• Keine Ergebnisse gefunden

BerufsWegBereitung (BWB) Der Regierungsrat des Kantons Basel-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BerufsWegBereitung (BWB) Der Regierungsrat des Kantons Basel-"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VO BWB bis 31.12.2013 Entwurf VO BWB ab 1.1.2014 (Änderungen kursiv)

Kommentar

Verordnung über die

BerufsWegBereitung (BWB)

Verordnung über die

BerufsWegBereitung (BWB) Der Regierungsrat des Kantons Basel-

Landschaft, gestützt auf § 74 Absatz 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 1984, beschliesst:

Der Regierungsrat des Kantons Basel- Landschaft, gestützt auf § 57 Absatz 2 des Bildungsgesetzes vom 6. Juni 2002

1

, beschliesst:

A. Allgemeines A. Allgemeines

§ 1 Geltungsbereich

Die BerufsWegBereitung gilt für Jugendliche bzw. junge Erwachsene, die die

Sekundarschule in den letzten beiden

Schuljahren besuchen, sich in der beruflichen Grundbildung befinden oder noch keine Anschlussmöglichkeit auf Sekundarstufe II erreicht haben.

§ 1 Geltungsbereich

Die BerufsWegBereitung gilt für Jugendliche bzw. junge Erwachsene, die die

Sekundarschule in den letzten beiden

Schuljahren besuchen, sich in der beruflichen Grundbildung befinden oder noch keine Anschlussmöglichkeit auf Sekundarstufe II erreicht haben.

Keine Änderungen

§ 2 BerufsWegBereitungs-Prozess

1 Die BerufsWegBereitung ist ein

Unterstützungsprozess, der Jugendliche, deren Übertritt in eine berufliche

Grundausbildung oder deren Abschluss nicht sicher gestellt ist, beim Zugang und

Durchlaufen einer solchen Ausbildung unterstützt.

2 Die BerufsWegBereitung basiert auf dem Ansatz von Case Management. Dabei werden in einem systematisch geführten, kooperativen Prozess durch verschiedene Institutionen auf den individuellen Bedarf abgestimmte

Unterstützungsmassnahmen erbracht, um gemeinsam vereinbarte Ziele und Wirkungen mit hoher Qualität effizient zu erreichen.

3 Der BerufsWegBereitungs-Prozess wird durch die BWB-Leitungen beim Amt für

Abs. 1 und 2 neu im Bildungsgesetz §§ 56 und 57

Abs. 3 integriert in Abschnitt C. Organisation und Zusammenarbeit, § 10 Abs. 3

(2)

Volksschule (AVS) und beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (AfBB) geleitet.

B. Angebot der BerufsWegBereitung B. Angebot der BerufsWegBereitung

§ 3 Struktur des Angebots

Das Angebot der BerufsWegBereitung setzt sich aus folgenden Teilabschnitten zusammen:

a. einem System zur Erkennung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, deren nachhaltiger Übertritt in die berufliche Grundbildung oder der Abschluss derselben gefährdet ist;

b. einem System zur Erfassung dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen;

c. der Vereinbarung von Zielen und Massnahmen;

d. der Begleitung dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der Durchführung der Massnahme und die Überprüfung der Zielerreichung.

§ 2 Struktur des Angebots

Das Angebot der BerufsWegBereitung setzt sich aus folgenden Teilabschnitten zusammen:

a. einem System zur Erkennung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, deren nachhaltiger Übertritt in die berufliche Grundbildung oder der Abschluss derselben gefährdet ist;

b. einem System zur Erfassung dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen;

c. der Vereinbarung von Zielen und Massnahmen;

d. der Begleitung dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der Durchführung der Massnahme und die Überprüfung der Zielerreichung.

Keine Änderungen, neue Nummerierung

§ 4 Erkennung in der Sekundar- und Berufsfachschule

1Die Klassenlehrperson beurteilt unter Einbezug der anderen in der Klasse unterrichtenden Lehrpersonen alle Schülerinnen und Schüler ab dem 3.

Sekundarschuljahr bzw. an der

Berufsfachschule semesterweise auf eine aufgrund schulischer, persönlicher oder sozialer Gründe allfällig notwendige

Unterstützung durch BerufsWegBereitung. Sie meldet Kandidatinnen und Kandidaten der BWB-Fachperson.

