• Keine Ergebnisse gefunden

KSA Schockraum- Ablauforganisation „Verdacht auf Polytrauma“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KSA Schockraum- Ablauforganisation „Verdacht auf Polytrauma“"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KSA Schockraum- Ablauforganisation „V.a. Polytrauma“ Alarmierung (s. spez. Kriterienliste) via ZNM-Leitstelle

(Direktanmeldungen - inkl. Verlegung - von ausserhalb an einzelne Disziplinen müssen vor Annahme mit Dienst-OÄ Anästhesie & Chirurgie abgesprochen werden wegen Ressourcen)

Phase

0

OA Chir (OAC) 5880

= Teamleader

AA Chir (AAC) 5602 sowie Telefon 1 (T1

=Teamleader i.v.) 9757

OA

Anästhesie (OAA) 5570/

Ass Anä (AAA) 5601

Anästh. Pfl.

(ASP) 5600

ZNM Pflege1

Schichtleitung/

Leitstelle 4531 ZNM Pflege2

Dienstteam Radiologie

Alarmierte Konsiliar- ärzte

Alarm

(via Ringruf)

- (falls verhindert, organisiert Ersatz= in der Regel T1) - kennzeichnet sich mit Gilet

„Traumaleader“

- Identifikation Teammitglieder u.

Organisation Briefing Team im

Schockraum vor Eintreffen Patient - Falleröffnung RealTime iPad im SR

- Fährt Notebook- Wagen mit

gestartetem KISIM in den SR

- Vorbereiten Formular Schockraum- Röntgenanmeldung (bei Bedarf

Anschalten/ Einloggen chirg. Computer/ Rx- Centricity-

Monitor im SR)

- Klärt aktuelle IPS- und OP- Kapazität ab

Überprüfung Instrumentar- ium / Monitoring

Alarmprotokoll aufnehmen und AAA , AC u. Rad sowie

Spezialdienste alarmieren

Vorbereiten REA Raum;

Positioniert Überschürzen, Einmal-

handschuhe, Rx- Schürzen und Abfalleimer am Eingang SR

Dienst MTRA 5859 alarmiert CT.

MTRA bereitet Gerät für konventionelles Rx Thorax (sowie anschliessendes Rx Becken) vor.

Radiologe kommt mit mobilem Sonogerät in den Schockraum

Stellen sich aktiv dem Teamleader vor (Funktion, Person)

T1 schliesst sich mit Teamleader kurz bzgl.

Aufgabe

Untersuchung Patient gemäss ATLS unter Aufsicht OAC -übernimmt

Teamleaderrolle bei Abwesenheit OAC u.

trägt dann auch Gilet

Team schützt sich mit Überschürze, Handschuhen etc.; zumindest OAC, T1, OAA, AAA, ASP, ZNM1, ZNM2 tragen Röntgen-Schürzen

(2)

Übergabe bei Eintreffen Patient von Rettungsdienst an Schockraumteam; Rapport gemäss ABCDE

Phase

1

OA Chir (OAC) 5880

= Teamleader

Ass Chir (AAC) 5602 sowie

Telefon 1 (T1

=Teamleader i.v.)

9757

OA Anästhesie (OAA) 5570/

Ass Anä (AAA)

5601

Anästh. Pfl.

(ASP)

5600

ZNM Pflege1 ZNM Pflege2

Dienstteam Radiologie

Alarmierte Konsilia- ärzte

Eintreffen Patient

Startet Eintrittszeit im RealTime iPad bei Eintreffen Patient und begibt sich sofort auf seinen Platz im SR gemäss

Schemazeichnung

Je auf Platz im SR stehend gemäss Schemazeich- nung

Je auf Platz im SR stehend gemäss Schemazeichnung

Je auf Platz im SR stehend gemäss Schemazeich- nung

Je auf Platz im SR stehend gemäss Schemazeich- nung

Verantwortlich für Starten Schockraumuhr sofort bei Eintreffen Patient

Je auf Platz im SR stehend gemäss Schemazeich- nung

Je auf Platz im SR stehend gemäss Schemazeich- nung

Je auf Platz im SR stehend gemäss Schemazeich- nung

Übergabe

2-3 min

Signalisiert Beginn Übergaberapport an Notarzt/ RD -Aktives Zuhören &

Nachfragen

(Info gemäss ABCDE einfordern, inkl.

