• Keine Ergebnisse gefunden

1 Versuchsaufbau und Kennlinieermittlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Versuchsaufbau und Kennlinieermittlung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 2 -

1 Versuchsaufbau und Kennlinieermittlung

Die wesentlichen Bestandteile des Prüfstands zur Stoßdämpferprüfung und damit zur Aufnahme der Stoßdämpfer- und Reibkraftkennlinien von Stoßdämpfer sind:

- Kraftmessdose - Wegmesssystem - Hydraulikaggregat - Hydro-Speicher - Hydropulser (15Hz) - Proportionalventil - Digitaler Servoregler - beweglicher Lastrahmen

- servohydraulischer Zylinder mit beidseitiger Kolbenstange

- PC zur Aufnahme der Messsignale (MTS MultiPurpose TestWare)

Das System hat eine maximale Zug- /Druckkraft von 50kN.

Abbildung 1 zeigt den Versuchsstand.

Für die Versuchsdurchführung wird ein zu prüfender Stoßdämpfer zwischen den Lastrahmen (1) und den Hydraulikzylinder (2) gespannt.

Nach einer Referenzfahrt des Systems kann mit der Messung begonnen werden.

Hierfür wird ein sogenannter VDA - Zyklus verwendet, bei dem alle Hübe und Geschwindigkeiten genormt sind.

Abbildung 1

(2)

- 3 - Diese Normung gibt folgenden Zyklus vor:

- 6 Entlüftungshübe

- 2 Hübe z. Einschwingen, ein Messhub bei vD = 0,0524 m/s - Pause

- 2 Hübe z. Einschwingen, ein Messhub bei vD = 0,1310m/s - Pause

- 2 Hübe z. Einschwingen, ein Messhub bei vD = 0,2620 m/s - Pause

- 2 Hübe z. Einschwingen, ein Messhub bei vD = 0,3930 m/s - Pause

- 2 Hübe z. Einschwingen, ein Messhub bei vD = 0,5240 m/s - Pause

- 2 Hübe z. Einschwingen, ein Messhub bei vD = 1,0470 m/s - Pause

- 2 Hübe z. Einschwingen, ein Messhub bei vD = 1,5720 m/s

Es entstehen Messwerttabellen für die 7 einzelnen Geschwindigkeiten in denen die Werte Messzeit, zurückgelegter Weg und benötigte Kraft enthalten sind. Mit Hilfe dieser Werte können die Kraft-Weg-Diagramme erstellt werden.

Zur Ermittlung der Stoßdämpferkennlinie wird jeweils die minimal und maximal benötigte Kraft über ihrer jeweiligen Geschwindigkeit aufgetragen. Zu beachten ist, dass die

minimale Kraft über der minimalen Geschwindigkeit, also der Geschwindigkeit bei Ausfahrt des Stoßdämpfers, und die maximale Kraft über der maximalen Geschwindigkeit

aufgetragen wird. Mit Hilfe der Kennlinie können Aussagen bezüglich des Zustandes und den Eigenschaften des geprüften Stoßdämpfers getroffen werden.

Durch Verstellung des Proportionalventils ist es weiterhin möglich, die Kennlinien eines Stoßdämpfers zu verändern. Wird das Ventil mit 0,0 Ampere beaufschlagt, ist es völlig geschlossen und es wird viel Kraft benötigt um die vorgegebene Geschwindigkeit zu realisieren, da das gesamte Öl des Dämpfers wirksam wird. Bei schrittweiser Erhöhung des Ansteuerstrom auf 1,6 Ampere, öffnet sich das Proportionalventil immer mehr und das Öl kann durch einen Bypass am Kolbenventil vorbei in den gegenüberliegenden Raum gelangen, ohne tatsächlich am Dämpfprozess teilzunehmen.

(3)

- 4 -

2 Stoßdämpferkennlinien

Abbildung 2 zeigt die drei Stoßdämpferkennlinie bei 0,0A, 0,8A und 1,6A.

