• Keine Ergebnisse gefunden

WeichesWasserverwenden Versuchsaufbau EdelbrändeweisennachderDestillationmeisteinenAlkoholgehaltvonüber70Vol.-%auf.MitVerschnittwasserwerdendieBrändeaufTrinkstärkeum40Vol.-%herabgesetzt.DemBrennerstehendazuWassermitunterschiedlichenVorbehandlungenzurVerfü

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WeichesWasserverwenden Versuchsaufbau EdelbrändeweisennachderDestillationmeisteinenAlkoholgehaltvonüber70Vol.-%auf.MitVerschnittwasserwerdendieBrändeaufTrinkstärkeum40Vol.-%herabgesetzt.DemBrennerstehendazuWassermitunterschiedlichenVorbehandlungenzurVerfü"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 0 / 1 3

E D E L B R Ä N D E

11 Martin Heiri und Sonia Petignat-Keller, Agroscope,

Extension Destillate, Wädenswil martin.heiri@agroscope.admin.ch

In der Brenner-Szene wird viel über die Wahl des Ver- schnittwassers diskutiert. Je nach Wasser wird angeblich das Destillat aromaintensiver oder komplexer. Ob dies tatsächlich der Fall ist, haben Experten der Forschungs- anstalt Agroscope in Wädenswil anhand eines Versuchs abgeklärt.

Weiches Wasser verwenden

Zum Heruntersetzen von Destillaten auf Trinkstärke sollte zwingend weiches Wasser verwendet werden. Es soll somit nur über geringe Mengen Calcium und Mag-

nesium (Härte: unter 4 °dH) verfügen. Calcium- und Magnesiumsalze liegen im Wasser in gelöster Form vor. Diese Salze sind in Alkohol schlechter löslich und können nach dem Heruntersetzen ausfallen (Abb. 1). Es entstehen Trübungen (Kolb et al. 2002). Die in diesem Versuch eingesetzten Wasser wiesen mit Ausnahme des Quellwassers (7 °dH) alle einen Härtegrad von weniger als 4 °dH auf. Die Bestimmung der Wasserhärte erfolgte anhand der Duroval-Methode, ein Reagenz zur Bestim- mung der Gesamthärte im Wasser.

Versuchsaufbau

Bei vier Varianten wurde Wädenswiler Leitungswasser (15 °dH) durch unterschiedliche Behandlungen aufbe- reitet. Bei den Varianten 3 und 5 («Destillatgleiches

Beeinflusst das Verschnittwasser die Spirituosenaromatik?

Edelbrände weisen nach der Destillation meist einen Alkoholgehalt von über 70 Vol.-% auf. Mit Verschnittwasser werden die Brände auf Trinkstärke um 40 Vol.-% herabgesetzt. Dem Brenner stehen dazu Wasser mit unterschiedlichen Vorbehandlungen zur Verfügung. In einem Versuch konnte aufgezeigt werden, dass keines der sechs verwendeten Verschnittwasser einen signifikanten Einfluss auf die Aromaentwicklung hat.

Abb. 1: Trübungen in einem Destillat (rechts) durch Herabsetzen mit hartem Ver- schnittwasser.

(2)

Wasser» und «Quellwasser») kam kein Leitungswasser zum Einsatz. Danach wurde ein Aprikosenbrand von 80.5 Vol.-% mit jedem Wasser in drei Stufen auf 42% Vol.

heruntergesetzt. Nach zweimonatiger Lagerung wurde mittels Dreieckstests (22 Verkoster) untersucht, ob Un- terschiede zu erkennen sind. Abbildung 2 zeigt den sche- matischen Versuchsaufbau.

Sechs verschiedene Wasser im Vergleich

Im Wesentlichen unterschieden sich die Wasser in ihrem Entsalzungsgrad. So wurden drei vollentsalzte Wasser, zwei teilentsalzte Wasser und ein Quellwasser verwen- det. Zudem wurde ein vollentsalztes Wasser mit einem Gerät der Firma GRANDER behandelt. Da einzelne Bier- brauer und Brenner solche Geräte im Einsatz haben, wurde auch diese Art der Wasseraufbereitung gewählt.

Die Tabelle gibt eine Übersicht zu den verwendeten Wassern.

1. ACW-Standard*: vollentsalzt (Ionentauscher und Umkehrosmose)

2. GRANDER: wie Variante 1 mit anschliessender GRANDER-Belebung

3. Destillatgleiches Wasser: entspricht vollentsalztem Wasser aus dem Detailhandel

4. Cadurex: teilentsalzt (Ionentauscher) 5. Brita-Filter: teilentsalzt (Ionentauscher)

6. Quellwasser: nicht entsalzt, aus Grundgebirgsquelle

*bei Brennversuchen der Agroscope in Wädenswil wird als Verschnittwasser vollentsalztes Wasser verwendet.