Zusatzanamnese = AMPLE)

AAC: Zuhören - Beginn Ausfüllen Teamleader bzw.

Trauma- Protokollblatt T1: Zuhören

Zuhören/

nachfragen

zuhören zuhören zuhören zuhören zuhören

Übergabe Sanität/ Notarzt (NA) an Teamleader, laut verständlich für ganzes Team vor Umlagerung (und vor jeglichen Massnahmen am Patient !): Unfallzeit, Unfallort, Unfallmechanismus.

Verdachtsdiagnosen und Zustand, Massnahmen (Intubation, Leitungen, Volumentherapie, Medikamente) und Verlauf bis Eintreffen

in REA. (Positionierung Mitarbeitende s. Schemazeichnung).

(AMPLE: Allergies; Medications currently used; Past illness/ Pregnancy/ Last meal;

(3)

Phase

2

OA Chir (OAC) 5880

= Teamleader

Ass Chir (AAC) 5602 sowie Telefon 1 (T1

=Teamleader i.v.)

9757

OA Anästhesie (OAA) 5570/

Ass Anä (AAA)

Anästh. Pfl.

(ASP)

ZNM Pflege1

ZNM Pflege2

Dienstteam Radiologie

Alarmierte Konsiliar- ärzte

Umlagerung

2-3 min (X+6min

)

Kontrolle

Umlagerungsprozess + Einfordern Kommando Umlagerung: „1,2,3“

durch Anästhesisten am Kopf Patient.

AAC: Teamleader- u.

Trauma- Protokoll weiterschreiben, sofern Helfen bei Umlagern nicht notwendig

T1: helfen

Leitungen etc.

überprüfen für Umlagern -Zugänge ordnen -Kommando geben für Umlagerung nach Koordination mit Teamleader

- Leitungen etc.

überprüfen für Umlagern.

Zugänge ordnen - helfen

Helfen helfen helfen helfen

Schockraum-Team + Rettungsdienstteam: gemeinsames stabiles Umlagern

des Patienten gemäss Schema KSA (s. Instruktionsvideo Intranet) und Anschliessen Leitungen/ Monitore:

Der Patient wird von allen Beteiligten mitsamt der Rettungsunterlage (egal ob auf Spine-board, Vakuummatratze etc.) angehoben und auf das KSA-TraumaTransferboard gelagert

(falls dieses von anderen Pat.besetzt ist, wird ein spine-board von uns stattdessen benutzt bei ansonsten ident. Vorgehen).

Dann stabiles Anheben des Patienten (an Kleidern, bei vorhandenem Laken unter Pat. an diesem oder mit

untergeschobenen Händen des Teams) mittels mind. 5 Mitarbeitenden (je 2 auf jeder Seite + einer am Kopf) und Wegziehen der bisherigen Rettungsunterlage von den Füssen her durch eine sechste Person (Vorsicht Hängenbleiben mit Infusionsleitungen etc.!). Auf dem KSA-TraumaTransferboard sollte ein frisches Laken liegen, welches von Anästhesiepflege whd.des Wegziehens der

Rettungsunterlage festgehalten werden muss. Nun stabile Lagerung des Patienten auf dem KSA-TraumaTransferboard.

(4)

Phase

3

OA Chir (OAC) 5880

= Teamleader

Ass Chir (AAC) 5602 sowie Telefon 1 (T1

=Teamleader i.v.)

9757

OA Anästhesie (OAA) 5570/

Ass Anä (AAA)

Anästh.

Pfl.

(ASP)

ZNM Pflege1

ZNM Pflege2

Dienstteam Radiologie

Alarmierte Konsiliar-ärzte

Primary Survey

2-3 min (X+9 min)

-Supervision -Einholen zusätzlicher Informationen zB bzgl. ABC bei der Anästhesie und Kommunikation zum Protokollführer (AAC).

