• Keine Ergebnisse gefunden

„Partnerschaft auf Augenhöhe“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Partnerschaft auf Augenhöhe“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

144 IP März / April 2015 Schlusspunkt

Heute kommt kaum eine Beschrei- bung internationaler Beziehungen ohne das Label „Partnerschaft auf Augenhöhe“ aus. Jüngstes Beispiel:

Das Diskussionspapier „Eine gerechte und friedliche Welt“ der SPD-Bundes- tagsfraktion. Der bislang im Entwurf vorliegende Text empfiehlt, Europa müsse Afrika „als Partner auf Augen- höhe“ begreifen.

Das ist alles andere als kontrovers.

Tatsächlich befindet sich die Empfeh- lung in bester und zahlreicher Gesell- schaft. Denn für Afrika als „Partner auf Augenhöhe“ hat sich 2007 schon die CDU/CSU-Fraktion stark gemacht – und zwar wörtlich identisch und zeitgleich mit dem in seiner ersten Amtszeit befindlichen Außenminister Steinmeier. Sicher, auch die afrikani- schen Staaten wünschen sich eine

„Partnerschaft auf Augenhöhe“. Das Problem: Sie wünschen sie sich mit den USA. Das jedenfalls war die dezi- dierte Botschaft des USA-Afrika-Gip- fels vom vergangenen August.

Jedoch: Die USA haben ihre „Part- nerschaft auf Augenhöhe“ schon an- derweitig vergeben. Auf dem USA- Brasilien-Gipfel im März 2011 hatte Obama der brasilianischen Präsiden- tin Rousseff eine „Partnerschaft auf Augenhöhe“ angetragen. Aber selbst- redend vereinbarte auch Bundeskanz- lerin Merkel 2013 eine „Partnerschaft auf Augenhöhe“ mit Lateinamerika.

Wie wichtig die gleiche Augen- höhe ist, wird immer dann deutlich, wenn sie fehlt. Siehe Putin. Denn be- kanntlich verwies der ehemalige bran-

denburgische Ministerpräsident Platz- eck darauf, dass Russland bereits seit Jahren eine „Ansprache auf Augenhö- he“ vermisse. Das Resultat: Auge um Auge und Zahn um Zahn.

Gut also, dass zumindest mit China alles im grünen Bereich scheint: Denn Bundesminister Gabriel hat erst im Oktober auf dem deutsch-chinesi- schen Wirtschaftsforum eine „Part- nerschaft auf Augenhöhe“ angemahnt.

Doch eine solche existiert nicht nur im wirtschaftlichen Austausch, sondern auch im Militärischen. Etwa in Afghanistan. Dort freut sich die Bundeswehr, „auf Augenhöhe mit den alliierten Kräften“ zu kooperieren.

Und sollte doch einmal etwas – par- don – ins Auge gehen, kann sie sich beruhigt auf „zivile Organisationen“

verlassen. Denn die waren in Katast- rophenschutzübungen des vergange- nen Jahres „Partner der Bundeswehr auf Augenhöhe“.

Gibt es sie überhaupt noch, die ge- meine Feld-Wald-und-Wiesen-Partner- schaft ohne gleiche Augenhöhe? Ant- wort: Gibt es. Aber nur eine. Die

„Eurasische Wirtschaftsunion“. Denn die krankt laut Deutschlandradio daran, dass Putin in ihr „keine Partner auf Augenhöhe“ an sich binden kann.

Diese inflationäre Verwendung ist irreführend. „Partnerschaft auf Augen- höhe“ ist heute nur noch die diploma- tische Entsprechung zu einem warmen Händedruck. Aber für den kann sich bekanntlich niemand etwas kaufen.

Dr. MICHAEL BRÖNING ist Redakteur von

„Internationale Politik und Gesellschaft“.

„Partnerschaft auf Augenhöhe“

Verbaler warmer Händedruck: Wie ein leerer Begriff die Realität verwischt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Anerkennung für die Arbeit fand sich Bürgermeister Thomas Horn mit einem Frühstück für die Helfer ein und ließ sich auch erklären, was notwendig war und noch dringend

Um den Belgier Paul Henri Spaak, einen der Gründerväter Europas, zu zitieren: Es gibt in Europa nur zwei Ar- ten von Ländern: die kleinen – und die, die noch nicht wissen, dass

Obgleich das übergeordnete Ziel, die Stabilisierung des Landes, durch den Einsatz nicht erzielt wurde – und wohl auch zukünftig nicht zu erzielen sein wird –, löste der Einsatz

Für viele soziale oder politische In- stanzen, seien es die Gewerkschaften oder die staatliche Administration, erfor- dert das ein grundlegendes Umdenken, da sie bisher starr auf

Die 1.956 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,2 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern.. Bei 97

Gritzuhn, Fritz, aus Fließdorf, Kreis Lyck, jetzt Dürener Straße 551, 5180 Eschweiler-Weis- weiler, am

Die Attraktivität Lateinamerikas dürfte für China in den nächsten Jahren noch weiter wachsen, denn die Region produziert strategische Primärgüter und wird auch als Absatzmarkt

JOUR FIXE FAMILIE, Centrum für Familienwissenschaften, 10.. Begründungen: Weshalb und wozu ein Prozessmanual zur