• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mehrärztepraxis: Gemeinschaftspraxis oder Partnerschaft?" (05.10.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mehrärztepraxis: Gemeinschaftspraxis oder Partnerschaft?" (05.10.2001)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie deutschen Mehrärzte- praxen sind überwiegend in der Rechtsform der BGB-Gesellschaft (GbR) tä- tig. Im ärztlichen Berufsrecht wird diese Gesellschaftsform als Gemeinschaftspraxis be- zeichnet (§§ 705 ff. BGB).

Die Gemeinschaftspraxis darf nicht mit der Praxisgemein- schaft verwechselt werden.

Die Praxisgemeinschaft ist keine Berufsausübungsgesell- schaft, sondern zielt lediglich auf eine gemeinschaftliche Nutzung von Räumen, Gerä- ten, sonstigen Gegenständen oder Personal. Die Behand- lungsverträge schließt nicht die Praxisgemeinschaft, son- dern der einzelne Arzt. Die Frage nach der richtigen Rechtsform für die ärztliche Berufsausübungsgesellschaft ist aktuell, weil es in jüngster Zeit sowohl im Recht der BGB-Gesellschaft als auch im Recht der Partnerschaft (Part- nerschaftsgesellschaft im Sin- ne des Partnerschaftsgesell- schaftsgesetzes, PartGG) we- sentliche Veränderungen ge- geben hat. Während man vor Jahren zur hier in Rede ste- henden Auswahlentscheidung noch „ist eigentlich egal“ sa- gen konnte, muss nunmehr aus Sicht der Ärzte die Part- nerschaft wegen günstigerer Haftungsverhältnisse ins Au- ge gefasst werden.

Gründungsaufwand

Eine gegründete Partnerschaft muss in das beim zuständigen Amtsgericht geführte Part- nerschaftsregister eingetragen werden (§§ 4, 5 PartGG). Die Anmeldung hierzu muss von sämtlichen Partnern bewirkt werden. Sowohl die Anmel- dung als auch die vom Gericht aufzubewahrenden Zeichnun- gen von Unterschriften müs- sen in öffentlich beglaubigter Form erfolgen. Angemeldet und eingetragen werden müs- sen gemäß § 3 Abs. 2 PartGG der Name, der Wohnort und der in der Partnerschaft aus- geübte Beruf jedes Partners sowie der Sitz der Gesell- schaft. Eine Änderung dieser Angaben – also etwa der Neu- eintritt oder das Ausscheiden

eines Partners – muss ebenfalls zur Eintragung angemeldet werden. Der Partnerschafts- vertrag muss weder bei der Erstanmeldung noch bei Än- derungen vorgelegt werden.

Die Eintragung und die Be- glaubigung sind gebüh- renpflichtig. Der Auf- wand ist aber gering. Die Anmeldung einer neu gegründeten Partner- schaft mit drei Partnern kostet etwa 260 DM (§§ 82, 79, 26 Kosten- ordnung). In diesem Be- trag sind die Kosten für eine anwaltliche Bera- tung nicht enthalten.

Die Gemeinschafts- praxis (GbR) muss und kann nicht in ein Gesell- schaftsregister eingetra- gen werden, weil es für diese Gesellschaftsform ein solches Register nicht gibt. Es entfallen also bei der GbR die damit zusam- menhängenden Aufwendun- gen, nicht aber etwaige An- waltskosten für eine Beratung bei der Gestaltung des Gesell- schaftsvertrages. Die nicht er- forderliche Registrierung mag auf den ersten Blick als Vor- teil gegenüber der Partner- schaft erscheinen, man darf aber nicht übersehen, dass die eingetragene Partnerschaft dem Rechtsverkehr mehr Transparenz bietet als die GbR. Will sich eine als Kredit- geber in Betracht kommende Bank, ein Anbieter eines me- dizinischen Geräts oder ein sonstiger potenzieller Ver- tragspartner über die Verhält- nisse der Ärztegesellschaft ei- nen Überblick verschaffen, so kann nur die Partnerschaft ei- nen Registerauszug des Amts- gerichts vorlegen. Die GbR kann nur den Gesellschafts- vertrag vorlegen. Insbeson- dere bei Verhandlungen mit ausländischen Unternehmen (Kooperationspartnern) ist

die fehlende gerichtliche Re- gistrierung der Gesellschaft ein Nachteil, der durch die Kostenersparnis nicht aufge- hoben wird.