AAC:

-Ausfüllen Formular Schockraum -Röntgenanmeldung (Regelfall: FAST, Rx- Thorax- & -Becken +allfällige konv. Rx;

Polytrauma-Spirale CT -Fortsetzung

TraumaLeader Protokoll

AAA

-Check & Therapie ABC (Absprache Notfallmassnahmen mit Chir., s.u.) und Kommunikation an TEAM;

-Check und/ oder Installation von 2 grossvolum.

Leitungen mit adäquat laufender Infusion

-Medikamente

Monitoring (EKG, RR, SpO2, EtCO2) -Ggf.

Vorbereitung Intubation -Anästhesie- protokoll

Kleider entfernen (von Kopf Richtung Füsse, sofern möglich seitens Anästh. &

Teamleader)

Kleider entfernen (von Kopf Richtung Füsse, sofern möglich seitens Anästh. &

Teamleader) -Dokumen- tation

RIS Registrierung für Sono Abdomen (US3), Röntgen Thorax, Röntgen Becken, CT- Polytrauma (CT3).

Beim Auftrag keinen

Bilderstandort oder Radiologe

erfassen.

Anforderung für alle Aufträge einscannen.

Vorbereitung Aufnahme- Parameter

-Parat gemäss „ok“

von Teamleader für Einsatz (zB. NCH:

Pupillenkontrolle etc.)

T1:

-überprüft C (=Blutung?)

& D & E (Supervision durch OAC).

-Befunde erheben und deutlich kommunizieren an Teamleader und Protokollant -Erhebung GCS

Notfallmassnahmen Disziplinenverteilung: A/B: Quick-Koniotomie = Anästhesie; Thoraxdrainage = Chirurgie; C: „Blutersatz“, inkl.

Knochenbohrer-Infusionsset = Anästhesie; „Blutstillung“, inkl. Beckengürtel, Beckenzwinge, Perikardpunktion & Notfallsets

Thorakotomie etc. = Chirurgie; Reanimation = gemeinsam (Chirurgie = Herzmassage; ZNM = Defi; Anästhesie = Medikamente)

(5)

Phase

OA Chir (OAC) 5880

= Teamleader

Ass Chir (AAC) 5602 sowie Telefon 1 (T1

=Teamleade r i.v.)

9757

OA

Anästhesie (OAA) 5570/

Ass Anä (AAA)

Anästh.

Pfl.

(ASP)

ZNM Pflege1

ZNM Pflege2

Dienstteam Radiologie

Alarmierte Konsiliar- ärzte

Basis- Diagnos-

tik

5 min (X+14 min)

Veranlasst wann welche Diagnostik durchgeführt wird.

-Regel: Es wird immer ein FAST (=Notfall- Sonographie des Abdomens/Perikard) sowie anschl. ein Thorax- u.

Beckenröntgen durchgeführt.

Falls im Anschluss an das FAST auf jeden Fall sofort ein PTCT veranlasst wird, kann in Absprache mit OA Anästh. auf Rx-Thorax & Becken verzichtet werden

-Zeitliche Koordination notwendiger Blutentnahmen + art-venöser Zugänge mit Durchführung Basisdiagnostik oder weiterer Untersuchungen (inkl. Konsiliari).

-Klare Kommunikation an Beteiligte (FAST-Radiologe, MTRAs, Anästhesie, ZNM- Pflege, Konsiliari) wer wann was machen soll

- Entscheidet, ob weiterer Einsatz Anästhesieteam notwendig ist (s. Schockraum- Trauma-Alarmierungskriterien)

AAC:

-Untersuchung- en gemäss Anforderungen Teamleader anmelden - Weiterführen TraumaLeader Protokoll

AAA

Airwaymanage- ment

-Intubation -Einstellung Beatmungs- parameter -Sedation -Arterieller Katheter -Medikamente inkl. Vasoaktiva -Volumenthera- pie

-Bestellt Blut- und

Gerinnungspro dukte (oder delegiert dies) und informiert den

Traumaleader darüber

Assistenz Intubation -Cuffdruck -Magen- sonde -Medi- kamente vorbereiten

Peripher- venöser Zugang &

Blutent- nahme nach Rückspra- che mit OAA mit Type &

screen ABGA

Temp Abschicken Blutent- nahmen &

Testblut Ausfüllen des Formulars zur Blutprodukte- bestellung (falls tel.

