• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Blinder Fleck" (05.03.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Blinder Fleck" (05.03.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Diabetes

auf die Prävention der Risikofak- toren ein. Die Problematik der Hy- perinsulinämie als Risikofaktor der Makroangiopathie, die viel- fach unbekannt ist, wurde ange- sprochen. Dies wäre beim Typ-II- Diabetes zum Beispiel ein Hin- weis auf den Nutzen einer Kombi- nationstherapie (Sulfonylharnstof- fe plus kleine Dosen Insulin) als Alternative zur alleinigen Insulin- therapie, die wesentlich höhere

Insulinspiegel in der peripheren Blutbahn induziert.

Ohne allen Zweifel und vielfach belegt ist das Auftreten von diabe- tischer Retinopathie und Glome- rulosklerose — als Ausdruck der Mikroangiopathie — in deutlicher Abhängigkeit von der Dauer der manifesten diabetischen Stoff- wechselstörung. Typ-Il-Diabetiker sind — entgegen landläufiger Mei- nung — keineswegs vor einer kli- nisch relevanten Mikroangiopa- thie geschützt.

Die Wahrscheinlichkeit, daß eine möglichst gute, am besten nor- moglykämische Diabeteseinstel- lung mikrovaskuläre Komplikatio- nen verhindern kann, ist heute als sehr hoch einzuschätzen. Die Mi- kroalbuminurie hat sich als inter- essanter prognostischer Faktor entwickelt, auch wenn sie bisher nur in wenigen Labors diagnosti- ziert werden kann und noch recht teuer ist. Lange bevor mit den her- kömmlichen Bestimmungsmetho- den eine Eiweißausscheidung im Urin festgestellt werden kann, signalisiert eine persistierende Mikroalbuminausscheidung von wenigen Milligramm das Anbah- nen einer mikroangiopathischen Schädigung der Nieren.

Bei der terminalen Niereninsuffi- zienz sind alle sogenannten Nie- renersatztherapien auch bei Dia- betikern anwendbar. Die ambu- lante Peritonealdialyse (CAPD) ist mit besonders gutem Erfolg bei Diabetikern einsetzbar, da Shunt- Probleme und Glaskörperblutun- gen (Retinopathie!) vermieden werden können. Das Problem der Peritonitis bei diesem Verfahren

scheint allerdings bei Diabetikern größer zu sein als bei Nichtdiabe- tikern. Laser- und Lichtkoagula- tion sind als Therapie der Wahl bei beginnender proliferativer Re- tinopathie anzusehen. Hier konn- ten hervorragende Ergebnisse in kontrollierten Studien gezeigt werden. Bei erblindeten vollge- bluteten Augen kann heute auch eine sogenannte Vitrektomie in Frage kommen. Dabei wird über eine Kanüle der hämorrhagische Glaskörper mit dem proliferativen Gewebe abgesaugt und durch ei- ne klare Flüssigkeit ersetzt. In et- wa 50 Prozent der Fälle kann der Visus beträchtlich verbessert wer- den.

Vorsorgeprogramm für alle Diabetiker

Standl setzte sich energisch für ein Vorsorgeprogramm ein, um die makro- und mikrovaskulären Spätkomplikationen rechtzeitig erkennen und therapieren zu kön- nen. Es würde nach seiner Mei- nung und der Meinung der Teil- nehmer des Round-Table-Ge- sprächs in der Praxis einen gro- ßen Fortschritt für die Therapie der diabetischen Spätkomplika- tionen bedeuten, wenn alle Diabe- tiker — zusätzlich zur alleinigen Kontrolle des Blutzuckers — vor- sorglich weiteren einfachen La- borkontrollen und klinischen Maß- nahmen zur möglichst frühzeit- igen Diagnose von zusätzlichen Risiken sowie vaskulären Kompli- kationen unterzogen würden. Die- se Vorsorgeprogramm sollte um- fassen: jährliche Messungen von Cholesterin und Triglyzeriden im Serum, augenärztliche Untersu- chungen, Überprüfungen des Harnstatus, eventuell unter Ein- schluß der Mikroalbuminurie, Ge- fäßstatus einschließlich Blut- druckmessung, Auskultation des Herzens, EKG, Palpation und Aus- kultation der Hirn- und Extremitä- ten-versorgenden Arterien, gege- benenfalls Ultraschall-Doppler- Verfahren, orientierende Untersu- chungen des peripheren Nerven- systems.

