• Keine Ergebnisse gefunden

1-49

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1-49"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenstellung aller GW-Beiträge in den

„Wissenschaftlichen Nachrichten", Heft 1-49

Dem immer wieder von Kollegen vorgetragenen Wunsch entspre- chend, bringen wir nachfolgend eine nach Sachgebieten und Regio- nen geordnete Zusammenstellung der in den ersten 49 Heften erschienenen Geographie- und Wirtschaftskunde-Beiträge. Angegeben werden jeweils Autor, Titel, Heftnummer und Erscheinungsjahr, Aul Mehrfacherwähnungen bei Überschneidungen mußte aus Platzgründen verzichtet werden. Bei 157 Beiträgen kann man aber das Gewünschte auch dabei finden. Sollten in den Lehrerbibliotheken die Hefte der vergangenen Jahre nicht mehr vorhanden sein, so findet man In Wien die „Wissenschaftlichen Nachrichten" komplett u. a. in folgen- den öffentlichen Bibliotheken: Universitätsbibliothek, Nationalbiblio- thek. Bibliothek der Pädagogischen Akademie des Bundes, Bibliothek des Pädagogischen Instituts d«r Stadt Wien.

Fachdidaktik

Bohrn, K. — Sitte, W.: Notenbank und Währung (Didaktische Hin- weise zu einer Schrift der Oe NB). 41 —1976 Judt, E. — Wojanowskyj, S.: Wirtschaftsnahe Mathematik: Ziele, Me- thoden und Inhalt einer neuen Unterrichtshilfe. 43 —1977 Kramer, G.: Der Wandel der Schulgeographie und ihre heutige Auf- gabe. 48 — 1976 Landkammer, H.: Oberlegungen zum Energieproblem (Unterrichts- vorschlag für die 7. Klasse der ANS). 35 —1974 Lidauer, R.: Die Erkundung der Arbeitswelt — einige Anregungen zur Betriebsbesichtigung und -erkundung im Fach GW. 49 — 197»

Schneller, M. — Weis, H. J.: Der ländliche Raum (Österreichs) — ein beispielhaftes Unterrichtsmodell (mit Karte). 46 —1977 Sitte, W.: Zur Grundkonzeption eines neuen Geographie-Lehrplans.

27 — 1971

Sitte, W.: Die Betrachtung von Kulturerdteilen als eine Aufgabe der Schulgeographie. 29 —1972 Sitte, W.: Die Arbeitsgemeinschaft Geographie und Wirtschafts künde

— Geschichte und Sozialkunde in der achten Klasse der AHS.

32 — 1973

Sitte, W.: Eine neue Konzeption für den Geographie- und Wirt- schaftskunde-Unterricht auf der Sekundarstufe l. 45 —1977 Wanka. R.: Kollektive Planwirtschaft (Zentralverwaltungswirtschaft) — ein Stundenbild, sechste Klasse der AHS. 26 — 1971

Physiogeographie, Ökologie, Umweltschutz

Becherer, K.: Die wirtschaftlich bedeutungsvollsten Minerallagerstät- ten Österreichs. 1. Teil: 19 —196«

2. Teil: 20 — 1969 3. Teil: 21 —1969 Gamerith, W.: Der biologische Landbau als Hauptfaktor im Umwelt- schutz. 43 — 1977 Gruber, E. — Weish, P.: Gefahren einer „wachstumsorientierten Energieplanung". 40 —1976 Hock, V.: Neue Vorstellungen zum Bau der Erde. 37 — 1975 Kisser, J.: Schädigungen der Pflanzenwelt durch die Verunreinigun- gen der Luft. 18 — 1968 Kühnelt, E.: Zum Kapitel Mensch und Umwelt. 27 — 1971 Kusel-Fetzmann, E.: Die Gewässerreinhaltung — ein dringendes Pro- blem. 25 — 1971 Lötsch, B.: Recycling — Strategien für Abwasserbiologie und Land- wirtschaft. 41 —1976 Müller. W.: Die Messung der Lebensqualität. 44 —1977 Nemenz, H.: Zur Ökologie von Tunesien. 43 —1977 Nestroy, O.: Aspekte der ökologischen Feldforschung. 35 — 1974 Nestroy, O.: Planmäßige Zerstörung unserer Landschaft — wie lange noch? 39 — 1975 Pohl, E.: Umweltschutz — größtes Anliegen der Wohlstandsgesell- schaft. 29 — 1972 Schedling, J.: Umweltschutz — Situation und Erfordernisse in Oster- reich. 1. Teil: 34 — 1974 2. Teil: 35—1974 Sitte, W.

