• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätsprüfung der schweizerischen PAST-Milch im Zeitraum von 1986 bis 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualitätsprüfung der schweizerischen PAST-Milch im Zeitraum von 1986 bis 2002"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualitätsprüfung der schweizerischen PAST-Milch im Zeitraum von 1986 bis 2002

M. Tschumi, SMP Bern und P. Eberhard, FAM Liebefeld

1. Managementsummary

Durch vermehrte Kontrollen von der Milchgewinnung bis zur Abfüllung der Produkte konnte bei der Pastmilch eine erfreuliche Qualitätssteigerung erreicht werden. Die thermische Behandlung der Milch erfolgt heute wesentlich schonender als zu Beginn des Qualitätsmanagements im Jahre 1985. Dadurch liess sich einerseits ein wesentlich natürlicheres Produkt und gleichzeitig auch eine verlängerter Halt- barkeit erreichen.

Einzelne Gründe dafür dürften sein:

• hygienische Gewinnung der Rohmilch (Einführung der QS Milchproduktion);

• vermehrte Kühlung der Rohmilch bereits beim Milchproduzenten;

• vermehrte thermische Vorbehandlung der Rohmilch;

• verbesserte Prozesslenkung, verbessertes Qualitätsmanagement.

Die Unterschiede zwischen den Produkten der einzelnen Hersteller sind innerhalb der Beobachtungs- perioden wesentlich geringer geworden. Trotzdem dürfte die Weiterführung der qualitätsfördernden Massnahmen der Schweizer Milchproduzenten SMP auch in Zukunft wichtig und notwendig sein.

2. Ziel des Qualitätsmanagements

Der reine Geruch und Geschmack der Pastmilch und eine ausreichende Haltbarkeit sind für den Kon- sumenten wichtige Kriterien. Die SMP bzw. verbandlichen Hersteller von Konsummilch haben sich aus diesem Grund zum Ziel gesetzt, den Konsumenten zu jeder Zeit und im ganzen Distributionsgebiet nur Milch einwandfreier Qualität von garantiert schweizerischer Herkunft unter dem Label "Q Swiss Quality" oder in Zukunft unter" Suisse Qualité" anzubieten.

3. Verfahren

Die Pastmilch unterliegt seit 1985 einer Prüfung bezüglich Qualität und Verarbeitungsprozess. Ein Schwergewicht liegt bei der sensorischen Beurteilung. Dazu werden regelmässig verschiedene Degus- tationsgruppen (Panels) eingesetzt. Die Kriterien für die Qualitätsprüfungen sind im "Branchenregle- ment Konsummilch" und in den Folgedokument festgehalten.

Anlässlich der Prüfungen werden die Prozessparameter während der Fabrikation in den Betrieben erhoben, die Milchproben auf chemische und physikalische Parameter untersucht und sensorisch beur- teilt. Die differenzierte Erfassung der einzelnen spezifischen Kriterien erlaubt es, mögliche Abwei- chungen früh zu erkennen und den Betrieben den Input für mögliche Optimierungen zu geben.

(2)

4. Ergebnisse der Qualitätsprüfungen der Pastmilch von 1986 bis 2002

Dank neuer Erkenntnisse der Forschung, verbesserter Technologie und Prozessführung, aber auch neuer Vorschriften konnte die Pasteurisationstemperatur bei gleichen Haltezeiten wesentlich gesenkt werden. Dadurch verbesserte sich die sensorische Qualität und es entstand ein naturnäheres Produkt.

73 75 77 79 81 83 85

198 6

19 88 19 90

19 92 19 94

199 6

19 98 20 00

20 02

°C Pasteurisations-

temperatur

Diese Aussage wird mit dem Verlauf des mittleren Gehaltes an β-Lactoglobulin, welcher ein Indikator für die schonende Behandlung der Milch ist, bestätigt. Der Gehalt stieg auf rund 3'400mg/l an, bei einem Richtwert von minimal 2'600 mg/l.

