• Keine Ergebnisse gefunden

Gute Arbeit – Die Fachzeitschrift für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gute Arbeit – Die Fachzeitschrift für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Nr. 3 | 2021 Liebe Leserinnen und Leser,

diese Wahlperiode geht in die Schlusskurve, es stehen jetzt noch sieben Sitzungswochen des Bundestages bevor.

In dieser Woche war die letzte Kabinettsitzung, bei der Gesetze durch die Bundesregierung

auf den Weg gebracht werden konnten, ohne dass Fristverkürzungen („besondere Eilbedürftigkeit“) im parlamentarischen Verfahren erwirkt hätten werden müssen.

Die Stimmungslage unter den Koalitionspartnern scheint schwierig. Die Union ist nach Masken- skandalen der eigenen Abgeordneten, dem Versagen von Jens Spahn mit Blick auf die Impfstoff- und Schnelltestbereitstellung und seinem seltsamen Gebaren in eigenen Immobilienangelegenheiten und nicht zuletzt aufgrund der katastrophalen Wahlergebnisse in Baden-Württemberg und Rheinland- Pfalz nervös. Die SPD bekommt trotz einer taumelnden Union und eines souverän agierenden Bundesfinanzministers und Kanzlerkandidaten Olaf Scholz keinen wirklichen Boden unter die Füße.

Damit schwinden die Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten, dass dringend notwendige Vorhaben noch in dieser Wahlperiode zu einem guten Abschluss gebracht werden, immer mehr dahin.

Wir blicken daher nochmal auf die offenen Vorhaben im Bereich Rente und Pflege, die wir aus sozial- politischer Sicht für drängend und umsetzungsbedürftig halten, und ziehen schon mal ein

gesundheitspolitisches Fazit. Das machen wir nicht, um den Abgesang der Bundesregierung einzuläuten, sondern um an die Regierungsfraktionen zu appellieren, hier per Fraktionsinitiativen nochmal tätig zu werden.

(2)

2 Wir freuen uns, wenn wir von Ihnen in unseren Anliegen unterstützt werden, und wünschen Ihnen eine angeregte Lektüre – und bleiben Sie solidarisch!

Ihre Abteilung Sozialpolitik im DGB Bundesvorstand

sozialpolitik aktuell: Das sind die Informationen zur Sozialpolitik für Kolleginnen und Kollegen in der Selbstverwaltung und für sozialpolitisch Interessierte in Gewerkschaften, Verbänden, Parteien und Verwaltungen.

Viel erreicht und noch viel zu tun

zum Beitrag

DGB/Cathy Yeulet/123rf.com

Eine rentenpolitisch aktive Wahlperiode neigt sich dem Ende zu, Einiges wurde erreicht: Das Rentenniveau ist bis 2025 stabilisiert und weitere Verbesserungen umgesetzt, die Finanzen solide aufgestellt.

Nächste Wahlperiode muss die Rente für künftige Generationen stark aufgestellt und das Rentenniveau dauerhaft stabili- siert werden. Und bis zur Wahl sind noch einige Verbesserungen zu beschließen.

(3)

3

Pflegereform ist dringender denn je

zum Beitrag

DGB/Alexander Raths/123RF.com

„Eine gute und verlässliche Pflege ist für immer mehr Betroffene und ihre Ange- hörigen von zentraler Bedeutung.“

So steht es in der Einleitung zum Pflege- abschnitt im Koalitionsvertrag der Bundes- regierung. Doch die wesentlichen

Ankündigungen, die das Versprechen einlösen würden, sind noch immer nicht umgesetzt.

Gesundheitspolitisches Fazit vor dem Ende der Legislaturperiode

zum Beitrag

DGB/morganka/123rf.com

Die Bundesregierung trat zu Beginn dieser Legislaturperiode mit umfassenden gesundheitspolitischen Zielsetzungen und Absichtserklärungen an. Es folgten dichte gesetzgeberische Taktungen aus dem Bundesgesundheitsministerium, aber auch neue inhaltliche Schwerpunktsetzungen.

Mit der Corona-Pandemie erhielt die Gesundheitspolitik der Bundesregierung dann einen neuen, inhaltlich dominieren- den Fokus. Was bleibt nach den

vier Jahren offen, was wurde erfüllt?

(4)

4

Bildquelle: Bund-Verlag

Soziale Sicherheit – Die Fachzeitschrift für soziales Arbeiten

zur Verlags-Website

Für alle, die sich bei Sozialversicherungen, Verbänden, Gewerkschaften oder in Universitäten und Behörden mit sozialer Sicherung befassen.

Bildquelle: Bund-Verlag

Gute Arbeit – Die Fachzeitschrift für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung

zur Verlags-Website

Die Fachzeitschrift für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung. Hilft Ihnen weiter – wenn Gute Arbeit auf dem Spiel steht.

(5)

5

Unser Team

zum Team im Netz

• Markus Hofmann – Leiter der Abt. Sozialpolitik

• Ingo Schäfer – Alterssicherung, Rehabilitation, Seniorenpolitik

• Knut Lambertin – Gesundheitspolitik, Krankenversicherung

• Robert Spiller – Gesundheitspolitik, Krankenversicherung

• Marco Frank – Pflegepolitik, Selbstverwaltung

• Annika Wörsdörfer – Arbeits- und Gesundheitsschutz

• Sonja König – Prävention, Unfallversicherung, Europäischer Arbeitsschutz

• Heike Inga Ruppender, Nadine Sasse, Janet Netzer – Assistentinnen Abt. Sozialpolitik

• Maxi Spickermann – Assistenz Bundesseniorenbeauftragter und Abt. Sozialpolitik

• Klaus Beck – Bundesseniorenbeauftragter

• Tina Malguth – Büroleitung Anja Piel

• Petra Köhler – Assistenz Anja Piel

Impressum

DGB Bundesvorstandsverwaltung Abteilung Sozialpolitik

Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin

Telefon: +49 30 24060-725 Telefax: +49 30 24060-226 Kontakt: Sozialpolitik.BVV@dgb.de

Verantwortlich

Anja Piel, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des DGB Presserechtlich verantwortlich

Markus Hofmann, Leiter Abteilung Sozialpolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spahn’schen Pflegereförmchen; ein eher trauriges Kapitel aus der Erzählung „Versprochen und nicht gehalten.“ Von der mehrfach groß angekündigten Reform ist nur wenig

sozialpolitik aktuell: Das sind die Informationen zur Sozialpolitik für Kolleginnen und Kollegen in der Selbstverwaltung und für sozialpolitisch Interessierte in

sozialpolitik aktuell: Das sind die Informationen zur Sozialpolitik für Kolleginnen und Kollegen in der Selbstverwaltung und für sozialpolitisch Interessierte in

Wir meinen: nicht nur eine vertane Chance, die Arbeit in der Pflege aufzuwerten, sondern auch eine schallende Ohrfeige für alle Beschäftigten in der Pflege – unsolidarisch

sozialpolitik aktuell: Das sind die Informationen zur Sozialpolitik für Kolleginnen und Kollegen in der Selbstverwaltung und für sozialpolitisch Interessierte in

Sarah Kriechbaum Fachbereich behinderte Studierende Fachbereich Beihilfen und Versicherungen. to Non- EU countries in

• Zugang zu kulturellen eran taltungen für T - tudierende erI ichtem (Infor- mation, Vergün tigungen, pecial,.

Bei einem Monopol gibt es auf dem Markt entweder nur einen Anbieter ( Angebotsmo- nopol ) oder einen Nachfrager ( Nachfragemonopol ) für eine Ware. Nachfragemono- pole sind sehr