Sitte, W Sitte, W.

Sitte. W.

Sitte, W.

Wasser in der Sahara. 18 — 1968 Die Wasserbilanz Österreichs. 19 — 1966 Neue Wege in der Geomorphologie. 24 — 1970 Der indische Monsun. 26 —1971 Fossilfunde in den Bändertonen des Inntals korrigieren die Chrono ogie der letzten Vergletscherung. 28 — 1972

Sitte, W. Die ökologischen und ökonomischen Grenzen des Wachs- tums. 30 — 1972 Tollmann, A.: Moderne Theorien vom Bau der Alpen. 16 —1967

Tollmann, A.: Wie läßt sich der Deckenbau in den Kettengebirgen nachweisen — gezeigt am Beispiel der westlichen Nordkalkalpen.

25 —1971 Tollmann, A.: Geologie im Umbruch. 33 —1973 Tollmann, A.: Zur Geologie von Österreich. 45 —1977 Zundel, R.: Landschaftsschutz. 34 — 1974 Wirtschaft allgemein

Betriebswirtschaft

Katzenberger, W.: Operations Research — wissenschaftliche Metho- den der Unternehmungsführung. 42 —1976 Kummer, W.: Die Bilanz, das Gesicht des Unternehmens. 13 — 1966 Pohl, E.: Neues Denken im Management. 1»—1968 Pohl, E.: Marketing — eine neue Form und Denkweise der Unter- nehmungspolitik. 1. Teil: 22 — 1970 2. Teil: 23 — 1970 Pohl, E.: Die Mitbestimmung — aus betriebswirtschaftlicher, recht- licher und gesellschaftspolitischer Sicht. 36 — 1974 Wendt. H. W.: Theorie und Praxis der Liquidität. 28 — 1972 Volkswirtschan

Drennig, M.: Lohnpolitik als aktuelles wirtschaftspolitisches Problem.

17 —1968 Kahn, E.: Funktionen der Wertpapierbörse. 15 — 1967 Judt, E. — Wojtanowskyj, S.: Möglichkeiten und Grenzen der Kon- junkturpolitik. 43 — 1977 Maschietto. K.: Input — Output — Analysen — Aufbau, Arten, An- wendungsmöglichkeiten 38 —1975 Maschietto, K.: Ziele und Aufgaben der Budgetpolitik. 39 — 1975 Maschietto, K.: Volkswirtschaftliche Meßzahlen und ihre rechnerische Ermittlung. 41 — 1976 Pohl, E.: Die Bedeutung des Geldwertes In der heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. 10 —1965 Pohl, E.: Die wirtschaftliche Bedeutung der Forschung. 16 — 1967 Pohl, E.: Die Raumordnung der Wirtschaft. 17 — 1968 Pohl, E.: Die Außenwirtschaft — ihre guter- und geld Wirtschaft liehen Aspekte. 18 — 1968 Pohl, E.: Einkommen — ihre Entwicklung und Verteilung. 27 — 1971 Pohl-Fessel, E.: Sport als Wirtschaftsfaktor, Massenereignis und Werbeträger. 40 — 1976 Raab, G.: Zur Theorie des Kapitalmarktes. 14 — 1966 Sitte, W.: Ausfuhrförderung durch Exportfinanzierung. 22 — 1970 Geld, Währung

Baburek, G.: Das internationale Währungssystem in der Krise.

