• Keine Ergebnisse gefunden

Yibrio Proteus, ber bafer’fdn 5Droteuß. ®er @cfit‘" nad)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Yibrio Proteus, ber bafer’fdn 5Droteuß. ®er @cfit‘" nad)"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-—-107—

Zoophyta, anche $Dflangentbiere.

iDie ‘lil)iere biefer brbnnng ähneln fe[)r bauen ber vorigen Drbnnng;

nur bag fie einen nnbebecften Körper haben unb nie einen Korallen:

{nimm ober iii)iilid)€ö ©e[)iinf€. (Einige finb in einem geiiieinfd)üftliebcn

€tammbefinblid>, nnbere leben freiim QBafier. 91innntman fieané bernfelben, fa verfi»rnmpft unb bertrecfnet i[)r Körper. 9)tnn rechnet aber an biefer Srbnnng and) noch bn6 Chaos, G[)n0é, baé, bem blßfien ?[uge nn;

fid)tbare, äläurmgemirre.

9fiifroffopifcfie bbiefte:

1. 91116 bein @efcbled7te Hydra, 9[rnipnlt);>z ein Heineß, gallert;

artige6, 3ieiiilid) tranfpnrenteé Sf)ierdnng — befien eine 9lrt, ber grii ne 91rnipeilt)p 3eigt fid) in natiirlidnr (ör'öge ‘3Lnf. \‘l, mitten oben. 65 fin:

bet fid) ber 91rmpolnp, von ben warmen ESifi'ii)lingätngcn an bit? in bei]

35erbfr, in fanft fliefieiiben Qßaq'fern‚ in ieidyen nnb ®r.iben; er fi15t mit bem hinteren (E‘nbe an %afierpflnngen, und) anbern @egenftiinben im Qßafier fe1'r, an bein anbern @nbc aber läßt er eine 9fieiige %äben aber 91rme {eben, bie er außfrrecfen nnb mieber 3nfnmmen gießen Farm. 3m 3nfianb'e ber 9iii[)€ bat er ben Körper nnb bie 9lrme anf—gefirecft, bei einer ge:

’maltfamen 5I$erii[)rnng aber, aber außer bein Qßnfier, 3iei)et er fiir) in ein unf‘érmlidfié Rh'impdnn gni'ammen. 9)‘iit ben ‘)lrmen ergreift er Die flei:

neren Sf)ierrben, Die Tief) ibm 1n‘i[)ern‚ fd)icbt fie in Daß ‘3nnere feineä Ri'irpcrä nnb fmigt fie aus, fo bar} ber .Sißrper nnb bie 9lrme jebeénml nach Der %nrbe beä $[)ittd)üi‚ melcbe6 nerid;lncft warb, fiel) gefärbt 3eigen.

kS'r vermehrt fidy wie eine %)fian3e. 86 brechen nämlich, nnb great im

(2)

—- 108——

®emmer‚ nn ben ©eiten beß R'érperä 3weige nl$ junge ‘Dehwen hewer, bie, wie ber alte 5Dblhv, ihre 9h1hrnng an [ich nehmen, biefen ernähren helfen nnb von ihm ernährt werben. (>3r1'tere 3weige aber treiben wiebee neue 3weige unb bie1'e 3weige finb auch wieber neue 5Dolnpen. ®ie jungen 5Doii,pen fbnbern fid) und, unb nmh bon bein nlteiiä)019pab unb werben fo felbfi wieber an einem ®tnnnnpolup. %ei 9Iuniiheruug be6 %intetö fell bet 9lrmpblt»> (Eier legen, aus? wehhen im näehfxeu

%riihlinge 5Dolhpen fmurnen. — 23er1'mhe, wie feigcube gar itierfwiirbige, fieilte —— in ber ;‘Bbrhälffi bei? 17ten thrhunberté — guer|‘t von Sremblei an. Cfiihueibet nenn einen 5Dolnpen ber Sänge nach in

©t11äe,fo ergeugti'irh,binnenwenigenSagen, nu<ßjebem ber ®tiie£e ein neuer Spolhp. $heilt man ihn, ber 2änge nnd, born .S€epfe nn bi6 gut 931itte:

fe befmnmt man ein fleine6 11ngeheuer, er1'i mit 3wei .Si‘ßpfeu, Hub, wenn man ein fold,eé ®ihneibeu wieberhelt, mit mehreren Sä'irpfen, bie ebenfallä, wenn fie nbgefchnitten werben, fid) burrh nnbere .3ä'bpfe wiebererfeßen. 93tnn fnun mehrere 3erftiicfen, tiefe €tiicfe iu einnnber fter£en uub fie 311 wun:

berlichen mon1'it'éfen @5ruppen gnfnmmenheilen. 8erner läßt fieh ber 5130:

kw bureh einen, freilieh Hebung unb C5efihicf erferberuben Sönubgriff‚

wie ein .S}nnbfd>nh umfehren. 9)inn fnnn >].M‘lhbeu bet Unge und, auf:

fihiißen unb wie ein €tiichhen 23nnb nn5breiten. C*iiblid) fi5nuen bie

$Deiupen mid), auf eine fehwer g,u begreifenbe Qßeife, einnuber bee3eheen ober eigentlhh in einnnber iehmeigen u. {. w. —— & gitbt grüne, braune, vomernngeufnrbige, firehfnrbige °)lrmpelwen, bir fid, aber nnd, burch bie 311[)1 ihrer ?lrme unterfdniben. «‘IISI'II man ein Der:

gleiehen fleine6 ä£%efeu am: gehörigen 25eid,nuung unter Das 9)tifrefva

\

(3)