Für die Partnerschaft gilt kraft der gesetzlichen Verwei-

sung des § 7 Abs.2 PartGG in Bezug auf ihre Rechtsstellung das Recht der offenen Handels- gesellschaft (OHG); das heißt, die Gesellschaft kann als solche Verträge schließen, Eigentum erwerben und vor Gericht kla- gen und verklagt werden. Die Rechtsnatur der GbR und ihre Stellung im Prozess war bislang umstritten.Durch das Grund- satzurteil des Bundesgerichts- hofs (BGH) vom 29. Januar 2001 (Az.: II ZR 331/00) steht fest, dass die GbR ebenso rechts- und parteifähig ist wie die Partnerschaft und die OHG. Die Prozesse der GbR und auch die Inanspruchnahme einer außergerichtlichen an- waltlichen Beratung werden in Bezug auf die Anwaltskosten günstiger, weil die Gemein- schaftspraxis als ein Auftrag- geber und nicht mehr als meh- rere Auftraggeber mit der Fol- ge der Erhöhung der Anwalts- gebühren gemäß § 6 Abs.1 Bundesrechtsanwaltsgebühren- ordnung anzusehen ist. Durch das BGH-Urteil besteht in Be-

zug auf die Rechtsstellung der Gemeinschaft im Rechtsver- kehr und im Prozess kein Un- terschied mehr zwischen GbR und Partnerschaft.

Sowohl bei der Gemein- schaftspraxis als auch bei der Partnerschaft muss die Haf- tung der Gesellschaft von der persönlichen Haftung der ein- zelnen Gesellschafter unter- schieden werden. Die Be- handlungsverträge werden von der Gesellschaft abgeschlos- sen, sodass diese, vertreten durch einen oder mehrere Ge- sellschafter, Schuldnerin des Anspruchs auf ärztli- che Behandlung ist. Ein Behandlungsfehler, der einem Gesellschafter un- terläuft, wird der Gesell- schaft gemäß § 31 BGB zugerechnet mit der Fol- ge, dass die Gesellschaft als solche den mit dem Patienten geschlossenen Vertrag verletzt hat.

Dem geschädigten Pati- enten haftet also in erster Linie die Gesellschaft, und zwar sowohl wegen Vertragsverletzung als auch aus Delikt (Ge- sundheitsverletzung im Sinne des § 823 Abs.1 BGB).

Zur Deliktshaftung gehört auch der Schmerzensgeldan- spruch (§ 847 BGB).

Persönliche Haftung

Für diese Ansprüche haftet die Gesellschaft mit ihrem Vermö- gen. Ein Urteil gegen die Ge- sellschaft (GbR oder Partner- schaft) kann nur in das Vermö- gen der Gesellschaft, nicht aber in das Privatvermögen ei- nes einzelnen Gesellschafters vollstreckt werden. Der ge- schädigte Patient muss einen gesonderten Vollstreckungsti- tel gegen den einzelnen Gesell- schafter erwirken. Gesellschaft und Gesellschafter können ge- meinsam verklagt werden. Ein Vollstreckungstitel gegen ei- nen Gesellschafter setzt aber voraus, dass er für die Gesell- schaftsschuld persönlich haf- tet. In Bezug auf diese Frage zeigt sich ein wesentlicher Un- terschied zwischen GbR und Partnerschaft, und zwar zugun- sten der Partnerschaft. Durch V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 40½½½½5. Oktober 2001 AA2595

Mehrärztepraxis

Gemeinschaftspraxis oder Partnerschaft?

Wirtschaft

Bevor eine Zusammenarbeit besiegelt wird, muss die Rechtsform festgelegt werden.

DÄ-Montage

(2)

die Grundsatzurteile des BGH vom 27.September 1999 (Az.:

II ZR 371/98) und vom 29. Ja- nuar 2001 (Az.: II ZR 331/00) steht fest, dass die Gesellschaf- ter der GbR grundsätzlich wie ein Gesellschafter einer OHG für alle Verbindlichkeiten der Gesellschaft persönlich haften.

Bei der Partnerschaft folgt die- se so genannte akzessorische Haftung der Partner für die Gesellschaft aus der gesetzli- chen Regelung des § 8 Abs.1 PartGG. Bei der Partnerschaft ist aber – anders als bei der GbR – die persönliche Haf- tung der Gesellschafter kraft Gesetzes (§ 8 Abs.2 PartGG – Neufassung vom 22. Juli 1998) auf den Partner beschränkt, der mit der Bearbeitung eines Auftrages befasst war. Wenn also in einer ärztlichen Berufs- ausübungsgesellschaft jeder Arzt nur seine „eigenen“ Pati- enten behandelt, wird für Be-

handlungsfehler eines Kolle- gen nicht persönlich gehaftet, sofern die anderen für den be- troffenen Patienten entweder gar keine oder nur Behand- lungsbeiträge von untergeord- neter Bedeutung (zum Beispiel Blutabnahme) erbracht haben.

Das vom einzelnen Partner zu tragende und zu versichernde Risiko der persönlichen Haf- tung ist daher in der Partner- schaft erheblich geringer als in der GbR, wo mit der Gesell- schafterzahl auch das persön- liche Haftungsrisiko steigt.

Denn im Recht der GbR fehlt eine dem § 8 Abs.2 PartGG entsprechende gesetzliche Haf- tungsbeschränkung.

