• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Curriculum: Praxis der Herzschrittmachertherapie" (04.04.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Curriculum: Praxis der Herzschrittmachertherapie" (04.04.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

A

A

946

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 144. April 2003

Der Vorstand der Bundesärztekammer hat folgenden Abrechnungsempfehlun- gen des Ausschusses „Gebührenordnung“

der Bundesärztekammer zugestimmt:

1. Analogbewertung der photodyna- mischen Therapie am Augenhintergrund nach § 6 Abs. 2 GOÄ:

Computergestützte Bestrahlungspla- nung (einschließlich Berechnung der individuellen Dosis und Einstellung

des Bestrahlungsareals) analog Nr.

5800 (Erstellung eines Bestrahlungsplans für die Strahlenbehandlung, 250 Punkte);

Photodynamische Therapie am Au- genhintergrund (Laserbehandlung ein- schließlich Infusion des Photosensibilisa- tors) analog Nr. 1366 (Vorbeugende Operation zur Verhinderung einer Netzhautablösung oder operativer Ein- griff bei vaskulären Netzhauterkrankun- gen, 1110 Punkte).

Neben Nr. 1366 GOÄ analog für die photodynamische Therapie am Augen- hintergrund sind bei ambulanter Lei- stungserbringung berechnungsfähig die Zuschläge nach den Nrn. 440, 441, 444 gemäß Allgemeine Bestimmungen nach Nr. 3 Abschnitt C VIII GOÄ.

Die Analogbewertung der PDT am Augenhintergrund nach den Nrn. 5800 beziehungsweise Nr. 1366 bilden die computergestützte Bestrahlungspla- nung im Zusammenhang mit der PDT sowie die Laserbehandlung einschließ- lich Infusion des Photosensibilisators ab. Gegebenenfalls weitere, in gleicher Sitzung medizinisch erforderliche Lei- stungen, wie zum Beispiel die Flu- oreszenzangiographie oder eine Re- fraktionsbestimmung, sind als selbst- ständige Leistungen gesondert berech- B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Bekanntmachungen

Ausschuss „Gebührenordnung“

der Bundesärztekammer

Kongresseröffnung:Sonntag, 24. August Eröffnungsvortrag:„Arzt und Pharmaindustrie“

Referent:Prof. Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen, Berlin, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Seminare:Arzneimitteltherapie (Prof. Dr. Müller-Oerlinghausen, Berlin) Augenheilkunde (Prof. Dr. Bertram, Aachen) Gynäkolo- gie (Prof. Dr. Loch, Bad Nauheim) Interdisziplinäre Gespräche (mit den Referenten der Woche) – Sekundärprävention bei kardio- logischen Erkrankungen / Drogennotfälle bei Kindern und Jugend- lichen / Fehlsichtigkeit bei Kindern / Alternative Therapieverfah- ren im Rahmen der Palliativmedizin / Sie fragen – wir antworten Kinderheilkunde (Prof. Dr. Wündisch, Bayreuth) Notfallmedizin (Dr. Auler, Mönchengladbach/Prof. Dr. Sefrin, Würzburg) Pallia- tivmedizin (Dr. Schindler, Geldern) Sportmedizinische Diagno- stik und Beratung (Prof. Dr. Jeschke, München, Prof. Dr. Raas, Innsbruck)

Kurse und Praktika (mit Zusatzgebühren):Chinesische Diätetik – Gesunde Ernährung in der TCM (Traditionelle Chinesische Medi- zin) (Grundkurs: Dr. Bienert, Wien) – Chinesische Kurativdiätetik (Aufbaukurs: Dr. Andreas Bayer, Wien) EKG-Refresher- und Langzeit-EKG-Kurs (Prof. Dr. Most, Paderborn) Notfallmedizin:

Kurs 1: Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die die Metho- den des „Basic life support“ bereits beherrschen Notfallmedizin:

Kurs 2: Dieser Kurs richtet sich an Kongressteilnehmer/innen mit Grundkenntnissen in der Notfallmedizin und behandelt das im Seminar (siehe oben) vermittelte Wissen (Kurse I und II: Dr. Auler, Mönchengladbach, Prof. Dr. Sefrin, Rainer Schmitt/beide Würzburg) Qualitätsmanagement in der Arztpraxis (Dr. Frey, Bergatreute) Sonographie-Intensivkurs Abdomen (Dr. Hofer, Düsseldorf, und Trainer) Tapekurs (Dr. Wörschhauser, Hausham) Theorie und Praxis des Sports (Uli Hager, München)

