflüssen m der

Zeitvorder

Adoption.

Die Autorenvermuten

daher,

daß es bei diesen Kindern

gerade

indieser

Altersphase

zuProblemen mitihrem

Adoptivstatus

kommt. In diesem Zusam¬

menhang

sind die

Ergebnisse

der eigenen klinischen Studie

(Schleiffer 1993a)

zu er¬

wähnen,

nach deressich bei den

dissozialen,

adoptierten Jugendlichen

um eine

distink-te

Gruppe

handeln durfte. Sie waren insgesamt

intelligenter,

wiesen seltener

Teilleistungsschwachen

auf,

zeigten aberim

Vergleich

zu den

nicht-adoptierten

disso¬

zialen Patienten eine noch ausgeprägtere

Störung

des Sozialverhaltens. Wahrend die

nicht-adoptierten

dissozialen

Jugendlichen

inder

Regel

zumindest ambivalente Gefüh¬ le

gegenüber

ihren Elternzeigten,bisweilen sogaran

ihren,

sie

vernachlässigenden

oder

mißhandelnden Eltern

hingen,

wardies bei den

adoptierten Jugendlichen

ganz anders

Bei ihnen hatte sicheine besonders brisanteintrafamiliare

Interaktionsstorung

entwik-kelt Auch die

Mitteilungen

ubereineerhöhte Pravalenz dissozialer

Störungen

bei Mad¬

chen

(Rogeness

et al. 1988;Goldbergu.Wolkind

1992) sprechen

fur das Bestehen eines

adoptionsspezifischen psychiatrischen

Risikos insbesonderein der Adoleszenz.

5 Soziale Elternschaft als Vulnerabihtatsfaktor

Die fur eine Prävention und

Therapie

entscheidende

Frage

nach den diesem zusätzli¬ chen

psychiatrischen

Risiko

zugrundeliegenden

Prozessen und Mechanismen laßt sich

(13)

R Schleiffer Adoption 651

letztlich nur beantworten mit Hilfe eines

Vergleiches

zwischen

psychiatrisch

auffälli¬ gen

Adoptivkindern

mit

Kindern,

die sich nach ihrer

Adoption unauffällig

entwickeln

Studien,

die ein solches

Design

mit

fruhadoptierten

Kindern

verwenden,

fehlen aller¬

dings,

so daß man aufaus klinischen Fallstudien und

Erfahrungsberichten

der

Adop-tionsvermittlungsdienste abgeleitete

Theorien angewiesen ist.

Inder

plausiblen,

weil schon

tautologischen

Annahme,

daß als MitursacheeinerStö¬

rung der

psychischen Entwicklung

eines

Adoptivkindes

immeraucheinrelativer

Mangel

an

Problembewaltigungskompetenz

auf Seitenseiner

Adoptiveltern

angenommenwer¬

den

kann,

wirdvon den

Adoptionsvermittlern

bei der

Eignungsprüfung

der

Adoptions¬

bewerber etwa auf eine realistische Risikobereitschaft oder auf deren „hohe Bereit¬

schaft,

innere Prozesse und Gefühle

offenzulegen" (Gauly

u Knobble

1993) geachtet

Auch sollen sie hinreichend tolerant sein

gegenüber

der Herkunft ihres Kindes, was

schon insofern nicht

unproblematisch

ist, als sich die

Adoptiveltern gerade

hinsichtlich der

Ausgestaltung

ihres

Lebenskonzeptes

von denleiblichen Eltern stark unterscheiden durften. Schließlichistbei ihnen der Kinderwunsch

offensichtlich,

wahrendmanbei den

leiblichen Eltern in der

Regel

von einer

ungewollten Schwangerschaft auszugehen

hat. AufdereinenSeite findet sichzumeisteine

ungewollte Kinderlosigkeit,

auf der anderen ein

ungewolltes

Kind. In der

psychoanalytisch

inspirierten

Literaturwird auf dieProble¬

meder

zukunftigen Adoptiveltern

mitder

psychischen Verarbeitung

ihrer

Infertilität,

die als narzißtische

Krankung

erlebt

werde,

immer wieder

hingewiesen (etwa

Schechter 1960,Gauly u Knobble

1993)

Dies

impliziere

einen

Trauerprozeß,

da es Abschied zu

nehmen heißevon dem

Wunsch,

ein eigenes Kind zu bekommen

(Brinich 1990)

Unter

derAnnahme,daßsichinderInfertilitäteineunbewußte

Feindseligkeit

einem Kmd ge¬

genüber

ausdrucke

(Toussieng 1962),

wird der

schwierig

zu beantwortenden

Frage

nachgegangen,

ob beim sterilen Paarein

„gesunder"

oder„starker" Kinderwusch vor¬

liege

oder obein

„überwertiger"

Kmderwunschzur

Verleugnung

oder

Verschiebung

in-tra-oder

interpersoneller

Konflikteeingesetztwurde

(Arndt 1993).

