• Keine Ergebnisse gefunden

Integration von Kabinensystemen in BWB- Flugzeugkonfigurationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integration von Kabinensystemen in BWB- Flugzeugkonfigurationen"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Diplomarbeitspräsentation

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB- Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

1. Prüfer: Professor Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME 2. Prüfer: Professor Dipl.-Des. Werner Granzeier Durchgeführt in Kooperation mit

QualityPark AviationCenter, Hamburg

(2)

2

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Inhaltsübersicht

Einleitung

Systemintegration im Flugzeugvorentwurf

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

Alternative Systemkonzepte VELA2

Konzeptbewertung (alternativ / konventionell)

Ergebnis und Ausblick

(3)

3

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Einleitung

Airbus A380-800

555 Passagiere (3-Klassen Kabinenlayout)

8000 nm (14860 km) Auslegungsreichweite mit (SPP 52723 kg)

VELA2 „Very Efficient Large Aircraft“, Konfig. 2

750 Passagiere (3-Klassen Kabinenlayout)

7650 nm (14168 km) Auslegungsreichweite mit (SPP 71250 kg)

(4)

4

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Einleitung

VELA2

Flügel und Rumpf gehen kontinuierlich ineinander über, BWB „Blended Wing Body“

Technologiestand der zu Integrierenden Kabinen-

systeme gleicht dem der A380

(5)

5

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Systemintegration im Flugzeugvorentwurf

Eingehende Daten:

Flugzeugstruktur und Kabinengeometrie

(6)

6

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Systemintegration im Flugzeugvorentwurf

Eingehende Daten:

Funktionsschaltbilder (hier ATA21)

(7)

7

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Systemintegration im Flugzeugvorentwurf

Eingehende Daten: Anforderungen (V-Modell)

(8)

8

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Systemintegration im Flugzeugvorentwurf

Eingehende Daten: Zusammenfassung

Anforderungen

System Layout Modelle

Funktionsschaltbilder Umgebungsgeometrie

(Struktur)

Umgebungsgeometrie (Kabine)

(9)

9

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Systemintegration im Flugzeugvorentwurf

Vorgehensweise System Layout Modell

Erstellung und Überprüfung

(10)

10

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Systemintegration im Flugzeugvorentwurf

CAD-Tool (IRIS)

Kollisionsuntersuchung “Engine Burst” Simulation

(11)

11

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Systemintegration im Flugzeugvorentwurf

mögliche Einbauräume für Systeminstallationen

VELA2 Seitenansicht (im Schnitt) VELA2 Rumpfquerschnitte

B

B A

A

C

C

A-A

B-B

C-C

(12)

12

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

ATA21-21 Cabin Fresh/Recirculated Air Distribution Control and Monitoring

(13)

13

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

ATA 21-26 Avionics Equipment

ATA 21-29 Inflight Entertainment Equipment Ventilation

ATA 21-62 Lower Deck Cargo Compartment Temperature Control and Monitoring

ATA 21-28 Lower Deck Cargo Compartment Ventilation

ATA 21-63 Crew Rest Area Temperature Control and Monitoring

(14)

14

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

ATA 21-50 Air Cooling

ATA 21-55 Emergency Air Supply

(15)

15

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

ATA36-00 Pneumatic General

(16)

16

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

ATA 21-61 Main Deck Temperature Control

(17)

17

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

ATA 21-30 Pressurization Control

(18)

18

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

ATA 38-00 Water/Waste - General

(19)

19

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

ATA26-23 Lower Deck Cargo Compartment Fire Extinguishing (fwd)

(20)

20

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

ATA 35-00 Oxygen – General

(21)

21

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

ATA 21-23 Compartment Air Extraction

(22)

22

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

Integrationsprobleme (ATA21)

Krümmer/Biegeradien

Frischluftversorgungskanal Überschneidung mit

Kabinenbauteilen

Abluftventilatoren im

Kabinenfussboden Überschneidung NACA-Inlet mit Spanten

(23)

23

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konventionelle Systemkonzepte VELA2

Integrationsprobleme (ATA36 und ATA38)

Überschneidung Heissluftleitung (ATA36) mit Primärstruktur

Gefahr des Einfrierens der Frisch- und Grauwasserleitungen im

Fahrwerksschachtbereich

Zu kleine Gefällewinkel (y-Richtung)

(24)

24

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Alternative Systemkonzepte VELA2

Änderungen gegenüber konventioneller Lösungen (ATA21)

Mischeinheit über Kabinendach (alt.) Mischeinheit im Unterflurbereich (konv.)

