• Keine Ergebnisse gefunden

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Seite Vorwort... V Prof.Dr. IngoDrescher

Die aktuelle gesellschaftsrechtlicheRechtsprechungdes BGH .... 1 I. Auszahlung desAbfindungsguthabens an aus GmbH &Co.

KG ausscheidenden Kommanditisten in derInsolvenz,

Urt. v. 28.1.2020-IIZR 10/19, BGHZ 224, 235 ... 1 II. Erfüllungseinwanddeshaftenden Kommanditisten,

Urt.v. 21.7.2020-II ZR 175/19, NZG 2020, 1149... 3 III. Ausschluss ohneEinziehung, Urt. v.4.8.2020 -IIZR 171/19,

GmbHR 2020, 1118... 4 IV.InsolvenzplanundFortsetzungsbeschluss, Beschl. v.

14.1.2020 - II ZB 3/19, GmbHR 2020, 832... 5 V. Vorauszahlung auf debitorischesKonto, Urt. v. 11.2.2020 -

IIZR427/18, GmbHR 2020, 587 ... 6 VI. Firmenänderung durch Insolvenzverwalter, Beschl.v.

26.11.2019-IIZB21/17, AG 2020, 215 ... 7 VII. BefugnisdesInsolvenzverwalters zur Nichtigkeitsfeststel­

lungklage, Urt. v. 21.4.2020-IIZR412/17, AG 2020, 545 ... 8 VIII. Konzernrechtliche Haftungsansprüche und besonderer

Vertreter, Urt.v. 30.6.2020 - IIZR8/19,AG 2020, 744 ... 10 IX. ErgänzungderTagesordnung, Urt. v. 14.7.2020 -

IIZR255/18, NZG 2020, 1106 ... 11 Dr.MonikaTaube

Bericht über die Diskussiondes Referats Drescher... 13

(2)

Seite Dr.Eberhard Schollmeyer,LL.M.

Reform desPersonengesellschaftsrechts... 15

I. Einleitung:Stand desReformprozesses... 15

II. Die Reformziele und ihreUmsetzung... 16

III. Schlussbemerkung: Wiegeht es weiter?... 27

Dr. Lennart Göbel Bericht über die Diskussion desReferats Schollmeyer... 28

VolkerButzke Die virtuelle Hauptversammlung - Notfalllösungmit Zukunftsperspektive?... 35

I. EinkurzerBlickzurück... 36

II. COVID-19 und die HV-Saison2020 ... 37

III. Praktische Umsetzung in derHauptversammlungs-Saison 2020... 40

IV.Zukunftsperspektiven... 47

V Schlussbetrachtung... 52

Astrid Keinath Bericht über die Diskussion des Referats Butzke... 55

Dr. Andreas Spahlinger, Maitreen Droit Rettung vonUnternehmen in der Corona-Krise ... 61

I. Ziel,Vorgabenund Handlungsmöglichkeiten, notwendige Gesamtkonzeption ... 62

II. Vorübergehende Liquiditätshilfen... 72

III. Vorübergehende Erleichterungen im Insolvenzrecht und sonstige vorübergehende rechtliche Unterstützungsmaß­ nahmen ... 75

IV.NachhaltigeSicherungoder Wiederherstellung der Fortführungsfähigkeit... 83

V Fazit ... 88 X

(3)

Seite Dr. FlorianKienast

Bericht über die DiskussiondesReferats Spahlinger ... 89

Prof. Dr.MoritzBrinkmann, LL.M. DieHaftungderGeschäftsleiter in derKrise nach dem Gesetz zur Fortentwicklungdes Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanlnsFoG)... 93

I. Einleitung... 94

II. Das Gesetz zur FortentwicklungdesSanierungs- und Insolvenzrechts... 95

III. DasRestrukturierungsverfahrennachdemStaRUG im Überblick... 95

IV.DieHaftungder Geschäftsleitung in den verschiedenen StadienderKrise im Einzelnen... 99

V Überblick... 112

VI. Schlussbemerkung... 112

Dr. Theresa Lauterbach Berichtüber die DiskussiondesReferatsBrinkmann... 114

Prof. Dr. Christoph Knauer Unternehmensstrafrecht -deraktuelleStanddesVerbandssank­ tionengesetzes ... 123

I. Einführung... 124

II. Grundsätzliches... 126

III. Interne Untersuchungen ... 137

IV. Fazit ... 154

Dr. FlorentineSchulte-Rudzio Bericht über die Diskussiondes Referats Knauer... 156

Stichwortverzeichnis... 161

XI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die leichte Lockerung der Antragspflicht bei Überschuldung ist auch angesichts der sinnvollen Steuerungsfunktion des Überschuldungstatbestands noch hinnehmbar. 2) Die

Die leichte Lockerung der Antragspflicht bei Überschuldung ist auch angesichts der sinnvollen Steuerungsfunktion des Überschuldungstatbestands noch hinnehmbar. 2) Die

Es sollte klargestellt werden, dass dies nicht für die Rentenversicherung gilt, solange nicht eine abschlagsfreie Rente gezahlt werden kann.. Dies entspricht der zurzeit noch

1bis Forderungen aus medizinischer Staatshaftung sowie weitere Forderungen, die zu einer Beschwerde in Zivilsachen ans Bundesgericht gemäss Artikel 72 Absatz 2 Buchstabe b

In der präventiven Restrukturierung sind institutionelle Gläubiger häufig bevorzugt, wenn sie vereinbart haben, dass alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Kosten

Das Diagramm zeigt, dass 35,63 % der Erstsemester(innen) an der FernUniversität in Hagen weder die allgemeine Hochschulreife noch die Fachhochschulreife besitzen. Diese hohe Zahl

In Nummer 2 werden die Wörter „und Angestellten“ durch die Wörter „und leitenden Arbeitnehmer“ ersetzt, nach dem Wort „öffentlichen“ die Wörter „oder privaten“

144 Siehe zu der Berechnung BGH Beschl. die Begründung des Regierungsentwurf BT-Drs.. ren, auch nach neuem Recht auf die Laufzeit der Abtretungserklärung nicht anzu- rechnen. 149