• Keine Ergebnisse gefunden

3. ¨Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik (Berufsschule) Wintersemester 2004/05 16.11.2004 Termin: 23.11. 2004

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. ¨Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik (Berufsschule) Wintersemester 2004/05 16.11.2004 Termin: 23.11. 2004"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Otto-von-Guericke-Universit¨at Magdeburg Fakult¨at f¨ur Informatik

Dr. Ralf Stiebe

email:stiebe@iws.cs.uni-magdeburg.de

3. ¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik (Berufsschule)

Wintersemester 2004/05 16.11.2004

Termin: 23.11. 2004

Aufgabe 3.1:

Geben Sie LOOP-Programme an, die folgende Funktionen berechnen:

(a) f1 :N2 →N mit f1(n1, n2) = min{n1, n2}, (b) f2 :N →N mit f2(n) =n2+ 3n+ 5,

(c) f3 :N →N mit f3(n) =

(1, falls n∈ {3,7}

0, sonst.

Aufgabe 3.2:

Geben Sie ein WHILE-Programm an, das folgende Funktion berechnet:

f :N →N mit f(n) =

(1, fallsn ∈ {3,7}

nicht definiert, sonst.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da nach Aussage des IAF diese Speicher- funktion des DUMAS nicht benotigt wird und sie auch nur zur Weiterbearbeitung eines unterbrochenen DUMAS-Projektes verwendet werden kann,

Anschließend wird ¨ uberpr¨ uft, ob die Referenz mit einer anderen zusammengefasst werden kann (basierend darauf, ob sie den gleichen Pfad besit- zen). Ist dies der Fall, so wird

Werden innerhalb einer Software mehrere alterna- tive Konfigurationen kleiner Komponenten oder Klassen ben¨ otigt, kann dies durch die Auslagerung dieser Klassen in eine Bibliothek

iv) For the Siromoney matrix grammar considered in part i), we change the mapping to the pictures in such a way that we cancel the lower lines in the pictures of w, y, y 0 and y

Nebenl¨aufigkeit einer Menge U bedeutet daher, dass alle Transition von U gleichzeitig schalten k¨onnen, denn auf jeder Stelle liegen gen¨ ugend Marken daf¨ ur. Wie wir aber schon

K¨onnen zwei Quadrate aktiv werden (die Kreise, von denen Pfeile zu den Quadraten f¨ uhren, sind alle markiert) und gibt es einen Kreis, von dem zu beide Quadraten eine Kante f¨

Satz 24 f, g ∈ Z [x] seien zwei primitive Polynome vom Grad < d mit Koeffizienten, deren Bitgr¨oße durch b beschr¨ankt sei. welcher alle Leitkoeffizienten, Leitterme etc. zu

Implementiere eine einfache (nicht notwendig effiziente) Version von GMRES in MATLAB oder benutze die bereits in MATLAB implementierte Funktion gmres zur L¨osung der folgen-