Nach ihren oft

jah¬

relangen vergeblichen Bemühungen,

ihren Kinderwunsch auf naturlichem

Wege

zu

realisieren,

besteht die

Gefahr,

daß sich

bezüglich

der

Entwicklung

ihres

Adoptivkindes

unangemessene

Erwartungen

herausbilden,wie siesich auchbei

erfolgreich

behandel¬

ten funktional sterilen Paaren beobachten lassen

(Petersen 1987)

Als Ursache fur

Verhaltensauffalligkeiten

aufseltender

Adoptivkinder

werden inder

Literatur

häufig ldentitatsprobleme

diskutiert

(Hoopes 1990).

Diese taten sich in Er¬

mangelung

einer

Beziehung

zu ihren leiblichen Eltern

schwerer,

eine kohärente Iden¬

titätin ihrer Adoleszenz zu

entwickeln,

die sich als

Selbstbeschreibung

eines

psychi¬

schen

Systems,

an das die

Erwartungen

festmacht werden

(vgl

Luhmann 1984, S 360,

S

426),

definieren laßt. Natürliche Eltern können im

Gegensatz

zu

Adoptiveltern

da¬

von

ausgehen,

daß ihre Kinder von ihren

genetisch bedingten Anlagen

her zu ihnen

passen

sollten,

wodurch eine gegenseitige

Anpassung

der

Erwartungsstrukturen

er¬ leichtertwird. Die

körperliche

Fremdheitdes

Adoptivkindes

kann die

Beziehungsauf¬

nahme

erschweren,

bis hin zu einer

ausgesprochenen

Aversion, die fast immer ver¬

schwiegen

werden durfte. Unter

Anwendung

der

psychobiologisch

inspirierten

„goodness-of-fit"-Theone

diskutieren Grotevant et al

(1988)

die

Möglichkeit

einer

schlechten

Passung

des Kindes

aufgrund

seiner

Erbanlagen,

seines

Temperaments,

(14)

nesAktivitatsniveaus und seiner

Intelligenz.

Die darausresultierenden

Erwartungsen-tauschungen

durften beimKind wahrscheinlich noch

ausgeprägter

seinals bei den Ad¬

optiveltern,

die uber ein solches Risiko bei ihren

Bewerbungsgesprachen

mit den

Adoptionsvermittlern

in der

Regel

aufgeklart

werden. Wie die moderne quantitative

Verhaltensgenetik

lehrt,

ist zu erwarten, daß sich die

Passungsprobleme

mit zuneh¬ menden Alter der Kinder verstarken. Der hereditäre Einfluß wird mitdem Alter deutli¬

cher, da die Kindermitderdann sich einstellenden

größeren

Unabhängigkeit

ihre Um¬ welt selbst

gestalten

können im Sinne einer aktiven

Genotyp-Umwelt-Korrelation

(Plomin

1994; Rendeu. Plomin

1995).

Sie können sich mit den Jahren leichter einen

sozialen Kontext

wählen,

der zu ihren

Anlagen

paßt.

Das muß

allerdings

nicht unbe¬

dingt

bedeuten,

daß sich dissoziale Tendenzen beim

Adoptivkind

nun starker bemerk¬ bar machen mußten, zumal der hereditäre Anteil an der

Entstehung

von dissozialem

oder

delinquenten

Verhalten zumindest im Kindes- und

Jugendalter

eher gering sein

durfte

(Rutter

et al.

1990).

Auch darfman davon

ausgehen,

daß

gerade

beim disso¬

zialen Verhalten die gemeinsam

geteilte

Umwelt von

größerer Bedeutung

ist als der

sonst zumeistzu beobachtende Einflußeiner

nicht-geteilten

Umwelt

(Edelbrock

et al.

1995).

Wie bereits erwähnt,

verfugen gerade

Adoptivfamilien

uber in der

Regel

gute

psychosoziale

Ressourcen.