-5000 -4000 -3000 -2000 -1000 0 1000 2000 3000 4000 5000

-1,6 -1,2 -0,8 -0,4 0,0 0,4 0,8 1,2 1,6

vD [m/s]

F [N]

0,0A 0,8A 1,6A

Abbildung 2

Im Zugbereich ist zu erkennen, dass der Kraftaufwand stark differenziert. Bei

geschlossenem Proportionalventil, das heißt einem Ansteuerstrom von 0,0A, wird die größte Kraft zur Realisierung der Geschwindigkeit benötigt. Man spricht in diesem Fall von einer „sportlichen“ Einstellung des Dämpfers. Dem Komfortaspekt wird hier keine

Beachtung geschenkt. Ist das Ventil bei 1,6A vollständig geöffnet. Durch den zusätzlichen Bypass kann wesentlich mehr Öl am eigentlichen Dämpfsystem vorbeiströmen und es kommt zu der dargestellten sehr flachen Kennlinie im Zugbereich. Es sind hier keine Unterschiede zwischen Zug- und Druckdämpfung zu erkennen, weswegen man von einem

„übertriebenen Komfort“ sprechen kann. Das System ist zu weich abgestimmt.

Die Kennlinie für 0,8A Ansteuerstrom symbolisiert den Mittelweg zwischen den beiden genannten Extremen. Im Allgemeinen gilt die Forderung:

Zugdämpfung = 2 ...5 x Druckdämpfung.

Demnach befindet sich eine reelle Einstellung des Dämpfers im Bereich zwischen 0,2A und 0,8A.

(4)

- 5 -

3 Reibkraftproblematik und Reibkraftkennlinie

Die Reibung in einem Stoßdämpfer entsteht durch Berührung der Dichtlippen mit der Zylinderinnenfläche bzw. der Kolbenstange.

Die Dämpfkraft setzt sich demzufolge wie folgt zusammen:

FD_ges=FR+FF+FD

FD_ges... gesamte Dämpfkraft FR... Reibkraft

FF... Federkraft FD... Dämpferkraft

Geht die Geschwindigkeit gegen Null, kommt es zu einer quasistatischen Belastung, wodurch die geschwindigkeitsproportionale Dämpfkraft ebenfalls gegen Null geht. Die gesamte Dämpfkraft setzt sich in diesem Fall lediglich aus der Feder- und Reibkraft zusammen. Bei einer quasistatischen Belastung kommt es daher zu einer direkten Übertragung der hochfrequenten Schwingungen auf das Fahrzeug. Die

niederfrequenten Schwingungen werden durch die Reifen- und Achsdämpfung

absorbiert. Zu einer quasistatischen Belastung kann es zum Beispiel auf einer geraden, ebenen Strasse kommen.

Abbildung 3 zeigt eine aufgenommene Reibkraftkennlinie. Deutlich zu sehen ist die angesprochene Problematik an den beiden Endlagen des Systems (± 50mm). Hier geht die Geschwindigkeit des Systems gegen Null.

-50 -25 0 25 50

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

Weg [mm]

Kraft [N]

Abbildung 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c., uhistegevuse professor (Eesti Uhistegelise Liidu poolt ulevalpeetav öppekoht). - Könetunnid: ulikooli lektooriumis peale loenguid. - Köne- tunnid: sealsamas peale

c) Formulieren Sie den detaillierten Mechanismus der Reaktion für die Bildung des Hauptproduktes inklusive der Bildung des Elektrophils (auch Grenzstrukturen des Elektrophils

Ein kleiner Stab A, der auf einer glatten horizontalen Ebene ruht, ist mit F¨ aden an einem Punkt P (siehe Abbildung) und mit Hilfe einer schwerelosen Rolle an einem Gewicht

Haftreibung, Arbeit und Energieerhaltung: ( 25 Punkte) Auf einer horizontalen Ebene liegt ein Brett, auf dem sich ein Stab der Masse m befindet. Der Stab ist zusätzlich mit

Nun ist aber eine Division nur sinnvoll, wenn der Divisor nicht null ist.. Man kann nicht durch null

Infrared spectra of molecular complexes of fluoroalcohols with simple reference bases like DME in different phases provide information primarily from the 0-H

Nagu lugeja juba teab, toimub suurte tehnoloogiliste süsteemide areng vastavalt mustrile, mida kirjeldan käesoleva töö suure tehnoloogilise süsteemi arengumudeli

2.) Welche Wellenlänge entspricht einem Elektron, das sich gemäß der Bohrschen Theorie im Wasserstoffatom auf der ersten Bahn bewegt. Setzen Sie das Ergebnis zum. Umfang