Partnerschaft ist vorteilhafter Bei der GbR kann die Haf- tung nur durch Vereinbarung mit dem Patienten auf den behandelnden Gesellschafter

beschränkt werden. Eine sol- che vertragliche Haftungsbe- schränkung ist aber für An- gehörige der freien Berufe we- gen des damit verbundenen Vertrauensverlustes praktisch nicht durchführbar. Ein be- handelnder Arzt kann einen Patienten nicht darauf hinwei- sen, dass die anderen Ärzte nicht für seine Behandlungs- fehler haften wollen.

Dieser gravierende Nach- teil der Rechtsform GbR wird zwar dadurch entschärft, dass die Gesellschaft durch Ab- schluss einer Haftpflichtver- sicherung eine persönliche Inanspruchnahme vermeiden kann. Bei Überschreiten der im Versicherungsvertrag ver- einbarten Schadenssumme greift aber dann die persönli- che Haftung ein, sofern der von der Versicherung nicht zu ersetzende Schaden nicht mit dem Gesellschaftsvermögen

abgedeckt werden kann. Ein persönliches Haftungsrisiko trotz bestehender Haftpflicht- versicherung besteht auch dann, wenn die Versicherung aufgrund von Obliegenheits- verletzungen des Versiche- rungsnehmers nicht zum Ein- tritt verpflichtet ist. Bei der Partnerschaft bestehen für die nicht behandelnden Partner diese „Restrisiken“ nicht.

❃ Fazit: Die Rechtsform der Partnerschaft ist gegen- über der Rechtsform der Gemeinschaftspraxis eindeu- tig vorzugswürdig.Der Grün- dungsaufwand ist bei der Partnerschaft höher (Regi- stergebühren) als bei der Ge- meinschaftspraxis, dafür haf- tet man aber für die Behand- lungsfehler eines Kollegen nicht persönlich, sofern man an der Behandlung des Pati- enten nicht beteiligt war.

Prof. Dr. jur. Johannes Wertenbruch V A R I A

A

A2596 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 40½½½½5. Oktober 2001

Digitales Stethoskop

Ein digitales, kabelloses Ste- thoskop ermöglicht es, sechs verschiedene Abhör- vorgänge aufzunehmen, zu speichern und wiederzu- geben. Jede dabei aufge- nommene Sequenz kann acht Sekunden lang sein.

Um ein opti- males Abhö- ren zu emög- lichen, arbei- tet das Gerät 3M Littmann Model 40 000 mit drei un- terschiedlich anwählbaren Frequenzen, die das Ab- hören von Herz, Lunge und anderen Körpergeräu- schen erleich- tern sollen.

Die Wie- dergabege- schwindigkeit

ist wählbar; sowohl Nor- malgeschwindigkeit als auch halbe Geschwindigkeit sind möglich.

Hinzu kommt, dass das Stethoskop in der Lage ist, über Infrarot die gespei- cherten Daten der Herztö- ne an einen IBM-kompa- tiblen Rechner zu senden.

Mit einer eigens dafür ent- wickelten Software lassen sich die Daten auswerten und nachbearbeiten. Das Gerät wird auf der dies- jährigen Me- dica in Düs- seldorf vor- gestellt.

Hersteller:

3M Medica, 46325 Bor- ken; Zweig- niederlassung

der 3M

Deutschland GmbH. Be- zugsmöglich- keit über:

Deutscher Ärzte-Ver- lag, Telefon:

0 22 34/70 11-

3 35. et

Technik

Das digitale Stethoskop ist mit einem Gewicht von 220 Gramm leicht und einfach zu transpor-

tieren. Werkfoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anders als bisher wird die Konfliktlinie dabei nicht mehr durch das britische Parlament verlaufen, sondern zwischen London und Brüssel.. Obgleich sich viele strukturelle Faktoren

Nur mit kons truktiver Einlassung auf den südlichen Teil des Doppelkonti- nents lässt sich der Angst vor Afrika und seinen jungen Migranten begeg- nen, die in vielen deutschen

Heute kommt kaum eine Beschrei- bung internationaler Beziehungen ohne das Label „Partnerschaft auf Augenhöhe“ aus..

die Ukraine-Krise ein gemeinsames Handeln zu erzwingen vermochte, gibt es viele Anzeichen dafür, dass das wesentlich schwerer wird, wenn sich die Lage wieder entspannt hat

Die USA und Russland sind geteilter Ansicht darüber, wie sich die Beziehungen entwickelt haben – viel- leicht auch, weil sich die Erwartungen beider Seiten nach 2001 als

Human Rights Watch hält eine derartige Nachgiebigkeit des Westens für keine geeignete Methode, die Machthaber in Usbekistan zum Einlenken zu bewegen.. Vielmehr sind wir

Und so lange Du das nicht gelernt hast, gibt es keine Möglichkeit eine gute Beziehung zu führen, Deine Verletzungen werden Dich immer wieder einholen... Nächste Stufe - Die Kunst

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMutter-/Vater-/Elternrolle /10511 (2. Aufl.).. Wir haben weniger Zeit