• Keine Ergebnisse gefunden

Yibrio Proteus, ber bafer’fdn 5Droteuß. ®er @cfit‘" nad)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Yibrio Proteus, ber bafer’fdn 5Droteuß. ®er @cfit‘" nad)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-—-121—

ältifroffop unb fiel)t burcb bnéfelbe, bei angemefien gerid>ieter bbjeftin:

Hufe; fo erbli'cft man eine (Srfiaunen erregenbc S))ienge bon lebenbeu @e:

fibbpfen‚ nnb mirb ficb bureb tigen ?lnblief gewiß für Die befibalb ge:

l)flbte €Uli'ibt teid>licb entfd)libigt finben.

filtiftoffopifcbe Dbiefte.

Gonium pectorale‚ ba6 Rngelqnabmt. (% finbet ffd) im fie:

benben QBafiet nnb beitebet, wie fohbe5 (fd) mittelfl beä 9Rifroffopö er:- giebt, anti fccbä3el)n Ri'igelebeii, Die fiel) in (5efelljlbaft in bei einem:

ter balten, ba}? fie [)ierbnnf; ein anabrat gefialren, jebocb in, bafi fie bietbei nicht mm an einanbct l)ä'ngen‚ mil) bag in Der ?Bemegung‚ bi‘e fie 3eigen, nur biefeé Sunbrat {ich bewegt, unb war mit einer auffallen:

ben Drbnnng l-lllb 9iegelmäyäigleit. @o brel)ct fiel) biefeé $unbmt great im Rreife [)er_nin, bleibt aber, muß in her ibat fel)r merfmiirbig ifl , (ei:

ner %lc'inbe nnd) nid)t immer oben unb Dem S2luge beé é!5efelmuerä auge:

Feb", fonbern menbet lid) oft auf Die bbbe Raute um uni) tummelt fill) eben fo regelmäßig in feinem Rteife. 5)Jtan Fame in bieiem %alle Dann auch nur eine ©eite mit bier Rügehben fel)en; beim Die nnterflen Ri'i:

geleben finb] fo lange verborgen, bi5 fid) baé Quabrat miebet auf bis:

(öeite legt. Qßerben html) ben Bilfall einige S‘Qi'igeld)m haben getrennt, in btel)et fix‘f) Daß :1nabmt fort, Die abgerifienen .S\“ügeld)m aber id)iniiti=

men an Die ©eite nnb bleiben u‘nbetveglicb. %fitmflbr ein gar number:

bateé S213efen!

(2)

_1-2i3_

Gigentliehe 3nfufionéthlerehen.

äBenn man {ich Deren nnD war von einer begetabilifthen Snfufien 3nr mifmffovifchen Qäefdwnung beri:haffen will: in Darf man nur, wie folgt, verfahren. 9)Ian nehme ein 3iemlich grofieé @la6 aber, wenn man mehr alé eine 3nfufien bez;mec€t, mehre Dergleichen ($léifer, nnD bringe im erfteren %alle in Das (°3laß eine $Eage etwa 1 Boll h0d) nen 3erfn'icfeb tem {sen (am Dienlichfien altem) aber €troh aber melfen $Blnmen aber von QietreiDe= ober anDern $Dflan5enfißrnern (Defigl. auch 5Dfeffer) aber

©aarnen ober 931006 (vornehmlich 25anmmoeé) ?Der und) anbere5 aus Dem (Siemächäreiehe; — im anberen %alle aber in jeDe5 Der (äläfcr aueh eine .felche 8age, ieDech nicht in alle Qiläfer Die1'e £age ané Den näm:

lichen 23efianbtheilen, vielmehr in jeDe6 anDere 5Dflangenlheile, unb giey3e Dann in viel Siegen: aber %lnfimafier Darauf, Dafi felbige6 etwa auch 1 Bell hoch über Der 2ageftehen bleibt, rlihre nun aber Die $age nnD Daß Qßafier wohl unter einanDer nnb lafie Daß @Ia—S ober, finD e5 Deren mehrere

