• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Singspiel wie im Märchen - Ich bin der gestiefelte Kater

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Singspiel wie im Märchen - Ich bin der gestiefelte Kater"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

IV.24

Musik und Bewegung

Ich bin der gestiefelte Kater – ein Singspiel wie im Märchen

Clemens Maria Schlegel

Sind Stiefel nur etwas für den Winter? Nicht, wenn sie von einem schlauen Kater getragen werden, der mit List, Mut und einer großen Portion Musik seinen Herrn zum neuen König macht. Denn der gestiefelte Kater ist nicht nur ein Märchen zum Vorlesen im Deutschunterricht. Mit dem richtigen Lied und einer tollen Orff-Begleitung wird die Geschichte erst richtig spannend. Zücken Sie Stiefel und Hut und bringen Sie den pfiffigen Mäusefänger in dieser Unterrichtseinheit mit Ihren Schülern musikalisch auf die Bühne.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufen: 1 bis 4

Dauer: ca. 4 Unterrichtsstunden

Lernbereich: Musik und Bewegung, Singen und Musizieren

Kompetenzen: ein Lied einstimmig singen; ein Lied instrumental begleiten Thematische Bereiche: Märchen, Theater, Liedbegleitung

Medien: Noten, Lied, Mitspielsatz, Drehbuch

Hörbeispiele: Der gestiefelte Kater (Tracks 1–2), Der gestiefelte Kater in Stro- phen (Tracks 3–11)

Fächerübergreifend: Kulissen, Kostüme und Requisiten gestalten (Kunst)

Bearbeitung von: © gettyimages/iStock/Nektarstock

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

Auf einen Blick

Legende der Abkürzungen:

AL: Anleitung; MS: Mitspielsatz; L: Liedtext; LM: Lehrermaterial; LN: Liedtext mit Noten; N: Noten;

TX: Text

1. Stunde

Thema: Das Lied kennenlernen und einstimmig singen

M 1 (L) Ich bin der gestiefelte Kater / SuS hören das Lied und singen zum Refrain M 2 (AL/LM) So singt der Kater / L erarbeitet mit SuS schrittweise den Refrain zur Musik M 6 (LN) Der Kater an der Gitarre / L nutzt bei Bedarf die Noten in C-Dur

M 7 (LN) Der notierte Kater / SuS mit Notenerfahrung nutzen den notierten Liedtext Tracks 1–2 Der gestiefelte Kater (Vollversion und Playback)

2. Stunde

Thema: Die Strophen zum Lied singen

M 1 (L) Ich bin der gestiefelte Kater / SuS singen den Refrain und die Strophen M 2 (AL/LM) So singt der Kater / L erarbeitet mit SuS schrittweise die Strophen zur Musik M 6 (LN) Der Kater an der Gitarre / L nutzt bei Bedarf die Noten in C-Dur

M 7 (LN) Der notierte Kater / SuS mit Notenerfahrung nutzen den notierten Liedtext Tracks 1–2 Der gestiefelte Kater (Vollversion und Playback)

3. Stunde

Thema: Das Lied auf Stabspielen begleiten

M 1 (L) Ich bin der gestiefelte Kater / SuS singen das Lied zur eigenen Begleitung M 3 (AL/LM) So spielt der Kater / L erarbeitet mit SuS die Begleitung

M 4 (MS) Der musizierende Kater / SuS begleiten das Lied in Gruppen

M 8 (N) Der musizierende Kater / Erfahrene SuS nutzen die notierte Begleitung Track 2 Der gestiefelte Kater (Playback)

4. Stunde

Thema: Das Singspiel einüben

M 1 (L) Ich bin der gestiefelte Kater / SuS singen das Lied zur Lesung des Stückes M 4 (MS) Der musizierende Kater / SuS begleiten das Lied in Gruppen

M 5 (TX) Der Kater auf der Bühne / SuS lesen das Stück mit verteilten Rollen M 8 (N) Der musizierende Kater / Erfahrene SuS nutzen die notierte Begleitung Tracks 2–11 Der gestiefelte Kater (Playback, Vollversion und Playback in Strophen)

Minimalplan

Wird nur das Lied erarbeitet, reichen 1–2 Stunden für die Erarbeitung aus. Soll die Instrumentalbe- gleitung ausgeführt werden, ist eine weitere Stunde nötig.