—109—-

bringen: So fiiiIe man ein in gree';eé meifie6 C‘5laé, ba6 wenigftenß 1 Qunrt faf;t, mit fehbenr äßafier an, in mehbe1n fie gefunben werben, uni) getuite fid) nur menigftené einen ing, bi6 Die auf bene C’5rnnbe befinblid>en %)elnuen fiel) beruerbeben unb bemeri‘en lafien‚ aber, wäre es nur ein 5Dbit)p, bié man tiefen gewahrt. ®ann «fud)t man fie mitteift ter 20upe auf unb beobmbtet fie init ©iilfe berieiben, ober man bringt Deren einen rnittelfi Def» 5Dim'elä aber bei» befd)iiittenen %ebertieié von Der innern 9.Banb beé Qiefä‘äes‘3 aber bon bene anbereir Srte, nm er (id) an:

gefegt bat, beranä unb auf eines Der gr'bßeren @Iaéfdfiifiehben (@eite 77) unb bebbflei)tet ibn etft unter Der Qeupe init @perrgiafe, [8eite GS), al«5bann aber and) bei einer {nirferen %ergrbßerung unter bein $)Fiifreffnp. Hin ibn aber au$ bein Q51aie zu beriei;en, 3nnml wenn bie1'ef3 befmber—5 groß wäre, bient bornebinlieb ber , bereits , ©eite 79, angegebene 230rtbeil mittelft ber 35eberr,bßre. —— 86 lafien {(d) hie in einem (Stufe befinblid;en 5Deiupen lange erhalten; man muß ibnen aber tiigiiei) frifd)eé QBafier geben, nur kein ?Brunneumafl'er, auch fein faltesi SL\3afier. (D‘iefit man Q'=tmaß ben bein 9„Bnfier‚ in mehbem fie gefnnben mitrben, bilrd) &bfei)peipifi, auf Dem fo hie Heinen liefen 311riiäbieiben, meld,e ben 91rnipblppen 3nr ä)?abrung bienen, fo erbält man baburd, fiir fie Daß %utter.

H. viridis‚ Der grüne 9[rmpolt)p. (‚Die ä*lrme finb fiir3et a15 ber Kbruer. Gr inbeint mebr nie Die unteren 9[rten an ®tärfe unb 2einge beé 5°Qbrperö unb Der SHerne 3n baeiiren. Saf. “ 5eigt ibn bilblid) unb great in natiieii®er (är'byäe, eben mitten, ober fd>ief über 1.

—- H. fusca, Der braune 91rinpblt)p. Sbie erme finb febr lang-, e6 ifi Die gr'bf‚te 91rt. —— H. grisea, ber pomeeangenfarbige

(4)

‘— 110 ——

91rmp‘olnpt (Die 9lrme flub fnfi [mtb fo lang niß ber Römer. H. pnllens‚

ber firei)farbige ?lrnipol»p. Ebie %[nne finb fe lang «16 Der

$'érvcr.

2. 91n6 Dem (8efd>lecbte Bruchionis, 231mnenpeltw: ein gar fleineé mehbe5 ii)ienben, von Der C’5efinlt einer befiieiten (älocfe, beten Defi:

nung Daß Sjfianl beß Sf)iercbcnß unb am Sianbe niit 2ippen befegt iii, lebt an mehreren — in. i. f£af. H bei 4, iint£ eben unb Darunter, linie mitten, bei 1, in {einer _Q'in3elnbeit,— melöbef'» erficre aber Wein eine 23er:

gr'éfiernug unb meld>eä Ießtete eine nnd; fnirfere $ergr'éfierung ift — an einem gemeinid>aftlidnn @tnmme. i‘0in’e Giefnnunti)eit aber bietet fid; Dem blof;en ?iuge fo iiberauß Hein bar, Da}? man {icf1'ir ein S’2iigeirben C5i'i)itii:

mei [)alten ii’mnte, bn5 aber bei Der minbefien (S'ry'dfiitterung fiir einige 9lngenblicfe aufnmmcnfiißrt nnb 3u eerfd>minbcn fd)eint. Sifiit {einer S))?i'in:

bung erregt jeher ber eingelnen 5Dninpen einen i‘Birbel im 9.8nficr, ivobunh er fid) {eine ä‘ini)rung 5nf1'ibrt. €?» finbct fid) Der 231umenpoinp in fiilljie:

I)enbm fiif;en Sßafiem.

B. unustnticu, Der Gilocfennsirbei. ‘—3n {einer C‘5efmnmti)eit {teilt ibn 3af."‘l, Iinf5 oben bei 4 in 1*ergr'ixfierung, in {einer Gingelnbeit Darunter, linf6 mitten, in nnd) meit fiärteret SBergri5t';ernng bar. kfr fiihrt, wie man fiei)et, am 11mfnnge ber 93h'inbnng an jeher {einer beiben

©eiten eine gebopvelte 8ippe; — tiefe 8ippen finb in Der 21iirfliibtcit in bcfninbiger ;‘chegung. Lleberanö merhm'irbig ift biefcä 5Deliwé 13er:

meinung unb bnrdmué berf®icben von Der bcß ?lrnnmlnven. ‘?Dic ein:

3elncn >Deinpcn mcnbcn f'id) iiäitilid) vom 35nupifianune lee, uub ;cber

(5)

—-111—

fd)ti>iiiiiiit inni)er, bi»5 er einen ii)m bequemen (8egenfianb —- eine 932'e'er:

linie i1i es oft — finbet, mofeib|'i er iid) ani>iingen innn. Q3etn‘icbtlid‚

verlängert fid), wenn Die}? geid;ei>en i1't , min in finger Seit {ein bißi)eri=

ger nur inner Stiel nnb mirb fo 3nm .Sjaupt1'iannne. fiber %)olnp im:

(inbert mid) uni) nach {eine (äiocfengefiait, fd)lieiit i'iii) vorne an nni> min;

mehr Engeiid> rnnb; Die Qippen gießen fiii) einmärté unb ii)re 23e1vegung i)‘i\i't auf. (St 3iei)et fiii) Dann immer mehr 3ufammen uni) ti)eilt fid) 3u:

legt nnnemnri’t, bei 9‚änge nnd), mitten von einanber. 31'i tiefe £i)eilnng erfnigt, fo gewahrt man mei befm1bere, born rnnb angebenbe R'érpercßen‚

Die biirui) ein eigeneß ®tieid.)en mit bein gemeinfdmftlidnn ®iieie Bllfflm:

meni)ängen. $Dieiä finb nun zwar neue, aber viel iieinere 5Dolnpen ale;

hie 9llten, une benen fie i)ernorgingen. sJiilmäi)iig erweitert {iii} vom Die

£effnnng uni) bis %ippen Fonunen mit [)erbnr. 9[nfiinglid) inetft man bnmn nur eine iei)r iii)ii3<id)i>‚ 23emegung, Die aber flärfei‘ mirb, je mehr (id) hie ®‘ineie erweitert. Sind) niet iii-ib 3n>nn3ig @tunben tbeilt fid) jeher 5Deit>p Der %iinge nach nod>rnnié nnb man fiei)et vier S])olnpen an einem ©tnmme i)nngen. ßen Sing au Sing nimmt biefe £[)eiiung 3u, uno fie fd)reitfl von bier an ad>t, von «ein an feebéz,eiiii n. i. m. fort.