Blutbestellung durch OAA auch im Nachhinein)

Je auf Aufforderung Teamleader:

1) FAST /

Kommunikation an TEAM. Klebeetikette mit Personalien ins Sono mitnehmen, um Patientendaten zu stichen.

2) Rx Thorax 3) Rx Becken

(je möglichst zeitgleich mit übrigen Disziplinen- Massnahmen, aber klar koordiniert durch Teamleader)

-Verarbeitung Rx-Bilder -Sendung Rx-Bilder an PACS

-Kommmuniziert Ergebnis Untersuchung/

Konsequenz für weitere

Diagnostik/

Therapie aus Spezialdisziplin- Sicht an Teamleader -Benachrichtigt Teamleader, falls weitere

manpower seinerseits (höhere Hierarchiestufe, andere

Fachdisziplin) notwendig ist T1:

-Helfen bei Basisdiagnostik

Vor secondary survey: Kurzbeurteilung bezüglich Hauptprobleme („A/B/C/D“?) und evt. akuter Interventionsnotwendigkeit (z.B. Thoraxdrainage, REA etc.) vor weiterem Fortgang nach Schema von Seiten Teamleader an TEAM, in Absprache mit Anästhesie / Spezialdisziplin

(6)

Phase

OA Chir (OAC) 5880

= Teamleader

Ass Chir (AAC) 5602 sowie Telefon 1 (T1 = Teamleader i.v.)

9757

OA

Anästhesie (OAA) 5570/

Ass Anä (AAA)

Anästh. Pfl.

(ASP)

ZNM Pflege1

ZNM Pflege2

Dienstteam Radiologie

Alarmierte Konsiliar- ärzte

Secondary survey

3-5 min (X+19 min)

-Erfragt

Reevaluation ABC und

veranlasst Evaluation „DE“

(aus „ABCDE“)- Kontrolle“) - koordiniert log- roll Manöver

AAC:

-fortgesetzte Dokumentation sämtlicher

Untersuchungen und Verletzungen (SR- Protokoll)

-Prov. Ausrechnen des ISS Scores -Evt. weitere Subdisziplinen aufbieten (Kiefer, HNO Ophtalmologie MKG etc.)

- Weiterführen TraumaLeader Protokoll

Nochmaliges Überprüfen ABC

- Medi spezial -„Level 1“- Installation (Massivinfusion)

12 Kanal EKG -

Blasenkatheter (erst nach Nachfrage ob Beckenverletzu ng vorliegt) -Notfallschienen/

verband

Antibiotika -Tempi -Tetanus- prophylaxe -Dokumentation

Leistungserfass- ung

Notwendige Detail- Untersuchungen (in Absprache mit Teamleader bzgl.

Koordination) durchführen

T1:

-Evaluation „DE“ und log-roll gemäss Koordination Teamleader

Wirbelsäulenstabiler log-roll (mit Untersuchung Rücken, Sphinktertonus / Analreflex etc.) gemäss Koordination Teamleader (frühmöglich zur Komplettierung primary survey, sobald pat. ABC-stabil; VOR CT!); Lagerung: 1 Person Anästhesie am Kopf Pat., je 1x ZNM Pflege an Thorax u. Abdomen, 1 Person Beine; T1 untersucht.

(7)

Phase

OA Chir (OAC) 5880

= Teamleader

Ass Chir (AAC) 5602 sowie Telefon 1 (T1

=Team-leader i.v.)

9757

OA

Anästhesie (OAA) 5570/

Ass Anä (AAA)

Anästh.

Pfl.

(ASP)

ZNM Pflege1

ZNM Pflege2

Dienstteam Radiologie

Alarmierte Konsiliar- ärzte

Zwischen- Beurteilung

1-2 min (X+21 min)

-Summation Ergebnisse Basisdiagnostik

-Stand seitens Anästhesie und Konsiliari

Zusammenfassende gemeinsame (mit Anästhesie & Konsiliari) Beurteilung

Verdachtsdiagnosen und Entscheid bezüglich weiter notwendige

• Erweiterte Diagnostik

• Operation

• Intensivmedizin -Klare Kommunikation Zustand Patient (stabil?