VORSC

HAU

(3)

IV Musik und Bewegung Beitrag 24 Der gestiefelte Kater 5 von 20

© RAABE 2020

Stundenübersichten

Legende der Abkürzungen:

AL: Anleitung; MS: Mitspielsatz; L: Liedtext; LM: Lehrermaterial; LN: Liedtext mit Noten; N: Noten;

TX: Text

1. Stunde

Thema: Das Lied kennenlernen und einstimmig singen

Einstieg: Welches Märchen fällt dir ein, in dem Tiere sprechen können?

Kennst du auch ein Märchen, in dem ein Tier nicht nur sprechen kann, sondern auch Kleider trägt und seinen Herrn reich und mächtig macht? Was weißt du noch von dem Märchen?

SuS reaktivieren ihr Vorwissen zum Märchen; ggf. werden Unterschiede zum ge- stiefelten Kater im Film Shrek kurz benannt

L liest das Märchen „Der gestiefelte Kater“ von den Gebrüdern Grimm vor Erarbeitung: Die Geschichte des gestiefelten Katers kann man übrigens auch in einem Lied

erzählen. Wir lernen heute den Refrain auswendig, sodass du schon mitsingen kannst.

L singt oder spielt das Lied ab

M 1 (L) Ich bin der gestiefelte Kater / L spricht den Text des Refrains zeilenweise (ohne Musik) vor, SuS sprechen nach; L erarbeitet auf diese Weise den kompletten Ref- rain und wiederholt ihn mit den SuS bis diese ihn auswendig kennen

M 2 (AL/LM) So singt der Kater / L erarbeitet mit SuS schrittweise den Refrain zur Musik; SuS singen (beim ersten Durchgang) mit Hilfe der L an der richtigen Stelle mit

M 6 (LN) Der Kater an der Gitarre / L begleitet evtl. SuS an der Gitarre, statt die Tracks zu nutzen und nutzt bei Bedarf die Noten in C-Dur für die Gitarrenbegleitung

M 7 (LN) Der notierte Kater / SuS mit Notenerfahrung nutzen den notierten Liedtext Achten Sie vor allem auf das Vorspiel zum Refrain, wenn Sie mit den Schülern zum Playback singen. Nach der 1., 3. und 4. Strophe setzt der Refrain nach den 3 Trommelschlägen am Ende des Vorspiels ein. Nach der 2. und 5. Strophe beginnt der Refrain nach dem besonderen Vorspiel mit Trommeln und Fanfaren. Üben Sie den Einstieg zur Sicherheit erst mehrmals zur Vollversion.

Abschluss: Schafft ihr das auch ohne meine Hilfe? Hört genau auf die Musik und singt an der richtigen Stelle den Refrain mit.

M 1 (L) Ich bin der gestiefelte Kater / SuS singen den Refrain zum Playback, L singt ggf.

die Strophen

Vorbereitung: CD-Player bereitstellen

M 1 im Klassensatz kopieren bzw. ggf. M 7 von der CD im Klassensatz ausdrucken Benötigt:  CD-Player

 Märchen „Der gestiefelte Kater“ von den Gebrüdern Grimm

T 1

T 1–2 M 6 M 7

T 2

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

Ich bin der gestiefelte Kater – Liedtext

Refrain:

Ich bin der gestiefelte Kater, und ziehe durch die Welt

mit Witz und List und sehr viel Mut mach ich was mir gefällt!

