• Keine Ergebnisse gefunden

Strukturen der Medizinethik in Deutschland – Teil 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strukturen der Medizinethik in Deutschland – Teil 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 5/2004 313

Medizinethik

Ethikkomitees

Seit etwa Mitte der Neunzigerjahre gab es ei- ne neuere Entwicklung, Ethikgremien an Krankenhäusern zu etablieren, die zunächst von den konfessionell gebundenen Kranken- häusern ausging: die Gründung von Klini- schen Ethikkomitees (KEK). Ziel der Arbeit in den Klinischen Ethikkomitees ist die Fall- besprechung und Leitlinienentwicklung für das eigene Krankenhaus. Darüber hinaus ist das KEK eine feste, weil institutionalisierte Möglichkeit, über ethische Fragen im Kran- kenhausalltag nachzudenken und entspre- chende Kommunikationsstrukturen einzu- üben. Bei einzelnen Fragestellungen wie dem Umgang mit Therapieabbruch oder -verzicht, Umgang mit reproduktionsmedizinischen Verfahren, Umgang mit Schwangerschaftsab- brüchen und Ähnliches, können sich aus dem Ethikkomitee einzelne Arbeitsgruppen bil- den, die sich näher mit den Thema beschäfti- gen und Vorschläge zum Umgang damit ma- chen. In Deutschland gibt es zurzeit in über 70 kleineren, überwiegend konfessionellen Krankenhäusern KEK. Als eines der ersten großen, nichtkonfessionell gebundenen Häu- ser hat das Klinikum Nürnberg ein solches Gremium eingerichtet. Bisher haben nur zwei deutsche Universitätskliniken ein aktives KEK: Hannover und Erlangen.

Ethikberatung

Parallel mit der noch jungen Entwicklung der KEK verläuft die Etablierung von Klinischer Ethikberatung (KEB) an Krankenhäusern.

Ethikberatung kann helfen, bei schwierigen Fällen auf Station, die sich mit den sonst üb- lichen Verfahren des Teams nicht gut lösen lassen, doch noch zu einer befriedigenden Entscheidung zu kommen. Dabei bleibt die ärztliche und pflegerische Verantwortung für die Entscheidung bei den behandelnden Teammitarbeitern und den Patienten, sie wird nicht an die Ethikberatung delegiert! Eine fest institutionalisierte Ethikberatung gibt es

bisher nur an wenigen Krankenhäusern, von den Universitätskliniken sind es: Erlangen, Freiburg, Hannover, Marburg und Ulm.

Fachgesellschaft für Medizinethik

Die Fachgesellschaft für Medizinethik in Deutschland ist die Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) mit Sitz in Göttingen.

Die AEM wurde 1986 gegründet und hat in- zwischen 542 Mitglieder aus den Bereichen Medizin, Pflege, Theologie, Philosophie und Jurisprudenz. Die AEM versteht sich als Fo- rum, um interdisziplinär und multiprofessio- nell über verschiedene ethische Themen im Rahmen von Arbeitsgruppen zu diskutieren und zu Empfehlungen zur Handhabung be- stimmter Probleme zu gelangen. Die Ergeb- nisse werden im Rahmen von Tagungen oder als Broschüren und Bücher veröffentlicht und sind über den Buchhandel bzw. die Homepa- ge der AEM erhältlich. An der AEM ist das Informationsprojekt für medizinethische Li- teratur IDEM angesiedelt. Die regelmäßig stattfindenden Jahrestagungen sind unter- schiedlichen Themen gewidmet. Die Jahres- tagung 2004 in Münster wird unter dem Thema „Gerechtigkeit im Gesundheitswesen – Ethische Probleme in Theorie und Praxis“

stehen. Das Publikationsorgan der AEM ist die Zeitschrift Ethik in der Medizin, die ein- mal im Quartal erscheint. Daneben gibt es ei- ne weitere deutschsprachige Zeitschrift, die Zeitschrift für medizinische Ethik, die im glei- chen Rhythmus erscheint. Außerdem wird in der Deutschen Medizinischen Wochenschriftund der Wiener Medizinischen Wochenschrifteine regelmäßig erscheinende Rubrik „Medizin- ethik“ veröffentlicht.

Fortbildung und Lehre

Ärztinnen und Ärzte sind aufgefordert, sich regelmäßig in Fragen, die ihr Fachgebiet be- treffen, fortzubilden. Es gibt bislang keine ver- pflichtenden inhaltlichen Vorgaben wie etwa eine regelmäßig zu wiederholende Facharzt- prüfung. So bleibt es den einzelnen Ärztinnen und Ärzten überlassen, eigene Schwerpunkte zu setzen. Fortbildungsangebote zur Ethik finden sich in der Regel unter der Rubrik

„Interdisziplinäre Themen“ im Bayerischen Ärzteblatt, jedoch auch unter Spezialthemen wie zum Beispiel „Schwangerschaftsabbruch“.