Teil- oder Vollentsalzung?

Im Kationenaustauscher werden Calcium- und Magne- siumionen durch Natriumionen ersetzt. Durch diese Teil- entsalzung wird die Gesamthärte desWassers herunterge- setzt. Bei einerVollentsalzung werden demWasser sämtli- che Mineralstoffe entzogen. Für die Spirituosenherstel- lung ist die Verwendung von vollentsalztem Wasser be- züglich der Gefahr von Trübungen nicht nötig.

Quellwasser

Quellwasser enthält meist Mineralstoffe, die zu einem erhöhten Härtegrad führen. Nur wenige Grundgebirgs- quellen (die ältesten, tragenden Gesteinskomplexe der oberen Erdkruste) liefern Wasser, die weniger als 4 °dH aufweisen (Dürr et al. 2010). Eine Kontrolle bezüglich der Wasserhärte ist bei Verwendung von Quellwasser zwingend notwendig.

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 0 / 1 3

12

E D E L B R Ä N D E

Methode Entsalzungs-

grad Beschreibung

Wasser- härte (°dH)

Ein- malige Kosten (Fr.)

Menge (Liter)

Unterhalt (Fr.)

ACW-

Standard Vollentsalzung

Das Wasser läuft zunächst durch einen Ionentauscher, bevor es mittels Umkehr- osmose komplett deminerali- siert wird.

< 1 k. A. k. A. k. A.

GRANDER- Wasser Produkt WFLX

Vollentsalzung mittels ACW- Anlage, anschl.

Grander- Behandlung

«Grander-Wasserbelebung gibt dem Wasser verloren gegangene Eigenschaften wie Selbstreinigungs- und Wider- standskraft zurück.»

Quelle: www.grander.com

< 1 663.–

Destillat- gleiches Wasser (MIGROS)

Vollentsalzung

Destillatgleiches Wasser, das durch Ionentauscher voll ent- salzt und entmineralisiert wurde.

< 1 8.– 5 –

CADUREX Wasser- enthärter

Teilentsalzung

Der CADUREX-Ionentauscher ist mit einem Granulat gefüllt.

Dadurch werden Calcium- und Magnesiumionen durch Natri- umionen ersetzt.

1 430.– 600

12.–/600 L Regene-

riersalz

Brita-Filter

Wasser Teilentsalzung

Der Brita-MAXTRA-Filter verringert geruchs- und ge- schmacksstörende Stoffe und reduziert den Kalkgehalt.

2 39.– 80

8.–/80 L Kartusche

Quellwasser keine Entsal- zung

Quellwasser aus Grundgebir- ge. Nur wenige Grundge- birgsquellen liefern Wasser, das weniger als 4 °dH auf- weist.

7 –

sse a w s ng itu

Le r Wädenswil: 155 °dH

11.. 22.. &

sse

&

a w s ng itu Le

..

33

5 l: 1 i w s en äd r W

..

44

5 °dH

..

55 66..

S d G

. 2

R

..

33

D t- C

s X

r S

ent l ol V d

< 1 °dH < 1

ung z al ts

°dH < 1 °

en l ei T Tei

°dH 1 °dH

s r

ung z al

nts kein

2 °dH

ung z al nts e E

7 °dH r

Abb. 2: Sechs Ver- schnittwasser mit der entsprechen- den Aufbereitung:

Voll-, Teil- oder keine Entsalzung.

Die sechs verschiedenen Verschnittwasser im Überblick.

(3)

GRANDER-Wasser

Die Firma GRANDER macht dazu folgende Angaben:

«Die Grander-Wasserbelebung gibt demWasser verloren gegangene Eigenschaften, wie Selbstreinigungs- und Widerstandskraft zurück. Beim Wirkmedium handelt es sich um «Informationswasser», ein Wasser von hoher innerer Ordnung. Die besonderen Eigenschaften des be- lebten Wassers werden in GRANDER-Geräten auf das unbelebte Wasser ohne direkten Kontakt übertragen.»

(www.grander.com)

Der Härtegrad wird durch das GRANDER-Gerät nicht beeinflusst. Deshalb sollte das Wasser durch einen Katio- nentauscher oder durch Umkehrosmose zwingend teil- oder vollentsalzt werden. Die Produktepalette der Firma Grander ist sehr vielseitig und dementsprechend auch die Investitionskosten. Der Preis des in diesem Versuch verwendeten Produkts (WFLX) liegt bei Fr. 663.–.

