• Keine Ergebnisse gefunden

Mechanik 5 - Physik kompetenzorientiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mechanik 5 - Physik kompetenzorientiert"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anke Ganzer

Physik kompetenz- orientiert:

Mechanik 5

7. / 8. Klasse

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

7./8. Klasse

Anke Ganzer

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Physik II – kompetenzorientierte Aufgaben

Optik, Mechanik, Wärmelehre, Energie, Elektrizitätslehre

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

VORSC

HAU

(3)

1

Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5

© Persen Verlag

Mechanik II

a) Marvin zog sein Seilstück 10 Meter in sein Zimmer. Um wie viel Meter muss Marco nun sein Seil herunterziehen, um den Korb zu bekommen.

b) Wie groß muss Marvins Gegenkraft sein, wenn der Korb eine Gewichtskraft von 40 N hat? (Die Masse des Seils, der Rolle und die Reibungskräfte werden vernachlässigt.)

c) Welche Gewichtskraft hat der Korb, wenn Marvin mit 25 N zieht?

Rollen

1. Wie heißen die folgenden Einrichtungen? Berechne die fehlenden Werte und formu- liere eine physikalische Gesetzmäßigkeit.

FG in N Fzug in N

400

50

FG in N Fzug in N

400

50

2. Marco und Marvin wohnen in einem Haus übereinander. Um nicht ständig hoch- und herunterzulaufen bauten sie sich folgende Vorrichtung.

Marvin

Marco

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

3. Michel hat für sein Zimmer eine neue Lampe bekommen.

a) Wo muss er die Lampe und wo das Gegenstück befestigen?

Hinweis: Bei allen Berechnungen sollen die Masse des Flaschenzuges, des Seiles und die Reibungskräfte vernachlässigt werden.

b) Nun möchte er die Lampe um 20 cm höher ziehen. Wie viel cm muss er das Gegen- stück herunterziehen?

c) Welche Gewichtskraft müssen die Gegenstücke in folgender Konstruktion haben?

(I) (II)

d) Um wie viel cm steigen die Gegenstücke auf, wenn Michel die Lampe jeweils um 10 cm nach unten zieht?

4. Lukas und Daniel wollen mit der abgebildeten Vorrichtung Heuballen auf den Heuboden heben.

Um wie viel Meter muss Lukas den Haken der unteren Flasche herunterziehen und welche Kraft benötigt er dazu, um den Heuballen (FH = 120 N) um 8 Meter zu heben?

1

2

Lampe: 30 N Gegenstück: 15 N

1 2

VORSC

HAU

(5)

3

Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5

© Persen Verlag

Mechanik II

Hebel

1. Sophie hat die Hebel in zwei Gruppen eingeteilt. Dabei sind ihr einige Fehler unter- laufen. Berichtige sie.

Einseitige Hebel Zweiseitige Hebel

Zange Flaschenöffner

Schere Bahnschranke

Brechstange ohne Drehpunkt Schubkarre

Balkenwaage Schaufel

Hammer Wippe

2. In nebenstehender Skizze ist ein Hebel abgebildet.

a) Beschrifte die Kraftarme und die wirkenden Kräfte und formuliere das Hebelgesetz.

Kurz:

b) Berechne die fehlenden Werte.

F1 in N F2 in N l1 in cm l2 in cm

40 10 20

60 90 30

50 12 25

12 8 40

3. Mit einer 2 m langen Stange hebt Jonas eine schwere Kiste an. Dazu legt er die Stange auf einen 0,5 m von der Kiste entfernten Stein und drückt mit 100 N auf das andere Ende der Stange.

a) Fertige eine Skizze an und trage die gegebenen Größen ein.

b) Berechne die Gewichtskraft der angehobenen Kiste.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

6. Archimedes behauptete: „Gebt mir einen festen Punkt im All und ich werde die Welt aus den Angeln heben!“

a) Was hatte er vor?

b) Warum ist sein Vorhaben zwar theoretisch, aber nicht praktisch möglich? Gehe dabei auf die Funktion des „festen Punktes“ ein.