2Die BWB-Fachperson führt mit der

§ 3 Erkennung in der Sekundar- und Berufsfachschule

1Die Klassenlehrperson beurteilt unter Einbezug der anderen in der Klasse unterrichtenden Lehrpersonen alle Schülerinnen und Schüler ab dem 3.

Sekundarschuljahr bzw. an der

Berufsfachschule semesterweise auf eine aufgrund schulischer, persönlicher oder sozialer Gründe allfällig notwendige

Unterstützung durch BerufsWegBereitung. Sie meldet Kandidatinnen und Kandidaten der BWB-Fachperson.

2Die BWB-Fachperson führt mit der

Keine Änderungen, neue Nummerierung

(3)

Kandidatin bzw. dem Kandidaten eine vertrauliche Standortbestimmung durch.

3Das Ergebnis der Standortbestimmung wird in einem Fazit festgehalten. Dieses enthält:

a. je eine Einschätzung durch die Kandidatin bzw. den Kandidaten und durch die BWB- Fachperson;

b. eine BWB-Einstufung, welche Auskunft über die Notwendigkeit der Unterstützung durch BerufsWegBereitung gibt;

c. die Zustimmung oder Ablehnung der oder des Jugendlichen oder jungen

Erwachsenen oder bei Minderjährigen der Erziehungsberechtigten zur Unterstützung durch BerufsWegBereitung.

4 Bei Vorliegen der Zustimmung können Massnahmen gemäss § 8, die ohne den Einbezug weiterer Stellen festgelegt werden können, bereits zu diesem Zeitpunkt vereinbart werden.

Kandidatin bzw. dem Kandidaten eine vertrauliche Standortbestimmung durch.

3Das Ergebnis der Standortbestimmung wird in einem Fazit festgehalten. Dieses enthält:

a. je eine Einschätzung durch die Kandidatin bzw. den Kandidaten und durch die BWB- Fachperson;

b. eine BWB-Einstufung, welche Auskunft über die Notwendigkeit der Unterstützung durch BerufsWegBereitung gibt;

c. die Zustimmung oder Ablehnung der oder des Jugendlichen oder jungen

Erwachsenen oder bei Minderjährigen der Erziehungsberechtigten zur Unterstützung durch BerufsWegBereitung.

4 Bei Vorliegen der Zustimmung können Massnahmen gemäss § 7, die ohne den Einbezug weiterer Stellen festgelegt werden können, bereits zu diesem Zeitpunkt vereinbart werden.

§ 5 Erkennung bei Fehlen einer Anschlussmöglichkeit

1 Die Erkennung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ohne eine Anschlusslösung aus der Sekundarstufe I oder aus der

beruflichen Grundbildung ausgeschieden sind, erfolgt aufgrund einer Meldung an die BWB- Leitung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung:

a. durch die Betroffene oder den Betroffenen selbst;

b. durch amtliche Stellen, Angehörige und anderer Bezugspersonen;

c. im Falle einer Auflösung des Lehrvertrags

§ 4 Erkennung bei Fehlen einer Anschlussmöglichkeit

1 Die Erkennung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ohne eine Anschlusslösung aus der Sekundarstufe I oder aus der

beruflichen Grundbildung ausgeschieden sind, erfolgt aufgrund einer Meldung an die BWB- Leitung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung:

a. durch die Betroffene oder den Betroffenen selbst;

b. durch amtliche Stellen, Angehörige und andere Bezugspersonen;

c. im Falle einer Auflösung des Lehrvertrags

Keine Änderungen, neue Nummerierung

(4)

durch die zuständige Ausbildungsberaterin oder den zuständigen Ausbildungsberater.

2 Aufgrund der Meldung nimmt eine von der BWB-Leitung beauftragte Person Kontakt mit der betroffenen Person auf und bespricht mit ihr die Situation, plant gemeinsam mit ihr Unterstützungsmassnahmen und begleitet sie bis zur Übernahme der Fallführung durch eine neue mit dem Fall betrauten Fachperson.

durch die zuständige Ausbildungsberaterin oder den zuständigen Ausbildungsberater.