Einzelveranstaltungen: Steuert die Gesundheitspolitik zur Staatsmedi- zin? (Sozial-, Gesundheits- und ärztliche Berufspolitik – Aktuelle Pro- bleme, Prof. Dr. Dr. Vilmar, Bremen) Theologie und Medizin: Hoff- nung auf das ewige Leben – Christliche Eschatologie und wissen- schaftliches Weltbild (Prof. Dr. theol. Eberhard Schockenhoff, Sölden, Mitglied des Nationalen Ethikrates) Gemeinsamer Abend „mit allen“ Am Samstag (30. August) wird eine ganztägige Exkursion nach Abano durchgeführt.

Das Programmheft kann angefordert werden beim:

Collegium Medicinae Italo-Germanicum, c/o Bundesärztekammer, Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln, Telefon: 02 21/ 40 04-4 17 (Frau Schindler), Fax: 02 21/40 04-3 88, E-Mail: cme@baek.de

Grado (Italien): 36. Internationaler Seminarkongress

24. bis 29. (30.) August 2003

Veranstalter ist das Collegium Medicinae Italo-Germanicum unter Mitwirkung der Bundesärztekammer. (Für den Kongress ist die Anerkennung als ärztliche Fortbildungsveranstaltung zum Erwerb des Fortbildungszertifikats der Ärztekammern beantragt.)

Klinische Arzneimittelprüfung

in der Praxis des niedergelassenen Arztes 1. Auflage

Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Schutzgebühr: 7,70 Euro je Exemplar

Ihre Bestellung senden Sie bitte an: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Formularverlag und Praxisorganisationsdienst, Dieselstra- ße 2, 50859 Köln, Fax: 0 22 34/70 11-4 70.

Lieferung gegen Rechnung

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: Bundesärztekam- mer,Dezernat I, Herbert-Lewin-Strasse 1, 50931 Köln, Telefon:

02 21/40 04-4 15 (Margret Del Bove), Fax: -3 88

Curriculum

Praxis der Herzschrittmachertherapie

1. Auflage

Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Deut- schen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung Schutzgebühr: 7,70 Euro je Exemplar

Ihre Bestellung senden Sie bitte an: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Formularverlag und Praxisorganisationsdienst, Dieselstra- ße 2, 50859 Köln, Fax: 0 22 34/70 11-4 70.

Lieferung gegen Rechnung

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: Bundesärztekam- mer, Dezernat I, Herbert-Lewin-Strasse 1, 50931 Köln, Telefon:

02 21/40 04-4 15 (Margret Del Bove), Fax: -3 88

(2)

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 144. April 2003 AA

947

Aufgrund des § 34 Abs. 3 des Fünften Bu- ches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl.

I S. 2477, 2482), der durch Artikel 216 Nr. 2 in der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 des Zuständig- keitsanpassungsgesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Orga- nisationserlass vom 22. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4206), verordnet das Bundes- ministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit:

Artikel 1

Anlage 2 der Verordnung über unwirt- schaftliche Arzneimittel in der Gesetzli- chen Krankenversicherung vom 21. Fe- bruar 1990 (BGBl. I S. 301), die zuletzt durch die Verordnung vom 16. November 2000 (BGBl. I S. 1593) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

1. Unter 1. „Chemisch definierte Stoffe“

wird der Eintrag „Fumarsäure und Fu- marsäuresalze (ausgenommen zuge- lassene Fumarsäureester und Eisen- fumarat als Antianämikum)“ durch

„Fumarsäure, Fumarsäuresalze, Fumar- säuremonoalkylester und Fumarsäu- redialkylester (ausgenommen zugelas- sene Kombinationen von Fumarsäure- estern zur systemischen Anwendung bei Psoriasis und Eisenfumarat als An- tianämikum)“ ersetzt.

2. Unter 5. „Arzneimittel der besonde- ren Therapierichtung Phytotherapie“

wird hinter „Echinaceae angusti- foliae/pallidae herba“ der bisherige in Klammern gesetzte Text „(schmal- blättriges Sonnenhutkraut)“ durch

„(schmalblättriges Sonnenhutkraut/

blassfarbenes Kegelblumenkraut)“ er- setzt und danach eingefügt: „Echi-

naceae angustifoliae radix (Wurzel des schmalblättrigen Sonnenhutes)“ und

„Echinaceae purpureae radix (Pur- pursonnenhutwurzel)“.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.