20 — 1969 Drennig, M.: Die internationale Währungsordnung und das Gold.

12 — 1966

Gallhuber, P.: Wird das Geld demonetisiert? 23 — 1970 Pohl, E.: Die Inflation — eine Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. 11 —1966 Pohl, E.: Die Bekämpfung der Inflation. 12 — 1966 Raab. G.: Vom Wesen und Wert unseres Geldes. 10 — 1965 Sparen — Wlrtschaftserzlehung

Pohl, E.: Wirtschaftserziehung als Aufgabe der Sparkassen. 6 — 1965 Pohl, E.: Sparen und Konsumieren. 9 —1965 Pohl-Fessel, E.: 25 Jahre Spar- und Wirtschaftserziehung der öster- reichischen Sparkassen. 37 — 1975 Pohl-Fessel, E.: Sparen aus aktueller Sicht. 48 — 1978 Massenmedien

Pohl, E.: Die Information — in ihrer Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. 30 — 1972 Pohl, E.: Massenmedien — ihre Rolle und ihr Einfluß Im Zeltalter der Information. 1. Teil: 32 —1973 2. Teil: 33 — 1973 Sitte, W.: Größe und regionale Verteilung des politischen und wirt- schaftlichen Informationsgehaltes dreier Tageszeitungen. 31 —1973 Osterreich

Gesamtdarstellung und Allgemeines

Goschler, K.: Wohnungsbau in Osterreich. 26 — 1971 Holzmann, G.: Die sozial Wirtschaft liehe Problematik der österreichi- schen Bauern (Karte). 11—1966 Pohl, E.: Mehrwertsteuer auch für Osterreich. 18 — 1968

WISSENSCHAFTLICHE NACHRICHTEN, APRIL 1979

(2)

Pohl, E.: Berechnung und Entwicklung des Preis- und Kaufkraft- indizes. 34 — 1974 Pohl-Fessel, E.: Zahlungsverkehr in Österreich: Funktionsweise, In- strumente, Automatisierung, Zukunftsentwicklung. 39 — 1975 Pohl, E.: Marktindikatoren — ihre Berechnung und Anwendungs- bereiche (mit Karte). 41 — 1976 Pohl-Fessel, E.: Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der österrei- chischen Wirtschaft — Indikatoren und Tendenzen. 45 — 1977 Raab, G.: Akzente der Vermögenspolitik in Österreich. 49 —1979 Rumpold, K.: Die Stellung der verstaatlichten Industrie in der öster- reichischen Wirtschaft, 14 — 1966 Rumpold, K.: Zur Wirtschaftslage in Österreich. 15 — 1967 Schuhmayr, M.: Die Kennedy-Runde und ihre Auswirkungen auf

Österreich. 18 —1967 Schuster, B.: Das Umsatzsteuergesetz 1972 (= Mehrwertsteuergesetz}.

32 —1973 Sitte, W.: Die österreichische Buntmetallwirtschaft. 9 — 1965 Sitte, W.: österreichische Wirtschaftsentwicklung von 1913 bis 1964 in Zahlen. 10 — 1965 Sitte, W.: Statistische Angaben über Österreichs Wirtschaft im Jahre 1966. 15 — 1967 Sitte, W.: Die wirtschaftsräumliche Gliederung Österreichs (mit Karte).

27 —1971 Sitte. W.: Die regionale Entwicklung der österreichischen Bevölkerung (mit Karten). 29 — 1972 Sitte, W.: Österreichs Wirtschaft In den sechziger Jahren. 31—1973 Sitte, W.: Die größten österreichischen und europäischen Unter- nehmen. 31 —1973 Sitte, W.: Gastarbeiter in Österreich. 33 — 1973 Sitte, W.: Materialien zur unterrichtlichen Behandlung regionaler Disparitäten in Osterreich (mit Karte). 44 — 1977 Sitte, W.: Die landwirtschaftlichen Produktionsgebiete Österreichs (mit Karte). 49 — 1979 Wendt, H.-W.: Die österreichische Nationalbank und ihr Wochenaus- weis. , 27 — 1971 Wendt, H.-W. — Judt, E.: Die Stellung der öffentlichen Hand in der

österreichischen Wirtschaft. 1. Teil; 37 —1975 2. Teil: 38 — 1975 Regional

Greif, F.: Das Erdölgebiet um Matzen in Niederösterreich (Luftbild).