4. Besteht in folgenden Fällen Gleichgewicht? Begründe deine Feststellung.

a) b)

c) Wie könnte man ein Gleichgewicht herstellen?

5. Zeichne den Drehpunkt so ein, dass Gleichgewicht besteht.

a) b)

20 N 25 N 60 N 30 N

VORSC

HAU

(7)

5

Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5

© Persen Verlag

Mechanik II

Geneigte Ebene

Bob möchte die Steine mit der Schubkarre auf einen höheren Absatz transportieren.

a) Bei welcher Rampe benötigt er die kleinste Kraftanstrengung?

Begründe deine Entscheidung.

A B C

b) Die Tabelle stellt den idealen Zusammenhang zwischen der notwendigen Kraft und der Rampenlänge dar.

ohne Rampe Rampe A Rampe B Rampe C

Rampenlänge bzw. Höhe 1 m 2 m 3 m 5 m

notwendige Kraft 600 N 300 N

Vervollständige die Tabelle und formuliere aus dem Zusammenhang eine Aussage mit einem Je-desto-Satz.

c) Benötigt er tatsächlich mehr oder weniger Kraft als berechnet? Begründe.

d) Bob überlegt sich, eine neue Rampe zu bauen, die fünfmal so lang ist wie Rampe C.

Ist das zweckmäßig? Begründe deine Aussage.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Lernzielkontrolle

1. Wahr oder falsch? Kreuze richtige Aussagen an.

Mit losen Rollen kann man Kraft sparen.

Mit festen Rollen kann man Kraft sparen.

Umso länger der Kraftarm, desto größere Kräfte kann man sparen.

Je mehr Rollen ein Flaschenzug hat, umso kürzer ist der Zugweg.

2. Auf einer Wippe sitzt ein Kind (400 N) ca. 3 Meter vom Drehpunkt entfernt. Wo muss sich das zweite Kind (600 N) hinsetzen, damit ein Gleichgewicht besteht?

a) Fertige eine Skizze an und trage die gegebenen Größen ein.

b) Berechne den Abstand des zweiten Kindes zum Drehpunkt.

3. Wie heißen folgende kraftumformenden Einrichtungen. Berechne die fehlenden Werte und formuliere eine physikalische Gesetzmäßigkeit.

FG in N Fzug in N

200 600

30 12,5

FG in N Fzug in N

200 600

30 12,5 F

m

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

� Die poliTik muss hanDeln � Der DGB fordert von der nächsten Bundesregie- rung, dringend die rechtlichen Grundlagen für Gutes Wohnen zu schaffen. Kommunale Woh-

Nach blühenden Landschaften sieht es eher nicht aus: Ob bei Löhnen, Altersarmut oder Infrastruk- tur – auch 30 Jahre nach der friedlichen Revo- lution und dem Mauerfall sind

Zudem besteht die Gefahr, dass durch flächendeckende Entschei- dungen über delegierbare und nicht delegier- bare Leistungen oder nur an bestimmte Per- sonen delegierbare oder nur

1. Berechne die zurückgelegte Strecke und die Beschleunigung.. Paula hat im Unterricht gelernt, dass sich der Anhalteweg aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammensetzt.

5. Ein Auto fährt in 10 Minuten eine Strecke von 9 km. a) Gib die Durchschnittsgeschwindigkeit des Autos in km/h und m/s an. b) Während dieser Fahrt hielt das Auto einmal für

b) Ein Auto bewegt sich gleichförmig, wenn es für den 5-fachen Weg die 5-fache Zeit benötigt. Kreuze die richtige Antwort an.. a) Wenn man bei gleicher Geschwindigkeit doppelt

Diffusion und Brownsche Bewe- gung sind experimentelle Bewei- se für den Aufbau der Stoffe aus Teilchen.. Diffusion und Brownsche Bewe- gung sind experimentelle Bewei- se für

Die hier vorgestellten Erheiterungen lassen sich gut einsetzen, wenn es darum geht, einen eigenen Vortrag etwas aufzulockern, einen aktuellen Bezug zu illustrieren oder einfach