Der Bundesrat hat zugestimmt.

Bonn, den 9. Dezember 2002 Die Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung

U l l a S c h m i d t K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Bekanntmachungen

Im Bundesgesetzblatt wurde am 23. Dezember 2002 folgende Änderung der Wirkstoffliste zur Negativliste publiziert:

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über unwirtschaftliche Arzneimittel

in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Vom 9. Dezember 2002

Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen überprüft gemäß gesetz- lichem Auftrag für die vertragsärztliche Versorgung der gesetzlich Krankenversi- cherten ärztliche Methoden daraufhin, ob der Nutzen, die medizinische Notwendig- keit und Wirtschaftlichkeit nach gegen- wärtigem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse als erfüllt angesehen wer- den können. Das Ergebnis der Überprü- fung entscheidet darüber, ob eine Metho- de ambulant zulasten der GKV angewen- det werden darf.

Der vom Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen beauftragte Arbeits- ausschuss „Prävention“ gibt bekannt, dass in den nächsten Wochen das folgen- de Thema beraten wird:

„Offenwinkel-Glaukom-Screening“

Mit dieser Veröffentlichung soll den maßgeblichen Dachverbänden der Ärzte- Gesellschaften sowie Sachverständigen der medizinischen Wissenschaft und Praxis Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden. Darüber hinaus sind auch Stellungnahmen von Spitzenorga-

nisationen der Selbsthilfe und Patien- tenorganisationen sowie von Spitzen- organisationen der Hersteller entspre- chender Medizinprodukte und -geräte willkommen.

Stellungnahmen sind auf der Basis ei- nes Fragenkatalogs des Arbeitsausschus- ses „Prävention“ innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach dieser Veröffent- lichung einzureichen.

Den Fragenkatalog erhalten Sie bei der Geschäftsführung des Arbeitsausschus- ses „Prävention“

des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Auf dem Seidenberg 3 a 53721 Siegburg Siegburg, 6. März 2003

Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen

Der Vorsitzende J u n g

Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

nungsfähig. Die Sachkosten für das pro Behandlung verbrauchte Verte- porfin sind gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 GOÄ als Auslagenersatz geltend zu ma- chen.

2. Abrechnung von Stanzbiopsien im Rahmen der Prostatakarzinom-Früher- kennung:

Werden im Rahmen der Prostatakarzi- nom-Früherkennung mehrere Stanzbiop-

sien aus der Prostata entnommen, so ist die Gebührenposition Nr. 319 (Punktion der Prostata, 200 Punkte) je Behand- lungsfall maximal bis zu sechsmal ansatz-

fähig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Description: CALL FOR PAPERS: Centering Gender History (Womens and Gender Historians of the Midwest Conference) The Womens and Gender Historians of the Midwest announces a Call

Der Arzt sollte wissen, daß die Ein- willigung des Betreuers in eine das Le- ben gefährdende Behandlung der Zu- stimmung durch das Vormundschaftsge- richt bedarf (§ 1904 BGB) und

In der Schule für alle verschwinden spezifische Beeinträchtigungen der Schülerinnen und Schüler nicht einfach.. Es ist deshalb wichtig, dass besonderer Förderbedarf identifiziert

Die DOG kämpft dafür, dass die Wissenschaft weiter vorankommt, fördert sie und wir haben die neuen Erkenntnisse, aber der BVA muss sich letztlich um die Rahmenbedingungen kümmern,

dungsgebiete: LORAFEM® 200 Kapseln und LOFLAFEM® 400 Kapseln sind bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren für eine Behandlung der folgenden Infektionen durch loracarbef-

Quer zu traditionellen ideologischen Lagern läuft eine Debatte um die Frage, welche Rolle sie zukünftig spielen können und was Politik dazu beitragen kann, sie dafür zu stärken

Ihre Gefahren liegen in der Relativierung von Rechtsansprüchen, in den Selektionsgefahren, die von ihnen ausgehen können, in einer potenziellen Fragilität und darin,

In der „guten Gesellschaft“ haben zivile und bürgerschaftliche Orientierungen sowie soziale Verantwortung nicht nur im Dritten Sektor, sondern auch in der Politik und im Markt