{Daß (5nn3e gefinitet fid) in an einer 23111 me aber bielinei)r einem %Lu:

meni'tramäe. QBiil man i'i’d) bné %etgniigen, einen 231111nenpnlnpen 3n beobachten, berid)nffen: iii“ Darf man nur in Den ©mnmennonaien ei:

nige @läier *Ißnfier mit 9)ieerlinien fd)ißpfen nnb ioid)eé einige ®tunben {neben lafien. £bei‘, mai? noch befier i1't, man fiiiie ein red)! Hare5 meifieö (3ia5 mit 23eunnenmafier, bebedfe e6 oben mit ?)ieeriinfen, fo bafi beten

€tieie im 9.Bnfiet i)angen, unb fieiie bn6 Gilné einige C‘5tunben ru[}ig bin,

(6)

jebäih etmaé h0ii): fo mirb man an ben €tielen bet ‘l‘leetlinfen hier unb im Die weißen 5231'ifi‘hfhen gemahren, und, eine gncfenbe %emegung {then mit bloßen 9lugen bewerten; — hieß finb ;51nmenpoltwen. 9)ian fahre Dann mit Der 5Dineette fad;te inö QBnfier nnb nehme mittelft ihrer bie 9)leerlinte herauä, an Der Das weiße QSiifil)d}tii liegt. Shin mirb man frei:

lieh, Dem 9lnfdnine nach, nicth weiter haben, 015 eine QBenigfeit meifili:

chen ®ihleimf». ?Btingt man aber biete Slinfe in5 “„Bnfiet unter Das 93lifroftop: fo breitet fnh eine 9Jtenge ben Sl\olhpen ber Dem ?lnge aué;

biete fangen infigefmnmt (III, mit vereinigten; S\‘räften ben SBirbel an ma:

chen, fd)neller jeb0d) in berfd‚wiebenet &))?enge, (und) wohl alle guglehh fo pl'bglhh 3nfammen, Da}? man iiid)t weil}, nm\fie geblieben finb; behnen (mi) Dann langfam uni) allmählig wieber anfä , riicfen mieber 3ufammen, unb fo gehet Daß Spiel fort, fo lange fie ‚‘)Bnfiet haben. ®emifi fiir Sieben , bet €imi hat für Suterefianteé in Der Statut, ein ent3ücfenber 9lnblicf!

3. 91116 Dem Gjefd>leehte \‘orticella, 9[fterpolgpz (in unb fiir [ich betrachtet, unterfiheibet er {ich bon tem 23lnmenpel1w nur baburch, Dal}

er nicht wie bicftt Fnh nmbecft, fonbern nncft ift. sJibet und) er nix an bein Rnpfenbe mit étma6 mtb war mit {miern beiegt, nnb Emm mittelft bietet im %afier einen .‘Z’Birbel erregen. (5emifie {einer ?irten finb fo Hein, bat} man fie mit bloßen ?Iugen iiid)t iehen Emm, bet grbiecre if)?"

{einer 9£tten aber leben geiellig. Einige 91rten finb frei, anbere (ihm mit

(7)

——113——

ihren ®dnvänz;en aber @tielen an @6hnecfen nnb Snieiten"). 65 fin:

bet fieh bet 9lfterpolw in fiifien —Sanietn nnb in be: ®ee.

Y. rot0tariu, Das Shiberthiee®en°°). Sbieie6 fo überaus Heine nnb gleichwohl gar fonberhnee <£hienhen finbet fid) in fiehenben

%afiern uni) fo und) in manchen Qin’iben‚ in wie in berühiebenen 3nfu:

{innen. Sn fehr fintfer %ergrhfieeung ftellet eé £af. TI , gang; unten 3mifchen 5 nnb 6 hat; —— eG ifi fo Hein, bay} es im? bloße ä‘lnge fnnm an erfe_nnen vermag. (% ifi von gai[ertnrtiger nnb tmnfpnrenter %e1'ehaf:

fcnheit, änbert aber oft feine Cäje|'iait. .defmzberé merfmiirbig ift e5 me:

gen eineé eigenthümlichen Qrgnné am Rupie, inimlhh 3meier nmbfehei:

bigen 9[u6mfidfie, welehe in mit %afern beie15t finb, bnf; eis Damit einen 513irbel im Qßmffer herbotbringen Rum, nnb ef» nernrineht einen folchen, um 311 {einer 9hihenng fleinere %afieethierdnn, alß eé felby'i iii, herbei 3u 3iehen nnb Dann 311 berfehlucfen. ibein ®dyeine naeh mirfen biefe mit %afern 'beießten entibfeheibigen 91nännhhfe wie @chnufelräber, nnb Die}?

bernnlnfite Dem Shierchen ben %nnen V. r ototaria, Si äberthierehen.

66 biegt lieh, wenn e5 von einem £rte sie einem anbern nnb nicht

°) iDtan hat fe[ßii Iebenbige $Ißafi'ermelchc Kings bee Sie’icfene; mit ung,iihligen {sicher $hierchen iibergogen ge1'ehen.

°“) llnb mat baä nicht lang gefehmiinätm .‘8enn ein anberee Esthierchen 'Der flirt, baä lang geichmämte 9eiiberihierehen, 3eichnet (ech ins‘ßefentere Durch feinen iiberanä [ungen €chmang‚ que; uni) ift, 1,nnm[ biefrs ®chma115eä meéen, metfmiirbig, bee gleich einer, aus mehreren &)ißhren beftehenben Stühre gegliebert ift nnb fo vom $hieechen eingegegen unb außgeflreeft werben Emm.