ABCDE-Problem?) und weiteres Procedere an Gesamtteam.

AAC:

-Dokumentation sämtlicher

Untersuchungen und Verletzungen

(Teamleader/ Trauma- Protokoll).

-Prov. Ausrechnen des ISS Scores.

Evt. weitere Subdisziplinen aufbieten

Mitbeurteilung Gesamtsituation -informiert OP- Anästhesie/ OP- Manager (5571) im Falle Notfall- OP

-falls notwendig Voranmeldung IPS-Platz (5611 Dienstarzt CHIPS)

-Infusionen richten -Medi -Level 1

Überprüfen je peripher- venöse Zugänge/Blut- entnahmen/

EKG/

Verbände/

Blutentnah- men

Dokumenta- tion

vollständig?

(inkl. GCS)

Sendung Rx- Bilder an PACS

Mitbeurteilung Gesamtsituation

T1:

-Überprüfen GCS (im Verlauf) &

Kommunikation an Teamleader/ INZ 2 -Informiert CT MTRA via Telefon 6578 (24h) über CT Notwendigkeit und Ankunftszeit (ca.) im CT

-informiert OP Pflege (4557) bzgl. geplanten Eingriffen/ Instrumente

(8)

Phase

OA Chir (OAC) 5880

= Teamleader

Ass Chir (AAC) 5602 sowie Telefon 1 (T1

=Teamleader i.v.) OA

Anästhesie (OAA) 5570/

Ass Anä (AAA)

Anästh.

Pfl.

(ASP)

ZNM Pflege1

ZNM Pflege2

Dienstteam Radiologie

Alarmierte Konsiliar- ärzte

Weitere

Diagn. / Therapie

15-20 min (X+30 min)

-Veranlasst im Regelfall „CT-

Polytrauma“ (gemäss KSA- Protokoll) - Klare Absprache mit Anästhesie, wieviel Zeit max. für Zusatz-

Massnahmen (art. Zugang; Detail-Rx etc.) verbraucht werden darf bis Transport ins CT oder Op/ IPS -Veranlasst/ überwacht invasive Massnahmen (Drainagen, Fixationen) - Sorgt für Min./ Max. Personal im SR od. CT-Befundungsraum; fordert Überzählige aktiv auf zu gehen u.

entlässt Involvierte (müssen sich bei ihm aktiv abmelden).

Gibt relevante (Rx-) Befunde an Anästhesie-Team weiter

-Überwacht Reihenfolge Untersuchg., zeitige Voranmeldung & raschen Ablauf

-Entscheid u. klare Kommunikation, ob Pat. nach CT nochmals in

Schockraum muss (Interv. wie Hirndrucksonde, Wund-versorgung, Bülau-Drainage; weitere Rx- Diagnostik) oder auf IPS/ OP kann.

Koordiniert u. überwacht ganzen Ablauf.

-Bei notwendigem Verlassen Patient, aktive Übergabe Teamleaderrolle (+Shirt) an T1

AAC:

-Fortführen Dokumentation -Hilft beim Umlagern -Darf Patienten verlassen, sofern „ok“

von Teamleader erhalten. Muss aber zuvor Dokumentation (Traumaprotokoll im KISIM etc.) an T1 oder OAC übergeben

-Weitere Zugänge -Volumen-/

Gerinnungsman agement -Kontrolle Monitoring -Vasoaktiva- management -Informiert IPS- Arzt über den aktuellen medizin.

Zustand des Patienten (5611 Dienstarzt CHIPS)

Betreuen Patient whd.

weiterer Diagnostik/

Therapie in

Absprache mit OAA/AAC

Hilfe bis CT etc.

-ZNM Triage informiert Angehörige primär über Stand Abklärung (medizin.

Info, s. T1)

Effekten ein-

schliessen

Wird ZNM 2 nicht mehr benötigt:

Aufräumen / Material ergänzen SR

- MTRA CT: „CT Polytrauma“

gemäss Protokoll (Standard:

Armelevation Pat.

für 2. Teil CT = Thorax, Abdomen etc.;s.u.)