Die evangelischen und katholischen Akade- mien bieten in Deutschland eine Vielzahl von aktuellen medizinethischen Themen an, die

dort von fachlich versierten Referenten und Referentinnen vorgetragen und anschließend diskutiert werden. Teilweise gehen diese Ta- gungen über zwei oder mehr Tage, sodass viel Gelegenheit zum informellen interdisziplinä- ren Austausch besteht. Seit dem letzten Jahr gibt es in Deutschland ein Fortbildungsange- bot für Ethikberatung im Krankenhaus, das von der AEM durchgeführt wird. In der Leh- re ist Ethik bislang nicht verpflichtend gewe- sen. Einige medizinische Fakultäten haben freiwillige Angebote für ihre Studierenden gemacht, wie zum Beispiel Falldiskussionen und Seminare über Entscheidungen am Le- bensende oder über das Spannungsverhältnis zwischen ärztlicher Fürsorge und dem Selbst- bestimmungsrecht der Patienten, teilweise auch Kurse mit Kommunikationstraining. In Ulm hat sich zum Beispiel ein studentischer Arbeitskreis etabliert, der im Laufe der Jahre eine eigene Form der Fallbearbeitung entwi- ckelt hat, die „sequenzierte Fallananlyse“.

Durch die neue Approbationsordnung wird das Querschnittsfach „Geschichte, Theorie, Ethik (GTE)“ zum verpflichtenden Fach. Die Studenten müssen an einem solchen Kurs teilnehmen, in dem auch ein Leistungsnach- weis gefordert wird.

Redaktion: Professor Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann, Dr. med. Thela Wernstedt, M. A., Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Erlangen Nürnberg

Anschrift der Verfasserin:

Dr. Thela Wernstedt, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Erlangen- Nürnberg, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Telefon 09131 85-26435,

Fax 09131 85-22852, E-Mail:

thela.wernstedt@ethik.med.uni-erlangen.de

Strukturen der Medizinethik in Deutschland – Teil 2

Dr. Thela Wernstedt

Internethinweise– Veröffentlichungen der Zentralen Ethikkomission bei der Bundesärz- tekammer (BÄK), sowie Empfehlungen, Leit- linien, Grundsätze der BÄK finden sich auf der Homepage der BÄK:

www.bundesaerztekammer.de.

Links zu sämtlichen medizinethischen Institu- ten in Deutschland sowie zu Datenbanken für medizinethische Literatur und zur Arbeit der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) finden sich auf der Homepage der AEM:

www.aem-online.de oder auch auf der Ho- mepage der Professur für Ethik in der Medi- zin der Universität Erlangen-Nürnberg:

www.gesch.med.uni-erlangen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch unter den Selbständigen nimmt die Bedeutung der Erwerbstätigkeit von Frauen zu; der Anteil der Frauen an allen Selbständigen ist aber längst noch nicht so groß wie unter

Auch in diesem Jahr können alle Menschen in Deutschland, die an entzündlich-rheuma- tischen Erkrankungen leiden und berufstätig oder in Ausbildung sind oder studieren sich

Steffen Massberg, bisher Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen am Deut- schen Herzzentrum München und Klinikum rechts der Isar der TU München, wurde zum Lehrstuhlinhaber

Dabei steht die Morallehre wegen prakti- scher Konsequenzen für die ärztliche Tätigkeit nicht nur in Diagnostik und Therapie, sondern auch in Lehre und Forschung im Mittelpunkt..

Bei der Weitergabe der Daten innerhalb eines Unternehmens oder innerhalb einer Institution handelt es sich nicht um eine Weitergabe, wenn auf dem Auftragsformular neben dem Nutzer

Bei der Weiter- gabe der Daten der Angestelltenbefragung innerhalb eines Unternehmens oder inner- halb einer Institution handelt es sich nicht um eine Weiterverbreitung, wenn auf dem

B.23 Bitte machen Sie Angaben zu Ihren Aufgaben im Rahmen der Ausbildung von Psychothera- peuten/innen in Ausbildung (PiA), die ihre praktische Tätigkeit in Ihrer

Das Arzneimittelgesetz (AMG) schreibt vor, dass Ärztinnen und Ärzte, die Forschung am Menschen durchführen möchten, sich durch eine Ethik-Kommission beraten lassen..