2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600

19 94 19 95

19 96 19 97

19 98 199

9 20 00

20 01 200

2 Betrieb

Pu n kt e

Beta-Lactog.

Richtw ert

Gemäss der Verordnung über die Qualitätssicherung bei der industriellen Milchverarbeitung hat die Pastmilch eine Peroxidase-positive Reaktion zu zeigen. Die nachfolgende Grafik belegt, dass es den

(3)

schliesslich zu eliminieren.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

19 91

19 93

19 95

199 7

19 99

20 01

An za h l/ B e tr ie b

Peroxidase

Der Fettgehalt zeigt im ist im Zeitraum zwischen 1986 und 2002 eine klar steigene Tendenz. Die Ur- sache dürfte in der optimierten Fütterung und den Anstrengungen der Züchter liegen betreffendn ei- nem höheren Gehalt. Die Abweichungen von der Trendlinie sind vor allem saisonal bedingt.

37 37.5 38 38.5 39 39.5 40 40.5 41

19 86

19 88 19 90

19 92

19 94 19 96

19 98 20 00

20 02

g/ k g

Fettgehalt

Auch der Proteingehalt zeigt eine steigende Tendenz. Dies vermutlich auch wegen den züchterische Anstrengungen und der optimierten Fütterung. Das Absinken in den vergangenen zwei Jahren führen wir auf die geringere Versorgung mit Raufutter zurück.

(4)

31 31.5 32 32.5 33 33.5

198 6

19 88

19 90

19 92

19 94

19 96

19 98

20 00

20 02

g/ kg Protein

Das Kriterium des Gefrierpunktes (GP) hat lediglich indikativen Charakter. Liegt die Differenz zwi- schen Eingangsmilch und abgepackter Milch im Bereich von 3/1000 °C, erfolgt durch das Kantonsla- bor in der Regel kein Einwand.

-0.53 -0.525 -0.52 -0.515 -0.51

19 86

19 88

19 90

19 92

19 94

19 96

19 98

20 00

20 02

°C Richtwert

Gefrierpunkt

Die Durchschnittswerte der Gefrierpunktdepression zeigen - mit Schwankungen - eine klar sinkende Tendenz. Auch hier wirken, wie beim Fettgehalt, saisonale Einflüsse stark mit. Die Werte lagen in den vergangenen Jahren unter dem Wert von - 0.520° C.

Die durchschnittliche Qualitätszahl der Fachdegustation hat sich auf dem hohen Niveau zwischen 8,5 und über 9 Punkten eingependelt. Werte von 7,5 bis 10 Punkten gelten als gut bis sehr gut.

(5)

7 7.5 8 8.5 9 9.5

19 86

19 88

19 90

19 92

19 94

19 96

19 98

20 00

20 02

Pu n k te Fachpanel

Richtw ert

Die Konsumenten bewerten die Pastmilch auch als gut, jedoch auf einem tieferen Niveau. Auf- grund der unterschiedlichen Testmethoden könne diese Resultate aber nicht mit denen der Fach- panels verglichen werden. Es fällt auf, dass ab 1991 bis rund 2000 die Konsumenten die Milch zunehmend mit tieferen Noten bewertet haben. Diese tiefere Bewertung verläuft mit der Redukti- on der Wärmebehandlungstemperatur und der besseren β-Lactoglobulin-Werten einher. Es scheint also, dass die zunehmend UHT-Milch konsumierenden Milchtrinker die geringere Hitzbe- lastung bzw. den geringeren Kochgeschmack als Defizit taxieren.

7 7.2 7.4 7.6 7.8 8 8.2 8.4

19 86 19 88

19 90 19 92

19 94 19 96

19 98 20 00

20 02

Pu n k te M arktforschung

Richtw ert

(6)

5. Ergebnisse der Qualitätsprüfung November 2002

Die Gefrierpunkte lagen im Jahr 2002 zwischen -0,520°C und -0,524°C, bei einem Mittel von -0,522°

C.

-0.535 -0.53 -0.525 -0.52 -0.515 -0.51

Betrieb

°C

1 2 3 4 5 6

Richtw ert GP 2001 GP 2002 GP Hochpast 2002

Beim Fettgehalt zeigen sich regionale Unterschiede. Hier ist zu berücksichtigen, dass bereits im Ein- zugsgebiet eines einzelnen Betriebes grosse Gehaltsschwankungen auftreten und Differenzen des Ge- halts zwischen den einzelnen Regionen aufgrund der unterschiedlichen Lage, der klimatischen Ver- hältnisse und der Rasse/Haltung gegeben sind.

37 38 39 40 41 42

0 1 2 3 4 5 6

Betrieb

g/ kg Fettgehalt 2001

Fettgehalt 2002 Fett Hochpast 2002

Der angestrebte Wert an ß-Lactoglobulin von 2600 mg/l wurde bei sämtlicher untersuchter Milch deutlich überschritten. Dies ist ein klarer Indikator dafür, dass die gesamte Milch eine schonende Wärmebehandlung erfahren hat.

(7)

2'500 3'000 3'500 4'000

1 2 3 4 5

Betrieb

mg/ l Beta-Lact. 2001

Beta-Lact. 2002 Richtw ert

Sämtliche Produkte wurden 8 Tage nach der Abfüllung (Ende Verbrauch) bewertet. Die Qualitätszahl der Fachdegustation erreichte dabei ein Mittel von 8,8 Punkten.

6 6.5 7 7.5 8 8.5 9 9.5 10

1 2 3 4 5 6

Betrieb

Pu n kt e Fachdegu 2001

Fachdegu 2002 Hochpast 2002 Richtw ert

Die Gesamtbewertung der Konsumenten (Beliebtheitsprüfung) liegt mit 7,7 Punkten unter derjenigen der Fachdegustation. Ein Vergleich der Werte der zwei Degustationspanels ist aber nicht zulässig, weil unterschiedliche Verfahren zur Anwendung kommen. Wir haben auch festgestellt, dass die Konsu- menten mit zunehmendem Verbrauch an UHT-Milch bei einer schonend hergestellten Pastmilch das Fehlen des leichten Kochgeschmacks als negativ beurteilen.

(8)

6 6.5 7 7.5 8 8.5

1 2 3 4 5 6

Betrieb

Pu n kte

Panel 2001 Panel 2002 Hochpast 2002 Richtw ert

SMP - 06.02.03 Tm/pe /ae

C:\Dokumente und Einstellungen\FAM-wab\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK24\SMP_Past_02b.doc

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die einmal gespeicherten Daten müs- sen anonymisiert werden, das war durch- gängig die Meinung aller, die sich bei der Tagung äußerten, besser pseudonymi- siert,meinten

Trung versteht nicht, weshalb man bei uns den Pflanzen Wasser geben muss.. Er tut es

Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind... Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz,

Außer der Erfüllung des schon genannten Zwecks, die aus- getretenen Gase einer nochmaligen Verbrennung zuzuführen, stellt dieser Apparat eine Vorrichtung dar, mit welcher es wie

der Dialog mit einzelnen Assisten- ten, mit Doktoranden, mit Mitglie- dern einer Forschungsgruppe und auch mit interessierten Studenten ist aber doch — Gott sei Dank noch möglich.

Franz TSCHUCHNIGG, Institut für Bodenmechanik und Grundbau, wurde vom Österreichischen Nationalkomitee der Inter- nationalen Gesellschaft für Bodenmechanik und Geotechnik der

Der Verlauf der Kurve zeigt deutlich, dass dank den Anstrengungen der Beteiligten die UHT-Milch in den vergangenen Jah- ren eine wesentlich schonendere Wärmebehandlung erfahren

Avec son tirage de presque 5000 exemplaires, le SDJ est l’un des périodiques spécialisés les plus diffusés dans le domaine de la médecine dentaire. J’ai contribué à