• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Europa 1993 und das ärztliche Weiterbildungsrecht" (29.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Europa 1993 und das ärztliche Weiterbildungsrecht" (29.11.1990)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Europa 1993 und das

ärztliche Weiterbildungsrecht

Im Zusammenhang mit dem immer näher rückenden Ter- min der Realisierung des Gemeinsamen Europäischen Marktes zum 1. Januar 1993 mehren sich besorgte Stim- men zur Zukunft des ärztlichen Berufes in Deutschland vor dem Hintergrund des Vereinten Europa. Solche Sorgen sind hinsichtlich der Bezeichnungen des Weiterbildungs- rechtes nicht notwendig, ist doch der Gemeinsame Euro- päische Markt für Ärzte seit 15 Jahren Realität.

THEMEN DER ZEIT

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Durch die Richtlinie des Rates der EG vom 16. Juni 1975, EG- Richtlinie 75/362/EWG, in der aktu- ellen Änderungsfassung vom 30. Ok- tober 1989, EG-Richtlinie 89/594/

EWG, über die gegenseitige Aner- kennung der Diplome, Prüfungs- zeugnisse und sonstigen Befähi- gungsnachweise des Arztes und für Maßnahmen zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des Nieder- lassungsrechtes und des Rechtes auf freien Dienstleistungsverkehr wur- den die rechtlichen Voraussetzun- gen für den „europäischen Markt für Ärzte" geschaffen.

Die EG-Richtlinie legt zunächst fest, welche in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft er- worbene Bescheinigung über ein ab- geschlossenes Studium der Medizin Grundlage der Anerkennung in den Mitgliedsstaaten ist. Es werden hier zeitliche Mindestanforderungen an das Medizinstudium definiert, näm- lich sechs Jahre oder 5500 Stunden.

In Kapitel III. der Richtlinie werden die allen Mitgliedsstaaten gemeinsamen fachärztlichen Diplo- me, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des „Facharz- tes" aufgeführt.

Wesentlicher Grundsatz der EG-Richtlinie ist nicht, wie vielfach fälschlicherweise angenommen, die Harmonisierung von Inhalten einer Weiterbildung oder die Verände- rung der Struktur des nationalen Weiterbildungsrechtes, sondern le-

diglich die gegenseitige Anerken- nung national ausgestellter „Fach- arzturkunden", sofern diese eine Mindestvergleichbarkeit zulassen, die im wesentlichen durch eine nicht zu unterschreitende Mindestdauer der Weiterbildung definiert wird.

Dieses Prinzip soll die Migrations- freiheit des Arztes innerhalb der Eu- ropäischen Gemeinschaft sicherstel- len.

Diese Betrachtungsweise wird auch aus den einleitenden Bemer- kungen zur EG-Richtlinie 75/362/

EWG deutlich, indem der Rat als Begründung für die Richtlinie an- führt, daß in Anbetracht der zwi- schen den Mitgliedsstaaten beste- henden Unterschiede in bezug auf die Zahl der ärztlichen Fachrich- tungen und die Art oder Dauer der entsprechenden Weiterbildung be- stimmte Koordinierungsmaßnahmen vorgesehen werden müßten, damit die Mitgliedsstaaten Diplome, Prü- fungszeugnisse und sonstige Befähi- gungsnachweise gegenseitig aner- kennen können.

An anderer Stelle heißt es, daß die Richtlinie über die gegenseitige Anerkennung der Diplome nicht un- bedingt die sachliche Gleichwertig- keit der Ausbildungsgänge, die zu ei- nem solchen Diplom führen, zur Fol- ge hat.

Folgerichtig hat die U.E.M.S.

(Union Europ6enne des M6decins Sp6cialistes — Europäische Vereini- gung der Fachärzte) es sich zur Auf-

gabe gemacht, parallel zum Gedan- ken der Nostrifizierung von Urkun- den, die inhaltliche Harmonisierung der Weiterbildungen in den Staaten der Europäischen Gemeinschaft vor- anzutreiben.

„Fachärztliche Diplome"

Die EG-Richtlinie 75/362/EWG in der gültigen Fassung unterschei- det zwei Gruppen von gegenseitig anzuerkennenden „fachärztlichen Diplomen". Das sind zum einen Di- plome, die in allen Mitgliedsländern der Gemeinschaft erworben werden können, nämlich in den Gebieten Anästhesiologie, Chirurgie, Neuro- chirurgie, Frauenheilkunde und Ge- burtshilfe, Innere Medizin, Augen- heilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheil- kunde, Kinderheilkunde, Lungen- und Bronchialheilkunde (hier ist die Änderung der [Muster-]Weiterbil- dungsordnung in Deutschland durch die Beschlüsse des 90. Deutschen Ärztetages 1987 in Karlsruhe noch nicht durch die Europäische Ge- meinschaft umgesetzt), Urologie, Orthopädie, Pathologie, Neurologie und Psychiatrie.

