• Keine Ergebnisse gefunden

Appell an den Regionalen Planungsverband der Industrieregion Mittelfranken: Atomausstieg braucht Windkraft nach Plan!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Appell an den Regionalen Planungsverband der Industrieregion Mittelfranken: Atomausstieg braucht Windkraft nach Plan!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg

Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Nürnberg, 08.04.11 PM 040-11/LFGS Energie

Appell an den Regionalen Planungsverband der Industrie- region Mittelfranken

Atomausstieg braucht Windkraft nach Plan!

Resolution der mittelfränkischen Natur- und Umwelt- schützerInnen vom 07. April. 2011 in Nürnberg

Am 7. April fand in Nürnberg das mittelfränkische Kreis- und Ortsgrup- pentreffen des Bundes Naturschutz statt. Die 45 TeilnehmerInnen aus ganz Mittelfranken, darunter der Landesvorsitzende Hubert Weiger und die stellvertretende Landesvorsitzende Doris Tropper, verabschiedeten einstimmig die folgende Resolution zur Planung der Windenergie in Mit- telfranken, gerichtet an den Regionalen Planungsverband der Industrie- region:

"Sehr geehrte Damen und Herren,

die mittelfränkischen Kreisgruppen des Bundes Naturschutz (BN) setzen sich seit Jahrzehnten für die Senkung des Energieverbrauchs, eine massive Steige- rung der Energieeffizienz, den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie, die Senkung der CO2-Emissionen um mehr als 90% und ein Ende der Energiever- schwendung ein.

Ziel ist es, den Energiebedarf zu 100% aus erneuerbaren Energien zu decken.

Wir halten dies aus Gründen des Umwelt- und Menschenschutzes sowie ange- sichts einer drohenden Klimakatastrophe schlicht für überlebensnotwendig.

Neben der direkten Nutzung der Solarenergie kommt der Stromproduktion aus Windenergie eine besonders große Bedeutung zu.

Vor diesem Hintergrund hat es der Bund Naturschutz sehr begrüßt, dass der Regionale Planungsverband im vergangenen Jahr im Rahmen der fünfzehnten Änderung des Regionalplanes weitere Vorrangflächen für Windenergieanlagen im Landkreis Nürnberger Land ausweisen wollte.

Der BN hat sich mit einer qualifizierten Stellungnahme konstruktiv daran betei- ligt und Standorte für ca. 20 bis 22 Windenergieanlagen im Landkreis Nürnber- ger Land befürwortet. Damit wären die Voraussetzungen geschaffen, dass rein rechnerisch über die Hälfte des Haushaltsstromes der Landkreisbevölkerung regenerativ erzeugt werden könnte. Dabei sind Einspar- und Effizienzpotentia- le, für die sich der BN seit Jahrzehnten einsetzt, noch gar nicht berücksichtigt.

Dass am 14. März 2011 - ausgerechnet zwei Tage nach dem Beginn der ver- heerenden Reaktorkatastrophe in Japan - der regionale Planungsausschuss

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

2 den Beschluss gefasst hat, die schon weit vorangeschrittenen Planungen für den Landkreis Nürnberger Land einzustellen, erfüllt uns mit bitterer Enttäu- schung. Wir befürchten, dass durch erneute Planungen für Ausweisungen von Vorrangflächen in der Gesamtregion wertvolle Zeit verstreichen wird.

Wir fordern den Regionalen Planungsverband daher auf, Ihren Beschluss vom 14. 03 2011 wieder rückgängig zu machen und die Ausweisung von Vorrang- flächen im Landkreis Nürnberger Land zügig zu Ende zu führen. Dies würde unserer Meinung nach einer ins Auge gefassten Planung für die Gesamtregion keineswegs entgegen stehen. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass aufgrund des inzwischen von allen Parteien geforderten schnellen Ausstieges aus der Atomkraft der Druck für die Errichtung von Windkraftanlagen auch in Bayern schneller als erwartet steigen wird. Einem möglichen Wildwuchs von Wind- kraftanlagen aufgrund des privilegierten Baurechtes könnte somit im Landkreis Nürnberger Land vorgebeugt werden.

Wir fordern den Regionalen Planungsverband des weiteren auf, diejenigen Gemeinden, die im Rahmen ihrer Flächennutzungs- und Landschaftsplanung Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen ausweisen wollen (wie z.B die Gemeinde Offenhausen) nicht durch überflüssige bürokratische Hemmnisse daran zu hindern, sondern durch fachliche Beratung wohlwollend zu fördern, insbesondere wenn es sich abzeichnet, dass Gemeinden durch sog. Bürger- windräder ihre regenerative Energieversorgung in die eigene Hand nehmen wollen."

für Rückfragen:

Tom Konopka, Regionalreferent für Mittelfranken

Tel. 0911/81 87 8-14, Email: tom.konopka(at)bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vom Biber angelegte Lebensräume sind na- türliche, dynamische und damit artenreiche Biotope für viele an- dere Arten, darunter wie neue Untersuchungen auch aus Bayern

„Mit hunderten von Millionen für die Förderung der energetischen Gebäudesanie- rung wird die Verknüpfung von Klimaschutz und Arbeitsplatzsiche- rung erreicht, die wir schon vor

Als größte Erfolge 2015 für Natur, Landschaft und Klimaschutz gelten der ge- wonnene Bürgerentscheid in Feucht gegen ein geplantes Gewerbegebiet im Reichswald, der Beschluss

Weitere Aktionen: Die Demonstration mit 3.000 TeilnehmerInnen vor dem Hei- matministerium in Nürnberg am 18.04.15, die Demo mit 250 TeilnehmerInnen im April in Ansbach, eine Demo

Um die Einstellung der Kandidaten zum Thema Atomausstieg und anderen Fragen des Natur- und Umweltschutz be- urteilen zu können, hat der Bund Naturschutz alle Direktkandidaten

Die Großdemonstration in Berlin für die Agrarwende im Januar 2012 war der Auftakt anlässlich der Grünen Woche, aus allen Kreisgruppen Mittelfrankens.. Auch im Januar 2013 waren

Richard Mergner, versicherte Staatsminister Helmut Brunner, dass Bayern bei der Agrarreform weiterhin klar zu den Beschlüssen der Agrarministerkonferenzen 2011 in Suhl und 2012

Die Ablehnung eines Staustufenbaus an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen durch den bayerischen Umweltminister Marcel Huber nach Prüfung der Ergebnisse der mit 33 Millionen