16 — 1967 Kohl, H.: Eine Donaulandschaft abseits der großen Siedlungs- und

Wirtschaftszentren: Donautal bei Schlögen (Luftbild). 14 — 1966 Landkammer, H.: Oberösterreichs zweitgrößte Industriestadt: Steyr (Luftbild). 11 — 1966 Landkammer, H.: Eine Agrarlandschaft der Nordtiroler und Salzburger Kalkalpen: St. Ulrich am Pillersee (Luftbild). 15 — 1967 Sitte, Gh.: Verteilung der Beschäftigten und der Einwohner in Wien (Karte), 1973. 46 — 1978 Sitte, W.: Eine alpine ßergbaulandschaft; Erzberg in der Steiermark (Luftbild). 9 — 1965 Sitte. W.: Eine Fremdenverkehrs-Bauern-Gemeinde in Körnten: Köt- schach-Mauthen (Luftbild). 12 — 1966 Sitte, W.: Der Wiener Stadtrand im Raum von Liesing (Luftbild).

13 — 1966 Sitte, W.: Die almwirtschaftliche Situation Österreichs. 17 — 1968 Sitte, W.: Braunkohlenbergbau Fohnsdorf (Luftbild). 17—1968 Sitte, W.: Paßlandschaft im Mittelgebirge: Semmering (Luftbild).

18 — 1968 Sitte, W.: Die Tagespendelwanderung in Niederösterreich (mit Karte).

19 — 1968 Zwittkovits, F.: Bedeutung und Veränderung der österreichischen Alm-

wirtschaft (mit Karten). 40 — 1975

Sitte, W.: Das Ärmelkanal-Tunnelprojekt. 36 — 1974 Sitte, W.: Arbeitsblatt Spanien: From mule power to nuclear energy.

45 —1977

übrige Industrieländer

Lidauer, R.: Die Stadterneuerung in den USA, am Beispiel von San Antonio, Texas (mit Karte). 47 —1978 Maschietto, K.: Jimmy Carters Wirtschaftspolitik. 47 — 1978 Pohl, E.: Merkmale und Entwicklungstendenzen der zentralen Plan- wirtschaft am Beispiel der Sowjetunion. 21—1969 Pohl, E.: USA — quo vadis? 24 — 1970 Pohl, E.: Japans Aufstieg zur Wirtschaftsmacht. 25 —1971 Sitte, W.: Außenhandel der USA. 8 — 1965 Sitte, W.: Der sowjetische Außenhandel. 24 — 1970 Sitte, W.: Der Boom des Steinkohlenbergbaus in Westkanada.

26—1971 Sitte, W.: Grafiken zur Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft.

28 — 1972 Sitte, W.: Wandel der australischen Wirtschaftsstruktur. 33 — 1973 Sitte, W.: Ost-West-Handel. 33 — 1973

Entwicklungsländer

Kastinger, Th.: Die FAO und ihre Tätigkeit. 36 — 1974 Pohl, E.: Entwicklungshilfe — ihre Bedeutung und Problematik.

20 — 1969 Pohl-Fessel, E.: Entwicklung und Bestimmungsgründe der Rohstoff- preise. 38 —1975 Sitte, W.: Eine Karte zum Handel zwischen Industriestaaten und Ent- wicklungsländern. 16 —1967 Sitte, W.: Bolivien — Entwicklungsland in den Anden. 19 —1968 Sitte, W.: Der Vierte indische Plan. 21 — 1969 Sitte, W.: Ägypten als Beispiel eines nordafrikanischen Entwicklungs- landes. 23 — 1970 Sitte, W.: Das Wachstum der Erdbevölkerung als Unterrichtsthema.