2 Aufgrund der Meldung nimmt eine von der BWB-Leitung beauftragte Person Kontakt mit der betroffenen Person auf und bespricht mit ihr die Situation, plant gemeinsam mit ihr Unterstützungsmassnahmen und begleitet sie bis zur Übernahme der Fallführung durch eine neue mit dem Fall betraute Fachperson.

§ 6 Erfassung

1 Erfasst werden jene Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen aufgrund einer Mehrfachproblematik ein erhöhtes Risiko besteht, dass ihnen der Eintritt in die berufliche Grundbildung oder deren Abschluss nicht nachhaltig gelingt.

2 Erfasst werden ausschliesslich Jugendliche und junge Erwachsene, die ihr Einverständnis schriftlich mitgeteilt haben. Bei Minderjährigen erfolgt die Einverständniserklärung durch die Erziehungsberechtigten.

3 Die Erfassung erfolgt in einer speziellen Datenbank.

4 Mit der Erfassung werden den Betroffenen und bei Minderjährigen ihren

Erziehungsberechtigten die vorgesehenen Massnahmen bekannt gegeben.

§ 5 Erfassung

1 Erfasst werden jene Jugendlichen und jungen Erwachsenen, bei denen aufgrund einer

Mehrfachproblematik ein erhöhtes Risiko besteht, dass ihnen der Eintritt in die berufliche Grundbildung oder deren Abschluss nicht nachhaltig gelingt.

2 Erfasst werden ausschliesslich Jugendliche und junge Erwachsene, die ihr Einverständnis schriftlich mitgeteilt haben. Bei Minderjährigen erfolgt die Einverständniserklärung durch die Erziehungsberechtigten.

3 Die Erfassung erfolgt in einer speziellen Datenbank.

4 Mit der Erfassung werden den Betroffenen und bei Minderjährigen ihren

Erziehungsberechtigten die vorgesehenen Massnahmen bekannt gegeben.

Keine Änderungen, neue Nummerierung

§ 7 Fehlendes Einverständnis

1 Liegt kein Einverständnis für eine

Unterstützung durch die BerufsWegBereitung vor, erfolgt keine Erfassung, ausgenommen wenn:

a. die Unterstützung durch

BerufsWegBereitung gemäss § 4 Absatz 3 Buchstabe b indiziert ist;

§ 6 Fehlendes Einverständnis

1 Liegt kein Einverständnis für eine

Unterstützung durch die BerufsWegBereitung vor, erfolgt keine Erfassung, ausgenommen wenn:

a. die Unterstützung durch

BerufsWegBereitung gemäss § 3 Absatz 3 Buchstabe b indiziert ist;

(5)

b. ein vorzeitiger Schulaustritt oder ein Lehrabbruch vorliegt.

2 Im Fall von Absatz 1 Buchstabe a und b werden lediglich der Name, der Vorname und das Geburtsdatum der oder des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen erfasst.

b. ein vorzeitiger Schulaustritt oder ein Lehrabbruch vorliegt.

2 Im Fall von Absatz 1 Buchstabe a und b werden lediglich der Name, der Vorname, das Geschlecht und das Geburtsdatum der oder des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen erfasst.

Abs. 2: Das Geschlecht ist ein wichtiger Indikator für Steuerungswissen der BWB- Leitung und für die Zuteilung von Scouts.

§ 8 Ziel- und Massnahmenvereinbarung

1 Es sind insbesondere pädagogische, sozialpädagogische, berufs- und

schulwahlvorbereitende, berufsbegleitende und therapeutische

Unterstützungsmassnahmen möglich.

2 Zur Planung der Unterstützungsmassnahmen kann die Fall führende Person:

a. personenbezogene Erkundigungen bei den zuständigen Fachpersonen bisheriger pädagogischer, sozialpädagogischer, berufs- und schulwahlvorbereitender, berufsbegleitender und therapeutischer Massnahmen einholen;

b. bei Bedarf und Vorliegen einer expliziten Ermächtigung personenbezogene Erkundigungen bei Ärztinnen und Ärzten sowie bei Psychiaterinnen und Psychiatern einholen;

c. diese Fachpersonen zur Planung möglicher Unterstützungsmassnahmen beiziehen.