Ein Dreieckstest liefert die Antwort

Ein kleines Verkoster-Team hat in einer ersten Degusta- tion die sechs Destillate beurteilt. Das Fazit war schnell gemacht: Unterschiede im Geruch und Geschmack sind, wenn überhaupt, nur schwierig zu erkennen. Aus diesem Grund wurde zusätzlich ein aufwändiger Dreieckstest durchgeführt, um zu klären, ob sich auch geringe Abwei- chungen eindeutig nachweisen lassen. Bei einem Drei- eckstest werden jeweils drei Proben miteinander ver- glichen, wobei eine davon die abweichende ist. Diese soll von der Mehrheit der 22 Prüfer erkannt werden.

Die Auswertungen der Dreiecktests zeigen, dass sich keines der untersuchten Destillate signifikant von den anderen unterscheidet (α= 0 .05, n = 22). Die im Versuch verwendeten Verschnittwasser haben demzufolge keinen nachweisbaren Einfluss auf die Spirituosenaro- matik.

Fazit

Wichtigste Voraussetzung für das Verschnittwasser ist, dass dessen Wasserhärte weniger als 4 °dH beträgt. Dies wird durch eine Teil- oder Vollentsalzung erreicht oder der Brenner verwendet ein sehr weiches Quellwasser.

Anlagen zur Vollentsalzung sind in der Anschaffung und im Unterhalt relativ teuer und für die Spirituosenherstel- lung nicht notwendig.

Die in diesem Versuch getesteten Verschnittwasser haben auf die Aromaentwicklung bei Edelbränden keinen signifikant feststellbaren Einfluss gezeigt. Dies bietet den Produzenten die Chance, als verkaufs- fördernde Massnahme regionales Wasser (je nach Härtegrad noch zu behandeln) als Verschnittwasser zu verwenden. So ist nicht nur die Frucht, sondern auch

das Wasser aus der Region.

Literatur

Kolb E., Fauth R., Frank W., Simson I. und Ströhmer G.: Spiritu- osen-Technologie, Behr’s Verlag, Hamburg, 2002.

Dürr P., Albrecht W., Gössinger M., Hagmann K., Pulver D. und Scholten G.: Technologie der Obstbrennerei 3. Aufl. Ulmer Ver- lag, Stuttgart, 2010.

www.grander.com (Stand:21.01.2013)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 0 / 1 3 13

E D E L B R Ä N D E

R É S U M É

L’eau de coupage influence-t-elle l’aroma- tique des spiritueux?

Les alcools fins sont coupés à l’eau pour les rendre aptes à la consommation. Le distillateur dispose à cet effet d’un choix d’eaux ayant subi différents traite- ments préalables. Six eaux de coupage ont été compa- rées dans le cadre de l’expérience décrite pour savoir si l’eau a une influence sur l’aromatique des spiritueux.

C’est surtout par le degré de désalinisation que les eaux

se différencient. Parmi les eaux utilisées, trois étaient entièrement désalinisées, deux partiellement désalini- sées et une était une eau de source. Les résultats ont montré qu’aucune des eaux utilisées n’avait une influ- ence sur l’épanouissement aromatique. Le critère essentiel pour l’eau de coupage reste sa dureté qui doit être inférieure à 4 °dH pour éviter qu’elle ne se trouble.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

15.1 Kann der Unterhaltsgläubiger die Hilfe einer staatlichen Stelle oder einer privaten Organisation im Wohnsitzmitgliedstaat des Schuldners in Anspruch nehmen?. 15.2 Wenn ja,

Anmerkung: Der Datenverlauf bis zum Jahr 2015 zeigt den Ist- Verlauf der Bevölkerungsentwicklung; die Daten 2020 und 2030 sind Prognosedaten der GGR GbR.. 2-5:

Durch Auflösung von Regeneriersalz- Tabletten in Wasser entsteht eine Premium- Sole für Anwendungen im Lebensmittel- oder Wellnessbereich.. Entsprechend vielfältig haben die Schweizer

In der Anordnung kann die Durchführung der Prüfungen durch den Störfallbeauftragten (§ 58a), eine zugelassene Überwachungsstelle nach § 37 Absatz 1 des Produktsicherheitsgesetzes

In letzter Zeit stellt man fest, dass in allen oder mehreren Brunnen das Wasser nicht mehr fliesst1. Vor kurzem waren wieder alle

Mai 1970 (GemG) für den Betrieb und Unterhalt ihrer kulturtechnischen Bauten und Anlagen sowie für die Pflege von Biodiversitätsförderflächen folgendes Unterhaltsreglement:.. I

Für das dreijährige Vorhaben wollen die Cape Reviso-Ak- teure den Kommunen einen Instrumentenkoffer an die Hand geben, der mit einem Prototypensystem zur

Für die Festsetzung oder Durchsetzung der Unterhaltsansprüche des minderjährigen Kindes ist der Kinder- und Jugendhilfeträger (Jugendwohlfahrtsträger) Vertreter des Kindes, wenn