• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht Waldpädagogik für den Landkreis Karlsruhe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht Waldpädagogik für den Landkreis Karlsruhe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umwelt und Technik

Az.: V.1-855.8635.00-6654275

Sitzungsvorlage AUT/37/2021

Bericht Waldpädagogik für den Landkreis Karlsruhe

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

2

Ausschuss für Umwelt und Technik / Betriebsausschuss Abfallwirtschafts- betrieb

07.10.2021 öffentlich

keine Anlagen

Beschlussvorschlag

Der Ausschuss für Umwelt und Technik nimmt den Bericht des Kreisforstamtes zum Thema Walpädagogik im Landkreis Karlsruhe zur Kenntnis.

I.Sachverhalt

Die Waldpädagogik ist staatlicher Bildungsauftrag und eine Dienstaufgabe für die unteren Forstbehörden in Baden-Württemberg. Zielgruppen sind insbesondere Schulen, Kinder- gärten, Gruppen mit gesteigertem Förderbedarf (Inklusion und Migration) sowie Familien.

Als Teil der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) orientieren sich die waldpädago- gischen Angebote für Schulklassen an den Bildungsplänen der jeweiligen Klassenstufen und Schularten. Die BNE hat das Ziel, die Schüler und Schülerinnen zu einer aktiven und verantwortungsvollen Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt zu befähigen.

Die inhaltliche Ausrichtung einer waldpädagogischen Veranstaltung reicht dabei je nach Zielgruppe von spielerischen Mitmachangeboten zu verschiedensten Themen – z.B. zu der Lebensweise von Waldtieren – bis hin zu kompletten Unterrichtseinheiten wie z.B.

Mathematik oder Physik im Wald für weiterführende Schulklassen.

Stets besteht dabei ein Bezug zum Ökosystem Wald, dem Thema Nachhaltigkeit, zur Waldbewirtschaftung mit der Produktion des nachwachsenden Rohstoffes Holz sowie den vielfältigen Funktionen des Waldes auch für uns Menschen.

Waldpädagogik ist schon lange bei der Forstverwaltung angesiedelt. Im Zuge der Fors- treform 2020 hat das Land im Rahmen der Bildungsoffensive Waldpädagogik das Thema in quantitativer und qualitativer Hinsicht gestärkt. Quantitatives Ziel ist dabei, dass min- destens ein Drittel der Schüler und Schülerinnen während ihrer Schulzeit die Möglichkeit erhalten, zweimal an einer waldpädagogischen Veranstaltung und einmal an einem mehrtägigen Projekt teilnehmen zu können. Für eine qualitativ hochwertige Durchführung

(2)

Az.: V.1 - 855.8635.00 - 6654275

Seite 2 der operativen Waldpädagogik stehen mit dem Waldpädagogik-Anhänger Waldbox Ma- terialien und Werkzeuge für waldpädagogische Veranstaltungen für einen mobilen Ein- satz auf der Fläche im ganzen Landkreis zur Verfügung.

Für den Landkreis Karlsruhe besteht außerdem eine Kooperationsvereinbarung zur Waldpädagogik zwischen der Stadt Karlsruhe, ForstBW, der Schutzgemeinschaft Deut- scher Wald und uns. Aufgrund der Änderungen der Forstorganisation - Gründung von ForstBW als Anstalt des öffentlichen Rechts - wurde im Dezember 2020 eine Neufassung der Kooperationsvereinbarung vorgenommen. Räumlich steht das „Waldkassenzimmer“

in Karlsruhe für Veranstaltungen zur Verfügung. Grundlage der Kooperation und der Zu- sammenarbeit in der Waldpädagogik sind das gemeinsame Bildungsverständnis sowie gleichlautende konzeptionelle Ziele und Zielgruppen.

Traditionell werden waldpädagogische Veranstaltungen in den Forstrevieren auf lokaler Ebene durchgeführt. Darüber hinaus werden waldpädagogische Veranstaltungen Vor-Ort am Waldzentrum Karlsruhe („Waldklassenzimmer“) im Rahmen eines Jahresprogramms angeboten. Ergänzt wird das Portfolio im Landkreis durch ein vielfältiges Angebot von externen Waldpädagogen und Waldpädagoginnen sowie durch Veranstaltungen am Na- turschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört mit Schwerpunkt auf Natur- und Umweltbildung.

Die waldpädagogische Arbeit in den Forstrevieren des Landkreises wird durch eine Funk- tionsstelle Waldpädagogik (50%) im Innendienst ergänzt. Die Finanzmittelbereitstellung hierfür erfolgt durch das Land in Folge der Bildungsoffensive Waldpädagogik auf Grund- lage des Finanzausgleichgesetzes. Durch die Funktionsstelle wird ein zentraler konzep- tioneller und organisatorischer Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung geleistet. Inhaltlich wird künftig ein weiterer Schwerpunkt auf regionale ein- und mehrtägige Veranstaltungen für weiterführende Schulen im Landkreis Karlsruhe gelegt.

Die Durchführung von Veranstaltungen durch externe Waldpädagogen und Waldpäda- goginnen wird zudem durch den Landkreis mit 25.000 € unterstützt. Die Koordination dieser Veranstaltungen erfolgt dabei durch das Waldzentrum Karlsruhe.

Herr Abteilungsleiter Dr. Simon Boden, in dessen Abteilung das Thema angesiedelt ist, wird in der Sitzung die Situation zur Waldpädagogik im Landkreis Karlsruhe anhand einer Präsentation näher darstellen.

II. Finanzielle / Personelle Auswirkungen

Der jährliche Zuschuss des Landkreises ist seit 2007 im Haushalt eingeplant. Im aktuel- len Haushaltsplan 2021 ist er auf Seite 569, lfd. Nr. 17 zu finden.

III. Zuständigkeit

Der Ausschuss für Umwelt und Technik ist nach § 4 Abs. 2 der Hauptsatzung für das Aufgabengebiet Forsten zuständig.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Interkommunalen Zusammenarbeit zum Thema Breitbandausbau im Landkreis Karlsruhe (IKZ), die 30 Städte und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe im Jahr 2014,

GIS-Zentrum Datenquelle: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL BW) Az.: 2851.9-1/45 Stand Geobasisdaten: November 2019. Erstellung: Juli 2020

Im Gegenteil: Durch die zusätzliche Trasse in Karlsruhe vom Knotenpunkt der inexio GmbH (im Technologiepark in Karlsruhe) zum GE Rheinhafen, kann auch das Backbone des

Der Ausschuss für Umwelt und Technik nimmt den Bericht über die aktuelle Situation der Notfallrettung im Rettungsdienstbereich Karlsruhe

Seit 2018 weitet das Kreisarchiv sein digitales Magazin für die nicht hauptamtlich be- setzten Kommunalarchive im Landkreis Karlsruhe aus, indem diese die bei ITEOS

Für ein gelingendes Miteinander und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen braucht es eine gemeinsame strategi- sche Ausrichtung und die Mitwirkung von allen Ein-

Landratsamt Karlsruhe Amt für Integration Frau Darja Chevalier Integrationsbeauftragte Tel.: 0721 936 - 77 570,..

Neben dem bereits bestehenden Service Portal für interne Dienstleistungen wurde zum 22. Januar 2018 ein Mitarbeiterportal installiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des