• Keine Ergebnisse gefunden

Leitfaden zum Internen Arbeitsmarkt „TU Jobs“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitfaden zum Internen Arbeitsmarkt „TU Jobs“"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VR Personal & Gender / Mag. Kerstin Jagsits / Version 2.0 / Mai 2013

Leitfaden zum Internen

Arbeitsmarkt „TU Jobs“

(2)
(3)

VR Personal & Gender 3

Inhalt

INHALT

1 ZIELE 5

2 VORGEHENSWEISE 7

3 AUSWAHLVERFAHREN 9

4 STELLENZUSAGE/-ABSAGE 10

(4)
(5)

VR Personal & Gender 5

1 Ziele

Geltungsbereich: alle MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

Ziele:

 Positionierung der TU Wien als attraktive Arbeitgeberin

 Karriereperspektiven für MitarbeiterInnen

 Erhöhung der MitarbeiterInnenbindung und Förderung von Talenten

 Service für WiedereinsteigerInnen und befristet beschäftigten MitarbeiterInnen

 Beschäftigung von Lehrlingen, die an der TU Wien ausgebildet wurden

 Interner Austausch von Know-How

 Vermeidung von Arbeitsplatzverlust in Folge von Personalkostenreduktion oder der Einführung EDV-technischer Lösungen

(6)
(7)

VR Personal & Gender 7

2 Vorgehensweise

 Nach Einlangen eines Antrages auf Aufnahme eines neuen Mitarbeiters/einer neuen Mitarbeiterin und erfolgter Freigabe durch die Vizerektorin für Personal &

Gender (siehe dazu: Leitfaden_Aufnahme neuer MitarbeiterInnen) wird jede BewerberInnensuche im Bereich des allgemeinen Universitätspersonals in der Regel auf der Homepage der Vizerektorin für Personal & Gender in einem ei- genen Onlineportal (http://www.tuwien.ac.at/tujobs/) für 2 Wochen intern veröf- fentlicht.

 MitarbeiterInnen, die sich in Karenz befinden, werden über die InteressentIn- nensuche ca. 3 Monate vor Ende der Karenz in geeigneter Form durch „TU Jobs“ informiert.

 MitarbeiterInnen können über das Kontaktformular von TU Jobs ihr Interesse an der jeweiligen Position bekunden. Eine Zustimmung oder Information des/der jeweils unmittelbaren Vorgesetzten ist nicht nötig.

 Bewerbungen werden grundsätzlich in jedem Schritt des Verfahrens vertraulich behandelt.

 Alle Bewerbungen werden nach der Bewerbungsfrist an die ausschreibende Organisationseinheit weitergeleitet.

 Der AKG wird nach der Bewerbungsfrist über die eingelangten internen Bewer- bungen durch die AdministratorInnen von TU Jobs informiert und von der aus- schreibenden OE nachweislich zu den Gesprächen einzuladen.

(8)
(9)

VR Personal & Gender 9

3 Auswahlverfahren

 Grundsätzlich erhalten alle BewerberInnen eine Rückmeldung von TU Jobs. Bei Erfüllung der formellen Anstellungsvoraussetzungen sind BewerberInnen von der ausschreibenden Organisationseinheit zu einem persönlichen Gespräch einzuladen. Der AKG ist rechtzeitig zu informieren und wird von der ausschrei- benden OE ebenfalls dazu eingeladen. Sollte es für die jeweilige Stelle auch externe BewerberInnen geben, so erhalten diese über TU Jobs eine Absage mit dem Hinweis, dass es sich bei TU Jobs um eine interne InteressentInnen- suche und keine öffentliche Ausschreibung handelt.

 Die BewerberInnengespräche haben nach den Grundsätzen der Antidiskrimi- nierung und Frauenförderung sowie gemäß den gesetzlichen Rahmenbedin- gungen, wie insbesondere – aber nicht ausschließlich – dem Bundesgleichbe- handlungsgesetz, dem Frauenförderungsplan der TU Wien sowie thematisch darauf bezugnehmenden Betriebsvereinbarungen der TU Wien, zu erfolgen.

 BewerberInnengespräche sind grundsätzlich so zu gestalten, dass in jedem Fall Vertraulichkeit bewahrt werden kann.

(10)

VR Personal & Gender 10

4 Stellenzusage/-absage

 Die ausschreibende Organisationseinheit hat ihre Entscheidung unverzüglich der Vizerektorin für Personal & Gender bekanntzugeben. Wenn kein interner Mitarbeiter/keine interne Mitarbeiterin ausgewählt wurde, ist dies besonders zu begründen.

 Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter, die/der einen Arbeitsplatzwechsel innerhalb der TU Wien anstrebt, hat dies zeitgerecht mit seinem/ihrem Vorgesetzten zu besprechen. Grundsätzlich ist das Datum des Arbeitsplatzwechsels einver- nehmlich zwischen der ausschreibenden Stelle, der/des ausgewählten Mitar- beiterIn und der Leitung des bisherigen Arbeitsplatzes festzulegen. Sollte kein Einvernehmen herzustellen sein, gilt die Kündigungsfrist für ArbeitnehmerInnen des KV analog.

 Der AKG ist von der ausschreibenden Stelle über die Entscheidung zu infor- mieren.

 Absagen für interne BewerberInnen, die nicht zu einem persönlichen Gespräch eingeladen wurden, erfolgen über TU Jobs. Alle BewerberInnen, die zu einem Gespräch eingeladen wurden, werden von der ausschreibenden OE telefo- nisch über die Entscheidung informiert und haben die Möglichkeit ein entspre- chendes Feedback von der ausschreibenden Stelle zu erhalten.

 Auf Wunsch werden MitarbeiterInnen, die nicht berücksichtigt werden konnten, in Evidenz gehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleiches gilt für Ordensgeistliche, die nach einem Theologiestudium ein Lehramtsstudium für eine Tätigkeit an Ordensschulen absolvieren wollen.. Es wird im Hinblick auf eine

Bitte diese Liste der aufgestellten Bewerberinnen und Bewerber mit der Niederschrift über den Verlauf der Versammlung zur Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber verbinden.

Schliesslich gibt uns Gott gerade auch dann seinen Geist, wenn wir darüber erschrecken, was wir gemacht haben, dass wir Vergebung annehmen können und dass wir die Kraft finden,

Magnetic X-ray Scattering: An Introduction and Applications of Non-Resonant Magnetic Photon Diffraction Venedig, Italien: PNSXM; Polarised Neutrons and Synchrotron X-rays

Bewerberinnen und Bewerber die mit Erfolg am Auswahlverfahren teilgenommen haben, werden in einer amts- oder betriebsärztlichen Untersuchung auf ihre gesundheitliche Eignung

Die Gemeinde Gottmadingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihren Kindergarten „Biberburg“ im Ortsteil Randegg zum nächstmöglichen Zeitpunkt.. einen

Goethe-Zertifikat B 1 des Goethe-Instituts oder Volkshoch- schule oder telc Deutsch B 1 Bachelor of Music Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung, Master of

Die Stellungnahme der Leiterin/des Leiters der aufnehmenden Einrichtung der Universität Göttingen kann von dieser/diesem auch direkt an das Gleichstellungsbüro geschickt werden..