3 Die Fall führende Person vereinbart mit der oder dem Jugendlichen oder jungen

Erwachsenen die Ziele und die zu

ergreifenden Unterstützungsmassnahmen.

§ 7 Ziel- und Massnahmenvereinbarung

1 Es sind insbesondere pädagogische, sozialpädagogische, berufs- und

schulwahlvorbereitende, berufsbegleitende und therapeutische

Unterstützungsmassnahmen möglich.

2 Zur Planung der Unterstützungsmassnahmen kann die Fall führende Person:

a. personenbezogene Erkundigungen bei den zuständigen Fachpersonen bisheriger pädagogischer, sozialpädagogischer, berufs- und schulwahlvorbereitender, berufsbegleitender und therapeutischer Massnahmen einholen;

b. bei Bedarf und Vorliegen einer expliziten Ermächtigung personenbezogene Erkundigungen bei Ärztinnen und Ärzten sowie bei Psychiaterinnen und Psychiatern einholen;

c. diese Fachpersonen zur Planung möglicher Unterstützungsmassnahmen beiziehen.

3 Die Fall führende Person vereinbart mit der oder dem Jugendlichen oder jungen

Erwachsenen die Ziele und die zu

ergreifenden Unterstützungsmassnahmen.

Keine Änderungen, neue Nummerierung

§ 9 Begleitung und Überprüfung der Zielerreichung

§ 8 Begleitung und Überprüfung der Zielerreichung

Keine Änderungen, neue Nummerierung

(6)

1 Mit der Begleitung der Umsetzung der vereinbarten Unterstützungsmassnahmen ist jeweils eine Fall führende Person betraut.

Diese übernimmt die Fallführung bis zur Übergabe an eine neue Fall führende Person einer anderen Institution oder bis zum

Abschluss der Unterstützung durch BerufsWegBereitung

.

2 Sie überprüft die Umsetzung regelmässig während der Dauer der

Unterstützungsmassnahme.

3 Die Zielerreichung wird dokumentiert.

4 Wird das Ziel mit den vereinbarten

Unterstützungsmassnahmen nicht erreicht, können neue Massnahmen und

gegebenenfalls neue Ziele gemäss § 8 vereinbart werden.

1 Mit der Begleitung der Umsetzung der vereinbarten Unterstützungsmassnahmen ist jeweils eine Fall führende Person betraut.

Diese übernimmt die Fallführung bis zur Übergabe an eine neue Fall führende Person einer anderen Institution oder bis zum

Abschluss der Unterstützung durch BerufsWegBereitung

.

2 Sie überprüft die Umsetzung regelmässig während der Dauer der

Unterstützungsmassnahme.

3 Die Zielerreichung wird dokumentiert.

4 Wird das Ziel mit den vereinbarten

Unterstützungsmassnahmen nicht erreicht, können neue Massnahmen und

gegebenenfalls neue Ziele gemäss § 7 vereinbart werden.

§ 10 Dauer und Abschluss der

Unterstützung durch BerufsWegBereitung

1 Die BerufsWegBereitung dauert maximal bis zum Abschluss der beruflichen Grundbildung oder bis zum vollendeten 24. Altersjahr.

2 Sie wird abgeschlossen:

a. wenn die vereinbarten Ziele erreicht sind;

b. auf Verlangen der oder des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen und bei

Minderjährigen auf Verlangen ihrer Erziehungsberechtigten.

3 Die BWB-Leitung kann die Unterstützung zudem einstellen, wenn die

Kooperationsbereitschaft der oder des

Jugendlichen oder jungen Erwachsenen fehlt.

Bei Minderjährigen werden die Erziehungsberechtigten informiert.

§ 9 Dauer und Abschluss der Unterstützung durch BerufsWegBereitung

1 Die BerufsWegBereitung dauert maximal bis zum Abschluss der beruflichen Grundbildung oder bis zum vollendeten 24. Altersjahr.

2 Sie wird abgeschlossen:

a. wenn die vereinbarten Ziele erreicht sind;

b. auf Verlangen der oder des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen und bei

Minderjährigen auf Verlangen ihrer Erziehungsberechtigten.

