• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachtagung des Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Grundlagen der Sozialplanung – Konzepte, Methoden, Praxisbeispiele

Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg, Berlin-Wannsee am 07.05.2015

Stadt Mülheim an der Ruhr, Jörg Marx

Sozialplanung zwischen

Erkenntnis und Wirksamkeit

1

Leitgedanke -

Sozialraumorientierung

Basis und Leitprinzip der Mülheimer

Quartiersentwicklung ist die Sozialraumorientierung.

Sie verknüpft die Leistungsaufträge mit einem Fachkonzept, das zum Ziel hat, „Arrangements zu schaffen, in denen Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen unter gezielter und sorgfältig angesetzter, professioneller und

freiwilliger/ehrenamtlicher Unterstützung möglichst aus eigener Kraft „ihr Leben“ leben können.

(2)

Handlungsprinzipien der Sozialraumorientierung

3

• Orientierung an dem Willen und den Interessen der Wohnbevölkerung

• Unterstützung von Selbsthilfe und Eigeninitiative

• Nutzung der Ressourcen der Menschen in ihrem Sozialraum

• Bereichsübergreifender und zielgruppen- übergreifender Ansatz

• Kooperation und Koordination der Sozialen Dienste

Quartiersentwicklung…

Politischer Wille

Fallunspezifische Arbeit

…braucht die unbedingte Unterstützung der sozialpolitischen

Entscheidungsträger

Fallspezifische Arbeit

… ist immer so gut, wie es ihr gelingt, die Strukturen und die

Akteure einzubinden.

… ist immer so gut, wie es ihr gelingt, die Lebensbedingungen der

Menschen zu erfassen.

(3)

5

Selbstverständnis des Sozialamtes

• Planungs- und Gestaltungsverantwortung

• Aufgabe zur Vernetzung und Information

• Personelle Stärkung der Beschäftigten

• Ressourcenbewusster Einsatz der Mittel

• Moderator und Entwickler der Quartiersarbeit

I.

Die Kommune hat die Planungs- und Gestaltungsverantwortung insbesondere und immer dann, wenn es um die Sicherstellung der Würde und Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger geht. Diese Verantwortung ist nichtdelegierbar.

Das Sozialamt begreift sich in dieser Verantwortung als Hüter, Ermöglicher und Entwickler von Strukturen in denen fachlich und bürgerschaftlich engagierte Menschen und Institutionen gemeinsam das Ziel menschenwürdiger Lebensbedingungen im sozialen Nahraum verwirklichen können.

5 Kernthesen zum Kommunalen Selbstverständnis

(4)

II.

Die Kommune hat die Aufgabe zur Vernetzung und zur Förderung der Informationsvielfalt. Auf der Grundlage einer gesicherten Datenbasis und dem Wissen um die Bedarfe und Lebenslagen in den Stadtteilen hat sie die Motorfunktion zur Initiierung strategisch wichtiger Entwicklungen. Sie nimmt dabei die Familien und die Wohnsituation älterer und alleinstehender Menschen ebenso in den Blick, wie stadtübergreifende Themen der Armutsprävention, der Nahversorgung, der Mobilität und aller anderen Themen sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe.

5 Kernthesen zum Kommunalen Selbstverständnis

III.

Die Kommune übernimmt die Verantwortung für eine

kontinuierliche personelle Stärkung der bei ihr Beschäftigten zur Koordination und zur Kommunikation mit den

Leistungserbringern. Qualität braucht Mittel. Dem Sozialamt kommt hier als Leistungsgewährer eine besondere Rolle zu. Ziel ist es stets, die Qualität der Leistungserbringung zu

kontrollieren, zu beraten und mitzugestalten. Die Basis ist eine vertrauensvolle, ehrliche und an Optimierung orientierte Kooperation aller Beteiligten in gegenseitiger Achtung.

5 Kernthesen zum Kommunalen Selbstverständnis

(5)

IV.

