• Keine Ergebnisse gefunden

Physik kompetenzorientiert: Grundlagen - Klasse 9/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik kompetenzorientiert: Grundlagen - Klasse 9/10"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2

1

© Persen Verlag

Wiederholung

Wiederholung – von jedem etwas

Nur eine Antwort ist richtig. Begründe deine Entscheidung im Heft.

1. Ein Motorradfahrer überholt einen LKW. Während des Überholvorgangs … … wird er an den LKW herangezogen.

… wird er vom LKW weggedrückt.

… spürt er keine weitere Kraft.

2. Die Gewichtskraft des Gegengewichts ist im Vergleich zur Gewichtskraft der Lampe …

… gleich groß.

… halb so groß.

… doppelt so groß.

3. An unterschiedlich großen Widerständen liegt die gleiche Spannung an.

Die Stromstärke ist …

… bei allen Widerständen gleich groß.

… bei großen Widerständen klein.

… bei kleinen Widerständen klein.

4. Zwei Männer trennen zwei fest zusammenhängende Rohr- stücke. Dazu verwenden sie Schnurnägel, die sie in ent- gegengesetzte Richtungen ziehen, um …

… keine schmutzigen Finger zu bekommen.

… sich nicht so tief zu bücken.

… weniger Kraft einzusetzen.

5. Otto- und Dieselmotoren unterscheiden sich durch … … Einlass- und Auslassventil.

… Anzahl der Takte.

… Zündkerze und Einspritzdüse.

6. Ein gerader Stock wird in ein Gefäß mit Wasser gehalten. Deutlich ist ein „Knick“ im Stock zu erkennen. Dieser Knick erscheint …

… zum Lot hin.

… vom Lot weg.

… in keiner vorhersehbaren Richtung.

7. Ein Becher mit einer Flüssigkeit ist beschlagen, weil …

… die Temperatur der Flüssigkeit größer als die des Raums ist.

… die Temperatur der Flüssigkeit kleiner als die des Raums ist.

… sich die Temperatur des Bechers zu langsam an die Temperatur der Flüssigkeit angleicht.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2

3

© Persen Verlag

Wiederholung

Physikalische Größen und Einheiten 1. Welche physikalische Größe bin ich?

2. Setze folgende Einheiten und Formelzeichen in die Tabelle ein. Ergänze die Mess- geräte und die physikalischen Größen.

A W

N Q

kJ F

Pa p

Nm I

Physikalische Größe

Formel-

zeichen Einheit Messgerät / Berechnungsformel

3. Rechne um. Denke an die Einheitenvorsätze.

a) 0,86 A = ________________ mA d) 3,8 MW = _____________ kW b) 12 000 N = ________________ kN e) 450 mA = _____________ A c) 250 000 J = ________________ MJ f) 0,6 k Ω = _____________ Ω

4. Ergänze die Einheiten zu wahren Aussagen mit folgenden Einheiten:

1 N; 1 Nm; 1 Pa; 1 W

a) 1 J = _________________ c) 1

kg · m

s2

= _________________

b) 1

J

s

= _________________ d) 1

N

m2

= _________________

Ich gebe an, wie stark der Antrieb der Ladungsträger im

elektrischen Feld ist.

a) ____________________

Ich beschreibe eine Fähigkeit eines Körpers. Je größer ich bin,

umso heftiger bewegen sich seine Teilchen.

b) ____________________

Ich gebe an, wie stark zwei Körper aufeinander

einwirken.

c) __________________

Weil es mich gibt, werden die Ladungsträger in einem Leiter in ihrer

gerichteten Bewegung behindert.

e) ____________________

Ich bin ein Verhältnis zwischen der verrichteten Arbeit und der

benötigten Zeit.

d) __________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2

4

© Persen Verlag

Wiederholung

Diagramminterpretationen

1. Beim Interpretieren von Diagrammen geht man schrittweise vor. Sortiere folgende Schritte in eine sinnvolle Reihenfolge.

F – dargestellten

Zusammenhang

nennen

C – Schritte 4 bis 6

für jeden Abschnitt

wiederholen

E – Zusammenhang

zwischen den Größen nennen

B – eventuell

Diagramm in Ab- schnitte einteilen

G – charakteristische

Wertepaare nennen

D – Verlauf der Kurve

beschreiben

A – Zusammenhang auf

den Sachverhalt anwenden

Interpretieren von Diagrammen 1. Schritt:

2. Schritt:

3. Schritt:

4. Schritt:

5. Schritt:

6. Schritt:

7. Schritt:

2. Maximilian hat folgendes Diagramm interpretiert. Leider ist er ungeordnet vorgegan- gen. Ordne die Interpretation.

a) Die Stromstärke I ist der Spannung U proportional.

b) Im Diagramm wird der Zusammenhang zwischen der Stromstärke I und der Spannung U dargestellt.

c) Bei einer Spannung von 5 V fließt ein Strom von 100 mA.

d) Der elektrische Widerstand kann mit der Formel R =

U

I

berechnet werden.

Er beträgt 50 Ω .

e) Es gilt das Ohm’sche Gesetz.

f) Man erkennt eine ansteigende Gerade.

Richtige Reihenfolge:

3. Interpretiere in deinem Heft folgendes Diagramm selbstständig.

0 50 100 150 200 250 300

0 2 4 6 8 10 12

I in mA

U in V

0 200 400 600 800 1000 1200

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Luftdruck p in hPa

h in km

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2

6

© Persen Verlag

Lösungen/Physik – Wiederholung

Wiederholung – von jedem etwas S. 1

1. Ein Motorradfahrer überholt einen LKW. Während des Überholvorgangs …

… wird er an den LKW herangezogen.