Fur den

Fall,

daß sich die

Passung

in der Pubertät und Adoleszenz

verschlechtert,

wird die

Verarbeitung

dersich einstellenden

Erwartungsenttauschung

zum Problem.

Dissozialen Verhaltensweisen laßt sich die Funktion

zuschreiben,

diese

Enttäuschung

zu

kompensieren.

Diese

Jugendlichen

bestreiten die

Berechtigung

solcher Erwartun¬ gen, indem sie mit ihrem dissozialen Handeln die normativen

Erwartungen

ihrer per¬

sonalen Umwelt

systematisch

enttäuschen. Die oftso

provokativ

anmutenden Verhal¬

tensstörungen

jugendlicher Adoptivkinder

lassen sich als Ausdruck ihresprononcierten Anders-Sein-Wollens verstehen

(Schleiffer 1993b).

Dadurch können sich die

Jugend¬

lichen eine

Kontrolluberzeugung bezüglich

ihrer

ursprunglich

ihnen naturlich vorge¬

gebenen

Nichtpassung

verschaffen. Der

Zusammenhang

zwischen dieser

Passungspro¬

blematik und der

Verhaltensstörung

laßt sich als thematische Substitution

begreifen,

zu der esdann kommt, wennsich diesesThema in der familiären Kommunikation als

zu riskanterweist

angesichts

einer

famihentypisch

personenorientierten Kommunika¬

tion

(Luhmann

1990).

Stattdessen halten in diesen

Adoptivfamilien

die

Jugendlichen

mitihrem dissozialen Tuneinen dauernden moralischen Diskurs in

Gang,

wie er

grund¬

sätzlichinsozialen

Systemen

die

„Bedingungen

wechselseitiger Achtung

bzw. Mißach¬

tung" (Luhmann

1984, S.

215) reguliert.

Sovon der

biologischen

Konnotation gerei¬

nigt,zu einem moralischen Thema umformuliert und auf den

Umgang

mitdissozialem Verhalten verschoben, kann die

Frage

der

Passung

doch noch in der Familie kommu¬

niziertwerden. Sowohl die Eltern als auch das Kind können die Probleme nun als kon-tingent,d.h. als auch anders

möglich,

beobachten

Pädagogische

oder

therapeutische

Interventionensind daher nun

planbar.

Letztlich drucken sich indiesen Verhaltensauf¬

falligkeiten

die

Schwierigkeiten

des

Adoptivfamihensystems

aus,

biologisch

fundierte Differenzen zu tolerieren. Der

Befund,

daß sich

gehäuft Verhaltensstörungen

bei Ad¬

optivkindern

beobachten

lassen,

deren Mutter ein besonders hohes

Bildungsniveau

(15)

Pas-R Schleiffer Adoption 653

sungsprobleme

mögen zudem auch das in der Adoleszenz

häufig

aufkommende In¬

teresse furdie leiblichen Eltern verstarken und zurSuche nach diesen animieren. Die¬ jenigen, die nach ihren leiblichen Eltern

fahnden,

erleben schon ihre äußere

Erscheinung

häufiger

als

andersartig

als die ihrer

Adoptiveltern (Stein

u. Hoopes

1985).

Bei diesen suchenden

Jugendlichen

lassen sich zwei

Gruppen

unterscheiden,

zum ei¬ nen

solche,

denen einesichere Identität

Neugier

erlaubt,

zumanderen

allerdings

auch

solche, die ihre

Identitatsprobleme

mit Hilfe neuer Informationen zu losen hoffen

(Hoopes

1990).

Letztere lauten dann Gefahr, mit diesen Selbsthilfemechanismen die Toleranz der familiären Kommunikation zu überfordern.

Loyahtatskonfikte

bzw. Vor¬ wurfeetwavon selten derverunsicherten Eltern

signalisieren

dann einIdentitats- und damit

Bestandsproblem

desgesamten

Familiensystems.

ln Normalfamilien ist mit der natürlichen auch die soziale Elternschaft

gegeben

im

Gegensatz

zur

Adoptivfamilie,

in der sich dieEltern miteinersozialen Elternschaft be¬

gnügenmüssen.Im

Adoptionsfall

istdie Elternschaft ausschließlich Resultateinerkom¬ munikativen

Handlung.

Auch wenn

angesichts

der bestehenden

Diskrepanz

zwischen

Angebot

und

Nachfrage

zu Lasten der

Adoptivbewerber

kaum

jemals

die

Möglichkeit

gegeben

sein

durfte,

sich ein bestimmtes Kind auswählen zu

können,

istdie Annahme des Kindes doch eine

grundsätzlich kontingente Entscheidung.