3 Die BWB-Leitung kann die Unterstützung zudem einstellen, wenn die

Kooperationsbereitschaft der oder des

Jugendlichen oder jungen Erwachsenen fehlt.

Bei Minderjährigen werden die Erziehungsberechtigten informiert.

Keine Änderungen, neue Nummerierung

(7)

C. Organisation und Zusammenarbeit C. Organisation und Zusammenarbeit

§ 11 Organisationsstruktur

1 Die BerufsWegBereitung arbeitet stufen- und institutionsübergreifend.

2 Sie wird für die Sekundarstufe I vom Amt für Volksschule und für die berufliche

Grundbildung auf Sekundarstufe II vom Amt für Berufsbildung und Berufsberatung geleitet (BWB-Leitung).

3 Die beiden Dienststellen koordinieren ihre Tätigkeit.

4 Sie beauftragen eine Fachperson einer kantonalen oder vom Kanton beauftragten Stelle, eine BWB-Fachperson oder einen Scout mit der Begleitung der vereinbarten Massnahmen im Einzelfall (Fall führende Person).

5 Als kantonale oder vom Kanton beauftragte Stellen sind für die BerufsWegBereitung insbesondere tätig:

a. Amt für Volksschulen, Abteilung Unterstützung;

b. Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Hauptabteilungen Berufsintegration, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung und Betriebliche Ausbildung;

c. Programm ,Mentoring beider Basel';

d. Programm ,check-in aprentas';

e. Programm ‚e Lehr mit kick';

f. vom Kanton finanzierte Brückenangebote.

§ 10 Organisationsstruktur

1 Die BerufsWegBereitung arbeitet stufen- und institutionsübergreifend.

2 Sie wird für die Sekundarstufe I vom Amt für Volksschulen und für die berufliche

Grundbildung auf Sekundarstufe II vom Amt für Berufsbildung und Berufsberatung geleitet (BWB-Leitung).

3 Die beiden Dienststellen koordinieren ihre Tätigkeit und leiten den BerufsWegBereitungs- Prozess gemeinsam.

4 Sie beauftragen eine Fachperson einer kantonalen oder vom Kanton beauftragten Stelle, eine BWB-Fachperson oder einen Scout mit der Begleitung der vereinbarten Massnahmen im Einzelfall (Fall führende Person).

5 Als kantonale oder vom Kanton beauftragte Stellen sind für die BerufsWegBereitung insbesondere tätig:

a. Amt für Volksschulen, Abteilung Unterstützung;

b. Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Hauptabteilungen Berufsintegration, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung und Betriebliche Ausbildung;

c. Programm ,Mentoring beider Basel';

d. Programm ,check-in aprentas';

e. Programm ‚e Lehr mit kick';

f. vom Kanton finanzierte Brückenangebote.

Abs. 3: Gemäss Evaluationsbericht (Empfehlung 4), S. 37ff.: gemeinsames Verständnis von BWB über die Schnittstelle Leitung BWB Sek I und BWB Sek II elementar für Qualität von BWB

§ 12 BWB-Leitung

Die BWB-Leitung hat insbesondere folgende Aufgaben:

§ 11 BWB-Leitung

Die BWB-Leitung hat insbesondere folgende Aufgaben:

Keine Änderungen, neue Nummerierung

(8)

a. Unterstützung der Schulen, der kantonalen oder vom Kanton beauftragten Stellen und Scouts;

b. Entscheid über externe Unterstützungsassnahmen;

c. Koordination BWB-Fachpersonen und der Scouts;

d. Weiterbildung der BWB-Fachpersonen und der Scouts;

e. Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA);

f. Ansprechperson für das Kantonale Sozialamt;

g. Qualitätssicherung.

a. Unterstützung der Schulen, der kantonalen oder vom Kanton beauftragten Stellen und Scouts;

b. Entscheid über externe Unterstützungsmassnahmen;

c. Koordination BWB-Fachpersonen und der Scouts;

d. Weiterbildung der BWB-Fachpersonen und der Scouts;

e. Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA);

f. Ansprechperson für das Kantonale Sozialamt;

g. Qualitätssicherung;

§ 13 BWB-Fachpersonen

1 Die BWB-Fachpersonen werden von der Schulleitung der jeweiligen Sekundar- oder Berufsfachschule eingesetzt.

2 Die BWB-Fachpersonen sind Lehrpersonen, die mit der schulinternen Organisation und Durchführung der BerufsWegBereitung beauftragt sind.