-erste Befundung durch

Dienstradiologe erfolgt zeitgleich an Teamleader und involvierte Konsiliarärzte -Fachärztliche Kontrollbefundung erfolgt innert 12 h;

relevante Befundänderung- Info erfolgt an Teamleader/ OAC -Rest-Rx im SR

Verfolgen Diagnostik aktiv, idealerweise zusammen mit Teamleader -Melden sich aktiv ab, sofern Verlassen Patient

T1:

-Hilfe beim Umlagern -Bleibt unmittelbar greifbar am Patienten - Info Angehörige (in Absprache mit Teamleader)

- begleitet Patient auf IPS oder in OP sofern OAC nicht mitgeht

-„Regelfall“ =Schockraumeinsatz erfüllt Alarmierungs-Kriterien „CT-Polytrauma“ gemäss KSA- Protokoll (falls Arme nach Durchführung 1. Teil CT-Schädel nativ für 2. Teil HWS, Thorax, Abdomen etc. inkl. Kontrastmittelgabe nicht über über Kopf eleviert werden können, muss dies Teamleader an MTRAs kommunizieren und auf CT-Anmeldung

(9)

Phase

OA Chir (OAC) 5880

= Teamleader

Ass Chir (AAC) 5602 sowie

Telefon 1 (T1

=Teamleader i.v.)

9757

OA

Anästhesie (OAA) 5570/

Ass Anä (AAA)

Anästh.

Pfl.

(ASP)

ZNM Pflege 1

ZNM Pflege 2

Dienstteam Radiologie

Alarmierte Konsiliar- ärzte

Transport / Verlegung

in OP/

Intensivstation

5 min (X+50 min)

-Koordination Transport /

Umlagerung ins CT etc. auf TransferBoard -Kontrolliert und vervollständigt

„Traumaleader- protokoll“ für möglichst komplette Übergabe an OP-/

IPS-Team und Datenerfassung -Definiert, welcher chirg. Mitarbeiter den Patienten auf dem Transport begleitet (im Falle er dies nicht selbst kann) und instruiert diesen entsprechend (z.B.

T1)

AAC:

-Abschluss-Dokumentation

„Teamleader-Protokoll“

unter Mitgabe des ausgedruckten & vom Teamleader

unterschriebenen Traumaprotokolls mit Patient

-Hilft beim Umlagern -Darf Patienten verlassen, sofern „ok“ von

Teamleader erhalten -Begleitet Pat., sofern Anweisung Teamleader

-Überprüfung Transportfähig- keit Patient sowie

Monitoring, O2 etc.

Begleiten Patient in Absprache mit OAA/

AAA

Begleiten Patient bei Transport

-prov. schriftl.

Kurzbefundung wird ins Centricity aufgeschaltet - Information an Teamleader über relevante

Befundänderungen / Neubefunde -Fachärztliche Kontrollbefundung erfolgt innert 12 h

-Änderungsvor- schläge Procedere (Hintergrunddienst etc.) erfolgen raschmöglichst an Teamleader

T1:

-Hilfe beim Umlagern -Bleibt unmittelbar greifbar am Patienten

- Info Angehörige (in Absprache mit Teamleader)

-Begleitet Pat. gemäss Anweisung Teamleader unter Abgabe des ausgedruckten & vom Teamleader

unterschriebenen Traumaprotokolls im OP, auf IPS oder Station

(10)

Übergabe bei Eintreffen Patient vom Rettungsdienst an Schockraumteam; Rapport gemäss ABCDE

CT-Tür

Anästhesie und

Monitoringwagen

AAC

mit notebook- Wagen

Trauma Transfe rboard

auf Notfall-

Liege

(mit Laken überdeckt)

Team-

leader

(OAC) &

T1

OAA/

AAA

ASP

Notarzt

Rettung 2 Rettung

1

MRTAs

ZNM

Pfl.1

ZNM

Pfl.2 Medikamente

Sets für Koniotomie Thoraxdrain Blasenkath.

Rad.