25 — 1971 Sitte, W.: Entwicklung und Situation Chinas (VR). 26 — 1971 Sitte, W.: Österreichs Beitrag zur Entwicklungshilfe. 28 —1972 Sitte, W.: Wirtschaftsentwicklung und RaumerschlieBung Iberoamerikas im 19: und 20. Jahrhundert. 29 — 1972 Sitte, W.: Probleme des Verstädterungsprozesses in Entwicklungs- ländern. 33 — 1973 Sitte, W.: Die Stellung der Entwicklungsländer im Welthandel.

37 —1975

Die Welt

Pohl, E.: Steuer und Sozialbelastungen in aller Welt. B —1965 Pohl-Fessel, E.: Multinationale Konzerne — Begriff, Arten, Entwick-

lung und Zukunftsaussichten. 42 —1976 Sitte, W.: Eine neue Karte des Metailbergbaus der Erde. 9 —1965 Sitte, W.: Tendenzen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung am Beispiel der Erwerbstätigenstruktur. 21—1969 Sitte, W.: Entwicklungstendenzen der Weltstahlindustrie. 22 —1970 Sitte, W.: Anmerkungen zur beigegebenen BevÖlkerungs- und Pro- Kopf-Einkommensstatistik. 30 —1972

Europa

Baburek, G.: Zwischen Zollunion und Wirtschaftsunion. 19 — 1968 Maschietto, K.: EG: Mit der Krise leben. 46 — 1977 Pohl, E.: Die Pfundkrise — Folge der Wirtschaftsstruktur Groß- britanniens. 13 —1966 Pohl, E.: Wirtschaft nach Plan (Planifikation). 15 — 1967 Sitte. W.: Wirtschaftskraft und Lebensstandard der wichtigsten OECD- Staaten. 8 — 1965 Sitte, W.: Die Eisenerz- und Koksversorgung in den Ländern der Montanunion. 9 —1965 Sitte, W.

Sitte, W Sitte. W.

Sitte, W.

Sitte, W (mit Karten).

Sitte, W.

Die britische Automobilindustrie. 10 — 1965 Die Bevölkerungsdichte Italiens (Karte). 12 — 1966 Die Energiewirtschaft Großbritanniens. 20 —1969 ,,Gastarbeiter in Europa" als Unterrichtsthema (mit Karten).

22 —1970 Handreichungen für die Behandlung Italiens im Unterricht Die Bedeutung der Donau als Schiffahrtsstraße.

24 — 1970 31 — 1973

WISSENSCHAFTLICHE NACHRICHTEN. APRIL 1979

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

75,1 Milliarden Euro, was 31,5% der Wirtschaftsleistung aller Bundesländer zusammen entspricht), wodurch die Ausgaben für Förderungen im Verhältnis zum Brutt oregionalprodukt

[r]

Bien que ces derniers renseignements concernent l'année 1973, il nous paraît intéressant de signaler que le Conseil municipal de Moutier a adressé officiellement de

„Gedenken 75 Jahre Novemberpogrom“, welche von der Präsidentin des Nationalrates Mag.a Barbara Prammer ini- tiiert wurde, mit einer Lesung des Briefwechsels zwischen Helmuth James

Alle diese Fakten zeichnet Jean Giraudoux in sei- nem Werk – „Die Irre von Chaillot“ (1945) – auf deut- liche, ja ironische und komödiantische Art auf. Seitdem hat sich

3.Falls der Apparat an einem Ort oder einem Platz, dessen Normaltemperatur ständig über 35 °C liegt, installiert werden soll, muss eine Belüftung für diesen Ort vorgesehen

fesora Michałowskiego w obu instytucjach pracowała dr Maria Ludwika Bernhard, kurator Działu Sztuki Starożytnej i adiunkt Katedry (obecnie profesor, kierownik Nakładu

der Gesellschaft veröffentlichten schulgeographischenen Beiträge – auch aufgrund einer über 50-jährigen ÖGG-Mitgliedschaft und Erfahrung des älteren Autors – überblicksartig