Die Eltern hatten sich auch anders

entscheiden,

zumindest kinderlos bleiben können. SelbstinZeiten

fortge¬

schrittenerGeburtenkontrolle mitder

Möglichkeit

etwa einerin-vitro-Fertilisation las¬

sensichdie kausalen

Bedingungen

einernatürlichen Elternschaft

dagegen

immernoch nicht

vollständig

kontrollieren. Fast die Hälfte aller Kinder kommt auch heute noch

un-geplant

zurWelt

(Papastefanou

et al.

1992).

Natürliche Eltern „bekommen"oder „krie¬

gen"

ihre

Kinder,

wahrend die

Adoption eindeutig Handlungscharakter

aufweist.

Adop¬

tiveltern müssen daher ihre

Entscheidung begründen

können. Die

Adoption

bekommt den Charaktereines

geplanten Projektes,

dem das Risiko des

Mißhngens

anhaftet. Ins¬ besondere

dann,

wenn es zu

größeren

Problemen mit ihren

Adoptivkindern

kommt,

wenn mithin die

Erwartungen,

diean die

Adoption

geknüpft

wurden, stark enttauscht

werden,

werden sienicht umhin kommen

können,

ihre

Entscheidung,

ein Kind

adop¬

tiertzu

haben,

zu

hinterfragen.

Bedauernsiegar

nachträglich

ihre

Entscheidung,

stellt sich die

Sinnfrage

bezüglich

der

Adoptionssituation.

So können durchaus neue

Ent-scheidungsgrunde gefunden

werden.Eineneue

Erzählung

wird konstruiert. Schon die

Diskrepanz

zwischen der

lebensgeschichthchen

Relevanz ihrer selbstreferentiellen Ent¬

scheidung

einerseitsund dem geringen Ausmaßan

verfugbarer

fremdreferentieller In¬

formation,

etwa

bezüglich

der eigenen

Infertilität,

des eigenen

Kinderwunsches,

der

Grunde fur die

Ablehnung

desKindes durch die leiblichen Eltern sowiezumindest der

biosozialen,

pra- und

perinatalen

Geschichte desKindes,wird diese Geschichten kaum

zu einem Ende kommen lassen Information

macht,

wie Luhmann

(1988,

S.

286)

be¬

merkt,

gesprachig.

Die

Aufgabe

der Informationssuche kann auch den Kindern

delegiert

undsokontrolliert werden. Die Eltem

verhaltensgestorter Adoptivkinder gehören

inder

Regel

zuder

Gruppe

von

Adoptiveltern,

dieinextremerWeiseauf den Unterschiedzwi¬

scheneiner

Adoptivfamilie

undeinernatürlichen Familieinsistieren

(Kaye 1990).

Fursie

hegt

es

nahe,

alle Probleme mit der

Adoption

in

Beziehung

zu

bringen.

Im Falle von Problemenmiteinemnatürlichen Kind kann

dagegen

einselbstreferenzunterbrechende

(16)

Rekurs auf„GottesWille" oderzumindest auf„MutterNatur" den

strapazierten

Eltern

helfen,

die Diskussion umdie

Sinnhaftigkeit

vonElternschaftzu

begrenzen

und ihre Er¬

ziehungskompetenz

zuwahren.

6 Erzählte

Adoption

Untereiner

sprachkritischen Perspektive

laßtsich das Selbst mitSchafer„alseineReihe

erzählerischer

Strategien

oder

Handlungsstrange

betrachten

(

),

denen

jeder

Mensch

folgt

in dem

Versuch,

eine emotional

zusammenhangende

Darstellung

seines Lebens

unter anderen Menschen zu entwickeln"

(Schafer

1995, S.

62).

Es verwundert daher nicht, daß ebensowie die Belletristik

(Dettmering 1994)

auch die wissenschaftliche Li¬ teratur immerwieder die

Bedeutung

von

Erzählungen

und Geschichten beim Thema

Adoption

betont. „Stones" insbesondere uber die

Familienentstehung

sind sowohl fur die

Entwicklung

einer

personlichen

Identität als auch fur die

Organisation

des Famili¬

ensystems

wichtig (Reiss 1989).

Schonvondaher muß der

Aufklarung

des Kindes uber

seine

Adoption

und deren

Umstände,

dem

„telling", große Bedeutung

zukommen

(Hersov

1994).