FAST

Konsiliar -ärzte (NCH/

Ortho/

Pädiatrie etc)

(11)

Schockraum-Tür CT-Tür

Anästhesie und

Monitoringwagen

FAST- US, Röntgen

ZNM Pfl.1

Rad.

Medikamente ASP

ZNM Pfl.2 OAA/

AAA

MTRAs

Konsiliar- ärzte (NCH/

Ortho/

Pädiatrie etc)

Team- leader

(OAC) &

T1

AAC

mit notebook- Wagen

(12)

Zweiter V.a. Schwerverletzung/ Polytrauma in WV1

Briefing Teamleader mit Anästhesie über Notwendigkeit Alarmierung weiterer Ärzte (Hintergrunddienste etc.)

Primär analoge Anordnung Personal / Gerätschaft wie im SR; örtlich bedingte Abweichungen:

In der WV1 können RX Thorax & Becken sowie Extremitäten von den MTRAs nur mit Mobilette, Kassetten & einem CR-System durchgeführt werden (Entwicklung dauert einige Minuten!). Die resultierende Bildqualität ist schlechter als im SR, aufgrund der

beschränkten Leistung des Geräts (Wirbelsäulen-RX gar nicht möglich). Wegen fehlender direkter Verbindungstüre ins CT muss für den Fall eines immer noch belegten Schockraumes der Patiententransport ins CT via Gang erfolgen. Ans CT anschliessende Massnahmen im SR müssen sodann bzgl. Ablauf mit weiterem SR-Fall entsprechend koordiniert werden.

Bis zum Eintreffen zusätzlicher „manpower“ (Hintergrunddienste, andere Kollegen) entscheidet OAC je nach (vermeintlichem) Schweregrad Verletzungsmuster bei welchem Patienten er Teamleader ist; die T1-Aufgabe wird dann bei ihm durch den AAC übernommen.

OAA entscheidet entsprechend Bedarf an „Anästhesie-Leistung“, welchen Pat. er hauptsächlich betreut (evt. auch „switch“ zw. beiden Pat.). Klare Vereinbarung zw. OAC & OAA, wer Teamleaderrolle bei zweitem Pat. einnimmt. Dies wird dem TEAM klar kommuniziert. In jedem Falle nimmt der T1-Dienst Chirurgie beim zweiten Patienten die chirg. T1-Funktion ein, der chirg. UA die AAC-Funktion.

KSA-Vernehmlassungsversion

Für den Schwerverletzten-/ Polytrauma-Q-Zirkel: Prof. Dr. Thomas Gross, Traumatologie, 20.4. 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das sind gegenüber vielen Ah- nensuchenden, die kaum Namen oder Daten zur Verfügung haben, schon sehr konkrete Angaben – aber eben nur solche. Und so spre- chen wir nun

Für die nationalen und regionalen Mountainbike- und Skatingrouten sind die Koordination und der Unterhalt der Signalisation jedoch nicht einheitlich geregelt.. Diese

92, 716 (1970); dort werden einige Bindungslängen des if - (4 -Methoxy carbonyl )benzocy clobutadien- tricarbonyleisens referiert. Straub, Tetrahedron Lett. [5] In ähnlich

Wenn Betroffene unter Schmerzen der Knochen, Gelenke, Muskeln, Bänder oder Sehnen leiden, sollten sie einen Arzt konsul- tieren, um den Schmerz früh- zeitig zu therapieren,

Arbeitssicherheit Sorgen Sie in Zukunft für Sicherheitskonformität, sicherheitsgerechtes Verhalten und die Abgabe persönlicher Schutzmittel, für Gefahrenanalyse, Massnahmen

Notfallmedizin up2date 4/2009 Kühne CA et al „Interdisziplinäres Schockraummanagement…“, unter Einschluss neue HSM-Traumazentrum-Verlegungskriterien CH - Kinder-spezifisch

Falls eine beteiligte Disziplin im KSA KEINE Kapazität für einen SR-Einsatz hat, wird die entsprechende Leitstelle (ELS 144, REGA ELS oder AAA Dienstnummer / Zentrale)

Anmeldender Arzt / Ärztin des zuweisenden Spital / Klinik mit Tel.-Nr.. Trauma-Schockraum-Kriterium