• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1 zum Protokoll der gemeinsamen Sitzung der FA I-S+K u. S+I v. 09.11.15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1 zum Protokoll der gemeinsamen Sitzung der FA I-S+K u. S+I v. 09.11.15"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang Dienstgebäude Bahnhofsplatz 29

28195 Bremen

Bus / Straßenbahn Haltestellen Hauptbahnhof Herdentor

Bankverbindungen Bremer Landesbank

IBAN: DE27 2905 00001070 1150 00 BIC: BRLADE22XXX

Deutsche Bundesbank Hannover IBAN: DE16 2500 0000 0025 0015 30 BIC: MARKDEF1250

Sparkasse Bremen

IBAN: DE73 2905 0101 0001 0906 53 BIC: SBREDE22XXX

400-101-2 (10/15)

(2)

Auf der Grundlage des dargestellten und vom Senat am 13.01.2015 beschlossenen Ausbau- konzeptes erfolgt für jeden Stadtteil eine Ausbauplanung, die u.a. auch eine nach dem Brem- AOG – Aufnahmeortsgesetz in § 6, Abs. 1, als Auswahlkriterium vorgesehene Wohnortnähe be- rücksichtigt.

So soll der Standort Kirchbachstraße/Arendsburgstraße auch der Entlastung der Kita Betty- Gleim-Haus an der Bismarckstraße dienen. Diese wird seit langer Zeit auch von Kindern aus dem Stadtteil Schwachhausen zur Tagesbetreuung genutzt. Eine vom o.g. Fachausschuss be- antragte Ausweisung von Kita-Neubauflächen in angrenzenden Stadteilen zur Versorgung von Schwachhauser Kindern ist nach meiner Auffassung deshalb nicht anzustreben. Ich kann Ihnen bestätigen, dass neben den bereits genannten Standorten für den Stadtteil Schwachhausen auch andere Standorte, insbesondere das ungenutzte Erweiterungsgelände des Friedhofs Riensberg, geprüft werden. Geeignete Standortvorschläge - auch aus der Stadtteil-Politik - sol- len in die kleinräumige Planung unseres Hauses einfließen, um den Rechtsanspruch auf Ta- gesbetreuung wohnortnah realisieren zu können.

Auch für den Stadtteil Schwachhausen gilt, dass für den Neubau von Tagesbetreuungs- Einrichtungen unter Umständen auf Teile von Flächen zugegriffen werden muss, die bisher ei- ner anderen Nutzung unterlagen. Dabei geht es jedoch nicht darum, Kindergartenplätze gegen Spielplätze auszuspielen, sondern um die Erreichung eines gemeinsamen Zieles. In diesem Sinne gibt es eine enge Kooperation der Beteiligten und in verschiedenen Stadtteilen beispiel- hafte Modelle der gemeinsamen Nutzung von Flächen.

Mit der geplanten Fertigstellung der Einrichtungen an der Fritz-Gansberg-Straße und der Thomas-Mann-Straße zum Kindergartenjahr 2016/17 ist aus meiner Sicht ein wichtiger Schritt zur Erfüllung des Ausbaukonzeptes gemacht.

Für die weiteren notwendigen und zu planenden Einrichtungen freue ich mich auf eine konstruk- tive Zusammenarbeit mit dem Beirat Schwachhausen zum Wohle der in Zukunft in Tagesbe- treuungseinrichtungen aufzunehmenden Kinder.

Mit freundlichen Grüßen

gez.

Schrader

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt offenbar keine Möglichkeit, die Sperrung der Hauptrichtung zu vermeiden, wenn jemand wegen des Grünpfeils schon abgebogen ist (denkbar – aber wohl unmöglich - wäre

Seit vielen Jahren setzen sich Vereine der afrikanischen Diaspora und postkoloniale Initiativen in ganz Deutschland für eine kritische Aus- einandersetzung mit

Eine Verlängerung der Grünphasen, die Fußgängern das Queren der Schwachhauser Heerstraße in einem Zuge ermöglichen würde, wird nicht befürwortet, da hieraus längere Wartezeiten

Es sind für den Bereich Schwachhausen bereits mehrere Standorte für Car-Sharing- Stationen im öffentlichen Straßenraum (als ‚mobil.pünktchen‘ mit i.d.R. 2 PKW) im

Bei den grünen Beträgen handelt es sich um die tatsächlich entstandenen Kosten, einschließlich der angenommenen Folgekosten.. und

Fahrradstraßen sollen gemäß „Handlungskonzept VEP Bremen 2025“ im Rad-Hauptroutennetz und in Straßen mit wichtiger Verbindungsfunktion und hohem Radverkehrsaufkommen

Neben einer zu erwartenden optimierten Flächenpflege durch UBB kann durch diesen auch eine erweiterte Nutzung der Fläche unter Berücksichtigung aller Interessen entwickelt

[r]