@läfer, Diefe alle, Drei biö bier i‘£age ruhig ftehen. 035 mirD fill) Dann auf Der Dberfiäche De6 thaltß eine an nen @dpleim aber @dmnm 3eigen; — Der eine wie Der anDere aber ift eé, Der Diele, ja eine Q‘ry'tan:

nen erregenbe SFllenge bon gar Heinen lebenben äläefen in lid) enthält, llllb war Die mannidfialtigftenerten man, Dem bloßen Zuge nieht fid)lbdttll Sn:

fufionöthierchen, al6 ivobon man fich gar halb iiber3eugt‚ wenn man auf Die bereits angegebene QBeife nur eine SiBenigfeit auf Den einfachen Qilaéfehieber nnb mittel]? Defien 3ur 23efdpaunng unter Daß 93lil‘roffop bringt. —— 9?ieht ané jeDer $£age ergengen fid) fo Diefelben, an fieh Der:

fd>ieben gefralteten gar Heinen £hi'ereben, ienDern lebe $age bringt Deren

(3)

—123—

anberc herbor. Sianunhlbldtter 3. 23. liefern befonberä gar number:

lid) gefiaitete 311fnftonéthietdnn. 9iid)t aus jeher 2nge aber aueh men:

get finh eine gleiche 5332enge bon felthen gar Heinen $hierchen; beten be:

fonber5 recht viele erhält man aber aus Der $nfnfien bon @@ men rather Siiiben. ©o hat man es fiih und; an merfen, baf} Die 3nfn=

fionen baé befte 9iefnltatim 83crbfie‚ uni) in biefem gut Seit, wenn man an heisen anfängt, ein weniger gutcé im %ri’ihjnhn , in Den heifien _ S))?mmte1: aber fnft gene fein Siefnltnt geben, weil in legteren bnä Qßaffer leicht faul nnb fo and; ein Sjinbetnifä beé C5‘ntftehenö lebenbiger fleinet 21%efen mirb. '

El)iiftoftopifche Dbjette

(Einen iiberrafd>enben 9lnblicf gewähren unter anbcrn Die 311fnfions:

thienhen, welche lich aus Der $nfnfion beä QBafferé auf Den

®aamen mother Sit'iben et3engen. ®er mit ihnen nerfehcne, unter baä Qfiiireffop gebrachte impfen 5eigt ein feicheé @etm'ihl bon Iebenben Qßefen, hof; man, um in bemfeiben G‘tnmß bentlinh 3n unterfdyeiben, ben cimpfen oft mit reinem Sißaffer nerb1'innen innf}. Q3etrcuhtet man ihn aber beim %!ammenlhht, uni) wohl fe be6 9Ibenbé, fo ift e6 nicht anber5, alä ob man eine äfienge Iebenbiget QBefen in einem %enermeere fpieien fl‘ihe, beten 91ngnhl in einer feichen “„Benigfieit von 233afier Bieileicht zu bieten £anfenben fteigen mag! —— £3ringt man (S'tmaä '®nnereö in Den

£mpfen, 3. %. Qßeineffig, fo fterben alle Shienhen fogleich, wie vom Q3lit;

getroffen — bag ift aber aueh bei allen 311fnfiwéthienhen ber %all.

60

(4)

_124__

(Eigentlich: unb uneigentlid;e Snfufimbeiercbm Unter Der in ungeheuren 9)ienge bon $ßiercben beé (Sf)aoé giebt es aber auch gar manche, Die fid) nicht «Hein in fiebenben SIßaffern befinben, fonbern auch Durch $nfufionen ergeugen. ßerglcieben gar

“eine QBefen finb Demnach, je nanbbem man eé nimmt, eigentlid)e nnb

uneigentlicbe 3nfufionätbiet®en. ‘

2Rifrvff'epifcbeé bßjeft.

SIBenn man QBaffer, in melä;em S).)flangen aber Heine Sbiere aufbe:

maßrt mnrben , einige SEage aber fläod;en in einem C>)'lnfe ober unterem

@efäfie ruhig fiei)en läßt; fo mit!) fid) an Den 8eiten eine “litt von @d)leim anfeßen. QBenn man nun von tiefem @®leim eine s235enigfeit auf Die bereit?» angegebene Slßeife in einen impfen ‘)Baffer gebracht hat nnb tiefen Öllth) Daß »‘Jfiifroffnp befcbnnet: fo entbeefen fid) Snfufionätbieniyen.

311 ber ®®leimigfcit‚ meh‘be einfi 55einricb 923.1fer bon ben 6eiten:

mänben eineé @lafeé megnabm, in mehbem Heine %ifcfye , QBafierfdmecfen uni) einige nnbere Heine $biere einige 93tonate lang aufbewahrt gemefcn waren, entbecfte er ein gar lvunberbnre6 Sibierdyen‚ genannt von ibm 3Dtnteué. 65 finbetfinb biefeé $l)ienbcn aber und) in fiel)enben QB—Ifftl'lh

@ine fur5e %efebreibung be6felben m'öge bier ned; folgen.