(8)

——114—-

fehmimmeu will, in ?rnmm, ben”; hierbei Der Kopf3um ©ehman3e kommt, mit) macht fo, inbein es? {ein —‘ißirbeiergnn eingeaegen häft unb baßfelbe alfa nicht {ehen läßt, eine Q5enaegung, Die bei beten%ertfegnng vergleid;bar ifi mit Der, wenn man (€tnaaé’» mit Der Spanne Der '.fianb nu5mifit. Sißill ee; aber fii)i‘bilflfllßfl, uni) ee'ä fchmimmt fehnell, nnb {ent es hierbei, inbem ee fief) irgenbwe mit Dem ©®maxegenbe nngehä'ngt hat, fein QBirhelergnn, unb war um {ich 91nhrung 3u nerfihnfi'en, in %emegung: fe zeigt eö fieh in {einer @Sefinlt ungefähr wie, jeboeh fear? bergr'ößert, £nf. VI, linfß unten, mitten bei 5. $fl$iil eG Dagegen nieht von Dem 9ete, mo e6 fish eben befinbet, nmh einem anbern hin uni) feet eG hier, um {ich 9tnhrung 3u herfchnffen, {ein “„Birbelergnn in Shängfeit: fo hat e— hierbei ben Sie'icfen heehn)iirté gebogen unb ben flow“ nieber gefirecft, uni) ee geigt fiä) in, ungefähr wie, jebeeh 1'inrf bergt'bfiert, Snf. VI, linf6, unten, über 5. 91nger biefen {einen (5e1'mltnngen aeigt eG aber noch anbere , wie 3. 23. Die, bei welcher es", fid) geftreet‘t gut einer @eite umlegt unb fe bie anbere ®eite oben 3eigt. —— 55at eé einigeSeit, biel[eieht 2bié 3 @tunben, fein QBiebelergan in 5.Bemegung gefeßt unb {idw mit ä‘tahrung gefüllt, fo mirhelt eö nach unb nnd; weniger mit) 3iehet Dann biefeé £rgnn gen;

in fid) hinein. °3n bie1’er {einer ®eftalt 3eigt e6 (ich ungefähr wie, jebed) fine! bergr'ßfiert , Snf. VI, unten, red)tä 5. Subem e6 aber Dann noch bn6 @d)rnnngenbe in fid) eieniehet, gefialtet eé fid) auf tiefe ‚“.Beiie mehr fugelich uni) 3mnt 3eigt e6 fid) in tiefer @efmlt ohne alle %cmegung, Doch gebuni‘eltet in Der %atbe. —— Bu %olge Der 23eobnehtnng eineé Sin:

turforfcheeé neuerer Seit -— fein Statue ifi Gj'éße —- gebiert biefe6 3‘u'i:

beethienhen — man benfe —- lebenbige, ihm gleid)geftdltttt Sungen. %lBie

(9)

——-115—

ältere Q5eebnebtungen aber ergeben baben , fo bat biefeö £bierd1en und;

muß bné 9)terfmfirbige, bnfi eé in Der GSe1'tnlt eine5 ®taubf1’igelcbenß 111e[)rue S)]tennte außer Dem “„Bnfi'er bmxern fnnn , felb1't bei Der f1ärf1'ren .551'be aber Kälte, obn€9?acbt[)eil fiir {ein gehen. fbenn , wenn es bier:

auf wieber‘ in einen impfen QBnfier »er1'e15t murbe‚ fo fing e6 binnen einer [)nlben ®tunbe an, fid) mieber 311 bewegen, e6 brebte fid) um, 1vnrbe nach uni) nach länger unb in an einer Ie1'bbnften 5)Itnbe; nnd) eini=

gen 9Rinnten aber legte eä fein %irbelorgnn nné,_unb f®mnmm nun:

mehr bnnb"é QBafier aber fetgte ffd) mit {einem ©d)mangenbe an nnb nn'rbelte — nnb war, um fid) mieber ä)tabr'ung 311 bericbnffen, ba e5 beten fo lange entbebrt hatte.

4. 9l116 Dem Giefäfierbte Vibrio, 91nlnsfirmcben: ein fleineß ga};

lertarfigeé fd)ls'i11gfli1f) gefinlteteé SJBefen in berborbenem (S'fi'ig ober .S‘Qleifler,

®anerteig, äBranbforn 11. 15. gl.; 11116) im fiebenben Sliiafier.

V. asceti, bnfi @ffigäl®en. 65 ergengt fid) 111 s))tenge im fd)lerf)ten aber berborbenen (€‘fl'ig, nnb mar bom 311111'115 b16 91veil nnb am bäufigften im 9111g1;ft. €“1'11 leaé, melcbeé nirbt fon>obl 311 ibrer Q"r=

3eugnng nlé and) 311 i[)ret %eobadfiung bient, 1'1't baé beeeité, ©e1'te 68 befebriebene ®perrglnß 311r S>}eupe; nur mu}? eG 1111bt111ftb1'dfiber:

id)lnfim‚ fonbern am oberen (£nbe mit fohbem feinen 3euge, weh-bez? Quft nach bnrd>läyät, 3ugebunben fenn. 311 noch ferneren 23enbacbtungen Darf ann) bn5 @ln6 meber Der @ox1ne außgeiegt, 1106) Dem beißen Sfen 311 nahe gebracht werben, weil Die %lelcbeu nid)t viel 215ärn1e, mußt eber

(10)

-—116—-

nnd; Rälte vertragen, ja iognr eingefreren fenn f5nnen nnb bee!) wm Sieben (id) mieber nufti)nnen Infien.

