• Keine Ergebnisse gefunden

From Barcelona to Bottrop: NRW-Delegation besucht Circular Economy Hotspot in Barcelona Pressemitteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "From Barcelona to Bottrop: NRW-Delegation besucht Circular Economy Hotspot in Barcelona Pressemitteilung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

From Barcelona to Bottrop: NRW-Delegation besucht Circular Economy Hotspot in Barcelona

Das jährliche Spitzenevent der Circular Economy präsentiert einem internationalen Publikum innovative Unternehmen sowie soziale und öffentliche Projekte und wird im September 2022 erstmalig in Bottrop stattfinden

Bottrop, 02.12.2021 - Seit 2016 kommen jedes Jahr weltweit renommierte Expert:innen und Delegierte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und öffentlichen Initiativen zu sogenannten Circular Economy Hotspots in Europa zusammen. Die Events sind ein wichtiger Ort für Austausch und Diskussion rund um die Circular Economy und beleuchten Geschäftsmodelle, Strategien und Ansätze aus den jeweiligen Gastgeberregionen. Dieses Jahr fand die fünfte Ausgabe des Hotspots vom 15. bis 18. November in Barcelona (Katalonien) statt.

NRW-Delegation vor Ort

Eine Delegation aus Vertreter:innen des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der Hochschule Ruhr-West, der Stadt Bottrop und der WiN Emscher-Lippe GmbH war vor Ort und verkündete dort dem international besetzten Publikum, dass der kommende Circular Economy Hotspot in Nordrhein-Westfalen stattfindet.

„Mit gesellschaftlichem Wandel kennen wir uns in Nordrhein-Westfalen aus. Über die letzten 40 Jahre ist Veränderung mehr und mehr Teil unserer DNA geworden. Wir wollen diese neue Transformation aktiv mitgestalten und das Industrieland Nordrhein-Westfalen zur modernsten und nachhaltigsten Region Europas machen. Die Circular Economy ist dabei ein wichtiges Schlüsselthema“, so Reinhold Rünker, Ständiger Vertreter der Abteilungsleitung Wirtschaftspolitik im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium.

Vom 12. bis 14. September 2022 wird das Format in der ehemaligen Bergbaustadt und heutigen Innovation City Bottrop ausgetragen, um wegweisende Ansätze zu präsentieren und Synergien zu schaffen. Organisiert wird dieses Gipfeltreffen von der Stadt Bottrop und dem Projekt „Prosperkolleg – Zirkuläre Wertschöpfung“ mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums NRW. Schirmherr ist Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.

Circular Economy Hotspot 2022

Wie die vorherigen Ausgaben des Circular Economy Hotspots wird auch das Event in Bottrop über drei Tage hinweg die sozial-ökologische Transformation im Ruhrgebiet und in ganz NRW greifbar machen.

Im Mittelpunkt werden eine interaktive Ausstellung von kreislauffähigen Lösungsansätzen sowie Exkursionen zu guten Praxisbeispielen aus der Wirtschaft stehen. Akteur:innen aus der Region haben so die Gelegenheit, ihre Projekte, zirkuläre Geschäftsmodelle und Produkte einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und im gegenseitigen Austausch neue Impulse zu gewinnen.

(2)

„In den letzten Jahren haben sich in NRW viele auf den Weg gemacht, das Thema Circular Economy zu erschließen und zu gestalten. Diesen Innovationsgeist und Willen zur Veränderung wollen wir der Welt zeigen“, so Friederike von Unruh, Projektleitung im Prosperkolleg. Das Forschungsprojekt beeindruckte bereits 2019 eine Jury aus Vertreter:innen der bisherigen Hotspot-Gastregionen mit einem stimmigen Konzept und konnte so den Circular Economy Hotspot 2022 nach NRW holen. Nach den Eindrücken aus Barcelona freut sich die nordrhein-westfälische Delegation nun umso mehr darauf, gemeinsam mit dem gesamten Team Gäste aus NRW, Deutschland und Europa in Bottrop begrüßen zu dürfen.

Kontaktdaten Julia Böhm

Projektmanagerin "Prosperkolleg – Zirkuläre Wertschöpfung" www.prosperkolleg.de Stadt Bottrop

Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement (15) Paßstraße 2, 46236 Bottrop

Tel.: +49 (0)2041 / 70 3760 Mobil: +49 (0)170 / 9104195 E-Mail: julia.boehm@bottrop.de Internet: www.bottrop.de

Zum Projekt

Das Forschungsprojekt „Prosperkolleg – Zirkuläre Wertschöpfung“ möchte Wege entwickeln, rohstoffbewusster zu produzieren, dabei Kosten zu sparen und gleichzeitig Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu unterstützen. So soll eine zirkuläre Wirtschaft in der Emscher-Lippe Region entstehen.

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen haben sich dafür die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e. V.

zusammengeschlossen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Geschäftsverlauf des Jahres 2018 war bei der Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mbH („FMR") ganz wesentlich durch die Integration der im Vorjahr

So kam der Hinweis, dass die Osterfelder Straße / Horster Straße, die im Fußverkehr als Barriere empfunden wird, für den Pkw- Verkehr ganz gesperrt oder zumindest die

Mir ist bekannt, dass im Falle einer möglichen Genehmigung der beantragten Maßnahme eine mögliche Auflage einer Ersatz - pflanzung verbunden sein kann. Mit dieser möglichen

Da die Stadt Bottrop das durch das neue APG eingeführte Recht der kommunalen Bedarfsplanung hinsichtlich der Errichtung von stationären Pflegeplätzen auch ausüben wird, ist

geplante Verkehrsführung ( Umleitungsstrecken, ÖPNV betroffen, Vollsperrung, halbseitige Sperrung der Fahrbahn, sonstige Einschränkungen z.B. im Gehwegbereich, Fußgänger-

Sowohl für die Erteilung der Genehmigung, die straßenverkehrsrechtliche Anordnung und deren Kontrolle durch den Fachbereich Tiefbau und Stadterneuerung (66/4) fallen Gebühren

LAP - Untersuchungsnetz (Straßenverkehr) Abschnitt mit geplanten Maßnahmen Abschnitt ohne geplante Maßnahmen. ”

Niederschlagswasser von Flächen, die sich im Eigentum des Landesbetriebs Straßenbau NRW befinden, zu erwarten. werden hieraus zusätzliche Erträge mit einem Volumen von rd..