3 Sie verfügen über eine von der BWB-Leitung festgelegte Zusatzausbildung oder erwerben diese unmittelbar nach ihrer Einsetzung.

4 Ihre Aufgaben sind insbesondere:

a. Erkennung und Erfassung der Kandidatinnen und Kandidaten für

BerufsWegBereitung auf ihrer Schulstufe;

b. Vereinbarung, Begleitung und Überprüfung der Unterstützungsmassnahmen als Fall führende Person;

c. Koordination der

§ 12 BWB-Fachpersonen

1 Die BWB-Fachpersonen werden von der Schulleitung der jeweiligen Sekundar- oder Berufsfachschule nach Absprache mit der BWB-Leitung eingesetzt.

2 Die BWB-Fachpersonen sind Lehrpersonen, die mit der schulinternen Organisation und Durchführung der BerufsWegBereitung beauftragt sind.

3 Sie verfügen über eine von der BWB-Leitung festgelegte Zusatzausbildung oder erwerben diese unmittelbar nach ihrer Einsetzung.

4 Ihre Aufgaben sind insbesondere:

a. Erkennung und Erfassung der Kandidatinnen und Kandidaten für

BerufsWegBereitung auf ihrer Schulstufe;

b. Vereinbarung, Begleitung und Überprüfung der Unterstützungsmassnahmen als Fall führende Person;

Abs. 1: Qualitätssicherung durch die BWB- Leitung: Anforderungsprofil für BWB-FP muss erfüllt sein.

(9)

Unterstützungsmassnahmen als Fall führende Person und Zusammenarbeit mit den anderen mit dem Fall befassten Personen;

d. Beratung der involvierten Lehrpersonen;

e. Führung des Nahtstellengesprächs bei Fallübergabe mit der neuen Fall führenden Person;

f. Meldung über fehlendes Einverständnis zur Aufnahme der Unterstützung durch

BerufsWegBereitung und Abbruch von Unterstützungsmassnahmen an die BWB- Leitung der jeweiligen Schulstufe;

g. Teilnahme an BWB-relevanten Weiterbildungen.

c. Koordination der

Unterstützungsmassnahmen als Fall führende Person und Zusammenarbeit mit den anderen mit dem Fall befassten Personen;

d. Beratung der involvierten Lehrpersonen;

e.dokumentierte Fallübergabe zur neuen Fall führenden Person;

f. Meldung über fehlendes Einverständnis zur Aufnahme der Unterstützung durch

BerufsWegBereitung und Abbruch von Unterstützungsmassnahmen an die BWB- Leitung der jeweiligen Schulstufe;

g. Teilnahme an BWB-relevanten Weiterbildungen.

Bstb. e: Die Form der bedarfsgerechten Übergabe hängt vom konkreten Fall ab.

§ 14 Scouts

1 Scouts werden beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung angestellt und erhalten ihre Aufträge von der BWB-Leitung.

2 Sie verfügen über eine von der BWB-Leitung festgelegte Zusatzausbildung oder erwerben diese unmittelbar nach ihrer Einsetzung.

3 Ihre Aufgaben sind insbesondere:

a. Kontaktaufnahme mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die noch keine Anschlussmöglichkeit auf Sekundarstufe II erreicht haben und nicht mehr im

Bildungssystem sind;

b. persönliche Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sie im Rahmen von BerufsWegBereitung kontaktieren und betreuen;

c. sämtliche Aufgaben gemäss § 13 Absatz 4.

§ 13 Scouts

1 Scouts werden beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung angestellt und erhalten ihre Aufträge von der BWB-Leitung.

2 Sie verfügen über eine von der BWB-Leitung festgelegte Zusatzausbildung oder erwerben diese unmittelbar nach ihrer Einsetzung.

3 Ihre Aufgaben sind insbesondere:

a. Kontaktaufnahme mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die noch keine Anschlussmöglichkeit auf Sekundarstufe II erreicht haben und nicht mehr im

Bildungssystem sind;

b. persönliche Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sie im Rahmen von BerufsWegBereitung kontaktieren und betreuen;

c. sämtliche Aufgaben gemäss § 12 Absatz 4.