Die Kommune wirkt darauf hin, vorhandenes Geld und

Ressourcen für die fallspezifische und fallunspezifische Arbeit so intelligent einzusetzen (z.B. zur Gewährleistung einer

menschenwürdigen Pflege), dass die Wirkung der Mittel möglichst ungekürzt bei denjenigen ankommt, die sie benötigen. Sie wendet sich entschieden gegen jede Art der Verschwendung finanzieller und personeller Ressourcen. In der Wahrung dieses Prinzips erfährt sie die Unterstützung aus Politik, Bürgerschaft und freier Wohlfahrtspflege.

5 Kernthesen zum Kommunalen Selbstverständnis

V.

Die Kommune ist in der Entwicklung der Quartiersarbeit Moderator und Entwickler. Die von ihr finanzierten

Koordinatoren/innen beziehen die infrage kommenden Akteure in den Stadtteilen ein. Sie übernimmt die Planungs-,

Schnittstellen- und Bindegliedfunktion und unterstützt alle partizipativen Vorhaben, die die Entwicklung kleinräumiger Versorgungsstrukturen zum Ziel haben.

5 Kernthesen zum Kommunalen Selbstverständnis

(6)

Wer macht was?

Leistungsabteilung / Casemanagement

11 Bedarfsanalyse und -planung

Identifizierung Schlüsselpersonen Aufbereitung von Kenntnissen Organisation Quartierswerkstätten

Sozialplanung / Projektentwicklung

Ansprechpartner für Politik u. Träger Öff.-Arbeit / Gremienpräsenz

Ressortübergreifendes CM Beratung u. Hilfegewährung Aneignung von Kenntnissen Umsetzung Quartierswerkstätten

Kontakt zu Stadtteilakteuren Präsenz im und für den Sozialraum

Sozialraumorientierung – Stand der Umsetzung

Sozialamt Sozial-

planung

Kommunaler Sozialer Dienst Grundsicherung für

Arbeitssuchende Sozialhilfe und

Grundsicherung nach SGB XII

Sachgebietsaufteilung nach Baublöcken (Leistungsgewährung, Fallmanagement) Pflege-, Senioren- und

Wohnberatung

Koordination der Netz- werke der Generationen

Fallbesprechungen U 25 Fallbesprechungen Übergang in Rente

Ausbildungsinitiative für ambulante Dienste

Gemeinsamer Standort in MH-Styrum Fallbesprechungen in MH-Styrum Sozialraumteams mit

(7)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Kreispflegeplan 2025 hat die Kreisverwaltung Bestandserhebungen durchge- führt, Bedarfsanalysen erstellt und diese unter Berücksichtigung von Empfehlungen des

Kolodvorska ulica 52D, 40320 Donji Kraljevec, Kroatien Kolodvorska ulica 52D, 40320 Donji Kraljevec, Kroatien.. (Pause nach dem 3. Bild, Ende ca. Bild, Ende ca. 21 50

Die Mysteriendramen Rudolf Steiners zeigen den geistigen Entwicklungsweg einer Gruppe eng miteinander verbundener Menschen, die nach wahrer Selbsterkenntnis und bewusster

Mit der 1894 erschienenen Philosophie der Freiheit begründete Steiner einen konsequenten ethischen Individualismus, der auf der Einsicht fußt, dass der Mensch bereits durch

Freie Waldorfschule Innsbruck Freie Waldorfschule Innsbruck.. Jahnstraße 5, 6020 Innsbruck Jahnstraße 5,

Rudolf Steiner Landschule Schönau Rudolf Steiner Landschule Schönau Kirchengasse 22, A-2525 Schönau

In Wettringen hätten insgesamt wenige – in der Arbeitsgruppenphase gar keine – Menschen mit (geistiger) Behinderung teilgenommen. Ältere Bürger_innen mit Behinderung, die

Wer also bereit ist, bei einem Diskussions-Theaterabend aktiv mitzuwirken und dabei die Position zu vertreten, dass Altern etwas Positives ist, wird gebeten, sich so bald wie