In Kapitel IV. der EG-Richtlinie 75/363/EWG sind die in nicht allen, sondern nur in zwei oder mehr Mit- gliedsstaaten eingeführten Befähi- gungsnachweise für den „Facharzt"

aufgeführt. Hieraus kann nicht ge- schlossen werden, daß eine „Fach- arztbezeichnung", die in zwei oder mehreren Mitgliedsstaaten der Eu- ropäischen Gemeinschaft, jedoch nicht bei uns existent ist, in Deutsch- land eingeführt werden muß. Es be- steht lediglich die Verpflichtung der Länder, in denen eine gleichartige Bezeichnung eingeführt ist, durch Ärzte erworbene Bezeichnungen in diesen Ländern untereinander anzu- erkennen.

Durch diese Regelungen des EG-Rechtes ist zum einen sicherge- stellt, daß in Deutschland erworbene Gebietsbezeichnungen in den EG- Mitgliedsstaaten umschreibungsfä- hig sind, in denen eine gleichartige Bezeichnung existiert. Zum ande- ren wird verhindert, daß sich Ärzte mit einer Gebietsbezeichnung in Deutschland anerkennen lassen kön- Dt. Ärztebl. 87, Heft 48, 29. November 1990 (21) A-3809

(2)

nen, die bei uns nicht besteht. So kann sich ein Kollege aus Irland mit der dort erwerbbaren Bezeichnung

"Ansteckende Krankheiten" (Com- municable diseases) in Deutschland nicht als "Arzt für Infektionskrank- heiten" betätigen.

Auch das Führen einer ähnli- chen Bezeichnung, wie etwa Innere Medizin, wäre unstatthaft, da eine Bezeichnung nur nostrifiziert wer- den darf, wenn sie tatsächlich ver- gleichbar ist und eine Urkunde hier- über vorgelegt werden kann.

Andererseits kann ein deutscher Arzt für Kinder- und Jugendpsych- iatrie im Vereinigten Königreich sei- ne Gebietsarzturkunde in die dortige Bezeichnung "Child- and Adolescent Psychiatry" umschreiben lassen, da Weiterbildung und Urkunde in bei- den Ländern einander entsprechen.

Die Bezeichnung "Kinder- und Ju- gendpsychiatrie" wäre hingegen in Spanien nicht umschreibungsfähig, da ein Arzt für Kinder- und Ju- gendpsychiatrie nicht im nationalen spanischen Arztrecht eingeführt ist.

Durch die EG-Richtlinie 86/457/

EWG vom 15. September 1986 wur- den Regelungen über eine spezifi- sche Ausbildung in der Allgemein- medizin eingeführt, die den Zugang des Arztes zum Sozialversicherungs- system von der Erfüllung von Min- destvoraussetzungen abhängig ma- chen, soweit er nicht als Facharzt tä- tig wird.

Die Umsetzung der EG-Richtli- nie "Allgemeinmedizin" erfolgt über gesetzliche Regelungen der Bundes- länder.

Somit können wir, soweit es das ärztliche Weiterbildungsrecht an- geht, dem Binnenmarkt mit Gelas- senheit entgegensehen. Nationale Weiterentwicklungen unseres Wei- terbildungsrechtes können jederzeit unter den genannten Voraussetzun- gen in das Recht der Europäischen Gemeinschaft eingebracht und so deutsche Interessen gewahrt werden. Ebenso besteht Schutz durch das EG-Recht gegen die Migration von Ärzten nach Deutschland mit Arzt- bezeichnungen, die nicht unserem Weiterbildungsrecht entsprechen.

Dr. med. Peter Knuth Herbert-Lewin-Straße 1 W-5000 Köln 41

Kassenärztliche Vereinigungen

AOK-Emährungsberatung als Pilotprojekt

ndtZukunftschancen

Immer mehr Kassenärztliche Vereinigungen gehen in der Präven- tion neue Wege: Nach Hessen und Niedersachsen hat nun auch Harn- burg eine Vereinbarung mit der All- gemeinen Ortskrankenkasse über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ernährungsberatung geschlos- sen. Ein "Pilotprojekt mit Zukunfts- chanchen", wie Hamburgs KV-Vor- sitzender Dr. Klaus Voelker in ei- nem Brief an alle Kassenärzte der Hansestadt betont.