Keine Änderungen, neue Nummerierung

(10)

D. Datenschutz D. Datenschutz

§ 15 Verantwortung für den Datenschutz Verantwortlich für den Datenschutz im Rahmen dieser Verordnung sind für den Bereich der Sekundarstufe I das Amt für Volksschulen und für den Bereich der beruflichen Grundbildung das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung.

§ 14 Verantwortung für den Datenschutz Verantwortlich für den Datenschutz im Rahmen dieser Verordnung sind für den Bereich der Sekundarstufe I das Amt für Volksschulen und für den Bereich der beruflichen Grundbildung das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung.

Keine Änderungen, neue Nummerierung

§ 16 Datenerfassung und Datenweitergabe

1 Im Rahmen der BerufsWegBereitung werden ausschliesslich Daten erhoben, die zur

Sicherung des Ausbildungserfolges gemäss § 1 Absatz 1 notwendig sind. Insbesondere werden folgende Daten erhoben:

a. schulische Leistungen;

b. Leistungen am Arbeitsplatz;

c. Leistungen in den überbetrieblichen Kursen;

d. im Rahmen der Schule, der

Berufsausbildung oder BWB bereits getroffene Massnahmen;

e. schulische, arbeitsplatzbezogene,

persönliche und soziale Umstände, welche den Ausbildungserfolg beeinträchtigen oder den Anschluss an eine Ausbildung auf Sekundarstufe II verhindern.

2 Daten zu persönlichen und sozialen

Umständen werden nur im Einverständnis mit der betroffenen Person erfasst.

3 Erfasst und geführt werden die Daten von der Fall führenden Person. Dies können sein:

a. die BWB-Fachpersonen der Sekundarschulen und der Berufsfachschulen;

§ 15 Datenerfassung und Datenweitergabe

1 Im Rahmen der BerufsWegBereitung werden ausschliesslich Daten erhoben, die zur

Sicherung des Ausbildungserfolges gemäss § 1 Absatz 1 notwendig sind. Insbesondere werden folgende Daten erhoben:

a. schulische Leistungen;

b. Leistungen am Arbeitsplatz;

c. Leistungen in den überbetrieblichen Kursen;

d. im Rahmen der Schule, der

Berufsausbildung oder BWB bereits getroffene Massnahmen;

e. schulische, arbeitsplatzbezogene,

persönliche und soziale Umstände, welche den Ausbildungserfolg beeinträchtigen oder den Anschluss an eine Ausbildung auf Sekundarstufe II verhindern.

2 Daten zu persönlichen und sozialen

Umständen werden nur im Einverständnis mit der betroffenen Person erfasst.

3 Erfasst und geführt werden die Daten von der Fall führenden Person. Dies können sein:

a. die BWB-Fachpersonen der Sekundarschulen und der Berufsfachschulen;

Keine Änderungen, neue Nummerierung

(11)

b. die Scouts;

c. die mit der Fallführung beauftragte Person einer kantonalen oder vom Kanton

beauftragten Stelle gemäss § 11 Absatz 5.

4 Zugriff zu den Daten haben:

a. die BWB-Fachpersonen, die Scouts und die Fall führende Person in ihre

Falldossiers;

b. die von der Fall führenden Person beigezogenen Fachpersonen der in kantonalen oder vom Kanton beauftragten Stellen gemäss § 11 Absatz 5 in das jeweilige Falldossier;

c. die BWB-Leitung Sekundarstufe I des Amt für Volksschule und die BWB-Leitung Sekundarstufe II des Amt für Berufsbildung und Berufsberatung in alle Fälle.

5 Wechselt die Fallführung von einer

Fachperson zur nächsten, werden die Daten an die neue Fall führende Person weiter gegeben.

6 Eine Weitergabe von Daten an externe Institutionen und amtliche Stellen erfolgt nur im. Interesse der betroffenen Person und mit deren ausdrücklichem Einverständnis. Bei Minderjährigen erfolgt die

Einverständniserklärung durch die Erziehungsberechtigten.