Yibrio Proteus, ber bafer’fdn 5Droteuß. ®er @cfit‘" nad)

ifi biefe6 £bierdnn bi6 auf fein langeß 55e'iläd)eti eif'érmig; biefeß 55516=

«ben aber fann e6 fo weit eingie[)tn‚ bag Das?» 5[)ierdyen fid) mit title lällg=

lid) rnnbe %lafdpe mit fur3em Sjalfe gefmltet. 3" tiefer Emm fd)mimmt eé nun halb vor: halb rücfmiirté, 0Ipne bay} aux fßoligiebnng fold)tt 23a

(5)

—-195—

megnngen (id) Dr9ane bemerfen Iafien. & farm aber nur!) fein 6älédmt

“sicher in weit bor1'treäen unb verlängern , bnfi e6 fnfi 3meifel erregt, ob man baf«felhe $!)ierünn auch nnd) vor ?lngen [)nbe. S©mß pflegt eé fein

@dlédyf1l nicht eher. an firecfen , (116 bis eé (id) an ein %ä’p'ercben, aber an einen nnbern gar Heinen unb garten (8egenfianb angelegt bat. 9llébann aber fdxlängelt es mit erfierem fo 3ierlid), Daß man biefem ®piele nicht ei)ne 53ergm'igen 3ufeben Emm. —— 9?un benfe man (id) aber ten %afierttopfen, in Dem es [in“) finbet, nnb biefen mieber beim nnmutbigcn $Dod>tlid>te bnrcß bné 9fiifroffop befd)nuet -— fo mit!) man bn5 lieberrnfebenbe nnb %e3nubernbe eineä fold)üx 9[nblicfö fid) im

®cs'fie nergegenmärtigen f'önnen. 9[ud> Friimmt Das borermäbnte $bier:

d)m wohl {ein 55ä15®en über aber unter ben Römer hinweg. SDie $er=

f®iebenl)eit ber @eflalt aber, Die eé oft geigt , gab bem (Entbecfer fläemn=

lnfinng, eG SDroteué 311 nennen. —— 3n un!) war ftarfer ßerge'éfie:

rung finbet eG fid) iaf. V, unter 7 uni) unter 8, bilblid) bargefiellt.

ßle 3nf:ltem

{.Die $nfeften gebßren 31: einer filnfie beé %bterreicbé, mehbe fifi) bnnb Die 93hnge bet @efd>leehter ober Qinttnngen‚ Durch Die S)humid>=

faltigfeit Der @efialten, Mrd) Ne @d)ßxxbeit‚ mit mehber manebe pmngen, ganz; befonberé aber bnrcb Die in äußerfi merfmü'rbige ‚‘)3etmanblnng ber nneifien non ihnen auégetdmet. — $Den “„Bx’irmem gleid), entbalten fie fein rotl)cß %lnt‚ fonbern (hat befien einen weißen ©aft. ©ie haben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine im Auf- trag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) erarbeitete, noch nicht veröffentlichte Studie 1 bestätigt dies.. Wichtige Ursachen für In- effizienzen sind etwa die

Diese Anordnung wird uns die sonst üblichen gezogenen Stuckge- simse ersetzen, die zu nichts nütze sind und hier auch gar nicht in der rechten Weise ausgeführt werden könnten, da

Vernünftig denken, allein sich selber trauen, von jedem Ding, jedem Vorfall durch Stu- dium und Arbeit das Wesen erfassen, sich nie auf den Zufall, immer nur auf die eigene

gesims nicht rund herum laufen, es muss sich viel- mehr geg-en eine Kragkonstruktion E totlaufen ; diese ist dergestalt über das Dach hinausgefiihrt, dass wir die Gieb-elmauer

Da nun Paul allbereits einen ersten Begriff er- hielt von den Schwierigkeiten, die bei der Aufstellung des geringfügigsten Bauprojektes sich auftun, so musste er sich fragen, wie

Dieser Kanal leitet das gesammelte Wasser, wohin man‘s geleitet haben will, und die Mauer G H bleibt völlig trocken. Nicht wahr, das

fettes, seifiges Lager dergestalt, dass auf ihm die Tonschicht C B E infolge ihres Eigengewichtes und noch mehr unter dem Druck eines etwa in G auf- geführten Bauwerks abrutschen

gebildet und auf der Hängesäule bei G und dem Binderbalken bei H befestigt ward: dort mittels einer Schere F, hier mit je einem eisernen Nagel.. Die Lehrbögen wurden anderthalb