1. Es steht eine schöne Mühle an einem kühlen Bach,

dort wohnt mit seinen Söhnen der Müller unterm Dach.

Der Esel trägt die Säck‘ ins Haus der Kater jagt die Maus.

So geht es viele Jahre, tag – ein, tag – aus!

Refrain

2. Der Kater zieht von dannen, sein Weg führt in den Wald.

Rebhühner will er fangen, und findet sie schon bald.

Er führt die Vögel hinters Licht der schlaue kleine Wicht!

Denn diese sind des Königs Leib – ge – richt!

Refrain

3. Das prächtige Schloss des Königs erhebt sich übers Land,

mit Türmen, Zinnen, Fahnen, zeugt es von hohem Stand.

Mit Hut und Stiefeln, wirklich fein, so will der Kater rein.

Wird wohl der strenge Wächter gnä – dig sein?

Refrain

4. Was brauchen feine Herren zu ihrem noblen Stand?

Dazu gehört vor allem ein schönes Prunkgewand.

Nun komm, du musst zum Baden geh’n, das wird dir gut ansteh’n.

Denn Kleider machen Leute, du wirst schon seh’n!

Refrain

5. Wie soll der Plan gelingen, was hat er da im Sinn?

Den Zauberer bezwingen, das kriegt er niemals hin!

Den Starken zwingt man nur mit List, die ihm zueigen ist!

Wie gut, dass dieser Zaub’rer so ei – tel ist.

Refrain

6. Nun ist es mir gelungen, mein Herr besteigt den Thron!

Und ich werd‘ sein Minister, das ist ein schöner Lohn!

Im Schloss lebt man in Saus und Braus,

da gibt’s manch guten Schmaus!

Und unser schönes Märchen, das ist jetzt aus!

M 1

T 1–11

Text und Melodie: © Clemens Maria Schlegel

VORSC

HAU

(5)

IV Musik und Bewegung Beitrag 24 Der gestiefelte Kater 11 von 20

© RAABE 2020

Der musizierende Kater – Mitspielsatz Triangel und Trommel Schlag 1 2 3 4 1 2 3 4 Vorspiel Pause Pause Schlag 1 2 3 4 1 2 3 4 Vorspiel Liedstart … Witz und List und sehr viel Mut mach 2. Zeile Refrain ich was mir ge- fällt! (Strophe) 2. Zeile Refrain … geht es vie- le Jah- re, tag- 4. Zeile Strophen ein, tag- aus! 4. Zeile Strophen

M 4

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2020

Wache 1: Bist du verrückt? Ein Kater zum König!

Wache 2: Ach, lass ihn nur. Der König hat so oft Langeweile. Vielleicht kann ihn der Kater ein bisschen aufheitern.

Wache 1: Nun gut, du darfst zum König.

Wache 2: Eure Majestät, Besuch für Euch! Ein Kater mit einem Sack Rebhühner.

König: Ein Kater? Da bin ich aber gespannt. Lasst ihn eintreten.

Die Wachen treten zur Seite. Der Kater tritt vor den Thron des Königs.

Kater: Mein Herr, der Graf von Carrabas, lässt sich dem Herrn König empfehlen und schickt ihm Rebhühner, die er eben in Schlingen gefangen hat.

König: So viele schöne, fette Rebhühner! Die sind meine Leibspeise. Diener! Bringt Gold aus meiner Schatzkammer, damit ich mich erkenntlich zeigen kann!

Diener: Zu Diensten, Majestät. (eilen davon und bringen eine Truhe mit Goldmünzen) König: Bringe das deinem Herrn und ich danke ihm vielmals für sein Geschenk.

Kater: Ich danke euch, Majestät. Auf Wiedersehen.

Kater, König, Diener und Wachen gehen von der Bühne.

4. Szene

Bühnenbild: Mühlenzimmer mit Hans auf einem Stuhl Musik: 1. Strophe (ohne Gesang)

Hans: Wie kann man nur so dumm sein! Mein letztes Geld habe ich für die Stiefel des Katers ausgegeben. Ach, was soll nur aus mir werden?

