• Keine Ergebnisse gefunden

Das Forum des Sozialen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Forum des Sozialen."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

deutscher-verein.de Seit 140 Jahren

Das Forum

des Sozialen.

(2)

Deutscher Verein:

Einzigartig in Deutschland und Europa

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

ist seit 1880 das gemeinsame Forum für alle Akteure in der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts in Deutschland.

Mit unserer Erfahrung und Expertise begleiten und gestalten wir die Kinder-, Jugend-, und Familienpolitik, die Grund- sicherungssysteme, die Altenhilfe, die Pflege und Rehabili- tation, die Migration und Integration, das Bürgerschaftliche Engagement, die Planung und Steuerung der Sozialen Arbeit und der sozialen Dienste sowie die internationale und euro- päische Sozialpolitik und das Sozialrecht.

Wir sind überparteilich und weltanschaulich neutral.

Unsere Empfehlungen und Stellungnahmen sind fachlich fundiert, praxisnah und durch einen starken Konsens getragen. Sie bieten Orientierung in der täglichen Arbeit von Jugend- und Sozialämtern, Sozialgerichten, Einrichtungen und sozialen Diensten oder bei der Sozialplanung.

Zahlreiche Reformen der Sozialgesetzgebung sind im Deutschen Verein beraten worden. Und wir können sagen:

Unsere Stellungnahmen werden gehört und fließen in Gesetzesverfahren ein.

(3)

Unsere Mitglieder:

Eine starke Gemeinschaft

So vielfältig wie unsere Themen sind auch unsere über 2.000 Mitglieder.

Kommunen und ihre Verbände:

Landkreise, Städte und Gemeinden, die kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag sowie ihre Landesverbände.

Freie Wohlfahrtspflege:

Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V., Deutscher Caritas- verband e. V., Deutsches Rotes Kreuz e. V. – Generalsekre- tariat, Diakonie Deutschland e. V., Der Paritätische Ge- samtverband e. V., Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. sowie ihre Landes- und Kreisverbände.

Länder:

16 Bundesländer, vertreten durch ihre Sozialministerien, Landesbehörden und Länderverwaltungen.

Und viele weitere Akteure des Sozialen:

Verwaltungs- und Sozialgerichte, Universitäten, Fachhoch- schulen, Ausbildungsstätten, Vereine, Verbände, Unter- nehmen, privat-gewerbliche Träger und ihre Verbände, Stiftungen und Einzelpersonen aus allen Bereichen der Sozialpolitik, des Sozialrechts und der Sozialen Arbeit.

(4)

Fachausschuss

Jugend und Familie

Fachausschuss

Sozialpolitik, soziale Sicherung,

Sozialhilfe

Arbeitskreis

Familienpolitik

Arbeitskreis

Grund sicherung und Sozialhilfe

Arbeitskreis

Hilfen für Personen in besonderen

sozialen Schwierigkeiten

Fachausschuss

Soziale Berufe und Bürgerschaftliches

Engagement

Unsere Arbeit:

Theorie und Praxis vereint

In unseren Fachausschüssen und Arbeitskreisen erarbeiten wir tragfähige Konzepte zu aktuellen und zukünftigen sozialpolitischen Themen. Die durch die 37 Mitglieder unseres Präsidiums – Vertreter/innen der Kommunen, der Freien Wohlfahrtspflege, der Länder, des Bundes, der Sozialgerichte, der Wissenschaft, von privat-gewerblichen

(5)

Ständiger Ausschuss

Internationaler Sozialdienst, Deutscher Zweig

(ISD)

(Board for ISS) Fachausschuss

Rehabilitation und Teilhabe

Fachausschuss

Alter und Pflege

Arbeitskreis

Sozial planung, Organisation, Qualitäts sicherung

Fachausschuss

Internationale Zusammenarbeit

und europäische Integration

Trägern – verabschiedeten Papiere werden durch einen starken Konsens getragen. Damit setzen wir wirksame Impulse für die Verbesserung der sozialen Lebensbe- dingungen in Deutschland und verleihen dem Sozialen in unserer Gesellschaft eine starke Stimme.