Noch ein Schritt vor der Früherkennung

Die Ernährungsberatung, so der Leitgedanke der Vereinbarung, setzt noch vor den bislang üblichen For- men der Früherkennung von Krank- heiten ein. Gleichzeitig ebnet sie den Weg zu einer sinnvol~~n Zusammen- arbeit zwischen den Arzten als erste Ansprechpartner in Fragen von Ge- sundheit und Krankheit und qualifi- zierten Experten der Krankenkasse.

Im Praxisalltag soll das Verfahren so aussehen:

..,.. Stellt der Kassenarzt bei der Untersuchung oder Behandlung ei- nes (AOK-versicherten) Patienten ernährungsbedingte Risikofaktoren für drohende Krankheiten fest, soll er den Patienten mit dem Ziel einer Verhaltensänderung beraten. Glei- ches gilt auch bei bereits manifesten Krankheitssymptomen, die durch das Ernährungsverhalten bedingt sein können.

..,.. Der Kassenarzt kann in allen indizierten Fällen eine gezielte Er- nährungsberatung auf einem eigens dafür entwickelten Formular verord- nen, die von Ökotrophologinnen und Diätassistentinnen der AOK durch- geführt wird. Der Zustand des Pa- tienten soll dabei in einer Kurzdia-

gnose ebenso festgehalten werden wie die Diätverordnung.

..,.. Von der AOK erhält der Arzt einen Kurzbericht über die durchgeführten Ernährungsberatun- gen.

Die Erstberatung durch den Arzt genießt in der Vereinbarung zwischen KV und Kasse einen hohen Stellenwert. Einmal, weil nur auf- grund einer ärztlichen Untersuchung entschieden werden kann, ob und in welchem Umfang eine Diät sinnvoll ist. Zum anderen kann niemand bes- ser den Patienten zu einer gezielten Beratung und - falls dies erforder- lich ist - konsequenten Umstellung der Ernährungsgewohnheiten moti- vieren als der behandelnde Arzt.

Honorar außerhalb des "Topfes"

Bemerkenswert ist auch die ver- einbarte Vergütung. Für die motivie- rende Beratung eines AOK-Versi- cherten und die Ausstellung einer Verordnung erhält der Arzt insge- samt 23,50 DM, für die weitere Bera- tung nach Wiedervorstellung des Pa- tienten 11 DM. Die Beratungslei- stungen werden auf dem normalen Behandlungsschein abgerechnet, und zwar außerhalb des "Honorar- deckels". Sie unterliegen auch nicht der Wirtschaftlichkeitsprüfung und können ohne Rücksicht auf andere kassenärztliche Leistungen am glei- chen Tage abgerechnet werden .

Möglich wurden diese Vereinba- rungen übrigens durch das Gesund- heits-Reformgesetz, das in § 20 die Krankenkassen auffordert, bei Maß- nahmen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung mit den Kassenärztlichen Vereinigungen zu-

sammenzuarbeiten. JM

A-3810 (22) Dt. Ärztebl. 87, Heft 48, 29. November 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sei daran erinnert, d a ß die seinerzeitige DDR rund 80 Prozent ihres Außenhandels mit der Sowjetunion abwickelte (abwickeln m u ß - te), wesnalb auch künftig insbesondere die

Dem untersuchenden Arzt wird die Beurteilung des Gesundheits- und Entwicklungs- standes eines Jugendlichen erleichtert, indem er frühere Untersuchungsergebnisse von Ärzten

Sind diese so ausdrucksvoll wie die beiden hier beschriebenen Votivbronzen geschaffen, so dürften sie auch über eine untergegangene und weitgehend unbekannte Kultur eine

Im Fal- le der „Spithälerin" wird es ein Schweißdrüsen-Abszeß oder eine Entzündung einer Drüse in der Ach- selhöhle gewesen sein, die mit der Bezeichnung

Am En- de sind wir eher geschwächt als ge- stärkt.“ Um die Position der Ärzte gegenüber der Politik zu verbessern, müssten sich die nationalen Verbände zum

„Der Nachweis der nach Abs. 1 Satz 2 geforderten fachlichen Qualifikation ist durch ein Kolloquium vor der Kas- senärztlichen Vereinigung zu führen, so- fern der Arzt nicht

Die Europäische Akademie für ärztliche Fortbildung (EAMF) veranstaltet eine Tagung über „Die ärztliche Fortbildung im Europa von morgen", die am 4. März 1994 in Köln im

Im Folgenden soll dargestellt werden, wie im europäischen Raum die Zuständigkei- ten für die Weiterbildung verteilt sind, wie die ärztliche Weiterbildung unterschiedlich geregelt