€Utan fälle, nm eingelne 91eld>en in einer finri‘en 23ergr'öfiernng un:

ter bn5 $.‘iii‘roffep an bringen — Denn fold>e6 in eben nid>t leicht —- ein 91r3neigiäödyen non bein mit ?leld;en nerie[)enen @fl'ig bis oben an, uni) warte e5 nun ab , bi5 {(d) —— und) etwa einer halben ©tnnbe — Die fo ncrfei;ten ?lelcben mieber betn[)igt haben nnb Die C’5einnnntbeit, Die noch lebt, fid) oben an beé Qilii5dnns .5alé befinbet. $Dnnn aber fn[)re man [)nrtig init einem %)infcl [)inein nnb mieber [)ernné nnb es” werben (id) fo 9[eld>en an felbigem finben nnb non tiefem auf ben bereit geßalte=

nen Qßnfiertropfen be5 einfnd)en (>jlnéfdfieherä bringen Iafien. —- Sber, man t[)ne in ein mit Hare1n?lßeineifig nerie[)eneö F‘Ieineö inidnn:

ni)rglné, weld>eé aber auf bnnfler 251ädn liegen nun?, einen £ßeel'öifel voll Der”. mit 9lelöben beriei)enen G;fiigé, wo man Dann halb {eben mirb, DaF, fie (iii) berbteiten nnb an ben (b'infeß Sinnb Fonnnen. £Dann aber fahre man mit einer recht ginttenfpii5en 9iabel‚ ni.f. Seite 77, unter bieä‘leldnn nnb [wie beten, fo viel e6 gelingen will, l)nriig i)ertwr‚ ale meldye nun in Den Einem QBafiertropfen bee einfndnn C*5lnéföbieberß gebrndn mer;

ben fi'nmen.

fiber mit (%fl'igiiidnn berießcne äßnfiertrnpfen gemäßrt, bnreb’ü 9)ii=

frofiep beid>nnt‚ eine überrafd>enbe Ci‘rfdninnng. 5„‘Bilb fd)iniitiiifli hie Heinen SBefen [)ier, wie in einem »..1eere umber, biz”; fie und) einiger Seit {ich nllnni[)iüb an ben Staub be6 QBnfiertrovfen begeben um nur ihren

$'bvfd>m, wie es fd)tiiit, nach 8nft 3n fdmnppen, im'1'lireiib befien aber mit ihren €®miing‚cn [)in unb ber {vielen, um, wie es has ?lniel)en bat,

(11)

——117——

an eerbz'nbern, Dnfi M) auf “nem Elemente nicht etwa eine .Sjnnt anfene, Denn fe halb Die}? gefdfie[)et, bat mut) i[)r geben ein (EnDe. Ungemein beinftigt es, wenn man in Den impfen ein feine6 ©fltlbfi3rltd)tn fallen läßt, nnD nun fiei)et‚ mit meld;er %orfidpt unD @)‘efdnvinDigfeit fie Diefen, auf i[)mn %ege iiegenDen 23erg nmfrtnvixnmen. —« ‘Enf. "I, tedbt6, unten bei 6, 3eigt (%tmné ben einem feld)en (S“fftgtrepfen abgebilDet. Ilm Die @ffi'gäld)eti 311 beobadyten imibtenD fie liid)t mehr leb[)nft fid) bewegen, fenDern vielmehr ge3n>ungen finD, rn[)ig an fenn, beDarf’eß Deä bereite, Seite 74 befebriebenen SDrefifrbieber-ä. 9)Tnn bringe 3n Diefem Binecfe nun) Dem oben erwähnten il3erfa[nen‚ einen mit 91eieben nerfebenen Srnnferi auf Dn6 untere Gilnöt\iiittei)üi Deé ®d)ieberé nnD Drncfe Das obere Qiinéeliittdnn Deéfelben fe buel nieDer, bi6 Der impfen Daben berührt mirD. fin tiefem BufmnDe Def: 5Drefgfd)ieber5 bringe man nun Denfelben unter Das 9)Iitreffep nnD Drucfe, mä[)renb man Dnrdfäß)fiitro:

{top fiei)et, Daß obere (Blaéplättdyen mbglidn't fanft nieDer, fe werben Die nml)er fd)tbiirmenben 9[eld)eti fie!) gefaf}t nnD 3nm Sinbigfenn ge3mungen finben. Sie 5eigen fid) jetgt niä flneb rnnDe 93iiriner. @@ läuft aber Der C5dnnan5 in eine feld)e feine 6pit3e nnä, Dat? fid) Diefe in Daß 2id,it gang, verliert nnD Daß man nen i[)r, fo lange Daä 9[eld)en in 23emegnng tft, gar nid;t6 an feßen vermag. le Deé 9[eid>ené %orm bis in feine änfäerfte Geige an befcbnnen , beDnrf e6 De5 (Sebeiiungßfpiegelé nnD mit:

tetft Deffen einer feld)en @r[)eiinng , Die fie{) [)nlb bunte! , [)nlb [)innnelblgn giebt. 91m unteren £[)eile Dee? ©®m«1n3eé beneertt nenn Drei bis vier Rügelcben, wie &nftblafen, etwas weiter binauf Den ?lfter. Sfian unter:

fd)eiDet leicht Die ä)?änenf>en bon Den $18eibeben; erftere finD Heiner,

(12)

——118——

fcbmäd>tiger unb im Ennem bon bnnflerer %arße aß legten. $Die QBeib:

«ben gebären lebenbige 3ungen/nnb ein Faum vor acht fingen gebomeß QBeibdyen gebiert fdwn mieber Säunge. SDiefe liegen, wie man bnrdfß 9fiifroffop fie[)et, an einer niri)t geringen s)]tenge , jebocb gefr1'immt in ei:

nem befenberen éäutcben ein, unb in “„Babrßeit interefiant ift Die mifroÄ ffnpifd)e 23efd>aunng eine5 träobtigen (Effigäldnnmeibdnns.

V. glutini8, Das Rleifterälcben. Sm alten .Si‘leifterfmeh dyem aber fein 9Hnun 3ngefeßt fenn Darf, beägleicben im ©anerteige er:

zeugt ef> fiä) in S))Ienge, fo halb ber fileifter ober @nuerteig Duni; marme5

„$afier aufgemeicbt mir!). 3mifd;en ibm aber unb Dem @ffigälänn finbe!

