• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Beruflich veranlasste Auslandsreise: Exkursion des Arbeitsgebers ist keine Urlaubsreise" (13.06.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Beruflich veranlasste Auslandsreise: Exkursion des Arbeitsgebers ist keine Urlaubsreise" (13.06.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Klägerin ist Pflichtmit- glied bei der beklagten Ärzte- kammer. Sie arbeitet als Ärz- tin bei der Bundesanstalt für Arbeit. Sie ist der Auffassung, dass die Beitragssatzung der Ärztekammer verfassungswid- rig sei, da sie nicht zwischen vorwiegend praktizierenden Ärzten und anderen differen- ziere. Der Nutzen, den beide Gruppen aus der Mitglied- schaft jedoch hätten, sei so un- terschiedlich, dass er bei der Beitragsbemessung berück- sichtigt werden müsse.

Dieser Auffassung ist das Verwaltungsgericht nicht ge- folgt. Es gebe nicht genügend Anhaltspunkte dafür, dass das Einkommen der Klägerin nicht in vergleichbarem Maß als Indikator für die Vortei- le aus der Kammertätigkeit taugt. Auch hätten sich bis-

lang anerkannte einheitliche Differenzierungskriterien zur Bildung von Beitragsgruppen nicht herauskristallisiert.

Der Rationalisierungsge- winn derartiger Unterschei- dungen bliebe nach Auffas- sung des Gerichts zudem ge- ring, die damit angestrebten Gerechtigkeitsvorteile erschie- nen aus Sicht der nicht Begün- stigten angreifbar. Sowohl die Vielschichtigkeit der Mitglie- derstruktur der Ärztekam- mern als auch die breite Fä- cherung der wahrzunehmen- den Aufgaben bewirken, dass allen Mitgliedsgruppen in wenn auch nicht gleichem, so aber doch noch vergleichba- rem Maße Vorteile erwachsen können. (Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bre- men, Urteil vom 12. 1. 2002, Az.: 8 K 1301/02) Be V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 2413. Juni 2003 AA1697

Beruflich veranlasste Auslandsreise

Exkursion des Arbeitsgebers ist keine Urlaubsreise.

Pflichtmitgliedschaft

Einheitlicher Beitrag für Ärztekammern ist gerecht.

Rechtsreport

Die Klägerin, wissenschaftli- che Hilfskraft an einem Uni- versitätsinstitut für Geogra- phie, nahm 1999 an einer unter ihrer Beteiligung organisierten dreiwöchigen Exkursion in die USA teil. In ihrer Einkom- mensteuererklärung machte sie dafür Werbungskosten gel- tend. In diesen waren unter an- derem ein Reisekostenanteil sowie Verpflegungsmehrauf- wendungen enthalten.

Das Finanzamt berücksich- tigte dagegen lediglich den Arbeitnehmer-Pauschbetrag.

Der Einspruch vor dem Fi- nanzgericht hatte zunächst keinen Erfolg. Dieses führte aus, dass Reisen in der Regel nur dann ausschließlich der be- ruflichen Sphäre zuzuordnen seien, wenn ihnen offensicht- lich ein unmittelbarer berufli- cher Anlass oder konkreter Auftrag des Arbeitgebers zu- grunde liege. Dies sei bei Aus- landsgruppenreisen nach der Rechtsprechung des Bundes- finanzhofs (BFH) regelmäßig nicht der Fall.Die Exkursion in

die USA sei nicht nahezu aus- schließlich beruflich veranlasst gewesen, da die Reise auch zu einer Vielzahl touristisch at- traktiver Stätten geführt habe.

Der BFH hat diese Ent- scheidung aufgehoben und zu- rück verwiesen. Nach seiner Auffassung ist eine von ei- nem Arbeitnehmer organi- sierte wissenschaftliche Ex- kursion nicht mit einer von einem Reiseveranstalter an- gebotenen Urlaubsreise ver- gleichbar. Aus dem Exkur- sionsprotokoll ergebe sich zu- dem ein dicht gedrängtes Rei- seprogramm. Das Finanzge- richt wird daher festzustellen haben, ob die Teilnahme der Klägerin durch ihre berufliche Tätigkeit veranlasst war; fer- ner, aus welchen Gründen sie zusätzlich zu dem als Leiter der Exkursion tätigen Hochschul- lehrer teilgenommen und wes- halb sie von ihrem Arbeitgeber keine Erstattung der Reiseko- sten erhalten hat. (BFH, Urteil vom 27. August 2002, Az.: VI R

22/01) Be

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bemüht sich, in Europa, und insbesondere auch in der Bundesrepublik Deutschland, weiter zu expandieren, und ist für Großbritannien ein Exportunterneh- men von

Die Einfuhr der pharmazeutischen Erzeugnisse in die Bundesrepublik nahm im vergangenen Jahr zwar um 16,3 Prozent auf 1,7 Milliarden DM zu; dennoch fiel sie deutlich niedriger

Der Ausschuss ist zu der Bewertung gekommen, dass die (hygie- nischen) Bedingungen in dem Gefängnis von V. absolut inakzeptabel seien und als menschenunwürdig

damit alle Kinder und alle Erwachsenen in der Schule weiterhin gesund bleiben, bitte ich Sie um Ihre Unterstützung..  Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind eine

Doch es zeigte sich, dass ein Ersatz von Palmöl einen massiv erhöhten Flächenbedarf zur Folge hätte, weil die anderen Öle nicht so ertragsreich sind.. Würde man Palmöl durch

Versicherungsschutz besteht für beliebig viele Reisen während dem Versicherungsjahr, maximal 60 Tage für jede Einzelreise.. Für wen ist die

Zielsetzung: Für ein Kind bedrohliche Lebensumstände mittels geeigneter Maßnahmen dauerhaft zu verbessern und dessen positive Entwicklung in der Familie nachhaltig zu fördern. •

Bei der nasa- len Form der Kryptokokkose sind Atemgeräusche, Schluckbe- schwerden, ein- oder beidseitiger eitriger oder blutiger Nasenaus- fluss, nasopharyngeale Granu- lome,