• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mikrozirkulation bei Gefäßkrankheiten" (12.07.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mikrozirkulation bei Gefäßkrankheiten" (12.07.1985)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

EDITORIAL

Die Bedeutung der Mikro- zirkulation für die Patho- physiologie von Gefäß- krankheiten hat in den letz- ten Jahren stark an Aner- kennung gewonnen. Durch die Weiterentwicklung elek- tronischer und optischer Techniken sind heute zu- verlässige Analysen über die Funktion der Mikrozir- kulation — den Komplex kleinster Blut- und Lymph- gefäße mit Durchmessern kleiner 300 Im) und des sie durchströmenden Blutes bzw. Lymphe — unter phy- siologischen und pathologi- schen Bedingungen mög- lich. Die Verwendung hä- morheologischer und mi- krohämodynamischer Me- thoden haben neue Mög- lichkeiten für die Diagno- stik und zur Therapiekon- trolle von Gefäßkrankheiten eröffnet. Besonders die

Fortschritte in der Video- technik ermöglichen heute die quantitative Erfassung dynamischer Vorgänge in den Kapillaren auf nichtin- vasive Weise, wie zum Bei- spiel die Messung der Strö-

mungsgeschwindigkeit in den Hautkapillaren. Durch die Injektion geeigneter Fluoreszenzfarbstoffe kön- nen Diffusionsvorgänge an Blut- und Lymphkapillaren untersucht werden und nach Punktion der Kapilla- ren mit Mikroglaskanülen

lassen sich dynamische Ka- pillardruckmessungen vor- nehmen. Die Oxygenierung der Haut und der Skelet- muskulatur kann durch Sauerstoffpartiald ruckmes- sungen quantifiziert wer- den. Diese Methoden wur- den bislang meist an ver- schiedenen Hautregionen am Patienten eingesetzt.

Vasomotion

Die Fließgeschwindigkeit der Erythrozyten in den Na- gelfalzkapillaren unter Ru- hebedingungen, reaktiver Hyperämie und lokaler Käl- teexposition und Kapillar- drucke sind in den letzten Jahren ausgiebig unter- sucht worden. Beim Gesun- den ist die Fließgeschwin- digkeit nur selten konstant, sondern zeigt periodische Schwankungen mit einer Frequenz von 6 bis 10/Mi- nute. Diese rhythmischen Veränderungen sind unab- hängig von Herzaktion und Atmung und dürften durch die spontane arterioläre Va- somotion verursacht wer- den. Darunter wird die al- ternierende Konstriktion und Dilatation der den Ka- pillaren vorgeschalteten kleinen Arterien und Arte- riolen verstanden. Das phy- siologische Vasomotions- muster ist bei Patienten mit

Akrozyanose, primärem va- sospastischen und sekun- därem Raynaud-Syndrom und mit peripherer arteriel- ler Verschlußkrankheit auf- gehoben. Die veränderte Vasomotion dürfte auch bei der diabetischen Mikroan- giopathie und der arteriel- len Hypertonie einen zu- sätzlichen pathogeneti- schen Faktor darstellen.

Fluoreszenz- Videomikroskopie

Die transkapillare und inter- stitielle Passage von Fluo-

rochromen wurde von der Arbeitsgruppe Professor

Bollingers bislang bei Ge- sunden, Sklerodermiepa- tienten und Diabetikern un- tersucht. Im Gegensatz zu den Retinagefäßen verläßt Natrium-Fluorescein nach intravenöser Injektion be- reits unter physiologischen Bedingungen die Hautkapil- laren. Bei Gesunden wirkt sowohl die Kapillarwand als auch die äußere Begren- zung eines sogenannten perikapillaren Halos als Dif- fusionsbarriere. Bei Lang- zeitdiabetikern ist die trans- kapillare und interstitielle Diffusion signifikant gestei- gert, sehr wahrscheinlich durch eine Permeabilitäts- erhöhung bedingt. Die vi- deodensitometrische Analy- se zeigt bei Sklerodermie- patienten eine gesteigerte Passage des Fluorochroms, die jedoch, im Gegensatz zu den Befunden beim Dia- betiker, asymmetrisch in bezug auf den arteriolären und venulären Schenkel der Kapillarschlinge ist. Der

Farbstoff dringt diffus in das Interstitium ein und bil-

Mikrozirkulation

bei Gefäßkrankheiten

Ulrich K. Franzeck

2114 (58) Heft 28/29 vom 12. Juli 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN EDITORIAL

det seenähnliche Konfigu- rationen. Mit Hilfe der Fluo- reszenz-Mikrolymphogra- phie konnten die bisher mit der Intravitalmikroskopie nicht zugänglichen ober- flächlichen Lymphkapilla- ren der Haut dargestellt werden. Bei Patienten mit primärem Lymphödem sind die Lymphkollektoren apla- stisch oder hypoplastisch;

aus der unzureichenden Lymphdrainage in die Tiefe resultiert ein erhöhter Ab- transport der Lymphflüssig- keit über das oberfläch- liche Lymphkapillarnetz- werk, was zu einer signifi- kant größeren Ausdehnung der darstellbaren Mikro- lymphgefäße führt. Diffe- rentialdiagnostische Bedeu- tung hat die Mikrolympho- graphie zur Unterscheidung zwischen dem sporadi- schen Lymphödem, das ge- wöhnlich nach der Pubertät auftritt, und dem kongenita- len hereditären Lymph- ödem (Nonne-Milroy). Beim letzteren konnten Bollinger und Mitarbeiter eine Apla- sie der Mikrolymphatici nachweisen. Eine eigent- liche lymphatische Mikro- angiopathie liegt bei Pa- tienten mit chronisch-venö- ser Insuffizienz vor. Ebenso schädigen Infekte, wie rezi- divierende Erysipele die lymphatische Mikrozirkula- tion.