In der auch an dieses Referat an- schließenden lebhaften Diskus- sion wurden von einem Ophthal- mologen die möglicherweise gün- stigen Einflüsse von Kalziumant- agonisten bei der Retinopathie diskutiert. Über die Wichtigkeit von Schulungsmaterial, das von pharmazeutischen Firmen dan- kenswerterweise zur Verfügung gestellt wird, waren sich alle einig.

Die Schulung ist die Grundlage ei- ner optimalen Therapie, die wie- derum die entscheidende Präven- tion gegenüber den Spätkompli- kationen darstellt. Für die diabeti- sche Polyneuropathie wurden die exakte Diabeteseinstellung — ge- gebenenfalls mit Insulinpumpen — Thioctsäure in hohen Dosen (in- travenös), gelegentlich Tegretal und in Zukunft Aldosereduktase- hemmer, die sich allerdings noch in der klinischen Prüfung befin- den, empfohlen.

Professor Dr. med.

Hellmut Mehnert

Chefarzt der III. Medizinischen Abteilung des

Städtischen Krankenhauses München-Schwabing Kölner Platz 1 8000 München 40

NOTIZ

Blinder Fleck

In Heft 4/1986 des Deutschen Ärzteblattes ist auf Seite 186 in dem Übersichtsaufsatz „Künst- liches Fieber in der Krebstherapie"

ein Fehler durch den gesamten Produktionsprozeß vom Manu- skript bis zum Druck unbemerkt geblieben: Der berühmte Arzt der Antike heißt dort „Hypokrates"

statt „Hippokrates". Offenbar hat das so häufige Wort „Hyperther- mie" in diesem Aufsatz bei allen Beteiligten einen „blinden Fleck"

verursacht, so daß der falsche „Hy- pokrates" niemandem mehr auf- fiel. Natürlich war Hippokrates nicht ein Unterherrscher, sondern ein Pferdebeherrscher. MWR 616 (52) Heft 10 vom 5. März 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Treten ein klinisch signifikantes Makula- ödem und eine proliferative diabetische Re- tinopathie kombiniert auf (Tabelle 2), sollte, falls die Fovea nicht beteiligt ist, zunächst das

wig Catel schlug noch in seinem großen Projekt für ein Nationalmuseum 1816 vor, dieses durch Säulenhallen mit Friedrich dem Großen auf einer Sella curulis und anderen Heroenstatuen

Aber eine ausgesprochen architektonische Richtung trat erst bei der Konkurrenz von 1797 hervor, wo nach dem Vorschlag des Ministers von Heinitz und des Langhans auch die Architekten

In Deutschland entwickeln mindestens sechs Prozent der erwachsenen Bevölkerung im Lau- fe ihres Lebens einen Diabetes, von denen wieder bei 40 Prozent eine diabe- tische

Nach den Ergebnissen der United King- dom Prospective Diabetes Study wird das Risiko für das Auftreten und die Progression einer diabetischen Nephro- pathie durch eine

"Die Einzigartigkeit der Veranstaltung liegt vor allem darin, daß der Erfahrungsaustausch sich nicht nur mit den "Sonnenseiten" der Veränderungen in Unternehmen

• Eine panretinale Laserkoagulation der Netzhaut soll bei proliferativen diabetischen Veränderungen oder kann bei schwerer nicht-proliferativer Retinopathie abhängig vom Ausmaß

The resulting framework is a genericised pathway to develop innovations in the digital health field; starting with the clinical need and idea, progressing through development,