Inzwischen besteht

weitgehende Übereinstimmung

darüber,

daß diese Geschichte immer

wieder,

der

kognitiven

Entwicklung

des Kindes

angepaßt,

erzahlt

werden sollte. Vor allem das Kind selbst wird ein Interesse daran haben zu

erfahren,

warum seineleiblichen Elternes nichtbei sich behalten haben. Da ein solches Verhal¬

ten in unsererKultur als

unmoralisch,

als

eigentlich

„unerhört",

bewertet

wird,

besteht

em

großer

Erzahlbedarf,

vor allem bei den

abgebenden

Muttern,

deren fast immer

schuldbeladene

Erzählungen

inzwischen auch zunehmend Gehör finden

(vgl.

Swientek

1993b;

Bott

1995),

so alsGeschichten von

„Rabenmuttern",

aber auch als Geschich¬

ten

alleingelassener

Mutter, als

Darstellung

unschuldiger

und wehrloser

Opfer

einer

feindseligen

Gesellschaftsowie von Kindsvatern, die „bewußt oder

fahrlässig

ein Kind

gezeugt" (Swientek

1993a, S.

169)

haben. Aber auch die

Kinderlosigkeit

der

Adoptiv¬

eltern regt zu den unterschiedlichsten narrativen Konstruktionen an. Die fehlende

Kenntnis derUrsachen fur deren Infertilität

legt

psychosomatische Erzählungen

nahe Besonders sensible

Therapeuten/innen

berichten davon, bei infertilen Paaren ein ge¬

gen Kinder

gerichtetes

„Nein der Seelen"

(Auhagen-stephanos

1991)

vernehmen zu

können. Auch durfteessich bei der bisweilen den Kindern zugemutetenVersion man¬

cher

Adoptiveltern,

sie hatten sich daszu ihnen

passende

Kind selbst

ausgesucht,

um

eine doch unwahrscheinliche

„story"

handeln.

Fur die

psychiatrischen Störungen

wird in der

psychoanalytisch

inspirierten

Literatur

häufig

der Verlust der leiblichen Mutter verantwortlich

gemacht,

dereineTrauerarbeit erforderlich werden lasse

(Brinich 1990). Allerdings

waren dann klinisch

häufiger

in-ternahsierte

Störungen

zu erwarten,wasaber bei

adoptierten Jugendlichen

eher selten der Fall ist

(Verhulst

1990a).

Das dramatische

Szenario,

daß der „erfahreneTod der

Beziehung

zu den leiblichen

Eltern,

insbesonderezu der Mutter" aus den

Adoptivkin¬

dern„Überlebende einer

Katastrophe"

mache

(Zekorn

1995, S.

17),

durfte,

wenn über¬

haupt,

höchstens die Situation sehr spat

adoptierter

Kinder angemessen beschreiben. Daß „bei

Adoptivkindern

von einerfrühen

Störung

ausgegangen werden" müsse, „die

(17)

R.Schleiffer:Adoption 655

mehr oder

weniger

stark

ausgeprägt

seinkann"

infolge

eines

Verlusttraumas,

das „we¬

sentlich schlimmer als das Trauma der Geburt selbst"

(Scholz

1995,

S. 54, S.

64)

sei,

ist schon

empirisch

nicht haltbar. Zu diskutieren wäre eine

Vulnerabilisierung

durch die

spätere

narrative

Fassung

der Tatsache des

Weggebenseins

als traumatisierendes

Ereig¬

nis.

Allerdings

scheinen

adoptierte

Kinder die

Trennung

ihrer Eltern nicht anders zu

verarbeiten als leibliche Kinder

(Brudzinski

etal.

1993).

Ebenfalls um einen

psycho¬

analytischen Topos

handelt es sich bei der

häufigen Zitierung (etwa

Schechter 1960;

Wieder

1990)

von Freuds Schrift „Der Familienroman der Neurotiker"

(1909),

in der Freud aufdie „in der aus frühen

Kinderjahren

oft bewußt erinnerte Idee

(...),

man sei einStiefkind oder ein angenommenes Kind" verweist. Damit eine solche Phantasie für

die

Entwicklung

förderlich sein

könne,

sollte das Kind sicher sein

dürfen,

daß es sich

eben nur um eine Phantasie

handele,

wovon die

Adoptivkindern aufgrund

der gege¬ benen

„doppelten

Elternschaft" nicht

ausgehen

könnten

(Harms

u. Strehlow

1990).