{@ folgenbe nuffalIenbe fl}erfibiebenbeit. fbaé Rleiften'1'lcben i1'bh'iryer, nnd) nnd) bem S’Covfe an bic’r'er mtb unf'énnlüber. €ein Reef ift folben:

f‘brmig gerunbet uni) e5 fii[)rt auf Dem Sir'icfcn einen bunfelen‚ mit einem meif;lirben chi1'e begrcngten ©d)ilb. Sein @d)tnnng läuft auch man {0 fpi15ané. {Daß £bierrben ift Dabei nen minberer $eb[>aftigfeit, feine 2%emegnng vielmehr langfam nnb bon minberer @cfdficflidfieit. €Uterfmx'x'rbx'g inébe=

{untere 3cigt fid) aber und) noch folgenbe l‘erfdficbenbeit. {Die £lciflrn äldyen werben bnrd) ein 5Daar impfen fdnzrfen Sljeineffig getßbtcf, ba:

gegen hie (Effigälcben in einem fold)m (iffig gar munter fort leben; crime aber [eben in Dem alten bertrocfneten, jebmb mieber angefendfietcn .fi‘leifier mieber auf , ja es [net fie ein 911'1fg1n} mm Qßnfier nad) 3mnngig Saßren ned) mieber 3um 2eben gebradfi, wogegen legtere aber Die L“ffigäld>en eineé bertrecfneten aber mieber befeucbtetcn @fy'igtropfené nid)t mieber

aufleben. * \

(13)

—-119——

5. 9Inä Dem Qieflhledfie Volvox, Rngelmiirmchen: ein gar fleine6, gnllertartigeä, fngelieh ge1'taltete5 -‘Zßefen , Dn5 ohne alle fid)tbnren

%emegnngéorgnne Doch, im 5„‘Bafier, fid) miilgt ober in einer Drehenben 23emegung 3eigt.

V. globator, Daß Rugelthierrhen. ßen Der (8röfie eineß .Sjirfefnrnß‚ finDet e6 fiel) in 9Riy'lpfiiigen unD anDernfiehenben QBnfiern‚ nnD Due biémeilen in einer nicht geringen Slienge. llnter Dem 9fiifroffep— m. {. £nf.

' VI, bei 75DerS—geigt aß (id) al6 eine 3iemlinh trnnfpnrente, griinlirhe nDer gelbliehe Rngel nnD great in einer lnngfam miilz‚enDen %emegung. @ben Diefe {eine giemlidye £ranfpareng aber liif;t in ihm iel'r1't mieDcr Riigelrhen bemerfen; — e€ finD feine $nngen, niehtielten in einer :,iemlühen SZ‘)tenge;‘

ja felb;'t in Diefen Riigelehen entDeeft man, bei einer 1'mrien Qietgriifiernng mieDer Süiigeld)eli unD in noch jüngere 3nngen. Qinch einiger Seit berftet‚

wie man bemerft, Dné alte Rngelthierrhen, Die Sungen nnil5en fich aus ihm hernné nnD Daß alle Rngeltlvienhen Dergehet im QBafier. —— Sin einem (Stufe, in welchem man £ugelthierehen aufbewahrt hat, 5iehen {ich Diefe gern und) Der @eite Deé Gjlnieé, Die gegen Dnä $ilhi gerid)tet ift; — fie lieben alfe Dnä 2id)t.

G. 9[né Dem @eichleahte Chaos, (Shave: hiernnter fafit man, nnd) 8inné, Die ungeheure €Utenge Der, Dem bloßen 9lnge uni'iahtbnren Qie=

fd)'épfe gufnmmen, Die in fiehenben %nfiern, in inneren €e"ift€ll‚ im

®d)leime Der (€ingetneiDe u. {. ro. leben; aber auch Diejenigen, melrhe fid) erfi im 91ufgufi (Sinfuiien) auf allerlei Degetabilifche ober nnimalifehe ®nb=

ftanz;en finDen nnD {mit Die eigentlichen 311fnfionéthierdnn, ——

(14)

—120—

m. (_ @cite 51. Qßie fehhe aber auch ba6 CSI)qu giebt: in zeigen fie {@ bach von gar berühiebeuer, nieht felten munberbaren ®eiialr; fie 3eigen milllührliehe ?Bemegungen, fie meidgen einauber fe wie ben im 5‚Ißafier etwa befinbliehen sjiubernifieu auä, fie bewegen [ich halb in gern:

ber $linie, halb in ?Bngen, halb in @chlangeulinien, halb geühminb, halb langfam, ober verhalten fich ruhig. 9lu iiimnhen hemerft man eine viel:

farbe ?23emegung ber (blieben, hién>eileu aueh ber @ingemeibe, unb eine 91nöleerung.- sIßenn ba?» Sißafier, in mebhem fie {ich befinben, bertmctnet, fe bräugen ‘‚'ie fiel) i'iltgftlid) naeh bene 1leberrefiz beéfelben hin, werben enblirh ben Buchungen befallen unb ihr 2eben enbet. €ie {theinen fiel) born bloßen Qßafiee ober ben barin befinblbhen Sheihhen ben Shieren aber Spflangen an ernähren. (Einige ?[rten leben nur wenige £age, an:

bere mehrere S))ienate lang — niemalf— jeborh im fließenben QBafier.

@ar manche haben ein 3.iheé 2eben uub fbuuen fomohl große .sjrhe ul5 R«ilte ertragen.

llneigeutiiche $nfni'imrétl)iereheu. \

SIBenn man fiel) beten beri«hafi'en will , um fie unter bem 9)iifroffop au hefehauen, fo barf man unter anbern nur eine flßenigl‘eit unb war nur in biel neu Der grünen Sjaut, welehe fiih auf @bfien, 93Eiy'nu'lißen ober anbern fiel)eubm äßafieru fiubet, mittelft ber (Zeige be6 $Diuielß aber auch be6 Rnbpfeé einer ®tecfnabel aufnehmen, al«5 haben beim Sjineintamhen unb ©erauéz‚iehen hängen bleibt, unb in ben auf been ein;

fmhen Cb'laéfihieber bereit gehalteuyn ‚QBafiertrepfen bringen, in biefem aber abfpr'ilen; benn bringt man nun ben ®d)ieher gel)brig unter ba6

(15)
(16)

-—-121—

ältifroffop unb fiel)t burcb bnéfelbe, bei angemefien gerid>ieter bbjeftin:

Hufe; fo erbli'cft man eine (Srfiaunen erregenbc S))ienge bon lebenbeu @e:

fibbpfen‚ nnb mirb ficb bureb tigen ?lnblief gewiß für Die befibalb ge:

l)flbte €Uli'ibt teid>licb entfd)libigt finben.

filtiftoffopifcbe Dbiefte.