Begründung: Zwischen dem LKW und dem Motorradfahrer erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit. Folglich entsteht ein Unterdruck.

2. Die Gewichtskraft des Gegengewichts ist im Vergleich zur Gewichtskraft der Lampe …

… doppelt so groß.

Begründung: Das Gegengewicht ist an einer losen Rolle befestigt, sodass sich die Kraft auf 2 tragende Seilstücke auf- teilt. Die Zugkraft (hier Gewichtskraft der Lampe) an losen Rollen ist halb so groß wie die Gewichtskraft (hier des Gegen- gewichtes).

3. An unterschiedlich großen Widerständen liegt die gleiche Spannung an. Die Stromstärke ist …

… bei großen Widerständen klein.

Begründung: Bei konstanter Spannung verhalten sich die Stromstärke und der elektrische Widerstand umgekehrt propor- tional. Ohm’sches Gesetz R = U

I

4. Zwei Männer trennen zwei fest zusammenhängende Rohrstücke. Dazu verwenden sie Schnurnägel, die sie in entgegen- gesetzte Richtungen ziehen, um …

… weniger Kraft einzusetzen.

Begründung: Die Schnurnägel werden hier als Hebel benutzt. Der Kraftarm wird verlängert und Muskelkraft eingespart bzw. am anderen Ende des Hebels wirkt eine viel größere Kraft (Hebelgesetz).

5. Otto- und Dieselmotoren unterscheiden sich durch …

… Zündkerze und Einspritzdüse.

Begründung: Im Ottomotor erfolgt die Zündung durch Fremdzündung mit einer Zündkerze. Im Dieselmotor erfolgt die Zündung durch Selbstzündung durch einen hohen Druck und hohe Betriebstemperaturen.

6. Ein gerader Stock wird in ein Gefäß mit Wasser gehalten. Deutlich ist ein „Knick“ im Stock zu erkennen. Dieser Knick erscheint …

… vom Lot weg.

Begründung: Nach dem Brechungsgesetz wird das Licht (welches vom Stock reflektiert wird) beim Übergang von Wasser in Luft vom Lot weg gebrochen.

7. Ein Becher mit einer Flüssigkeit ist beschlagen, weil …

… die Temperatur der Flüssigkeit kleiner als die des Raums ist.

Begründung: Die Temperatur des Bechers sinkt und das Wasser in der Luft kondensiert am Becher.

Berechnungen – von jedem etwas S. 2

1. FF1

2

= AA1

2

; F1 = A1A · F2

2

; F1 = 3 m

2 · 6 000 kg · 9,81 N kg

10 m 2 ; F1 = 17 658 N m1 = 17 658 N

9,81 N kg

; m1 = 1 800 kg; Anzahl der Menschen = 1 800 kg

70 kg ~ 26 Menschen 2. a) W = F · s; W = 30 kg · 9,81 N

kg · 0,5 m; W = 147,15 Nm b) F1 · l1 = F2 · l2; F1 · 0,8 m = 30 kg · 9,81 N

kg · 0,2 m; F1 = 73,6 N ⬵ 7,5 kg

c) Es wurde Kraft eingespart, jedoch keine Arbeit (Goldene Regel der Mechanik).

3. Q = m · c · ΔT; ΔT = Q

m · c; ΔT = 60 kJ

3 kg · 0,39 kJ kg · K

; ΔT = 51,3 K 4. I = U

R; I = 12 V30 Ω; I = 0,4 A

Physikalische Größen und Einheiten S. 3

1. a) Spannung b) thermische Energie c) Kraft d) Leistung e) elektrischer Widerstand 2. Physikalische Größe Formelzeichen Einheit Messgerät / Berechnungsformel

Stromstärke I A Amperemeter

Arbeit W Nm W = F · s

Kraft F N Federkraftmesser

Druck p Pa Barometer, p = F/A

Wärme Q kJ Q = m · c · ΔT

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2. Zu Beginn, weit oben, besitzt die Lawine eine große potenzielle Energie. Wenn sie sich nach unten bewegt, wird die potenzielle Energie in kinetische Energie umgewandelt.

1. Berechne die zurückgelegte Strecke und die Beschleunigung.. Paula hat im Unterricht gelernt, dass sich der Anhalteweg aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammensetzt.

5. Ein Auto fährt in 10 Minuten eine Strecke von 9 km. a) Gib die Durchschnittsgeschwindigkeit des Autos in km/h und m/s an. b) Während dieser Fahrt hielt das Auto einmal für

a) Marvin zog sein Seilstück 10 Meter in sein Zimmer. Um wie viel Meter muss Marco nun sein Seil herunterziehen, um den Korb zu bekommen... b) Wie groß muss Marvins Gegenkraft

Für alle physikalischen Größen gibt es ein Messgerät. Luisa führt das abgebildete Experiment durch. Wie heißt das Ver- fahren und welche physikalische Größe kann sie damit

Auf folgendem Zeitstrahl (nicht maßstäblich) sind die Bilder mehrerer Physiker abgebildet. Ordne den Bildern die passende

Berechne den Nettolohn von 2005 bei 192 Arbeitsstunden. Herr Rausch will von seinem Vermögen von 32 000,– Euro eine monatliche zusätzli- che Rente von 125,– Euro erzielen. Eine

1. Gib den Vorgänger und den Nachfolger an. Schreibe in Ziffern. Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl. Ergänze jeweils die Zahlenfolgen. Bei