• Keine Ergebnisse gefunden

Der Film "Jeder für sich und Gott gegen alle" von Werner Herzog. Kaspar Hauser als Symbolfigur der Moderne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Film "Jeder für sich und Gott gegen alle" von Werner Herzog. Kaspar Hauser als Symbolfigur der Moderne"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marcus Patzer

Der Film "Jeder für sich und Gott gegen alle" von Werner Herzog. Kaspar Hauser als Symbolfigur der Moderne

Magisterarbeit

Germanistik

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2012 GRIN Verlag ISBN: 9783668535442

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/376349

(4)

Marcus Patzer

Der Film "Jeder für sich und Gott gegen alle" von Wer- ner Herzog. Kaspar Hauser als Symbolfigur der Moderne

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom

http://www.twitter.com/grin_com

(6)

Verfasser Marcus Patzer

Magisterarbeit

Kaspar Hauser – eine tragische Symbolfigur der Moderne im Spannungsfeld von Bildungsdilettantismus und Nützlichkeitsden- ken – analysiert an dem Film „Jeder für sich und Gott gegen alle“

(1974) von Werner Herzog

Eingereicht im Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Philosophischen Fakultät an der Universität Erfurt

(7)

Inhalt

1 Zur Begründung der Thematik ... 1

2 Der kriminalistische, der symbolische und der exemplarische Kaspar Hauser: Zur Verarbeitung der Grundlage des Kaspar Hauser Stoffs bei Werner Herzog ... 8

3 Kaspar Hauser als tragische Symbolfigur der Moderne: Bildungsdilettantismus und Nützlichkeitsdenken in der Verfilmung von Werner Herzog ... 14

3.1 Zur Begründung der Moderne: Eine Diskussion des Peritexts ... 14

3.2 Kaspars Lebensräume: Zum Verhältnis von Gefangenschaft und Freiheit als symbolhafter Konflikt zwischen Natur und Kultur ... 19

3.3 Zur Sprache als Instrument gesellschaftlicher Macht ... 30

3.4 Zur Funktion der Träume Kaspars oder der Wunsch nach einer anderen Welt ... 36

3.5 Zur Rückbesinnung auf die eigene Individualität: Die Montage und die Entschleunigung als zentrale filmgestalterische Mittel ... 40

3.6 Zur Funktion der Musik und ihrer Abwesenheit ... 45

4 Natur und Kultur als Maximen der modernen Bildung ... 51

5 Erkenntnisse und Ausblick ... 55

6 Literaturverzeichnis ... 60

6.1 Primärliteratur... 60

6.2 Sekundärliteratur ... 61

7 Anhang ... 65

7.1 Sequenzprotokoll: Jeder für sich und Gott gegen alle ... 65

7.2 Einstellungsprotokoll: Vorspann ... 67

(8)

7.3 Transkriptionen ... 69

7.3.1 Die Begutachtung im Stall (0:22:13 – 0:25:57) ... 69

7.3.2 Das Gespräch mit den Pastoren (0:58:38 – 0:59:55) ... 71

7.3.3 Das Logik-Rätsel (1:09:30 – 1:13:42) ... 71

7.3.4 Das Klavierspiel im Salon (1:19:15 – 1:21:01) ... 73

7.4 Bildmaterial ... 74

7.4.1 Der Vorspann (0:00:00 – 0:03:00) ... 74

7.4.2 Das Klavierspiel im Salon (1:19:15 – 1:21:01) ... 78

7.5 Tonmaterial Bildnisarie aus Mozarts Zauberflöte (0:00:04-0:01:28 / 1:44:16-1:45:23) ... 80

(9)

1 Zur Begründung der Thematik

1

1 Zur Begründung der Thematik

„Vor allen Dingen soll man nie vergessen, daß die Gesellschaft lieber unterhalten als unterrichtet sein will […]“1 Auf keine Gesellschaft trifft diese Aussage deutlicher zu, als auf die gegenwärtige. Nützlichkeitsdenken und Bildungsdilettantismus erscheinen omnipräsent und erschaffen eine Realität, die wirkliche, echte Bildung gesellschaftli- cher Macht und kulturellem Wachstum unterordnet. Dies konstatiert auch Thomas Rietzschel in seinem Buch Die Stunde der Dilettanten. Wie wir uns verschaukeln lassen:

„Dass sich das Wissen um die freiheitsstiftende Bedeutung der Bildung allerdings auch ver- lieren kann […] müssen wir gegenwärtig erfahren. Unter dem selbst auferlegten Druck be- schleunigter Wohlstandsvermehrung durch forciertes Wachstum sind wir unversehens in den Zustand einer Bildungsverwahrlosung geraten […]“2

Doch wäre es nicht erstrebenswerter, wenn wieder das Sein das Bewusstsein bestimmt, ganz im Sinne von Karl Marx, und nicht der bloße Schein gesellschaftlich aufgebauter Strukturen?3 Ist es ausreichend, wenn ein Gros der Gesellschaft sich aus reinem Nütz- lichkeitsdenken an diese Strukturen anpasst und das System mit stützt, nicht ahnend, dass Menschen, die scheinbar nicht in diese Strukturen passen, eine gesellschaftliche Integration verwehrt bleibt? Ist es am Ende sogar möglich, dass wir in einer solchen Kultur unsere eigene Individualität, das, was uns in unserer Natürlichkeit ausmacht, gänzlich verlieren? Zur Debatte steht hier also die Frage nach dem Prozess der „[…]

Bildung, Kultivierung und Zivilisierung, als kritische Frage nach der Autonomie des Einzelnen in der Gesellschaft mit ihren symbolischen Ordnungen, die zugleich Herr- schaftsordnungen sind.“4 Mit diesen Worten fasst die Literaturwissenschaftlerin Mo- nika Schmitz-Emans treffend die aktuelle Diskussion um das Verhältnis von Gesell- schaft und Individuum, aber auch von Bildungsdilettantismus und Nützlichkeitsden- ken zusammen. Ursprünglich beziehen sich die Worte Schmitz-Emans‘ jedoch, und das ist in besonderer Weise interessant, nicht auf jene aktuelle kulturkritische Debatte,

1 Knigge (2002): S. 26, Z. 31/32.

2 Rietzschel (2012): S. 189, Z. 19-24.

3 Vgl. Marx/Engels (2010): S. 26.

4 Schmitz-Emans (2007): S. 243, Z. 31-34.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

10 m2 mehr Wohnfläche durch Verwendung des schlanken HAUSER Wandsystems 6.600 Liter weniger Wasser im Rohbau durch Vortrocknung der Wände. Kraftschlüssige Verbindung der Wände

Ähnlichkeit der Porträts: Kaspar Hauser (rechts) und der Geistliche Rat Wolfgang Hechenberger, der Kaspars Onkel sein könnte.. DEUTSCHES

Name des Vaters (der Mutter): Sigmund K., Kleiderhändler, Klagenfurt, Neuer Platz 11 verantwortlicher Aufseher/Wohnungsgeber: die Eltern. Religionslehre:

Werner Herzogs Film „Kaspar Hauser – Jeder für sich und Gott gegen alle“ aus dem Jahr 1974 bietet sich in besonderer Weise für eine intensive Filmanalyse im Unterricht an:

Angst, dass Sie eine oder einer von den Anderen sein könnten, ohne es zu wissen?. Dass Sie werden könnten

Um mehr über dieses komplexe Thema zu erfahren, hat gwa für seine Leser Herrn Baumann-Hauser, Fachleiter Energie, Umwelt und Energie (uwe) Kanton Luzern und Mitglied

Porphyr im Berliner Straßenpflaster.. Der Erzählung werden Malereien zur Seite gestellt, die in im- mer wieder neuen Kompositionen, manchmal verlaufen- der, dann

besonderen Statue sogar einen feinen Hinweis auf Christus und Seine Braut Sophia erkennen will, bleibt den BetrachterInnen überlassen; die ganze Abteikirche verströmt auf jeden