• Keine Ergebnisse gefunden

Gute Arbeit – Die Fachzeitschrift für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gute Arbeit – Die Fachzeitschrift für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Nr. 4 | 2021 Liebe Leserinnen und Leser,

in der Corona-Pandemie ist mobiles Arbeiten inklusive Homeoffice für viele Beschäftigte Teil des Alltags geworden. Es zeigt sich, dass dies bei weit mehr Tätigkeiten möglich ist, als noch vor kurzem vielfach von Arbeitgebern oder Dienstherren behauptet wurde. Mobiles Arbeiten ist dabei aber zu Fluch und Segen geworden. Zum Segen, weil Arbeitsprozesse weiter laufen konnten und

Dienstleistungen so erbracht werden konnten, dass Unternehmen und Beschäftigte davon profitieren.

Zum Fluch, weil die oft ungeregelte mobile Arbeit oft zu unbezahlten Überstunden führt und die Gesundheit der Beschäftigten belastet sowie in deren Privatleben eingreift. Gute Arbeit von Zuhause entsteht nicht von selbst, sie muss gestaltet werden und braucht feste Regeln. Das war Gegenstand unseres Livestreams zum Thema Homeoffice vom 19. April 2021, dem sich dieser Newsletter nochmals mit einer Nachbetrachtung widmet.

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre – und bleiben Sie solidarisch!

Ihre Abteilung Sozialpolitik im DGB Bundesvorstand

sozialpolitik aktuell: Das sind die Informationen zur Sozialpolitik für Kolleginnen und Kollegen in der Selbstverwaltung und für sozialpolitisch Interessierte in Gewerkschaften, Verbänden, Parteien und Verwaltungen.

(2)

2

Livestream „Herausforderung Homeoffice – alles, was Sie schon immer wissen wollten“ am 19.04.2021

Zu Bericht & Livestream-Video

Noch nie haben so viele Beschäftigte im Homeoffice gearbeitet. Doch welche Erfahrungen machen Sie? Im Rahmen eines Livestreams am 19. April 2021 hat der DGB konkrete Fragen zum Arbeitsrecht und Arbeitsschutz beantwortet. Die Inhalte finden Sie auf unserer Webseite zum Nachlesen und Anschauen im Video.

Bildquelle: Bund-Verlag

Soziale Sicherheit – Die Fachzeitschrift für soziales Arbeiten

zur Verlags-Website

Für alle, die sich bei Sozialversicherungen, Verbänden, Gewerkschaften oder in Universitäten und Behörden mit sozialer Sicherung befassen.

(3)

3

Bildquelle: Bund-Verlag

Gute Arbeit – Die Fachzeitschrift für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung

zur Verlags-Website

Die Fachzeitschrift für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung. Hilft Ihnen weiter – wenn Gute Arbeit auf dem Spiel steht.

Unser Team

zum Team im Netz

• Markus Hofmann – Leiter der Abt. Sozialpolitik

• Ingo Schäfer – Alterssicherung, Rehabilitation, Seniorenpolitik

• Knut Lambertin – Gesundheitspolitik, Krankenversicherung

• N.N. – Gesundheitspolitik, Krankenversicherung

• Marco Frank – Pflegepolitik, Selbstverwaltung

• Annika Wörsdörfer – Arbeits- und Gesundheitsschutz

• Sonja König – Prävention, Unfallversicherung, Europäischer Arbeitsschutz

• Heike Inga Ruppender, Nadine Sasse, Janet Netzer – Assistentinnen Abt. Sozialpolitik

• Maxi Spickermann – Assistenz Bundesseniorenbeauftragter und Abt. Sozialpolitik

• Klaus Beck – Bundesseniorenbeauftragter

• Tina Malguth – Büroleitung Anja Piel

• Petra Köhler – Assistenz Anja Piel

(4)

4

Impressum

DGB Bundesvorstandsverwaltung Abteilung Sozialpolitik

Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin

Telefon: +49 30 24060-725 Telefax: +49 30 24060-226 Kontakt: Sozialpolitik.BVV@dgb.de

Verantwortlich

Anja Piel, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des DGB Presserechtlich verantwortlich

Markus Hofmann, Leiter Abteilung Sozialpolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spahn’schen Pflegereförmchen; ein eher trauriges Kapitel aus der Erzählung „Versprochen und nicht gehalten.“ Von der mehrfach groß angekündigten Reform ist nur wenig

sozialpolitik aktuell: Das sind die Informationen zur Sozialpolitik für Kolleginnen und Kollegen in der Selbstverwaltung und für sozialpolitisch Interessierte in

sozialpolitik aktuell: Das sind die Informationen zur Sozialpolitik für Kolleginnen und Kollegen in der Selbstverwaltung und für sozialpolitisch Interessierte in

Wir meinen: nicht nur eine vertane Chance, die Arbeit in der Pflege aufzuwerten, sondern auch eine schallende Ohrfeige für alle Beschäftigten in der Pflege – unsolidarisch

sozialpolitik aktuell: Das sind die Informationen zur Sozialpolitik für Kolleginnen und Kollegen in der Selbstverwaltung und für sozialpolitisch Interessierte in

Sarah Kriechbaum Fachbereich behinderte Studierende Fachbereich Beihilfen und Versicherungen. to Non- EU countries in

• Zugang zu kulturellen eran taltungen für T - tudierende erI ichtem (Infor- mation, Vergün tigungen, pecial,.

Bei einem Monopol gibt es auf dem Markt entweder nur einen Anbieter ( Angebotsmo- nopol ) oder einen Nachfrager ( Nachfragemonopol ) für eine Ware. Nachfragemono- pole sind sehr