Kater betritt das Zimmer und schüttet das Gold auf den Boden.

Kater: Bitte sehr, das ist für die Stiefel. Der König lässt dich auch grüßen und dir danken.

Hans: So viel Gold! Aber erzähle, wie ist das alles zugegangen?

Kater: Ich habe Rebhühner gefangen und sie dem König gebracht, denn sie sind sein Leibgericht. Ich habe ihm erzählt, mein Herr wäre der Graf von Carrabas, der ihm diese Rebhühner schickt. Der König hat sich darüber so gefreut, dass er dir als Dank dieses Gold hier schickt. Und du sollst noch reicher werden. Morgen ziehe ich die Stiefel wieder an und gehe zum König.

Hans geht von der Bühne.

5. Szene

Bühnenbild: Schloss, im Vordergrund 2 Wachen, im Hintergrund sitzt der König auf dem Thron, Diener stehen daneben Musik: 3. Strophe (ohne Gesang)

Wache 1: Sieh an, der Herr Kater.

Wache 2: Guten Tag, bringt ihr dem König wieder Rebhühner?

Kater: So wie jeden Tag.

Wache 1: Majestät, der gestiefelte Kater ist wieder da!

König: Mein Freund, der gestiefelte Kater! Tritt ein und zeig, was du mir heute wieder bringst. Diener, schafft Gold herbei!

Diener: Sofort, Majestät. (eilen davon und bringen eine Truhe mit Goldmünzen)

Kater: Herr König, der Graf von Carrabas lässt Euch grüßen und dankt euch für Eure Großzügigkeit.

König: Gerne möchte ich Euren Herrn einmal persönlich kennenlernen.

Kater: Vielleicht ergibt sich bald die Gelegenheit dazu. Doch jetzt muss ich gehen. Auf Wiedersehen, Herr König.

Kater verlässt den König und geht zum anderen Bühnenende. Dort steht der Kutscher mit finsterem Gesicht.

Kutscher: Zum Henker mit dem König und der Prinzessin!

Kater: Kutscher, was fluchst du so?

Kutscher: Ach, ich wollte heute ins Wirtshaus gehen, einen trinken und Karten spielen. Nun soll ich die beiden am See spazieren fahren.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Examples from both the structure of Tieck’s play and my students’ rehearsals and performances illuminate the ludic context that made it possible for students to embrace both

Damit ist nicht eine bestimmte Szene der Geschichte, wie bei Thorvaldsen, gemeint, sondern eine Verdichtung des Mythos im Moment der Er­. kenntnis der Liebe des

Das Gesicht der Arzthelferin ließ nicht erkennen, ob sie sich der Besonderheit der Situation am Morgen noch erinnerte. „Ich weiß nicht, warum sie sich bedankt", sagte

Aber auch wenn es jetzt so klin- gen mag und man sich auch wirklich schlecht mit einem Kater fühlen kann, zählt er nicht als eigenständige Krankheit.. Seine Symptome sind auf ganz

Zwei Esslöffel Haferflocken, 25 Gramm Haferkleie, 50 Gramm Se- samsamen, 100 Gramm gehackte Mandeln in einer trockenen Pfanne anrösten, 100 Gramm Cranberries, 2 EL Vanillesirup,

den täglichen Konsum von 20 Gramm Alkohol für Männer und 10 Gramm für Frauen ein – Letzteres entspricht etwa einem viertel Liter Bier oder einem achtel Liter Wein; 20 Gramm sind

KATER Man sagt mir, Herr Zauberer, Ihr könntet Euch auch.... Aber das ist doch nicht denkbar, in ganz, ganz kleine

Der verschwundene Kater Der verschwundene Kater 1 Mara und Leon haben einen kleinen Kater.. Er ist gern draußen