• Keine Ergebnisse gefunden

Kriterien Alarmierung Schockraumteam bei Verdacht auf Schwerverletzung / Polytrauma

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kriterien Alarmierung Schockraumteam bei Verdacht auf Schwerverletzung / Polytrauma"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kriterien Alarmierung Schockraumteams bei V.a. Schwerverletzung / Polytrauma

(KSA Notfall-Leitstelle: 062 838 45 26)

-Weissbuch Schwerverletztenversorgung der Dt. Ges. für Unfallchirurgie (DGU) 2006

bzw. Notfallmedizin up2date 4/2009 Kühne CA et al „Interdisziplinäres Schockraummanagement…“, unter Einschluss neue HSM-Traumazentrum-Verlegungskriterien CH - Kinder-spezifisch ergänzt u.a.. mit Kinder-Tabelle aus Nelson, Textbook of Pediatrics, 18th Edition, 2007

KSA-Q-Zirkel Schwerverletztenmanagement Sept 2017/ GRT, überprüft 04.11.2019

Unfallmechanismus anatomische Parameter physiologische Parameter

- penetrierende bzw. Schuss-/Stichverletzung - offene Thoraxverletzung - Atemstörung / Behinderung der Atmung

Rumpf / Hals - Atemfrequenz <10 od. >30, SaO2<90%

bzw. bei Kindern: ausserhalb

- Fussgängerkollision mit PKW/LKW - proximal der Hände/ Füsse altersabhängiger Normwerte (s.u. Tabelle) gelegene Amputation

- Zweirad-Unfall - Intubation

(delta Geschwindigkeitsveränderung ≥30km/h) - instabile Beckenfraktur

- transient oder non-responder

- instabiler Thorax - BD syst. < 90 mmHg bzw. bei Kindern:

- Verletzung mit neurolog. Querschnitt-/ ausserhalb altersabhängiger Normwerte

Hemisymptomatik (s.u. Tabelle) - Herausschleudern eines Insassen - schwere Abdominalverletzung

- GCS < 14

- Tod eines Insassen - stammnahe Gefässverletzung

- Verkehrsunfall mit Schienenfahrzeug - > 1 Fraktur langer Röhrenknochen - Sturz aus grosser Höhe (≥ 3m) - mittelschweres/schweres SHT

Bewusstseinsstörung

- Zuverlegung aus auswärtigem bzw. beim Kind: äussere Schädelverletzung Bewusstseinsstörung Schockraum & Bewusstseinsstörung od. ein Risikofaktor: Fraktursymptome (Rhino-/

- Explosionsverletzung Otoliquorrhoe, Blut aus Gehörgang, Hämatom retroaurikulär, Monokelhämatom, Impression usw.);

- Verbrennung >20% & >2b Penetrierendes Trauma; posttraumatische Symptome (Krampfanfälle, fokale neurologische Symptome,

- Verschüttung / Einklemmung Meningismus, gespannte Fontanelle);

Gerinnungsstörung bekannt; Neurochirurgische Anamnese (s. KSA- Algorithmus SHT)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An Hand eines Punktionsmate- rials von 157 tastbaren Tumoren des weiblichen Beckens wird die aspirationszytologische, präope- rative Leistungsfähigkeit der Me- thode

Monsoon pathway: ascent into the stratosphere inside the anticyclone followed by quasi-horizontal transport (420K) to the tropical lower stratosphere. Tropical pathway:

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

β-D-Cellobiosidase CBH 3.2.1.91 Cellulose degradation: hydrolyses cellobiose dimers from non-reducing ends of cellulose molecules β-1, 4-N-Acetylglucosaminidase NAG 3.2.1.14

(2009) Predic- tors of spontaneous and systematically assessed suicidal adverse events in the treatment of SSRI-resistant depression in adolescents (TORDIA) study..

Wirbelsäulenstabiler log-roll (mit Untersuchung Rücken, Sphinktertonus / Analreflex etc.) gemäss Koordination Teamleader (frühmöglich zur Komplettierung primary survey, sobald

Falls eine beteiligte Disziplin im KSA KEINE Kapazität für einen SR-Einsatz hat, wird die entsprechende Leitstelle (ELS 144, REGA ELS oder AAA Dienstnummer / Zentrale)

Representative FACS profile of the percentage of lineage negative, indicated marker double positive cells for the three most-commonly used antibodies to identify satellite cells