Gonium pectorale‚ ba6 Rngelqnabmt. (% finbet ffd) im fie:

benben QBafiet nnb beitebet, wie fohbe5 (fd) mittelfl beä 9Rifroffopö er:- giebt, anti fccbä3el)n Ri'igelebeii, Die fiel) in (5efelljlbaft in bei einem:

ter balten, ba}? fie [)ierbnnf; ein anabrat gefialren, jebocb in, bafi fie bietbei nicht mm an einanbct l)ä'ngen‚ mil) bag in Der ?Bemegung‚ bi‘e fie 3eigen, nur biefeé Sunbrat {ich bewegt, unb war mit einer auffallen:

ben Drbnnng l-lllb 9iegelmäyäigleit. @o brel)ct fiel) biefeé $unbmt great im Rreife [)er_nin, bleibt aber, muß in her ibat fel)r merfmiirbig ifl , (ei:

ner %lc'inbe nnd) nid)t immer oben unb Dem S2luge beé é!5efelmuerä auge:

Feb", fonbern menbet lid) oft auf Die bbbe Raute um uni) tummelt fill) eben fo regelmäßig in feinem Rteife. 5)Jtan Fame in bieiem %alle Dann auch nur eine ©eite mit bier Rügehben fel)en; beim Die nnterflen Ri'i:

geleben finb] fo lange verborgen, bi5 fid) baé Quabrat miebet auf bis:

(öeite legt. Qßerben html) ben Bilfall einige S‘Qi'igeld)m haben getrennt, in btel)et fix‘f) Daß :1nabmt fort, Die abgerifienen .S\“ügeld)m aber id)iniiti=

men an Die ©eite nnb bleiben u‘nbetveglicb. %fitmflbr ein gar number:

bateé S213efen!

(17)

_1-2i3_

Gigentliehe 3nfufionéthlerehen.

äBenn man {ich Deren nnD war von einer begetabilifthen Snfufien 3nr mifmffovifchen Qäefdwnung beri:haffen will: in Darf man nur, wie folgt, verfahren. 9)Ian nehme ein 3iemlich grofieé @la6 aber, wenn man mehr alé eine 3nfufien bez;mec€t, mehre Dergleichen ($léifer, nnD bringe im erfteren %alle in Das (°3laß eine $Eage etwa 1 Boll h0d) nen 3erfn'icfeb tem {sen (am Dienlichfien altem) aber €troh aber melfen $Blnmen aber von QietreiDe= ober anDern $Dflan5enfißrnern (Defigl. auch 5Dfeffer) aber

©aarnen ober 931006 (vornehmlich 25anmmoeé) ?Der und) anbere5 aus Dem (Siemächäreiehe; — im anberen %alle aber in jeDe5 Der (äläfcr aueh eine .felche 8age, ieDech nicht in alle Qiläfer Die1'e £age ané Den näm:

lichen 23efianbtheilen, vielmehr in jeDe6 anDere 5Dflangenlheile, unb giey3e Dann in viel Siegen: aber %lnfimafier Darauf, Dafi felbige6 etwa auch 1 Bell hoch über Der 2ageftehen bleibt, rlihre nun aber Die $age nnD Daß Qßafier wohl unter einanDer nnb lafie Daß @Ia—S ober, finD e5 Deren mehrere

@läfer, Diefe alle, Drei biö bier i‘£age ruhig ftehen. 035 mirD fill) Dann auf Der Dberfiäche De6 thaltß eine an nen @dpleim aber @dmnm 3eigen; — Der eine wie Der anDere aber ift eé, Der Diele, ja eine Q‘ry'tan:

nen erregenbe SFllenge bon gar Heinen lebenben äläefen in lid) enthält, llllb war Die mannidfialtigftenerten man, Dem bloßen Zuge nieht fid)lbdttll Sn:

fufionöthierchen, al6 ivobon man fich gar halb iiber3eugt‚ wenn man auf Die bereits angegebene QBeife nur eine SiBenigfeit auf Den einfachen Qilaéfehieber nnb mittel]? Defien 3ur 23efdpaunng unter Daß 93lil‘roffop bringt. —— 9?ieht ané jeDer $£age ergengen fid) fo Diefelben, an fieh Der:

fd>ieben gefralteten gar Heinen £hi'ereben, ienDern lebe $age bringt Deren

(18)

—123—

anberc herbor. Sianunhlbldtter 3. 23. liefern befonberä gar number:

lid) gefiaitete 311fnftonéthietdnn. 9iid)t aus jeher 2nge aber aueh men:

get finh eine gleiche 5332enge bon felthen gar Heinen $hierchen; beten be:

fonber5 recht viele erhält man aber aus Der $nfnfien bon @@ men rather Siiiben. ©o hat man es fiih und; an merfen, baf} Die 3nfn=

fionen baé befte 9iefnltatim 83crbfie‚ uni) in biefem gut Seit, wenn man an heisen anfängt, ein weniger gutcé im %ri’ihjnhn , in Den heifien _ S))?mmte1: aber fnft gene fein Siefnltnt geben, weil in legteren bnä Qßaffer leicht faul nnb fo and; ein Sjinbetnifä beé C5‘ntftehenö lebenbiger fleinet 21%efen mirb. '

El)iiftoftopifche Dbjette

(Einen iiberrafd>enben 9lnblicf gewähren unter anbcrn Die 311fnfions:

thienhen, welche lich aus Der $nfnfion beä QBafferé auf Den

®aamen mother Sit'iben et3engen. ®er mit ihnen nerfehcne, unter baä Qfiiireffop gebrachte impfen 5eigt ein feicheé @etm'ihl bon Iebenben Qßefen, hof; man, um in bemfeiben G‘tnmß bentlinh 3n unterfdyeiben, ben cimpfen oft mit reinem Sißaffer nerb1'innen innf}. Q3etrcuhtet man ihn aber beim %!ammenlhht, uni) wohl fe be6 9Ibenbé, fo ift e6 nicht anber5, alä ob man eine äfienge Iebenbiget QBefen in einem %enermeere fpieien fl‘ihe, beten 91ngnhl in einer feichen “„Benigfieit von 233afier Bieileicht zu bieten £anfenben fteigen mag! —— £3ringt man (S'tmaä '®nnereö in Den

£mpfen, 3. %. Qßeineffig, fo fterben alle Shienhen fogleich, wie vom Q3lit;

getroffen — bag ift aber aueh bei allen 311fnfiwéthienhen ber %all.

