• Keine Ergebnisse gefunden

das Z __ bra, der Z __ ger, z __ hn ___________________________________________________________

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "das Z __ bra, der Z __ ger, z __ hn ___________________________________________________________"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maria Eder 3/2006 Bildquelle: Corel Gallery http://vs-material.wegerer.at

Name: _____________________

Mein Schreibfrühstück:

1. Nachschreiben der Wörter in Farbe!

2. Schreib jedes Wort darunter auf die Linie!

das Zebra, der Zeiger, zehn

___________________________________________________________

______________________________________________

3. Setz die fehlenden Buchstaben ein und schreib die Wörter auf!

das Z __ bra, der Z __ ger, z __ hn

___________________________________________________________

______________________________________________

4. Schreib die Wörter 3 x untereinander auf!

das Zebra der Zeiger zehn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vereinfachen Sie die Formel t Schritt für Schritt unter Verwendung der aus der Vorlesung bekannten semantischen Äquivalenzen so weit wie möglich.. Beweisen Sie, dass R genau

( ein Punkt ) (b) Leiten Sie aus den Postulaten der Quantenmechsnik eine Formel f ¨ur die Wahrscheinlich- keit her, das Teilchen bei der Messung im Intervall I zu finden. ( ein Punkt

Die übrigen Lösungen sind nicht ganzzahlig, nähern sich aber für große u ganzen Zahlen an.. Für eine gerade Anzahl g von Zahlen haben wir keine ganzzahlige

Den unteren halben Würfel der Abbildung 6 passen wir so in ein Koordinatensystem, dass die unterste Ecke in den Nullpunkt und die Würfelkanten auf die Achsen zu liegen

Wir vermuten in unserem Beispiel, dass eine äquidistante Punktefolge (schwarz) mit der Äquidistanz 2 auf der Tangente auf den Kreis (rote Punkte) rückprojiziert wird. Das

Wir erhalten approximativ eine logarithmische Spirale, welche aber nicht in den Ur- sprung einmündet, sondern ins Sauschwänzlein der Abbildung

Ein Dominosystem D besteht aus einer endlichen Menge D von quadratischen Dominosteinen gleicher Gr¨ oße, deren vier Kanten (oben, unten, links, rechts) gef¨

wenn wir G(x, z) bestimmt haben, können wir für jede beliebige Inhomogenität b(x) die Lösung einfach nach