• Keine Ergebnisse gefunden

Die Waffe der Frau.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Waffe der Frau."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

91

Februar 2019 NDV

Aus der Arbeit des Deutschen Vereins

Arbeitskreis „Sozialpla- nung, Organisation und Qualitätssicherung“

–uh– Der Arbeitskreis „Sozialplanung, Organisation und Qualitätssicherung“

hat sich 2018 mit den Themen „integ- rierte Sozialplanung“ und „Quartiersma- nagement“ beschäftigt.

Sozialplanung könnte in den kommen- den Jahren einen Schub durch den Me- gatrend der Digitalisierung erfahren.

Zentrale Datenbanken (Data-Warehouse) werden an Bedeutung gewinnen und auch in der Planung zunehmend Anwen- dung finden. Die Frage ist, welche Impul- se es für Sozialplanung geben muss, da- mit diese verpflichtend umgesetzt wer- den kann. Von Seiten einzelner Länder wird auf die kommunale Zuständigkeit für Sozialplanung verwiesen. Einige Kommunen wiederum begründen ihre Planungsabstinenz mit der fehlenden ge- setzlichen Verpflichtung. Eine gesetzliche Verankerung von Sozialplanung wird von den kommunalen Spitzenverbänden mit Verweis auf die kommunale Selbstver- waltung abgelehnt. Es bestehen erhebli- che Vorbehalte gegen die Finanzierung der Planung als Pflichtaufgabe der Kom- munen. Es mangelt an Übersetzungsar- beit für Wirtschaft und Politik. Erfolgs- versprechend für die Etablierung kom- munaler Sozialplanung scheint die Ver- knüpfung von länderseitiger Förderung mit einem entsprechenden Planungsset- ting in den Kommunen zu sein. Die Bei- spiele aus NRW und aus Thüringen zei- gen, dass es möglich ist, über das Land in den Kommunen Sozialplanung zu etab- lieren und zu qualifizieren. Das Thüringer Landesprogramm „Solidarisches Zusam- menleben der Generationen“ nimmt die

Kommunen stärker in die Verantwor- tung. Sie werden dafür aus Mitteln des Landes unterstützt. Neu ist die Unterstüt- zung freier Träger durch die Kommunen und nicht mehr durch das Land. Voraus- setzung für die Unterstützung der Kom- munen durch das Land ist jeweils die Durchführung einer integrierten partizi- pativen kommunalen Sozialplanung. Mit dem Programm soll eine Strukturverän- derung hin zu mehr Eigenverantwortung der Kommune für Sozialplanung ange- stoßen werden.

Integrierte Sozialplanung beinhaltet eine Verknüpfung von Sozialplanung, Stadt- planung und Kreisentwicklungsplanung.

Sozial-, Stadt- und Regionalplanung ar- beiten bereits häufig zusammen. Die Voraussetzungen für die gemeinsame Betrachtung von Sozialplanung und räumlicher Planung sind zum einen strukturelle Sozialplanung als integraler Bestandteil der kommunalen Entwick- lungsplanung (Stadtplanung und Kreis- entwicklungsplanung) sowie die Ver- knüpfung von räumlich-funktionaler Pla- nung mit fachspezifischer Planung. An- dererseits sind es organisatorische Vo- raussetzungen (alle Handlungsfelder, So- zialplanung, Stadtplanung und Kreisent- wicklungsplanung zielen auf eine Ent- wicklung der örtlichen Lebensbedingun- gen und haben den Anspruch, die Men- schen in den Fokus zu stellen).

Weiterhin wurde das Konversionskon- zept Sonnenhof e. V., Schwäbisch Hall, vorgestellt. Das ehemalige Gelände eines Komplexträgers soll in drei Bauabschnit- ten ab 2019 städtebaulich mit Wohn- und Freizeitangeboten zu einem inklusi- ven Gemeinwesen umgestaltet werden.

Dazu müssen die Zentralstrukturen des ehemaligen Komplexstandortes rückge-

baut werden. Geplant ist eine Mischnut- zung aus Einfamilienhäusern, Apparte- mentwohnung, betreutem Wohnen, ge- sundheitlichen und sozialen Dienstleis- tungen, Schule, Gastronomie, Kulturver- anstaltungen und Einkaufsmöglichkeit.

Am Rande des Quartiers sollen Ersatz- bauten für Personen mit besonderen so- zialen Schwierigkeiten errichtet werden.

Das Konzept weist einen hohen Grad an Beteiligung der Anwohner/innen, der vertretenen Institutionen und der an- grenzenden Quartiere auf. Auch die Ko- operationspartner haben ein Mitsprache- recht bei der Verwirklichung des Projekts.

Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Evangelische Hochschule Lud- wigsburg. Der Bebauungsplan sieht vor, dass die Wohnhöfe und die Lasten von der Stadt übernommen werden. Freiräu- me und Verkehrswege sollen erhalten bleiben. Das gesamte Areal soll autofrei gestaltet werden.

Auch das seniorenpolitische Gesamtkon- zept der Stadt Coburg wurde im Arbeits- kreis vorgestellt. Dafür sind im Haus- haltsplan der Stadt Coburg pro Jahr 15.000 Euro eingestellt. Eine Pflegebe- darfsplanung ist Pflicht und entfaltet in- direkt auch eine Bindungswirkung auf das seniorenpolitische Gesamtkonzept.

Die Teilberichte des Gesamtkonzepts werden alle fünf Jahre fortgeschrieben.

Die Bürgerbeteiligung erfolgt über eine Seniorenbefragung mit massiver Medien- unterstützung. Die Ergebnisse der Befra- gung werden in mehreren Handlungsfel- dern (Wohnen, Verkehr, Versorgung, Be- ratung und Information, Hospiz- und Palliativversorgung) umgesetzt. So konn- te in Coburg das erste Hospiz mit Hilfe der Planungsgrundlagen beim Sozialmi- nisterium durchgesetzt werden. Die Er- öffnung erfolgte 2018.

Die Waffe der Frau.

„WERDEN SIE PATE!“

www.plan.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Sozialamt begreift sich in dieser Verantwortung als Hüter, Ermöglicher und Entwickler von Strukturen in denen fachlich und bürgerschaftlich engagierte Menschen und Institutionen

- Der demografische und sozialen Wandel als Ausgangspunkt für innovative Konzepte.. - Neuausrichtung der kommunalen

Ziel: Illustration der Lebenslagen Formulierung von

Ziel: Illustration der Lebenslagen Formulierung von

Beteiligungsverfahren Schaffung einheitlicher Arbeitsweisen Transparenz der Verfahrensabläufe Kompetenzen. Ziel: gleiche Bildungschancen bei

geschaffen. Dabei verbindet Integrierte Sozialplanung als das strukturierende Ordnungselement die einzelnen Fachplanungen miteinander und schafft die Voraussetzung, die

 Serviceinstrument für die Leistungserbringer auf der operativen Ebene geschaffen. Dabei verbindet Integrierte Sozialplanung als das strukturierende Ordnungselement die

Ableitungen sind zur Schichtverteilung der Bevölkerung (Die Einstufung in die überwiegende Ein- kommensart bildet dabei einen Indikator der Schichteinstufung.) möglich, die je