Sauerstoffpartialdruck- Untersuchungen

Die Ergebnisse von trans- kutanen p02-Messungen an den unteren Extremitäten von Patienten mit periphe- rer arterieller Verschluß- krankheit zeigen signifikant

erniedrigte Werte gegen- über Gefäßgesunden. Von besonderer klinischer Be- deutung ist diese Methode für die Bestimmung der lo- kalen Oxygenierung der Haut, welche besonders in den Stadien III und IV der arteriellen Verschlußkrank- heit von Bedeutung ist.

Preliminäre Untersuchun- gen zeigen, daß die Pro- gnose des Wundheilungser- folges nach Amputation aufgrund des präoperativen tcpO 2 möglich sein dürfte.

Größere Untersuchungen stehen noch aus, die be- weisen, daß diese Methode auch zur objektiven Kon- trolle von unterschiedlichen Therapieformen geeignet ist. Die Weiterentwicklung der konventionellen Sauer- stoffelektrode ermöglicht nun die simultane Video- mikroskopie an der p0 2- Meßstelle. Damit können Morphologie und Dynamik der Kapillaren gleichzeitig zur Sauerstoffpartialdruck- messung erfaßt werden. Er- ste Untersuchungen an Pa- tienten mit chronisch-venö- ser Insuffizienz ergaben ei- ne direkte Abhängigkeit von Sauerstoffspannung der Haut und Kapillardich- te. Die bekannte Mikroan- giopathie bei chronisch-ve- nöser Insuffizienz ist von einer defizitären Sauerstoff- versorgung der Haut be- gleitet. Diese Faktoren dürften mit von entschei- dender Bedeutung für die Ulkusgenese sein.

Dr. med. Ulrich K. Franzeck Med. Universitätsklinik Bergheimer Straße 58 6900 Heidelberg

Eine Bremse für die arterielle Verschluß- krankheit

In einer prospektiven Doppel- blind-Studie wurde bei 240 Pa- tienten mit okklusiven Arteriener- krankungen der unteren Extremi- täten die Auswirkung einer Lang- zeitbehandlung mit Thrombozy- tenaggregationshemmern unter- sucht.

Die Patienten wurden in eine von drei Gruppen randomisiert: Sie erhielten entweder Acetylsalycil- säure (ASS) 330 mg oder Dipyrida- mol 75 mg und ASS 330 mg oder Placebo dreimal täglich. Eine Ar- teriographie wurde jeweils zu Be- ginn der Studie und nach zwei Jahren oder bei einer Verschlech- terung der Erkrankung durchge- führt.

199 Patienten beendeten die Stu- die gemäß Versuchsprotokoll. Die Serienarteriogramme wurden qualitativ paarweise angeordnet mittels einfacher Vergleichsbe- trachtung und halbquantitativ nach dem Bollinger-Verfahren. Ei- ne Verschlechterung der Erkran- kung wurde am stärksten in der Placebo-Gruppe beobachtet, we- niger häufig in der mit ASS behan- delten Gruppe und am seltensten in der Dipyridamol- und ASS- Gruppe. Die Kombinationsgabe hatte bei Rauchern und Hyperto- nikern ebenfalls die größte Wir- kung.

Bei 25 bis 30 Prozent der Patien- ten stellten sich jedoch aufgrund der Gabe von Azetylsalycilsäure gastritische Beschwerden ein, doch klagten mehr als 15 Prozent der Patienten der Placebo-Grup- pe ebenfalls über Magenunver- träglichkeiten. Lng

Hess, H.; Mietaschk, A.; Deichsel, G.: Drug-in- duced Inhibition of Platelet Function Delays Progression of Peripheral Occlusive Arterie' Disease, The Lancet 1 8426 (1985) 415-419.

Prof. Dr. H. Hess, Tal 18/11, 8000 München 2

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 28/29 vom 12. Juli 1985 (61) 2115

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gipfeltreffen der GUS geäußert, das die Vorbereitung der Festlichkeiten zum 75. Jahrestag des Sieges im Großen Vater- ländischen Krieg zum Inhalt hatte, die im Mai 2020

„Unser schönes Samland“ ist nach wie vor das unverzichtbare Bindeglied al- ler Samländer auf dem Globus. Er ist beliebt und wird daher auch sehr gerne gelesen. Erneut sagen

Aber kehren wir zum Außenminister zu- rück, der nach der W a h l Bangemanns eben kein Parteivorsitzender mehr sein, sondern sozusagen nur noch als freischwebender Libe- raler

Aus diesen Ergebnissen ist zu folgern, daß mehrere Faktoren ge- geneinander abzuwägen sind, bevor eine mit Nebenwirkungen einher- gehende medikamentöse Therapie eingesetzt wird..

Auch bei der peripheren Ver- schlußkrankheit ist von Widmer überzeugend belegt worden, daß eine Stenose oder ein Verschluß nicht, wie vordem angenommen, sich unbedingt

Roszkowski (Edi- tors): Bacteria and Can- cer, Academic Press, Lon- don, 1982, XI, 464 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, Ganzleinen, 21,40 oder $ 39,50 (Preisan-

„Die Diagnose steht allerdings erst fest, wenn sich im Verlauf der Zeit weitere Entzündungsherde im Gehirn zeigen oder erste neurologische Symptome auftreten“, so Rüther...

Das Leksell-Gamma-Knife ist ein spezielles High-Tech-Gerät für die Radiochirurgie. Mit dieser Behandlungsmethode werden schwere Gefäß- und Tumorerkrankungen des