7 Daten, die im Rahmen von BWB erhoben werden, können von den Betroffenen bzw.

ihren Erziehungsberechtigten jederzeit eingesehen werden.

b. die Scouts;

c. die mit der Fallführung beauftragte Person einer kantonalen oder vom Kanton

beauftragten Stelle gemäss § 10 Absatz 5.

4 Zugriff zu den Daten haben:

a. die BWB-Fachpersonen, die Scouts und die Fall führende Person in ihre

Falldossiers;

b. die von der Fall führenden Person beigezogenen Fachpersonen der

kantonalen oder vom Kanton beauftragten Stellen gemäss § 10 Absatz 5 in das jeweilige Falldossier;

c. die BWB-Leitung Sekundarstufe I des Amts für Volksschulen und die BWB-Leitung Sekundarstufe II des Amts für

Berufsbildung und Berufsberatung in alle Fälle.

5 Wechselt die Fallführung von einer

Fachperson zur nächsten, werden die Daten an die neue Fall führende Person

weitergegeben.

6 Eine Weitergabe von Daten an externe Institutionen und amtliche Stellen erfolgt nur im Interesse der betroffenen Person und mit deren ausdrücklichem Einverständnis. Bei Minderjährigen erfolgt die

Einverständniserklärung durch die Erziehungsberechtigten.

7 Daten, die im Rahmen von BWB erhoben werden, können von den Betroffenen bzw.

ihren Erziehungsberechtigten jederzeit eingesehen werden.

§ 17 Löschung von Daten § 16 Löschung von Daten

(12)

Fussnoten:

1: GS 34.0637, SGS 640.

1 Nach Abschluss der Unterstützung durch BerufsWegBereitung gemäss § 10 oder bei Personen, die gemäss § 7 erfasst wurden, mit Erreichen des 22. Altersjahrs werden alle persönlichen Daten gelöscht.

2 Über diesen Zeitpunkt hinaus werden lediglich anonymisierte Daten zu Evaluations- und Monitoring-Zwecken aufbewahrt.

1 Alle persönlichen Daten werden gelöscht:

a. nach Abschluss der Unterstützung durch BerufsWegBereitung gemäss §9;

b. bei Personen, die gemäss §6 erfasst wurden, mit Erreichen des 22. Altersjahrs.

2 Über diesen Zeitpunkt hinaus werden lediglich anonymisierte Daten zu Evaluations- und Monitoring-Zwecken aufbewahrt.

Abs. 1: klarere Struktur, inhaltlich gleich.

E. Inkrafttreten E. Inkrafttreten

§ 17 Inkrafttreten

1 Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft.

§ 18 Inkrafttreten

1 Diese Verordnung tritt am 1. Mai 2011 in Kraft.

2 Sie tritt am 31. Dezember 2013 ausser Kraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Projekt Salina Raurica, Verlegung Hauptverkehrsstrasse 3/7 beinhaltet den Neubau einer Hauptverkehrsstrasse und den Rückbau der bestehenden Rheinstrasse zu

Dies bedingt, dass alle Leistungserbringer über Palliative Care Bescheid wissen und dass die bestehenden Palliative Care Angebote ausgebaut werden, damit alle

Das Swiss TPH soll den Anreiz erhalten, unternehmerisch zu handeln. Dazu braucht es entsprechende Handlungsfreiheit. § 27 sieht in diesem Sinne vor, dass das Swiss TPH mit

November 2013 der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) sowie der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren (GDK)

5 Die Gemeinden betreiben, unterstützen oder beteiligen sich an Kompostierungsanlagen für kompostierbare Abfälle, die weder dezentral kompostiert noch in zentralen Anlagen unter

Mit BWB kann aber auch auf Sekundarstufe II sichergestellt werden, dass die gefährdeten Jugendlichen durch BWB Fachpersonen und / oder Klassenlehrpersonen unterstützt werden, die

• Im Amt für Volksschulen (AVS) und beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (AfBB) sind je eine Person für die Leitung der BWB zuständig.. Gemeinsam sind diese Personen

Der Regierungsrat anerkennt, dass die Streichung der Fahrtkostenpauschalen für Lernende mit ausserkantonalem Berufsfachschulbesuch keinen Beitrag zur Gleichbehandlung von Lernenden