• Keine Ergebnisse gefunden

Für alle an Papier- und Zellstofftechnik Interessierten gibt es

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für alle an Papier- und Zellstofftechnik Interessierten gibt es"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Akademische Papieringenieur-Verein (APV) an der TU-Graz

VONKLAusEmINGER

D

er APV besteht seit dem Jahre 1948. Seine Ziele sind die FörderungderfachlichenAusbildung durch Veranstaltungen, welche diesem Zwecke dienen.

weiters die Pflege der Geselligkeit und des Gedankenaus- tausches der Mitglieder.

DerAPV gliedert sich in einenAktiven- und einenAltherren- Verband, in den die Mitglieder nach fiinfjährigerTätiglceit in der Papierindustrie überwechseln. ImAltherrenverbandfin- den sich fast sämtliche technische \brstände der österreichi- schen Papierindustrie. Derzeithabenwirrund 35 aktive Mit- glieder, von denen ein Großteil bereits die erste Diplomprü- fung abgelegthat.

Eswird den Mitgliedern die Gelegenheit gegeben, ständigen Kontakt mit der Papierindustrie zu halten. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit,Praktikazu absolvieren. Diplomarbei- tenanbandpraktischerProblemeinder Papierindustrie durch- zufiihren, bzw.inweiterer Folge einen leichteren Übergang insBerufsleben zu schaffen.

Darüber hinaus hat sich derAPVdasZiel gesetzt, eine um- fangreiche Bibliothek zufiihren,um den Zugang zu Spezial- literaturczu erleichtern.

Unsere Ziele erreichenwirdurch periodische Treffen und durch Fachvorträge, die ihrerseits oftmalsingesellige Zu-

sammenkünfte münden. .

Einige ExkursionenimJahr fUhren uns zu österreichischen Papier- und Zellstoffabriken, Zulieferfinnen oder weiterver- arbeitenden Betrieben. Unsere jährliche Osterexkursion bringt uns zu weiter entfernten Zielen wie Deutschland, Ita- lien, Finnland usw., um auch einen Einblick in die dortige Papierindustrie zu bekommen und Vergleiche mit der öster- reichischen anstellenzu können.

Höhepunkt unserer Jahresaktivität ist sicher die dreitägige APV-Tagung in derGrazerMesse, bei der mehr als 500Tech- niker über NeuerungenundSchwierigkeiten diskutieren.

Die Zusammenarbeit mit dem InstitutfiirPapier-, Zellstoff- und Fasertechnik unter dem Vorsitz von Prof. Stark klappt hervorragend.

Informationsveranstaltung

Für alle an Papier- und Zellstofftechnik Interessierten gibt es

am 11. 12. 1996 um 17:00 im Hörsaal 0

Kopernikusgasse 24

die einmalige Chance, Fragen zum Studienzweig Papier- und Zellstofftechnik an

Prof. Stark (Vorstand P+Z) zu stellen.

T1P: Alle im 1. Abschnitt vr Studierenden sollten sich diese

Möglichkeit auf keinen Fall entgehen lassen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus dem Leserkreis kommt häufiger die Forderung, das Deutsche Ärzteblatt solle, dem Beispiel anderer Blätter auf dem Markt ärztlicher Zeitschriften folgend, auf

b) ) Was kann getan werden, um innerhalb der Polizei eine Fehler-Kultur zu etablieren, die auch ein mögliches Nicht-Gelingen in Stress-Situationen, ein

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Das spezifische CO 2 - Einsparpotenzial (bezogen auf die Produktionsmenge) liegt zwischen 6 und 30 kg/t. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die einzelnen Varianten

III.­ Konzentration­auf­Effizienzgesichtspunkte. Inhaltliche Kontrolle der Rechtsprechung. Politisierung der Justiz. Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Bewertung

Dass es heute überhaupt möglich und nicht von vorneherein als sinnlos zu erachten ist, nach dem Zusammenhang von Glück und Diakonie zu fragen, verdankt sich einem größeren

stattgefunden hat (vgl. dazu etwa Zimmerman, in: Amerikanische Rechtskultur, S. 223), nicht zuletzt bedingt durch den Einfluss des Rechts der Europäischen Union auf die

• Damit wird der wesentliche Anteil der Fasern nicht für die Papierherstellung nutzbar.. Ist Gras eine realistische Alternative