Rezirkulationsluftsteigleitungen (alt.) Frischluftsteigleitungen (konv.)

(25)

25

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Alternative Systemkonzepte VELA2

Änderungen gegenüber konventioneller Lösungen (ATA36)

Bodenhochdruckluftanschluss am hinteren Fahrwerksschacht

nach hinten verschobenen Heissluftleitungen

(26)

26

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Alternative Systemkonzepte VELA2

Änderungen gegenüber konventioneller Lösungen (ATA38)

mittig positionierter

Frischwassertank (alt.) Im Heckbereich positionierte

Wasser- u. Abwassertanks (konv.)

(27)

27

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konzeptbewertung (alternativ / konventionell)

Bewertung hinsichtlich Erfüllung der Anforderungen

(28)

28

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Konzeptbewertung (alternativ / konventionell)

Bewertung hinsichtlich installierter Rohrleitungsmassen

Massenanteile Leitungen (konventionelle Konzepte)

ATA21 52%

ATA36 26%

ATA38 11%

ATA35

10% ATA26-23 1%

Massenanteile Leitungen (alternative Konzepte)

ATA21 48%

ATA36 28%

ATA38 12%

ATA35

11% ATA26-23 1%

(29)

29

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Ergebnis und Ausblick

konventionelle Systemkonzepte

Nachteile bezüglich installierter RohrleitungsmassenWahrscheinlich nicht lösbare Probleme bei der

Installation der Verbindungsleitung zwischen Luftaufbereitungs- und Mischeinheit

Geforderte Gefällewinkel bei den Frisch- u.

Grauwasserleitungen nicht erfüllbar

Gefahr der Vereisung von Wasserleitungen im Fahrwerksbereich

Heißluftleitungen des ATA36 zwischen den Rumpfschalen nicht integrierbar

(30)

30

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Ergebnis und Ausblick

alternative Systemkonzepte

Masseneinsparung bei installierten RohrleitungenProbleme bezüglich Verbindungsleitung zwischen

Luftaufbereitungs- und Mischeinheit eventuell lösbarGrößere Gefällewinkel bei Frischwasserleitung durch

zentrale Tankposition machbar

Gefahr der Vereisung von Wasserleitungen im Fahrwerksbereich

Heißluftleitungen des ATA36 hinter dem hinteren Druckspant integrierbar

(31)

31

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Ergebnis und Ausblick

Zukünftige Systemkonzepte

Idee: Positionierung der Luftaufbereitungseinheit im vorderen, oberen Rumpfbereich

Untersuchung der Einbauräume im Flügelbereich nach der Integration der Hydraulik- und Hochauftriebssysteme (ATA29 und ATA27)

Untersuchung der Einbauräume im Kabinendachbereich nach der Integration von elektrischen Systemen (ATA24, ATA92, ATA44, …)

(32)

32

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Integration von Kabinensystemen in BWB-Flugzeugkonfigurationen

Max Mahnken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die DB Cargo AG betrachtet es als ihre Pflicht, die eigenen Transportkonzepte so um- weltverträglich wie möglich zu gestalten und so fahren schon heute viele Züge mit 100 Prozent

Lege die Gabel rechts dazu, aber mit Abstand, damit du den Teller dazwischen tun kannst.. Der Kaffeelöffel kommt oben zwischen das

Vom stetig wachsenden Buffet können alle kosten und das gesellige Beisammensein genießen.. Initiatoren sind Gerold Blaese und

Wilhelm-Hack-Museum, Lena Kräuter, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3528,

As waiting time costs accumulate to millions of euros per year and the existing IT systems provide interfaces to exchange information between the participants of the supply chain

Wilhelm-Hack-Museum, Lena Kräuter, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3528,

Dennoch steht Deutschland immer wieder in der Kritik, weil es in der eu- ropäischen Verteidigungspolitik nicht die Rolle spielt, die dem wirtschaftli- chen und politischen Gewicht

In addition no import duties or taxes are collected for the temporary importation of goods covered by the system since internationally valid security has been established by