(6)

Ihre Vorteile:

Information und Vernetzung

Starkes Netzwerk

Als Mitglied im Deutschen Verein haben Sie und Ihre Mit- arbeiter/innen die Möglichkeit, sich mit wichtigen sozialen Akteuren zu vernetzen, relevante Fachdiskussionen mitzu- bestimmen und eigene Vorstellungen einzubringen. Ge- legenheit zum Austausch mit Entscheider/innen aus Politik und Praxis bieten u. a. unsere vielfältigen Veranstaltungs- formate wie bspw. der wichtigste sozialpolitische Kongress im deutschsprachigen Raum, der Deutsche Fürsorgetag.

25 % Preisnachlass bei Fachveranstaltungen und Fortbildungsangeboten

Unser bundesweites Angebot ermöglicht Qualifizierungen, die den fachlichen Bedürfnissen in der Praxis vor Ort ent- sprechen. Mitglieder sparen 25 % der Teilnahmegebühren.

Exklusives Mitgliederportal

Mitglieder können unsere Zeitschriften online lesen, eigene Veranstaltungen bewerben, auf vollständige Gutachten zu- greifen u. v. m.

(7)

Lukrative Rabatte auf Publikationen

Mitglieder sparen 25 % bei dem Erwerb von Publika- tionen unseres Eigenverlages.

Kostenlose Zeitschrift

„Nachrichtendienst NDV“

Die monatlich erscheinende renommierte Mitglieder- zeitschrift „Nachrichtendienst NDV“ erhalten Mitglieder kostenfrei.

Sozialrechtsgutachten

Wenn es um Detailfragen oder bspw. um die Erstellung von Sozialrechtsgutachten bei ungelösten oder strit- tigen Rechtsfragen von allgemeinem Interesse geht, stehen unsere wissenschaftlichen Referent/innen Ihnen als Ansprechpartner/innen zur Verfügung. Für Mitglie- der ist die Erstellung solcher Gutachten i. d. R. einmal pro Jahr kostenfrei.

(8)

Werden Sie Teil

unserer starken Gemeinschaft!

Gerade in einer Zeit, in der sich soziale und sozialpolitische Entwicklungen immer schneller vollziehen, bedarf es Vieler, die gemeinsam und mit starker Stimme das Soziale gestalten.

Wir bieten für alle, die in der Sozialpolitik, im Sozialrecht und in der Sozialen Arbeit tätig sind, ein Forum.

Werden Sie Teil dieser starken Gemeinschaft und unterstüt- zen Sie den Deutschen Verein mit Ihrer Mitgliedschaft!

Informationen zu Konditionen und Ihren Vorteilen erhalten Sie unter:

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Michaelkirchstraße 17/18 10179 Berlin

Tel: 030 629 80-0 Fax: 030 629 80-150 info@deutscher-verein.de www.deutscher-verein.de

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Was in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Bildung des Bürgers begann, lässt sich Ende des 19. Jahrhunderts als institutionelle Verfasstheit des Jugendlebens

Zentrale Begriffe: System, Bedürfnisse, soziale Probleme Zentrale Begriffe: System, Bedürfnisse, soziale Probleme Soziale Arbeit setzt an, wenn Soziale Arbeit setzt an,

Die für Experimente typische Vorgehensweise besteht darin, dass Bedingungen, unter denen durch Manipulation eines Merkmals eine Veränderung eingeführt wird (sogenannte

Während der Beitragseinbehalt aus den Renten selbst kaum noch diskutiert wird, wird die Beitragspflicht auf Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit häufig als.. „böse

Besonders wichtig war für mich, dass ein praktischer Mehrwert aus dieser Arbeit gewonnen werden kann, welcher nicht nur mir, sondern auch anderen Studierenden dabei helfen

Neuregelungen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach dem BTHG – Budget für Arbeit und andere Leistungsanbieter Mit dem BTHG sollen die Anreize für Menschen

Dies wird ersichtlich dadurch, dass 2018 nur 21 Rassismusfälle im schweizerischen Sozialbereich gemeldet wurden (FRB, 2018, S. Folglich gelten die nachfolgenden Beispiele nicht

9.1 Das Konfliktgespräch 1900 9.1.1 Strukturmerkmale von Konfliktgesprächen 193 9.1.2 Der Kreislauf kooperative Konfliktlösung 197 9.1.3 Hinweise und Arbeitsregeln für