7

Therapeutische Implikationen

Ein

Anspruch,

es ließen sich die Wünsche aller an der

Adoption beteiligten

Personen nach einer

jeweils

kohärenten

Lebensgeschichte

erfüllen durch die

allparteiliche

Kon¬

struktion einer umfassenden

Erzählung,

dürste sich in der

therapeutischen

Realität kaum

jemals

erfüllen lassen. Zu

unterschiedlich,

ja

letztlich unvereinbar sind die Be¬

dürfnisseder leiblichen Mutter sowie die des

Adoptivkindes

und seiner Eltern. Berater und

Therapeutinnen

haben sich daherzu

entscheiden,

wessenWohl sie sich

verpflich¬

tet fühlen.Sie sollten

allerdings

ihre

Option

auchoffen

darlegen.

Berger

(1993)

istzu¬

zustimmen,

wennsie

betont,

daß der

Beratungserfolg

von der inneren

Einstellung

des Beraterszur

Adoption abhängt.

Demnach wirke ein

„Beratender,

derdie

Adoptivfamilie

wie eine schlechte

Kopie

der

biologischen

Familie

erlebt,

(...)

nicht

hilfreich,

sondern destruktiv"

(Berger

1993,S.

225f).

Meldet eine

Adoptivfamilie

einenlnterventionsbedarfan, ist esfürden

Erfolg

der In¬

tervention

ausschlaggebend,

mit Hilfe welcher Theorie

(griech.: Sichtweise)

der Berater oder die

Therapeutin

die

Adoption

beobachtet,

da die

jeweilige

Theorie den Rahmen für die

therapeutische Erzählung abgibt.

So istvon

Bedeutung,

wasals Risiko- oder

protek¬

tiver Faktor

angesehen

wird. Da dieseFaktoren sich immer auf einen relationalen Sach¬

verhalt

beziehen,

muß

geklärt

sein,im

Vergleich

zu welcher Situationvon einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine

günstige

oder

ungünstige

Entwicklung auszugehen

ist. Die

Tatsache,

daßesinder

Vorphase

der

Adoption

zueiner

Entkoppelung

von leiblicher und sozialer Elternschaft

kommt,

macht den Unterschied vonleiblicher oder sozialer Eltern¬ schaft zum Referenzkriterium. Die

empirischen

Befunde der

Adoptionsforschung

spre¬ chen in

Übereinstimmung

mit allen Erkenntnissen der

Entwicklungspsychologie

eindeu¬

tig

dafür,

der sozialen Elternschaft Priorität zumindest für das Kindeswohl einzuräumen. Nicht die fehlende Blutsbande bei nicht-leiblicher

Elternschaft,

sondern dienicht ausrei¬

chend

gute

soziale Elternschaft ist der

psychiatrische

Risikofaktor. Zudem hat die Annah¬

me,daß die fehlende

Reproduktionsfähigkeit

der Frau Mütterlichkeit

behindere,

sicherlich

unbeabsichtigt

einedurchaus frauenfeindliche Konnotation

(Wegar 1995).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks und des Hochschul-Informations-Systems, 2008 Studienverlauf - Studierende mit und ohne Kind im Vergleich,.

Es wird davon ausgegangen, dass Yoga eine geeignete Unterstützung für Kinder alkoholabhängiger Eltern darstellt, doch soll diese These nicht nur mit Argumenten untermauert, sondern

Und zu verstehen, aus was für Verhältnissen diese Kinder kommen und warum sie aus ihren eigenen Familien raus mussten, und ja, teilweise einfach damit umzugehen, also mit

Kinder wünschen sich jedoch genauere Informationen über die elterliche Erkrankung, da diese häufig oft sehr ungenau sind (Plass & Wiegand-Grefe, 2012, S.. Auch Aussagen

Viele Mütter fühlen sich im Schlaf nicht nur durch ihre Kinder, sondern auch durch den Partner gestört und schlafen getrennt eventuell besser.. Fazit: Kinder brauchen

Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien!. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen

b) Der Beginn der Elternstellung nach Art. Vorgaben für das Adoptionsrecht aus Art. Das Verbot der Trennung der Kinder von der Familie nach Art. Das Gleichstellungsgebot des Art.

Um sowohl Kindern als auch Eltern/Großeltern zu helfen, ihr Wissen über „Fake News", Fehlinformationen und Desinformationen sowie ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern,