• Keine Ergebnisse gefunden

Elektronische Wahlen, elektronische Teilhabe, Societyware - Beherrschbare Systeme? Wünschenswerte Systeme?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektronische Wahlen, elektronische Teilhabe, Societyware - Beherrschbare Systeme? Wünschenswerte Systeme?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektronische Wahlen, elektronische Teilhabe, Societyware: Beherrschbare Systeme? Wünschenswerte

Systeme?

Rüdiger Grimm1, Jörg Helbach2, Peter Mambrey3, Volkmar Pipek4

1Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Universität Koblenz-Landau

Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz

2Plantagenweg 1 53639 Königswinter

3Fraunhofer FIT

Schloß Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin

4Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Universität Siegen

Hölderlinstr. 3, 57076 Siegen

ruediger.grimm@uni-koblenz.de;joerg@helbach.info;mambrey@fit.fraunhofer.de;

volkmar.pipek@uni-siegen.de

In den modernen Gesellschaften werden – dank Informatik – neue Dienstleistungen, Infrastrukturen, Prozesse und Institutionen entwickelt und eingesetzt, die die bisherigen politischen Handlungschancen der Bürger erweitern sollen. Politik und Verwaltung erhalten mehr Mittel, politische und soziale Meinungen und Aktionen der Bürger wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Transparenz, öffentlicher Diskurs, Partizipation, Deliberation aber auch Kosteneffizienz sind einige politische Schlagworte, die das Leitbild des aktiven Bürgers in einer Zivilgesellschaft konkretisieren. Es gibt dazu eine Vielzahl von medialen Formaten, die diese Ziele unterstützen sollen: elektronische Wahlen, Bürgerportale, eCampaigning, medienübergreifende Bürgerhaushalte, ePetition etc.

So rücken auch elektronische Wahlen immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit.

Zwar ist der Einsatz von Wahlgeräten seit mehreren Jahren in Deutschland gesetzlich geregelt und diese Geräte wurden auch bereits bei vielen Wahlen eingesetzt, doch in letzter Zeit sind sie vermehrt in Kritik geraten. Auch alternative Wahlformen, wie z.B.

der Wahlstift, geraten mehr und mehr in die Kritik. Ein Einsatz von Online- Wahlsystemen über das Internet ist bei parlamentarischen Wahlen derzeit völlig utopisch. Dennoch wurden in den letzten Jahren viele Erfahrungen insbesondere im Bereich der Online-Wahlen gewonnen. Eine Reihe internationaler Projekte (Österreich, Schweiz, Estland) und Initiativen (Europarat) entwickeln Anforderungen und sammeln

403

(2)

Erfahrungen mit Lösungen. Dafür ist eine kritische wissenschaftliche Begleitung sinnvoll.

Diese Dienste, Formate und Systeme bilden das Kernstück einer sich entwickelnden neuen sozio-technischen Beteiligungsinfrastruktur demokratischer Gesellschaften, einer

„Societyware“. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie für alle Individuen und Gruppen einer Gesellschaft relevant werden können, und damit – dem demokratischen Grundverständnis folgend – durch diese auch verstehbar, benutzbar und gestaltbar sein sollten. Technische Komplexität, Macht- und Marktstrukturen in der IT-Gestaltung stellen diesen Anspruch vor große Herausforderungen. In diesem Workshop geht es darum, entsprechende Erfahrungen mit der „Erwünschtheit“ und „Beherrschbarkeit“

solcher Systeme zusammenzutragen. Wir erwarten als Organisatoren kontroverse aber faire Diskussionen aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen.

Die Mehrzahl der Einreichungen kam zum Thema eVoting, was sicherlich dem derzeitigen fachlichen und medialen Interesse entspricht. Auch eCampainging und ePetitioning sind Anwendungsbereiche und Beispiele, wo IuK-Systeme neue Optionen aber auch Risiken zur Innovation des politischen Systems öffnen. Die hier aufgeführten Einreichungen lassen erwarten, dass wir auf dem Workshop spannende und kompetente Diskussionen haben werden.

Die Organisatoren:

Rüdiger Grimm, Jörg Helbach, Peter Mambrey und Volkmar Pipek Juli 2008

404

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Protokoll werden wir beim elektronischen Geld und dem letzten Wahlsystem noch sehen... Beweist, dass zwei diskrete Logarithmen

Threshold-Scheme und Homomorphe Verschl¨ usselung Durch ein Zentrum aufgebautes Wahlsystem Wahlsystem ohne Zentrum.. (15:1) Walter

Diese Eigenschaft, dass das Protokoll ein Ehrlicher-Verifizierer Zero-Knowledge-Proof ist, kann ausgenutzt werden, um den Test der Angaben der Ausz¨ ahler sicher zu machen. Dazu

I Man sollte keinem Dritten, die eigene Stimmabgabe zeigen k¨ onnen.. I Die Kosten zur Wahldurchf¨ uhrung sollten nicht zu

I Man nutzt eine vertrauensw¨ urdige Person, die die Identit¨ at testet und die Stimmen ausz¨ ahlt. Hier besteht die Gefahr, dass die Stimme der Person zugeordnet werden kann... I

Quellen: BMI, Land Tirol, Wahlberichte

d) Leitungen und deren Schutzeinrichtungen sowie sonstige Betriebsmittel, insbesondere hinsichtlich Strombelastbarkeit, beurteilen.. Teil des Ausbildungsberufsbildes

Das Vorzeichen einer eingegebenen Zahl wird durch zusätzliches Drücken der Taste +/– oder (–) gewechselt, z. Soll mit Zahlen gerechnet werden, die sehr groß (z. > 8