60

(19)

_124__

(Eigentlich: unb uneigentlid;e Snfufimbeiercbm Unter Der in ungeheuren 9)ienge bon $ßiercben beé (Sf)aoé giebt es aber auch gar manche, Die fid) nicht «Hein in fiebenben SIßaffern befinben, fonbern auch Durch $nfufionen ergeugen. ßerglcieben gar

“eine QBefen finb Demnach, je nanbbem man eé nimmt, eigentlid)e nnb

uneigentlicbe 3nfufionätbiet®en. ‘

2Rifrvff'epifcbeé bßjeft.

SIBenn man QBaffer, in melä;em S).)flangen aber Heine Sbiere aufbe:

maßrt mnrben , einige SEage aber fläod;en in einem C>)'lnfe ober unterem

@efäfie ruhig fiei)en läßt; fo mit!) fid) an Den 8eiten eine “litt von @d)leim anfeßen. QBenn man nun von tiefem @®leim eine s235enigfeit auf Die bereit?» angegebene Slßeife in einen impfen ‘)Baffer gebracht hat nnb tiefen Öllth) Daß »‘Jfiifroffnp befcbnnet: fo entbeefen fid) Snfufionätbieniyen.

311 ber ®®leimigfcit‚ meh‘be einfi 55einricb 923.1fer bon ben 6eiten:

mänben eineé @lafeé megnabm, in mehbem Heine %ifcfye , QBafierfdmecfen uni) einige nnbere Heine $biere einige 93tonate lang aufbewahrt gemefcn waren, entbecfte er ein gar lvunberbnre6 Sibierdyen‚ genannt von ibm 3Dtnteué. 65 finbetfinb biefeé $l)ienbcn aber und) in fiel)enben QB—Ifftl'lh

@ine fur5e %efebreibung be6felben m'öge bier ned; folgen.

Yibrio Proteus, ber bafer’fdn 5Droteuß. ®er @cfit‘" nad)

ifi biefe6 £bierdnn bi6 auf fein langeß 55e'iläd)eti eif'érmig; biefeß 55516=

«ben aber fann e6 fo weit eingie[)tn‚ bag Das?» 5[)ierdyen fid) mit title lällg=

lid) rnnbe %lafdpe mit fur3em Sjalfe gefmltet. 3" tiefer Emm fd)mimmt eé nun halb vor: halb rücfmiirté, 0Ipne bay} aux fßoligiebnng fold)tt 23a

(20)

—-195—

megnngen (id) Dr9ane bemerfen Iafien. & farm aber nur!) fein 6älédmt

“sicher in weit bor1'treäen unb verlängern , bnfi e6 fnfi 3meifel erregt, ob man baf«felhe $!)ierünn auch nnd) vor ?lngen [)nbe. S©mß pflegt eé fein

@dlédyf1l nicht eher. an firecfen , (116 bis eé (id) an ein %ä’p'ercben, aber an einen nnbern gar Heinen unb garten (8egenfianb angelegt bat. 9llébann aber fdxlängelt es mit erfierem fo 3ierlid), Daß man biefem ®piele nicht ei)ne 53ergm'igen 3ufeben Emm. —— 9?un benfe man (id) aber ten %afierttopfen, in Dem es [in“) finbet, nnb biefen mieber beim nnmutbigcn $Dod>tlid>te bnrcß bné 9fiifroffop befd)nuet -— fo mit!) man bn5 lieberrnfebenbe nnb %e3nubernbe eineä fold)üx 9[nblicfö fid) im

®cs'fie nergegenmärtigen f'önnen. 9[ud> Friimmt Das borermäbnte $bier:

d)m wohl {ein 55ä15®en über aber unter ben Römer hinweg. SDie $er=

f®iebenl)eit ber @eflalt aber, Die eé oft geigt , gab bem (Entbecfer fläemn=

lnfinng, eG SDroteué 311 nennen. —— 3n un!) war ftarfer ßerge'éfie:

rung finbet eG fid) iaf. V, unter 7 uni) unter 8, bilblid) bargefiellt.

ßle 3nf:ltem

{.Die $nfeften gebßren 31: einer filnfie beé %bterreicbé, mehbe fifi) bnnb Die 93hnge bet @efd>leehter ober Qinttnngen‚ Durch Die S)humid>=

faltigfeit Der @efialten, Mrd) Ne @d)ßxxbeit‚ mit mehber manebe pmngen, ganz; befonberé aber bnrcb Die in äußerfi merfmü'rbige ‚‘)3etmanblnng ber nneifien non ihnen auégetdmet. — $Den “„Bx’irmem gleid), entbalten fie fein rotl)cß %lnt‚ fonbern (hat befien einen weißen ©aft. ©ie haben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Charakteristische Merkmale des ML-Effekts – Lichtkurve I. Applications on

äBenn man {ich Deren nnD war von einer begetabilifthen Snfufien 3nr mifmffovifchen Qäefdwnung beri:haffen will: in Darf man nur, wie folgt, verfahren. 9)Ian nehme ein 3iemlich

Totholznutzer si nd Mi lieuspezialisten Viele der 109 in Deutschland vorkommenden Borkenkäferarten sind nur auf eine Baumart oder wenige verwandte Arten

Se Corte Automático não estiver disponível quando seleccionar Papel em Rolo como a definição Sistema Alim., é porque não efectuou a definição Dispositivo de Corte

Para utilizadores de Mac OS 8.6 ou posterior (excepto Mac OS X), aceda à caixa de diálogo Imprimir ou Configurar Página, faça clique na tecla Utilitários e, em seguida, faça clique

Para mais informações sobre como utilizar o software da impressora, consulte “Efectuar definições no menu Principal”,.. “Efectuar definições no menu Papel” ou

Quando utilizar esta função com papel em rolo e com a opção Modo Banner seleccionada na caixa de diálogo Opção Papel Rolo (Windows) ou a opção Rolo seleccionada para a definição

Só pode utilizar este utilitário para verificar a quantidade de tinta existente antes de imprimir... Para utilizar o StatusMonitor, faça clique na tecla EPSON StatusMonitor na