• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage für die Beiratssitzung des Beirates Woltmershausen am 25.06.2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage für die Beiratssitzung des Beirates Woltmershausen am 25.06.2018"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtteilbeirat 25.06.2018

Masterplan Vorderes Woltmershausen

Betrachtungsraum Plangebiet

Quelle: google earth

Anlage 2 zum Protokoll der Beiratssitzung Woltmershausen 25.06.2018

Volker Rathje - ELBBERG Dipl.- Ing. Stadtplanung Städtebauliche Planung Entwurf, Visualisierung Planungsrecht

Jens Wittrock - BPR Dipl.-Ing.

Verkehr & Erschließung Mobilität

Moritz Möllers - Bruun & Möllers Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Freiraumplanung

Objektplanung

Tina Hartz - ELBBERG Dipl.- Ing. Stadtplanung Städtebauliche Planung Moderation – Dialog Planungsrecht

Das Team

Rebekka Stracke - Bruun & Möllers Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Landschaftarchitektur

Objektplanung

(2)

Teilprojektleitung Städtebau Volker Rathje

Dipl.-Ing. Stadtplanung TU Hamburg-Harburg

Geschäftsführender Partner ELBBERG Stadtplanung PartG mbB

Referenzen (Auswahl)

Rahmenplanung Norddeutsche Steingut, Nachnutzung eines ehem. Produktionsstandortes, Bremen-Grohn, in Bearbeitung

Masterplan Gewerbe am Entenfangweg, Hannover, Konzept zur Stärkung des Gewerbe-standortes, Nachnutzung der Eilerswerke, in Bearbeitung Sprung über die Elbe, Zukunftsbild Elbinseln 2013+, Rahmenkonzept zur Entwicklung der Elbinseln, Hamburg, 2012 - 14

Integrierte Entwicklungskonzepte Hannover, Bezirke Buchholz-Kleefeld, Ricklingen und Misburg-Anderten, in AG, seit 2015

Masterplan Gewerbegebiet Kohfurt, Umstrukturierung eines alten Gewerbestandortes zu einem gemischten Quartier, Norderstedt, in Bearbeitung

Masterplan Harburg City, Konzept zur Stärkung der Attraktivität und oberzentralen Funktion der Harburger Innenstadt, in AG, Hamburg, 2010

Tina Hartz

Dipl.- Ing. Stadtplanung HafenCity Universität Hamburg

Stadtplanerin

Angestellt bei ELBBERG seit 2014 Projektleiterin

ELBBERG

Quelle: ELBBERG

Teilprojektleitung Freiraumplanung Moritz Möllers

Diplom-Ingenieur Universität Kassel

Abschluss Landschaftsarchitektur

Partner Bruun & Möllers Jahrgang 1977

Referenzen (Auswahl) Hanseviertel, Lüneburg Gesamtprojektleitung Freianlagen LPH 1 bis 9

BID Nikolaiquartier, Hamburg Gesamtprojektleitung Freianlagen LPH 1 bis 9

Kolbenhöfe/Euler-Hermes-Areal, Hamburg Gesamtprojektleitung Freianlagen LPH 1 bis 9, Zuarbeit VEP & B-Plan

Integriertes Freiraumkonzept Hamm & Horn, Hamburg

Gesamtprojektleitung inkl. Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit

Rebekka Stracke

Diplom-Ingenieurin

Abschluss Landschaftsarchitektur

Projektbearbeiterin

Angestellt bei Bruun & Möllers seit 2014

Bruun & Möllers

Quelle: Bruun & Möllers

(3)

Teilprojektleitung Verkehr und Erschließung Jens Wittrock

Diplom-Ingenieur Universität Hannover Abschluss Bauingenieurwesen Beratender Ingenieur Partner BPR Jahrgang 1972

Referenzen (Auswahl)

Umbau der Paul-Sorge-Straße in Hamburg Veloroute 3

Gesamtprojektleitung Verkehrsanlagen LPH 1 bis 6

Umbau der Straße Osterfeuerberger Ring in Bremen mit Integration einer Fahrradpremiumroute Projektingenieur Verkehrsanlagen und Entwässerung LPH 3 bis 5, Öffentlichkeitsarbeit

Umbau der Bonner Straße in Köln Gesamtprojektleitung Verkehrsanlagen und Entwässerung LPH 1 bis 6, städtebauliches Konzept, Leitungsträgerkoordination, Öffentlichkeitsarbeit Neubau der ZOB in Gelsenkirchen-Buer Gesamtprojektleitung Verkehrsanlagen und Entwässerung LPH 1 bis 8, Freiraumplanung, Verkehrstechnische Untersuchung Erschließung der HafenVorStadt in Bremen Gesamtprojektleitung Verkehrsanlagen und Entwässerung LPH 1 bis 8, Masterplanung

BPR Verkehr

Quelle: BPR

Besondere Orte

Quelle: ELBBERG, BPR

(4)

Besondere Orte

Quelle: ELBBERG, BPR

Verkehr / Erschließung

Quelle: ELBBERG, BPR

(5)

Vorab-Gespräche mit:

• Ariston

• Justus Grosse

• Swb / Wesernetz

„Drehbuch“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Vorschlag für Nutzungen (Urban gemischt genutzte Quartiere mit Grünflächenentwicklung und kulturellen Bausteinen, geeigneten Wohnbautypologien, gewerbliche Ansätze, Bildung

Diese neue Wegeverbindung schafft nicht nur eine sichere Nutzung aller Verkehrsteilnehmer, sie verschafft auch in allen Stadtteilen eine zukünftige

Die Beiratssprecherin erläutert, dass das Bebauungsplangebiet zwar in der Zuständigkeit des Beirates Neustadt liege, betont aber gleichzeitig, dass es aufgrund der „Lage zwischen

Der- zeit wird davon ausgegangen, dass keine bauliche Sanierung erforderlich ist, sondern die Verpflichtung festgesetzt werden kann, dass an den wenigen asbestbelasteten Bauteilen

Die SWAH-Vertreterin berichtet davon, dass mit der Beauftragung einer längerfristigen Nutzung ein vielseitiges Angebot für Besucher_innen am Lankenauer Höft für das kommende

1.) Es gibt zahlreiche Beschwerden zur Verkehrssituation, insbesondere wegen vieler parken- der PKWs, die den Wendehammer so blockieren, dass der BSAG-Bus zeitweise erheblich

Die Beiratssprecherin stellt eingangs klar, dass sie sich sehr für das Gelingen des Projektes einsetzen wird, betont aber gleichzeitig, dass dies nur funktioniert, wenn gemeinsam

Der Beirat begrüßt die Vorschläge des ASV vom 25.06.2021 zur Radwegeführung an der Haltestelle Rechtenflether Straße (stadteinwärts) und die Einführung